KK 572: Susanne Kliem – Die kalte Zeit

Rätselhafte Verbrechen reißen das friedliche Nest Herkenbroich bei Neuss aus dem Winterschlaf. Wer hat die Spitzen von tausenden Weihnachtsbäumen abgeschlagen und Tannenbaumproduzent Konrad Verhoeven an den Rand des Ruins getrieben? Kurz darauf stirbt Verhoeven qualvoll bei einem Brand. Ein schwieriger Fall für die Mordkommission: Stecken Konkurrenten dahinter? Oder jemand aus Verhoevens Familie? Welches Spiel treibt seine Tochter Gesa, die eigene Pläne verfolgt, um den Betrieb zu retten? Da stoßen die Kommissare auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit – eine Spur, die nach Osteuropa führt, in die Heimat der Tannensamen… Melanie Kottig stellt vor: „Die kalte Zeit“ von Susanne Kliem, als Taschenbuch im Oktober 2010 im Leporello Verlag (EUR 9,90, 224 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 571: Patrick Woodhead – Der Wolkentempel

Ein Kloster, hoch oben im Himalaya. keiner kennt den weg dorthin. Zwei junge britische Bergsteiger, bereit für das Abenteuer ihres Lebens. Ein kleiner Junge auf der Flucht. Die Hoffnung eines ganzen Volkes ruht auf ihm. Ihnen auf den Fersen chinesische Soldaten. General Zhu weiß, wie man jemanden zum Reden bringt. Ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel. Der Einsatz ist das Schicksal Tibets. Simone Schultze hat gelesen: „Der Wolkentempel“ von Patrick Woodhead, als Taschenbuch bei Rowohlt im September 2010. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 570: Oliver Stark – American Devil

Chloë Mestella war erst fünfzehn, als sie nachts in ihrem Kinderzimmer brutal vergewaltigt und ermordet wurde. Zwanzig Jahre später wird New York von einer beispiellosen Mordserie erschüttert: fünf junge Frauen – reich, blond, schön – werden in nur einer Woche vergewaltigt und regelrecht abgeschlachtet. Fieberhaft suchen Detective Harper und seine Kollegen nach dem „American Devil“ – doch er ist ihnen stets einen Schritt voraus … Carola Kruse stellt vor: „American Devil“ von Oliver Stark, als Taschenbuch im Oktober 2010 bei Piper (EUR 9,95, 446 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 569: Sönke Brandschwert – Schattenraum

Zwei brutale Frauenmorde stellt die Kriminalpolizei vor große Rätsel. Stehen die beiden Morde im Zusammenhang? Eine heiße Spur führt in die dunklen Schluchten des Internets. Der versierte Computerfachmann Sven wird schließlich um Mithilfe gebeten. Bald verfängt er sich in den Wirren eines Erotik-Chats, in dem man die grotesken Lügen nicht von der manchmal ebenso grotesken Wahrheit unterscheiden kann. Als Sven um sein Leben und um das seiner Freunde bangen muss, weiß er nicht mehr, wem er trauen kann und wem nicht. Susanne Kellersmann hat gelesen: „Schattenraum“ von Sönke Brandschwert, als Taschenbuch bei Böhme im Dezember 2008 erschienen.

KK 568: Nora Miedler – Die Musenfalle

Theaterschauspielerin Lilly Sommer hat den großen Sprung noch nicht geschafft. Ein Job in der Werbung könnte ihre angespannte Finanzlage spürbar verbessern. Doch da taucht die Kriminalpolizei bei ihr auf: Zwei mächtige Männer fanden einen gewaltsamen Tod. Lilly hängt mit drin, ob sie will oder nicht. Bei Online-Recherchen stößt sie auf Frieda Bernhards Theaterkommune. Zu diesem illustren Kreis zu gehören ist ein alter Traum. Lilly beschließt, ihr Talent für ein Undercover-Manöver zu nutzen… Andrea Wojtkowiak bespricht “Die Musenfalle” von Nora Miedler, im August 2010 beim Argument-Verlag.

KK 567: P. J. Tracy – Der Köder

Alte Menschen sterben schneller. Das gilt vor allem dann, wenn sie ein psychopathischer Mörder ins Jenseits befördert. Mit so einem Menschen bekommen es die Detectives Leo Magozzi und Gino Rolseth im kleinen US-Städtchen St. Paul zu tun. Gleich zwei über Achtzigjährige finden die beiden auf kleinster Fläche in einer Gegend, die eigentlich „nicht gerade ein Schlachtfeld“ ist. Vor allem ist da Morey Gilbert, ein alter Jude, der keine Feinde hatte — oder doch zumindest scheinbar keine. Denn als ihn seine Frau Lily mit offenen Augen erschossen im Gewächshaus findet, da kann sie nur sagen: „Ich habe es dir gesagt, Morey. Ich habe es dir gesagt“. Aber: Wie passen all diese Fälle zusammen? Nach welchem Schema geht der Mörder vor? Und: Wen wird es als nächsten erwischen? Ein spannender Wettlauf gegen die Zeit beginnt … Matthias vom Redaktionsbüro Judendorf bespricht „Der Köder“ von P. J. Tracy.

KK 566: Isolde Sammer – Die Stille nach dem Schrei

Irenes Leben wird zum Albtraum, als ihr Sohn Jonas gewaltsam ums Leben kommt. Der Täter: ihr neunzehnjähriger Stiefsohn Martin. Die Tat: im Affekt. Angeblich wurde Martin Zeuge, wie Jonas einen kleinen Jungen ermordete. Zudem behauptet er plötzlich, von seinem eigenen Vater missbraucht worden zu sein. Das Gericht spricht Martin frei, doch Irene zweifelt. An Martins Aussage. Und an ihren eigenen Erinnerungen. Sie will die Wahrheit herausfinden, um jeden Preis. Erst recht, als Martin die Abiturientin Tina in seinen Bann zieht. Denn Irene ahnt, wozu ihr Stiefsohn fähig ist… Simone Schultze hat gelesen: „Die Stille nach dem Schrei“ von Isolde Sammer, als Taschenbuch bei Rowohlt im September 2010. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 565: Ann Cleeves – Sturmwarnung

Detectiv Jimmy Perez fährt mit seiner Verlobten Fran nach Fair Isle, einer der abgelegensten Inseln der sowieso schon abgelegenen Shetland – Inseln. Perez wuchs auf der Insel auf und möchte nun seinen Eltern Fran vorstellen, doch leider kommt es nach der Verlobungsfeier zu einem Mord. Die Leiterin der Vogelschutzwache wird ermordet in ihrem Arbeitszimmer aufgefunden. Ein Orkantief macht es unmöglich, Hilfe vom Festland zu holen, so dass Perez zunächst bei den Ermittlungen auf sich allein gestellt ist. Gleichzeitig ist der Täterkreis sehr eingeschränkt, denn es kann nur ein Gast oder Bewohner der Vogelwarte den Mord verübt haben. Kaum nimmt Perez die Ermittlungen auf, geschieht ein weiterer Mord. Diesmal trifft es die Köchin der Vogelwarte. Eine Verbindung der beiden Taten ist offensichtlich. Miriam Voßmann stellt „Sturmwarnung“ von Ann Cleeves vor, als Hardcover bei Wunderlich im Juli 2010 (406 Seiten, 19,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 564: Craig Russell – Wolfsfährte

Mysteriöse Verbrechen beunruhigen die Hamburger Bevölkerung, und nur eines scheint die Opfer miteinander zu verbinden: Bei allen finden sich Hinweise darauf, dass der Täter sich gezielt an den Märchen der Gebrüder Grimm orientiert. Hauptkommissar Jan Fabel versucht verzweifelt, hinter das Motiv des Täters zu kommen. Zeitgleich sorgt ein Buch für Furore, in dem der Autor die Behauptung aufstellt, einer der Gebrüder Grimm sei ein Serienmörder gewesen, der nach Motiven der von ihm und seinem Bruder gesammelten Märchen Gewaltverbrechen begangen habe.Konfrontiert mit realen Verbrechen, zugleich aber auch überzeugt von der Kraft der Mythen und Märchen, müssen Jan Fabel und sein Team nach allen Regeln der Kriminalistik vorgehen, um dem raffinierten Täter das Handwerk zu legen. Susanne Kellersmann stellt vor: „Wolfsfährte“ von Craig Russell, als Neuauflage für 7,- EUR bei Lübbe erschienen.

KK 563: Louise Welsh – Das Alphabet der Knochen

Friederike Brühöfener stellt den Kriminalroman „Das Alphabet der Knochen“ der englischen Schriftstellerin Louise Welsh vor. Im Mittelpunkt des bei Kunstmann erschienen Romans steht der Englischprofessor Murray Watson, der es sich zum Ziel gesetzt hat, eine Biographie über den früh verstorbenen Dichter Archie Lunen zu schreiben. Seine Recherchen lassen Watson in ein Leben vordingen, das geprägt war von Geheimnisse, Sex, Drogen und Tod.

KK 562: Will Lavender – Tödlicher Gehorsam

Eine junge Frau soll sterben, drei Studenten wollen sie retten. Nur ein harmloses Rätsel oder tödlicher Ernst? Als die Studenten Mary, Brian und Dennis ihre erste Stunde eines Logikkurses besuchen, erleben sie eine Überraschung. Statt eines Lehrplans bekommen sie von Professor Leonard Williams eine ungewöhnliche Aufgabe gestellt: Sie sollen einen hypothetischen Mord verhindern. Sechs Wochen Zeit und die Gesetze der Logik stehen ihnen zur Verfügung, um die 18-jährige Polly vor ihrem Entführer zu retten. Ein aufregendes Gedankenspiel – oder etwa mehr?  Carola Kruse stellt vor: „Tödlicher Gehorsam“ von Will Lavender, als Taschenbuch im Oktober 2010 im Aufbau Taschenbuch Verlag (EUR 9,95, 400 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

Krimiplausch 4: Franz Friedrich Altmann

Kristine und Stefan laden sich ja regelmäßig virtuell ins jeweils andere Studio ein, und diesmal gehen sie sogar einen Schritt weiter. Die Krimikisten-Frontfrau hat sich nämlich sogar literarisch und hundertprozentig freiwillig in die wilden und wüsten Regionen des oberösterreichischen Mühlviertels gewagt, dort wo ein furchterregend bis erstaunlicher Lokalpatriotismus für heimische Bierbrauereien herrscht und Sturzhelme beim Mopedfahren urbaner Mythos sind. Kristine und Stefan prüfen nämlich die beiden Turrini-Krimis von Franz Friedrich Altmann auf Herz und Nase, und haben herrlich Spaß dabei.

Turrinis Nase: Eigentlich ist Redakteurin bei den Mühlviertler Nachrichten nicht unbedingt der Traumberuf von Gudrun Wurm, kurz Gucki genannt, und die Wartezeit für den Karrieresprung nach Wien oder zumindest weg aus der Provinz ist auch nur durch die feuchtfröhlichen Tarockabende mit den Nachbarsbuben allesamt gestandene Mannsbilder halbwegs erträglich. Doch da bricht die brutale Wirklichkeit in die ländliche Idylle, als die Leiche des Jungbauern Harald Baum gefunden wird, der rund ein halbes Jahr zuvor unter mysteriösen Umständen verschwunden war. Ist das die erhoffte Chance für Gucki? Sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln und stößt nicht nur auf eine weitere Leiche eines anderen Jungbauern, sondern gerät auch selbst ins Visier von Polizei und Mörder. Unkonventionell, radikal und urkomisch lässt Franz Friedrich Altmann ein ländliches Sittenbild erstehen und schafft mit Turrinis Nase nicht nur einen neuen Heimatroman, sondern auch einen Krimi, der in höchst unterhaltsame Sprach- und Denkwelten entführt

Turrinis Herz: Da soll doch tatsächlich gleich neben dem Heilbründl und der Kapelle Mariabrunn ein Bordell eröffnet werden. Kein Wunder, dass die Wogen im Mühlviertel hochgehen. Auch Gucki, respektive Frau Magistra Gudrun Wurm, ist diese Nachricht einen zugegebenermaßen recht reißerischen Artikel in den Mühlviertler Nachrichten wert. Doch als sie dann den zukünftigen Bordellbetreiber Sigi Schellhammer kennenlernt, trifft sie die Liebe wie ein Blitzschlag aus heiterem Himmel.

KK 561: Laura Thompson – Agatha Christie

Agatha Christie: Sie ist unumstritten die bekannteste Krimiautorin der Welt. Ihrer Phantasie verdanken wir unsterbliche Detektive wie Hercule Poirot und Miss Marple. Aber was für ein Mensch war Agatha Christie hinter der Fassade der Erfolgsautorin, die wir alle kennen? Spannend und mit geradezu kriminalistischem Gespür nähert sich Laura Thompson der komplexen Persönlichkeit Christies: ihre idyllisch-behütete Jugend um 1900, die zwei Ehen, ihr berühmtes Verschwinden 1926, das eine landesweite Suchaktion auslöste, der kometenhafte Aufstieg zur gefeierten Autorin. Thompson bekam ungehinderten Zugriff auf Christies Tagebücher, Briefe und Notizhefte, und konnte ausführlich mit ihrer Familie sprechen. Ihre Biographie ist der Schlüssel zu der einzigartigen Frau, die den Mord zum Kunstwerk machte.

Kristine Greßhöner und Jost Hindersmann stellen nicht nur die Agatha Christie-Biographie von Laura Thompson (Scherz-Verlag) vor, sondern auch:

Wir verlosen außerdem ein von Sebastian Fitzek signiertes Exemplar von PS: Ich töte dich und legen noch eine Autogrammkarte des Autors bei. Mehr über die Aufgabe erfahrt in ihr in dieser Podcast-Folge. Die Kommentarfunktion seht ihr, wenn ihr auf den Titel dieses Beitrags klickt. Teilnahmeschluss ist der 7.11.2010 um 12.00 Uhr.

KK 560: Erling Jepsen – Fürchterlich glücklich

Jost Hindersmann und Kristine Greßhöner stellen gleich mehrere Bücher aus Skandinavien vor:

– Und in diesem Buch lässt sich ein Kopenhagener Polizist nach Jütland versetzen?
– Genau. Robert ist dem Stress in der Großstadt physisch und psychisch nicht mehr gewachsen, und so legt ihm sein Schwiegervater, der zugleich sein Vorgesetzter ist, nahe, sich nach Südwestjütland versetzen zu lassen. Als Landpolizist. Dort sei nicht viel los. Man muss dazu sagen, dass Jütland für viele Kopenhagener als rückständiges Bauernland gilt. So weigert sich auch Roberts Mutter, ihren Sohn nach Jütland zu begeleiten, denn dort gebe es ja keine zivilisierten Menschen, nur Bauern und Kühe.

Außerdem sprechen wir über:

Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 559: Sandra Lüpkes, Jürgen Kehrer (Hg.) – Mörderisches Münsterland

Jost Hindersmann und Kristine Greßhöner stellen einen Band mit „Kurzkrimis von Bocholt bis Warendorf“ vor:

Viele der Münster-Krimiautoren sind dabei: Neben Kehrer zum Beispiel Ursula Meyer (sie hat bei Waxmann eine Reihe über eine Münsteraner Kommissarin veröffentlicht), Georg Veit (ebenfalls mehrere MS-Krimis bei Waxmann). Auch Bresser/Springenberg sind mit einer Nannen-Geschichte dabei. Stefan Holtkötter, er hat mehrere MS-Krimis bei Piper veröffentlicht. Eva Maaser, sie hat eine Serie über die Kripo Steinfurt vorgelegt oder Gisa Pauly, die ebenfalls mehrere MS-Krimis geschrieben hat. Dazu gesellen sich dann aber auch Autoren, die man nicht unbedingt mit dem Münsterland in Verbindung bringt, beispielsweise Jochen Horst, den hätte ich in Ostwestfalen verankert oder auch den Eifelkrimiautor Ralf Kramp.

Außerdem erwähnen wir:

  • Peter Gerdes (Hg.) – Inselkrimis: Kriminelles zwischen Strand und Düne (Leda)
  • Kerstin Körte – Dass ich dich besser fressen kann (Leda)

Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 558: Thriller von niederländischen Autorinnen

Jost Hindersmann und Kristine Greßhöner stellen niederländische Autorinnen vor:
Wir sprechen über Saskia Noort, Simone van der Vlugt und Esther Verhoef, deren Bücher allesamt in der Reihe „Literaire Thriller“ des Verlages Ambo Anthos erschienen sind. In der Bestsellerliste des Jahres 2009 der „Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek“, einer Organisation der niederländischen Buchhändler, Verlage und Bibliotheken, sind Noort, van der Vlugt und Verhoef in der Rubrik „Top 10 Niederländische Krimis“  jeweils zweimal vertreten.
Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 557: Robert Harris – Enigma (Audio)

Enigma ist die Wunder-Chiffrier-Maschine, die den Funkverkehr der deutschen U-Boote so genial verschlüsselt, daß er scheinbar nicht zu knacken ist… Eine nahezu unlösbare Aufgabe für den Secret Intelligence Service. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, der plötzlich sogar in den eigenen Reihen sabotiert zu werden scheint… Christian Heinrich hat die (im Handel leider vergriffene) Hörbuch-Ausgabe von Robert Harris‘ „Enigma“ gehört, gelesen von Wolf Schneider.

KK 556: Rebecca James – Die Wahrheit über Alice

Als Alice sie zu ihrer Geburtstagsparty einlädt, ist Katherine mehr als überrascht. Die schöne, strahlende Alice, das beliebteste Mädchen der Schule, will mit ihr feiern? Dabei ist Katherine eine Einzelgängerin, die sich von allen fern hält, damit keiner ihr Geheimnis erfährt: Niemand soll wissen, was mit Rachel, ihrer kleinen, talentierten Schwester, passiert ist. Vor Katherines Augen, die nichts tun konnte, um ihr zu helfen. Katherine erlebt die Party wie im Rausch, Alice weicht nicht mehr von ihrer Seite. Doch nach und nach wird Alice immer merkwürdiger. Selbstsüchtiger. Grausamer. Bald entdeckt Katherine, dass ihre neue Freundin nach eigenen Regeln spielt… Carola Kruse stellt vor: „Die Wahrheit über Alice“ von Rebecca James, als Hardcover im Oktober 2010 im Wunderlich Verlag (EUR 16,95, 320 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 555: Dan Brown – Diabolus (Audio)

Die kryptographische Abteilung des US-Geheimdienstes NSA verfügt über einen geheimen Super-Computer, der in der Lage ist, innerhalb kürzester Zeit jeden Code (und somit jede verschlüsselte Botschaft) zu knacken. Der Rechner kommt zum Einsatz, wenn Terroristen, Drogenhändler und andere Kriminelle ihre Pläne mittels codierter Texte verschleiern und die Sicherheit der USA auf dem Spiel steht. In der Vergangenheit konnten die Kryptographen täglich hunderte von Codes knacken – bis zu dem Tage, als Diabolus zum Einsatz kommt: Ein mysteriöses Programm, das den Super-Rechner offenbar überfordert. Der Entwickler des Programms droht, Diabolus der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Würde dieses Programm zum Verschlüsselungs-Standard werden, wäre der erfolgreichen Verbrechensbekämpfung der NSA über Nacht die Basis entzogen. Die Mitarbeiter des Geheimdienstes setzen alle Hebel in Bewegung, das drohende Desaster zu verhindern… Christian Heinrich hat „Diabolus“ von Dan Brown gehört, gelesen von Detlef Bierstedt und als Hörbuch-Download bei Audible erhältlich.

KK 554: Robert M. Schmid – Ufer der Macht

Es ist Winter, kalt und düster. Nachdenklich steht Kommissär Willy Zürcher am Rheinbord und blickt auf die nackte, schneeweiße Haut der Frau, die im eisigen Wasser des Rheins treibt. Kein alltäglicher Mord … Irgendetwas ist anders. Der Brand in der Kaserne, das mysteriöse Verschwinden eines Laternenmalers kurz vor der Fasnacht und nun auch noch diese Leiche, die ihm irgendwie bekannt vorkommt. Zürcher begibt sich auf Spurensuche. Stück für Stück setzt er ein gefährliches Puzzle zusammen, das ihn immer tiefer in einen bedrohlichen Strudel im Morast der Basler Geschichte hineinzieht. Als sich ein Kreis zu schließen beginnt, der bis ins tiefste Mittelalter zurückreicht, als die Reichsstadt Basel während des Konzils tatsächlich für einige Jahre im Zentrum der Christenheit stand, weht Zürcher der eiskalte Wind uralter Seilschaften ins Gesicht. Bald kann er niemandem mehr trauen. Einsam betritt der Kommissär den gefährlichsten, geheimnisvollsten, verrücktesten Pfad, den er jemals gehen musste, ungewöhnlich anders als alle Fälle zuvor – mit fatalen Folgen… Carola Kruse stellt vor: “Ufer der Macht” von Robert M. Schmid, als Softcover 2010 im Münsterverlag (EUR 19,80, 400 Seiten).

KK 553: Robert Harris – Ghost (Audio)

Für einen Vorschuss von acht Millionen Dollar soll der britische Ex-Premierminister Adam Lang seine Memoiren veröffentlichen. Nach dem dubiosen Tod seines Ghostwriters recherchiert dessen Nachfolger genauer als verlangt und macht eine Entdeckung, die zu einem weltpolitischen Chaos führen kann. War der Premier im „Krieg gegen den Terror“ eine willige Marionette der CIA? Christian Heinrich hat „Ghost“ von Robert Harris gehört, gelesen von Hannes Jaenicke und als Hörbuch-Download bei Audible erhältlich.

KK 552: Jedediah Berry – Handbuch für Detektive

Charles Unwin plagt sich als kleiner Angestellter in einer weit verzweigten und mächtigen Detektivagentur ab, deren labyrinthisches Gebäude in einer namenlosen, immer verregneten Stadt aufragt. Als der berühmteste Detektiv der Agentur, Travis Sivart, plötzlich vermisst wird, macht man Unwin selbst zum Detektiv, und er muss sich nun um die Aufklärung von Sivarts Verschwinden kümmern. Unwin begibt sich auf eine bizarre Suche nach dem großen Detektiv, die ihn in die dunkelsten Ecken der ewig feuchten, schläfrigen Großstadt führt und mit den seltsamsten Gestalten und Machenschaften konfrontiert. Ein Zusammenstoß mit dem gefürchteten Boss der Unterwelt, Enoch Hoffmann, scheint unausweichlich. Mit Hilfe des ‚Handbuchs für Detektive‘ und unterstützt von Emily Doppel muss Unwin vielen Gefahren trotzen und manches Rätsel entwirren, wozu auch gehört, in die Träume eines Mordopfers einzudringen. Unwin gerät in eine schlafwandlerische Welt, in der Bösewichte per Gedankenkontrolle Macht ausüben. Und wer ist die geheimnisvolle junge Frau im karierten Mantel, in die Unwin unsterblich verliebt ist? Carola Kruse stellt vor: “Handbuch für Detektive” von Jedediah Berry, als Hardcover im Juli 2010 bei Beck (EUR 19,95, 383 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

Krimiplausch 3: Bernhard Aichner/Heinrich Steinfest

Die dritte Zusammenkunft von Krimikisten-Frontfrau Kristine und Bücher(p)lauscher Stefan bringt die beiden erneut nach Österreich. Bei skurrilen Störungen im heimatlichen Dorffrieden und einarmigen Wiener Detektiven samt übernatürlichen Salzkrebsen könnten die Themen nicht unterschiedlicher sein, einzig und allein eine minimale Titelverwandtschaft und die umgangssprachlichen “schönen Leichen” zeigen sich als Gemeinsamkeiten:

Bernhard Aichner – Die Schöne und der Tod: Bernhard Aichners Krimi-Debüt – eine abgründige, schräge und spannende Story rund um einen Totengräber, einen Fußballstar im Ruhestand und eine verschwundene Leiche: Dass Emma, seine erste große Liebe, plötzlich wieder in sein Leben platzt, und dass er ihre Schwester Marga, die sich vom Hausdach gestürzt hat, auf dem Dorffriedhof begraben muss – das würde der Totengräber Max Broll noch hinnehmen. Aber dass jemand Margas Leiche aus dem noch frischen Grab entführt, das geht entschieden zu weit. Als Max Broll die Sache, gegen den Willen der Polizei, selbst in die Hand nimmt, beginnt für ihn ein Wettlauf um Leben und Tod.

Heinrich Steinfest – Batmans Schönheit: Der Privatdetektiv Markus Cheng hat glücklich privatisiert. Er lebt jetzt zufrieden mit Frau und Stieftochter. Doch als er dem Wunsch der kleinen Lena nach einem Haustier nachgibt – man einigt sich auf Krebse -, fangen die Probleme an. Denn mit dem Zucht-Set Urzeitkrebse ist es nicht getan. Bald zucken zwar Larven durchs Wasser, und irgendwann gibt es auch kleine Krebstiere. Doch nach ein paar Wochen sind alle tot – bis auf einen, den Cheng Batman tauft. Die faszinierende Langlebigkeit Batmans basiert auf einem Verbrechen. Als Cheng das erkennt, ist es schon fast zu spät.

Anzuhören gibt’s das Ganze hier:

KK 551: Giancarlo De Cataldo – Romanzo Criminale

Rom in den 1970er und 1980er Jahren: Eine Gruppe Jugendlicher aus den Elendsvierteln – die Magliana-Bande – steigt in großem Stil in das Geschäft mit Rauschgift, Prostitution und Glücksspiel ein. Binnen Kurzem kontrolliert sie den Drogenmarkt der italienischen Hauptstadt. Staat und Mafia werden gleichermaßen auf sie aufmerksam, protegieren und instrumentalisieren sie. […] Christian Heinrich bespricht „Romanzo Criminale“ von Giancarlo De Cataldo, aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl und als Hardcover bei Folio (575 Seiten, 24,90 EUR).

KK 550: Marina Heib – Puppenspiele

Eine rote Narbe über dem Herzen und ein Spiegel in der Hand. Welche Botschaft steckt hinter der Inszenierung, die der Serienkiller mit seinen jungen Opfern veranstaltet? Christian Beyer und sein Team decken bei ihren Ermittlungen ein skrupelloses Spiel um Geld, Macht und Fortschritt auf, das jetzt seinen tödlichen Tribut fordert. >>>> Carola Kruse stellt vor: „Puppenspiele“ von Marina Heib, als Taschenbuch im September 2010 im Piper Verlag (EUR 9,95, 336 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 549: Sebastian Fitzek – Der Augensammler

Er spielt das älteste Spiel der Welt: Verstecken.
Er spielt es mit deinen Kindern.
Er gibt dir 45 Stunden, sie zu finden.
Doch deine Suche wird ewig dauern.
Erst tötet er die Mutter, dann verschleppt er das Kind und gibt dem Vater 45 Stunden Zeit für die Suche. Das ist seine Methode. Nach Ablauf der Frist stirbt das Opfer in seinem Versteck. Doch damit ist das Grauen nicht vorbei: Den aufgefundenen Kinderleichen fehlt jeweils das linke Auge.
Bislang hat der „Augensammler“ keine brauchbare Spur hinterlassen. Da meldet sich eine mysteriöse Zeugin: Alina Gregoriev, eine blinde Physiotherapeutin, die behauptet, durch bloße Körperberührungen in die Vergangenheit ihrer Patienten sehen zu können. Und gestern habe sie womöglich den Augensammler behandelt … >>>> Christian Heinrich hat gelesen und gehört: „Der Augensammler“ von Sebastian Fitzek, als Hardcover (448 Seiten, 16,95 EUR) und Ebook bei Droemer/Knaur sowie als Hörbuch bei Audible verfügbar. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 548: Helen Black – Rechenschaft

Ihr neuer Fall stürzt die Londoner Anwältin Lilly Valentine in schwere Konflikte. Die 14jährige Asylbewerberin Anna ist von drei englischen Internatsschülern missbraucht worden. Aber als sie Lilly um Hilfe bittet, rät die Anwältin ab: wer wird ihrer Aussage schon Glauben schenken? Dann wird Anna wegen Mordes verhaftet. Lilly erhält rassistische Drohungen, ihr Sohn gerät in Gefahr. Darf Lilly überhaupt noch für Anna kämpfen? >>>> Susanne Kellersmann hat gelesen „Rechenschaft“ von Helen Black, übersetzt von Christine Strüh, als Taschenbuch im September 2010 beim Fischer-Verlag (9,95 EUR, 425 Seiten). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 547: Eva Rossmann – Evelyns Fall

Das verfallene Haus scheint eher nach Rumänien als in ein Dorf bei Wien zu passen. Die tote Frau, die neben dem schwarzen Eisenofen liegt, interessiert die Behörden nicht: Evelyn Maier, 42, Sozialhilfeempfängerin. Eine, die es nicht geschafft hat. Doch ihre Tochter Celine glaubt nicht an einen Unfall. Denn Evelyns ständiger Begleiter, ihr Mobiltelefon ist verschwunden. Bald geht es Mira um viel mehr, als nur darum den Mordfall zu klären: Sie will Gerechtigkeit für eine Außenseiterin. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Evelyns Fall: Ein Mira-Valensky-Krimi“ von Eva Rossmann, als gebundene Ausgabe bei Folio im September 2010 (19,90 EUR, 243 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 546: James Patterson – Das 8. Geständnis

Die Herausforderungen für Detective Lindsay Boxer waren nie größer: Da treibt eine psychopathische Schlangenmörderin ihr Unwesen, die es vor allem auf die Upper Class abgesehen hat und so gut wie keine Spuren hinterlässt. Selbst Pathologin Claire Washburn findet keine Hinweise. Dann wird ein schwarzer Obdachloser, der unter Seinesgleichen als Heiland galt, brutal hingerichtet, und Journalistin Cindy Thomas wittert eine große Story. Doch je mehr sie über den Toten erfährt, desto schmutziger erscheint seine Weste. Und nicht zuletzt steht der »Women’s Murder Club« vor einer Zerreißprobe ganz anderer Art: Zwischen Cindy und Lindsays Partner Rich Conklin vibriert die Luft. Bringt die Liebe all das zum Einsturz, was die Freundinnen über die Jahre aufgebaut haben? >>>> Susanne Kellersmann hat gelesen „Das 8. Geständnis“ von James Patterson, übersetzt von Leo Strohm, als gebundene Ausgabe im Juli 2010 beim Limes-Verlag (19,95 EUR, 352 Seiten). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 545: Kathy Reichs – Blut vergisst nicht

Das Leben ist vergänglich. Der Tod ist unbestechlich. Tempe Brennans Arbeit als Forensikerin bringt manche Gewissheit mit sich. Denn: Einmal stirbt jeder, richtig? Falsch. An Brennans neustem Fall ist nichts so, wie es scheint. Das beginnt mit einem Mann, der nicht ein-, sondern gleich zweimal den Tod gefunden hat. Die Leiche von James »Spider« Lowry wird am Ufer eines Sees nahe Québec entdeckt. Tempe stellt fest: Spider kam vor wenigen Tagen ums Leben, und zwar durch einen äußerst bizarren Unfall. Die nächste Überraschung: Laut seiner Akte ist der Mann seit 1968 tot, als Soldat bei einem Hubschrauberabsturz in Vietnam verunglückt. Doch wer ruht dann in Spiders Grab? Und wie kommt Spiders Leiche in einen kanadischen See? Brennan reist nach Hawaii, wo die staatliche Behörde zur Auffindung vermisster US-Soldaten tätig ist. Und wird von einer Kollegin prompt mit einem weiteren Toten konfrontiert – mit den von Haien verunstalteten, rätselhaft tätowierten Überresten eines vorbestraften Kleindealers. Nicht nur der Temperaturen wegen entpuppt sich das Inselparadies Hawaii sehr bald als heißes Pflaster für Tempe. Denn Spiders Spuren führen nicht zufällig hierher. Und die örtlichen Drogenhändler reagieren auf neugierige Ermittlerinnen so instinktiv wie Haie auf einen blutigen Köder. >>>> Carola Kruse stellt vor: “Blut vergisst nicht” von Kathy Reichs, als Hardcover im August 2010 im Karl Blessing Verlag (EUR 19,95, 384 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören: