2147: Johanna Mo – Finsterhaus

Im zweiten Band der Hanna-Duncker-Reihe beschäftigt sich Hanna mit dem Fall ihres eigenen Vaters, über den sie unbedingt die Wahrheit herausfinden will. Doch dann verschwinden ein Mann und sein Sohn im Säuglingsalter, und eine fieberhafte Suche beginnt. Wieder benutzt Johanna Mo gekonnt die Technik, auf zwei Erzählebenen zu schreiben und diese aufeinander zulaufen zu lassen – denn neben den Ermittlungen liest man auch, was der Vater erlebt. Und während sein Erzählstrang auf den letzten Tag und die letzten Minuten zuläuft, bekommt Hanna zunehmend das Gefühl, dass jemanden ihre Nachforschungen in Bezug auf ihren Vater stören.. Heyne

2129: Hjorth & Rosenfeldt – Die Früchte, die man erntet

Drei Jahre mussten wir auf die Fortsetzung der Sebastian-Bergmann-Reihe warten. Und es hat sich gelohnt, denn der Psychologe und die Reichsmordkommission kommen mit einem geheimnisvollen Fall zurück: Personen werden scheinbar wahllos aus der Ferne erschossen. Es gibt keine Botschaft und zunächst auch keinen Zusammenhang. Doch nicht nur das beschäftigt Sebastian – auch ein Klient, der bei ihm eine Therapie machen möchte und ein unheimlicher Verdacht. Könnte jemand aus der Reichsmordkommission ein Mörder sein? Und wenn ja – können es Ursula, Vanja, Sebastian und die anderen es ihm nachweisen – und wollen sie das wirklich? Wunderlich

2123: Madita Winter – Mordlicher

Anelie Andersson ist „irgendwo im Nirgendwo“ am Polarkreis in Schweden – und kurz vor der Schließung ihrer Polizeistation, weil einfach so wenig los ist, dass sich eine eigene Station nicht lohnt. Anelie braucht einen Fall, doch als ein Junge verschwindet und einige Zeit später tot gefunden wird, geht ihr dieser Fall an die Nieren. Denn der Junge wurde gefangen gehalten – aber wo und von wem? Anelie und ihre Kollegen kommen einem Zusammenhang mit früheren, verschwundenen Personen auf die Spur – doch ihre Vorgesetzten wollen ihr nicht glauben… Rütten & Loening

2121: Johanna Mo – Nachttod

Polizistin Hanna Duncker kehrt nach Öland zurück, das sie vor längerer Zeit verlassen hat, denn ihr Vater hat ein Verbrechen begangen, für das er ins Gefängnis musste. Hanna ist zunächst für viele „die Tochter vom Duncker“, und muss doch ein schlimmes Verbrechen aufklären: Ein Teenager wurde erstochen. Seine Mutter ist ausgerechnet Hannas ehemals beste Freundin, was sie in ihre eigene Vergangenheit zurückwirft – doch nicht nur das macht diese Ermittlung mehr als schwierig. Heyne

2103: Christoffer Carlsson – Unter dem Sturm

Christoffer Carlsson ist Kriminologe – und schreibt faszinierende Bücher, die ihre Spannung subtil und psychologisch raffiniert mit gut erzählten Geschichten verweben. Das beweist der Autor in „Unter dem Sturm“ wie vorher in vielleicht keinem anderen seiner Bücher, denn neben den beiden Hauptfiguren sind auch die Nebencharaktere und vor allem der Ort, in dem die Story spielt, tragende Elemente. Denn wenn ein Dorf beschließt, dass der Mörder gefunden sein muss, dann ist das wohl auch so. Aber Isak bezweifelt ebenso wie Ermittler Vidar, dass sein Onkel der wirkliche Täter ist. Aber – vielleicht wird der Hand zur Gewalt ja doch vererbt? rowohlt

2051: Cilla & Rolf Börjlind – Kaltes Gold

Cilla und Rolf Börjlind sind wirkliche Meister der Krimikunst. Auch in Band 6 gibt es einen spannenden Fall, den Olivia und Tom gemeinsam bearbeiten – auch wenn sich Tom anfangs noch in Thailand ist und Olivia nach Lappland fliegt, um den Fund einer Leiche zu untersuchen, die schon längere Zeit im Eis gelegen haben muss. Die Ermittlungen werden gefährlich und sehr viel tiefgründiger, als alle Beteiligten am Anfang glauben. btb

2027: Håkan Nesser – Barbarotti und der schwermütige Busfahrer

Wenn Håkan Nesser eines kann, dann ist es, philosophisch-subtil spannende Bücher zu schreiben. Das beweist er mit dem neuen Barbarotti einmal mehr – denn nicht nur Gunnar Barbarotti und Eva Backmann müssen sich aufgrund einer internen Ermittlung grundlegenden Fragen stellen, sondern auch der weitere Protagonist dieses Bandes: Ein Busfahrer, der den Bus fuhr, bei dessen Unfall unzählige Menschen starben – und der dann nach dem Erhalt einiger Drohbriefe verschwand… btb

2018: Stefan Ahnhem – Die Rückkehr des Würfelmörders

Nach „10 Stunden tot“ hat sich wohl jeder Fabian-Risk-Fan gefragt, wie und wann es denn weitergeht un Stefan Ahnhem die vielen Erzählfäden aufgreift und zu einem Ende bringt. Mit „Die Rückkehr des Würfelmörders“ passiert genau das, und dass der 1. Teil nochmal im absolut passigen Design erscheint ist nur der Feinschliff.
Stefan Ahnhem führt nicht nur seine offenen Erzählstränge weiter, sondern entwickelt auch die einzelnen Geschichten auf teilweise überraschende Art. So werden „Der Würfelmörder“ und „Die Rückkehr des Würfelmörders“ zu einem Gesamt-Leseerlebnis!Ullstein

1993: Arne Dahl – Fünf plus drei

Ein spannender dritter Teil aus der Reihe um Sam Berger und Molly Blom. Sam Berger ist der meistgesuchte Mann Schwedens. Er steht in Verdacht, einen Mord begangen zu haben. Doch dann benötigt der schwedische Geheimdienst seinen Hilfe. Ein Ex-Geheimdienstmitarbeiter wurde als Verräter enttarnt und ist mit einem entführten Mädchen geflüchtet. Sam Berger soll die beiden finden und nimmt deren Fährte auf. Schon bald ist klar, dass das entführte Mädchen der Schlüssel zu einem Komplott ist, der die Sicherheit Schwedens zu erschüttern droht. Ein packender Polit-Thriller und eine spannende Fortsetzung der Reihe mit Sam Berger und Molly Blom. Piper Verlag

1980: Mariette Lindstein – Die Sekte – Deine Angst ist erst der Anfang

Teil 2 der spannenden Trilogie: Sofia Bauman ist der Sekte ViaTerra entkommen und der Sektenführer Franz Oswald sitzt hinter Gittern. Doch Sofia kann sich nicht in Sicherheit wähnen, denn Oswalds Anfeindungen erreichen sie auch aus dem Gefängnis heraus. Es passieren merkwürdige Dinge und spätestens als Sofia eine versteckte Kamera in ihrer Wohnung findet weiss sie, dass sie in Schweden nicht mehr sicher ist. Sie flüchtet nach San Francisco. Wird es ihr dort gelingen, ein unabhängiges Leben ohne Gefahr und Verfolgung zu führen ? blanvalet

1979: Anne Nordby – Kalte Nacht

Nach „Kalter Strand“ riskiert Tom Skagen im zweiten Band von Anne Norbys Reihe Kopf und Kragen: Er muss sich mit seinem Trauma auseinandersetzen und ist eigentlich krankgeschrieben. Dennoch fährt er nach Schweden, wo eine deutsche Familie einen Autounfall hatte, denn eine der Ermittlerinnen ist eine alte Freundin von ihm. Der Vater und die ältere Tochter sind tot, die jüngere Tochter verletzt und die Mutter verschwunden. Die Bewohner des kleinen Ortes scheinen Informationen nur widerwillig preiszugeben. Tom verschweigt, dass er eigentlich gar nicht offiziell ermittelt – damit setzt er seinen Job aufs Spiel. Doch das, was hinter dem Autounfall steckt, ist für Tom und manch anderen sehr viel gefährlicher, als man denken könnte.
„Kalte Nacht“ hat alles, was ein guter Thriller braucht: Hochspannung, Gefahr für den Protagonisten, der außerdem kein Standard-Skandinavienkrimi-Kommissar ist und eine in Teilen ungewöhnliche Handlung, bei der wir Leser mitdenken müssen. Das einzig kleine Manko sind ab und an auftretende Längen. Das ist aber zu vernachlässigen – und daher ist „Kalte Nacht“ absolut empfehlenswert! Gmeiner

1967: Hendrik Falkenberg – Das Ende der Hoffnung

Der erste länderübergreifende Fall für Hannes Niehaus führt ihn nach Schweden – dabei hat er zuhause noch die ein oder andere Baustelle: Seine Freundin verhält sich seltsam, und auch wenn Hannes eine Affäre oder etwas in der Art vermutet, wissen wir Hörer, dass etwas ganz anderes dahintersteckt. Die neue Art der Ermittlung gemeinsam mit den schwedischen Kollegen stellt Hannes vor weitere Herausforderungen. Ob er die am Ende alle bewältigen kann, hört ihr in unserer neusten Folge! audible

1942: Mariette Lindstein – Die Sekte – Es gibt kein Entkommen

Auf einem Vortrag lernt die junge Studentin Sofia Baumann den charismatischen Franz Oswald kennen. Er ist der Anführer der Gemeinschaft ViaTerra und überredet Sofia dazu, auf der schwedischen Insel Västra Dimö einen mehrtägigen Lehrgang zu besuchen und die Lebensweise und Werte von ViaTerra kennenzulernen. Sofia kommt der Einladung nach und ist fasziniert von der wunderschönen Landschaft der Insel und der bewussten Lebensweise der Mitglieder, die eine gesunde Ernährung und innere Balance erreichen möchten. Kurzentschlossen unterschreibt Sofia einen 2-Jahres-Vertrag und übernimmt den Aufbau der Bibliothek von ViaTerra. Mit der Zeit taucht Sofia immer mehr in die Lebensweise der Gemeinschaft ein und lernt auch die negativen Seiten von Franz Oswald kennen. blanvalet

1936: Niklas Natt och Dag – 1794

Wie sie bereits im SWR2 Lesenswert Magazin angedeutet hat, ist Caro von Niklas Natt och Dags neuem Buch beeindruckt: Mit der sehnlich erwarteten Fortsetzung des Erfolgsbuchs 1973 setzt der Autor erneut neue Maßstäbe und nimmt uns mit nach Stockholm und in die schwedischen Kolonien. Häscher Cardell, der nach dem letzten Fall ziemlich am Ende ist, wird von einer Mutter gebeten, den Tod ihrer Tochter zu untersuchen. Erst hieß es angeblich seien Wölfe Schuld, anschließend wird der frisch angetraute junge Ehemann verdächtigt. Aber die Mutter glaubt nicht, dass er der Mörder ist, und als Cardell beginnt, nach der Wahrheit zu suchen, tun sich erneut äußerst schmutzige Abgründe vor ihm auf… Piper

1904: Mattias Edvardsson – Der unschuldige Mörder

Vier Literaturstudenten lernen den in Schweden gefeierten Star-Autoren Leo Stark kennen. Eines Tages verschwindet Stark spurlos und obwohl keine Leiche gefunden wird, wird der Student Adrian Mollberg des Mordes schuldig gesprochen und verbüßt eine mehrjährige Gefängnisstrafe. 12 Jahre später schreibt sein Freund und damaliger Mitstudent Zackarias Levin ein Buch über die damaligen Geschehnisse. Er ist davon überzeugt, dass Adrian unschuldig im Gefängnis saß. Zackarias spricht mit ehemaligen Freunden und Studenten und stößt dabei teilweise auf Ablehung. Nicht jeder möchte an die damalige Zeit erinnert werden oder Zack bei seinen Nachfoschungen unterstützen. Und plötzlich taucht die Leiche von Leo Stark auf… Limes

1889: Interview mit Håkan Nesser (Braunschweiger Krimifestival)

„Never trust a crime author“: Håkan Nesser schreibt deutlich mehr als Kriminalromane. Seine Bücher sind kleine Welten, in denen entweder seine Protagonisten Van Veeteren oder Barbarotti unterwegs sind oder weitere einprägsame Charaktere das Leben auf ihre Weise intepretieren und leben. Für mich ging ein Traum in Erfüllung – nicht nur eine Lesung mit dem Autor, den ich schon so ewig lese und liebe, sondern auch 20 Minuten Interviewzeit. Und dass Barbarotti nächstes Jahr wiederkommt, dürfte nicht nur Dietmar Bär sehr freuen…!
Hier kommt ihr zur Bildergalerie der Lesung

1884: Mons Kallentoft & Anna Karolina – In den Klauen des Falken

Ein Wechsel beim Mittäter: Für den fünften Band der Zack-Herry-Reihe hat sich Mons Kallentoft Anna Karolina als Co-Autorin ins Boot geholt. Sie ist auch Krimiautorin, zusätzlich war sie früher Polizistin. Diesmal geht der neue Fall Zack Herry in mehrfacher Hinsicht an die Nieren, und er muss sich mehr als einmal fragen, wem er trauen und woran er noch glauben kann. Tropen

1834: Stina Jackson – Dunkelsommer

Zwei Menschen – zwei Schicksale – die sich auf unvorhersehbaren Wegen kreuzen: Lelle ist seit drei Jahren auf der Suche nach seiner verschwundenen Tochter Lina und nach Absolution von der Schuld, die er empfindet. Gegen alle Widerstände gibt er die Hoffnung nicht auf, sie bei einer seiner nächtlichen Fahrten doch noch zu finden. Auch Meja ist auf der Suche: Die 17jährige ist mit ihrer Mutter zu einem Mann gezogen, den ihre Mutter im Netz kennengelernt hat. Meja möchte ein besseres, ein sicheres Leben, doch das gestaltet sich schwerer als gedacht. Da verschwindet wieder ein Mädchen, und Lelle und Mejas Wege laufen in eine Richtung, die keiner von beiden auch nur ansatzweise vorausgeahnt hätte… Goldmann

1807: Anders de la Motte – Spätsommermord

Im August 1990 zelten fünf Jugendfreunde an einem abgelegenen Steinbruch in Südschweden. Am nächsten Morgen liegt einer von Ihnen tot im nahe gelegenen See. Die Polizei geht von einem tragischen Unglücksfall aus. 27 Jahre später übernimmt Anna Vesper die Leitung der örtlichen Polizeidienststelle. Bevor sie sich richtig eingelebt hat, geschieht ein Mord, der scheinbar mit den Vorkommnissen im Steinbruch vor 27 Jahren zusammenhängt. Wird es Anna Vesper gelingen, die Hintergründe zu beiden Fällen aufzudecken ? Audible

1790: Lina Bengtsdotter: Löwenzahnkind

Sie ist eine verdammt gute Ermittlerin – mit einer geheimnisvollen Vergangenheit… Charlie kehrt für eine Ermittlung in den Ort zurück, in dem sie großgeworden ist: Gullspång. Dort ist eine Jugendliche verschwunden, und Charlie soll den Fall mit ihrem Kollegen lösen. Auch wenn sie dort niemand erkennt, kämpft Charlie mit dem, was sie früher erlebt hat – und kommt nicht nur dem Geheimnis um Annabelles Verschwinden, sondern auch ihrer eigenen Vergangenheit näher. Penguin

1786: Ana Dee, Elin Svensson – Verschollen in den Bergen

Die Touristin Ebba Gustafsson ist bereits die 6. Frau, die innerhalb weniger Jahre während einer Wanderung in den Bergen von Oviksfjäll in Mittelschweden spurlos verschwindet. Die Journalistin Linnea Bergström aus Göteborg und Hauptkommissar Erik Viklund aus Östersund ermitteln unabhängig voneinander. Was ist mit den Frauen passiert ? Und wie hängen die Ereignisse mit dem Verschwinden zweier junger Mädchen vor 20 Jahren zusammen ? epubli

1778: Stefan Ahnhem – 10 Stunden tot

Fabian Risk soll eigentlich erst nach dem Sommer wieder arbeiten – aber das „Erbe“, dass ihm ein verstorbener Kollege heimlich hinterlassen hat, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Ist Molander, ein Mitglied seines Teams, tatsächlich etwas anderes als das, für das was er sich ausgibt? Und wenn ja – wie kann Risk das beweisen? Dabei sind seine beiden Kinder und seine Ehe eigentlich das, was ihn beschäftigen sollte – da gibt es einige offene Baustellen…
Risks Team kämpft gleichzeitig mit einem neuen Fall und der aufkommenden Fremdenfeindlichkeit. Und gegen einen Täter, der im wahrsten Sinne des Wortes würfelt – und so wie es aussieht kaum zu fassen ist… Ullstein

1689: Mons Kallentoft & Markus Luttemann – Das Blut der Hirsche

Zack Herry ist clean – und bekommt es ausgerechnet mit einem Fall von unglaublicher Ausweite zu tun, bei dem es um Drogen geht. Auch seine private Entwicklung schlägt eine unerwartete Richtung ein. Kann Zack der sein, der er sein will? Oder stellt ihm jemand – oder er sich selbst – ein Bein?  Tropen

1678: Interview mit Mons Kallentoft

16

Zack ist ein ungewöhnlicher Held – und Caro hat interessiert, ob die Bücher von Mons Kallentoft und Markus Luttemann von den Sagen um Herakles inspiriert sind, wie Zack zu dem außergewöhnlichen Charakter wurde, der er ist, und noch einiges mehr.  Homepage von Mons Kallentoft

1676: Interview mit Hjorth & Rosenfeldt (Braunschweiger Krimifestival)

Die Bücher um Sebastian Bergmann, den Kriminalpsychologen mit seiner doch sehr speziellen Art, sind Bestseller – und das nicht ohne Grund. Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt wissen, wie man Charaktere und Spannung aufbaut, nicht nur aus ihrer sonstigen Arbeit im Bereich Film und Fernsehen. Wie die beiden gemeinsam schreiben und wieso Sebastian Bergmann ist wie er ist, hört ihr in diesem Interview! Rezension zu „Die Opfer, die man bringt“

1672: Hjort und Rosenfeldt – Die Opfer, die man bringt

Sebastian Bergmann ist wieder da – unausstehlich wie immer ist er nicht mehr Teil der Reichsmordkommission, sondern als Autor unterwegs. Da wird er von einer Ermittlerin aus Uppsala um Hilfe gebeten – und ehe alle sich versehen, sind Sebastian und die Reichsmordkommission wieder Teil derselben Ermittlung. Und die hat es in sich. Nicht, dass nicht Billy, Sebastian, Vanja und die anderen nicht auch an anderen Fronten zu kämpfen hätten … Wunderlich

1628: Mons Kallentoft & Markus Luttemann – In den Fängen des Löwen

Zack Herry ist zurück! Sein Drogenproblem allerdings auch, und diesmal könnte es ihm wirklich im Weg stehen: Ein Junge wurde tot auf einem Schornstein drapiert, und ein weiterer Junge ist in den Fängen des Löwen – und damit ins Lebensgefahr. Mons Kallentofts zweiter Band der Reihe ist mindestens genau so lesenwert wie der erste – und macht Lust auf Teil drei… Klett-Cotta

1555: Emelie Schepp – Engelsschuld

Der dritte Band mit Jana Berzelius bedeutet für die Staatsanwältin unfassbar viele Herausforderungen – Danilo entkommt und hat sie in der Hand, ihre Mutter verstirbt und ihr Vater ist gesundheitlich stark angeschlagen. Dann passiert ein Mord – eine auf grausame Weise verstümmelte Frau kann nicht mehr gerettet werden. Es bleibt nicht bei dieser einen Tat, und Rettungssanitäter Philip Engström scheint etwas zu verbergen… blanvalet

1546: Håkan Nesser – Der Fall Kallmann

Eugen Kallmann war Lehrer – und er ist tot. Als Leon Berger seine Nachfolge im Ort K. antritt, entdeckt er die Tagebücher seines Vorgängers. Konnte dieser tatsächlich in den Augen der Menschen sehen, ob sie schon einmal gemordet haben? Und war Kallmanns Tod vielleicht doch kein Unfall? Erzählt aus 7 Perspektiven – unter anderem die von Leon Berger, der Vertrauenslehrerin Ludmilla, der Schülerin Andrea und des Lehrers Igor entrollt sich dem Leser über verschiedene Handlungsstränge, die langsam zusammenlaufen, die Geschichten und Tragödien eines Ortes sowie der einzelnen Personen. btb

1545: Eva Maria Fredensborg – Er wird töten

Robert Strand ist Profiler – aber dieses Profil ist nicht so leicht zu erstellen. Das Modus Operandi eines Serienmörders, der sich selbst getötet hat, taucht an einem Tatort wieder auf. Ist es ein Nachahmungstäter? Und wieso bekommt Ulrik Lauritzen, der damals in der Gerichtspsychiatrie gearbeitet hat, Bilder des toten Serienmörders. Warum? Und vor allem – kann Robert einen weiteren Mord verhindern? Goldmann