2219: Marcel Huwyler – Frau Morgenstern und das Böse

Was für eine Heldin! Violetta Morgenstern, pensionierte Grundschullehrerin, verfolgte schon immer das Prinzip „Strafe muss sein“ – und das bis zur letzten Konsequenz und bis heute. Als sie bei einem ihrer Morde, mit denen sie sich unangenehmer Zeitgenossen entledigt, erwischt wird, sieht sie sich schon Im Gefängnis. Doch im Gegenteil – eine Geheimorganisation engagiert sie, um Übeltäter unauffällig aus dem Weg zu schaffen! Grafit

2186: Romy Hausmann – True Crime. Der Abgrund in dir

„True Crime – Der Abgrund in dir“ ist das mit Abstand beste Buch über wahre Verbrechen, das es auf dem Markt gibt. Und das gilt sowohl für den nationalen als auch für den internationalen Vergleich! Denn Romy Hausmann geht nicht nur unfassbar reflektiert mit dem Thema um, sondern gewährt ihren Leserinnen und Lesern auch sehr persönliche Einblicke in den Entstehungsprozess des Buches – denn man liest Auszüge aus dem Tagebuch, das sie nebenbei geführt hat. Und man merkt, wie sehr das Thema, die verschiedenen Fälle und Schicksale Romy Hausmann beschäftigt haben. Am Ende ist dabei ein wunderbares Buch entstanden, das ihr unbedingt lesen solltet! dtv

Hier geht es zum Interview mit Romy Hausmann

2183: Interview mit Romy Hausmann (Braunschweiger Krimifestival)

„True Crime“ von Romy Hausmann ist ein absolut ungewöhnliches Buch – wurde eigentlich jemals zuvor so sensibel und reflektiert über wahre Verbrechen geschrieben? Im Interview verrät Romy, wie es ihr während der Arbeit am Buch ging, wie es zur Zusammenarbeit mit Mark Benecke kam und noch einiges mehr. Außerdem ist im Hintergrund ein bisschen der Musik von Matze Semmler zu hören, der mit Romy getourt ist und extra Musik zu ihrem Buch geschrieben hat! Reinhören lohnt sich also doppelt.
Link zum Buch und Link zu Matze Semmler

2149: Anne Mette Hancock – Grabesstern

Heloise Kaldan schreibt eine Artikelreihe über das Thema Sterbebegleitung. Da erzählt ihr Jan Fischhof, der todkranke Mann, den sie begleitet, etwas, das Heloise vermuten lässt, dass in seiner Vergangenheit etwas Schreckliches passiert sein muss. Geht es etwa um ein Verbrechen?
Heloise fährt nach Jütland, um mehr herauszufunden. Während Kommissar Schäfer zunächst skeptisch ist, ist sie überzeugt, dass da mehr hinterstecken muss – und gerät dabei in Gefahr. Scherz

2142: Romy Hausmann – Perfect Day

Anns Welt bricht zusammen, als ihre Vater, ein angesehener Professor, vor ihren Augen verhaftet wird. Er soll kleine Mädchen entführt und getötet haben, er soll der „Schleifenmörder“ sein, der seit 14 Jahren sein Unwesen treibt und den Weg zu den Leichen mit roten Schleifenbändern markiert. Ann ist überzeugt, dass ihr Vater keinesfalls das getan haben kann, was ihm vorgeworfen wird – und versucht selbst, die Wahrheit herauszufinden. dtv

2133: Marc Hofmann – Horvath und die verschwundenen Schüler

Eine Klassenfahrt ist immer aufregend – für alle Beteiligten! Aber als Gregor Horvath mit der Klasse seines Kollegen in eine einsame Hütte fährt (oder fast schon fahren muss), überschlagen sich die Ereignisse: Ein Schüler verschwindet und seltsame Gestalten treiben sich trotz Unwetter dort herum. Das wird zu einem Fall für Horvath, der sich ziemlich vielen Herausforderungen stellen muss… Knaur

2130: Anne Mette Hancock – Narbenherz

Der zweite Fall für Heloise hat es in vielfacher Hinsicht in sich, sowohl kriminalistisch als auch für Heloise selbst. Es geht um einen verschwundenen Jungen – und um einiges mehr. Scherz

2129: Hjorth & Rosenfeldt – Die Früchte, die man erntet

Drei Jahre mussten wir auf die Fortsetzung der Sebastian-Bergmann-Reihe warten. Und es hat sich gelohnt, denn der Psychologe und die Reichsmordkommission kommen mit einem geheimnisvollen Fall zurück: Personen werden scheinbar wahllos aus der Ferne erschossen. Es gibt keine Botschaft und zunächst auch keinen Zusammenhang. Doch nicht nur das beschäftigt Sebastian – auch ein Klient, der bei ihm eine Therapie machen möchte und ein unheimlicher Verdacht. Könnte jemand aus der Reichsmordkommission ein Mörder sein? Und wenn ja – können es Ursula, Vanja, Sebastian und die anderen es ihm nachweisen – und wollen sie das wirklich? Wunderlich

2125: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Bluttat

Alexander Blix´ Kollegin Sofia Kovic wird in ihrer Wohnung grauenvoll ermordet – und Blix fragt sich, wie es zu dieser Tat kommen konnte. Er schaut sich genauer an, was Kovic in letzter Zeit untersucht hatte, und stößt auf eine Reihe von Morden, die vielleicht zusammenhängen. Einige Tage später ist Blix der Täter, denn er hat einen Mann getötet. Und Emma Ramm war Zeugin. Wie kam es dazu – und er ist schuldig, und woran? blanvalet

2108: Catherine Ryan Howard – The nothing man

„The nothing man“ ist ein Buch-im-Buch-Thriller, der ein (fiktionales) True-Crime-Buch mit einer Rahmenhandlung verbindet, die uns Leser den Täter beim Lesen seiner eigenen Geschichte begleiten lässt. Denn Jim Doyle muss fürchten, dass sein einziges Opfer, das den Tod einer ganzen Familie überlebte, ihm doch noch auf die Spur kommt. Dagegen muss er etwas tun – und Eve Black, die Autorin von „Nothing man“, doch noch erledigen… rowohlt

2105: Alexander Hartung – Nicht als Staub

Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich bisher noch kein Buch von Alexander Hartung gelesen habe. Das ist vermutlich ein großer Fehler, denn der Beginn seiner neuen Reihe mit der Ermittlerin Alina Grimm war nicht nur spannend, sondern brachte durchaus auch amüsante Spitzen mit. Gepaart mit den Charakteren, die mich auf ganzer Linie überzeugen konnten, lässt „Nichts als Staub“ wohl nur einen Schluss zu: Es ist Zeit für mehr Bücher von Alexander Hartung! Im Podcast heute übrigens außerdem- aus Gründen – ein paar Infos zu Farbratten 😉 Edition M

2104: Anne Mette Hancock – Leichenblume

Heloise Kaldan ist Journalistin, und dank einer unseriösen Quelle (mit der sie auch noch verbandelt ist…) hat sie beruflich einiges an Ärger zu bewältigen. Das rückt jedoch in den Hintergrund, als Heloise einen Brief von einer gesuchten Mörderin bekommt, die mehr über Heloise weiß, als sie sollte. Warum schreibt Anna Kiel ausgerechnet ihr? Und wie konnte jemand ein Foto aus Heloises Wohnung heraus auf Instagram veröffentlichen? Kommissar Erik Schäfer weiß nicht, inwieweit er Heloise trauen kann – oder ob vielleicht ihr Leben bedroht ist… Scherz Verlag

2094: Janice Hallett – Mord zwischen den Zeilen

Janice Hallett hat ein ungewöhnliches Buch geschrieben, in dem man wirklich zwischen den Zeilen lesen muss: Die E-Mails und Nachrichten einer Theatertruppe entlarven indirekt die Strukturen zwischen den verschiedenen Beteiligten, die sich fragen, wer einem krebskranken Mädchen sein Spendengeld gestohlen hat. Doch es geht noch um viel mehr – auch um Mord. rowohlt

2090: Frederick Hecker – Totenblass

Image

Kriminalhauptkommissar Joachim Fuchs hat einen verzwickten Fall: In Frankfurt wird eine Leiche gefunden, die seltsame Wunden hat. Fuchs muss gemeinsam mit seiner neuen Kollegin Lara Schuhmann, Fallanalytikerin, herausfinden, was es damit auf sich hat. Nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass es sich vermutlich um einen Serientäter handelt. Aber was treibt ihn an – und ist Sophia, die Freundin von einem der Opfer, in Gefahr? Sie ist für Fuchs nämlich deutlich interessanter, als sie sein sollte… blanvalet

2081: Oliver Hilmes – Das Verschwinden des Dr. Mühe

Eine schwer einzuordnendes Buch, das mit „Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre“ untertitelt ist und in kein Genre so richtig reinpasst – es ist kein reiner Kriminalroman, kein reiner Tatsachenbericht, kein reiner True-Crime-Roman und gerade darum so interessant. Oliver Hilmes lässt seine Leser die Umstände des geheimnisvollen Verschwindens von Dr. Erich Mühe miterleben, indem er die verschiedenen Personen aus seinem Umfeld in den Fokus nimmt. Da ist Dr. Mühe (vor dem Verschwinden), seine Frau, seine Schwester, ein anderer Arzt, das Hausmädchen des Mühes und viele andere Menschen, die etwas über die Umstände des Geschehens wissen könnten. Alles sieht zunächst nach simplen Ertrinken aus – aber es steckt mehr dahinter, als es auf den ersten Blick zu sehen ist. Kommissar Keller und Kriminalassistent Schneider sollen den Fall lösen, der sich als äußerst mysteriös herausstellt…. Penguin

2058: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Blutnebel

Der zweite Band der Emma-Ramm und Alexander-Blix-Reihe beginnt quasi, wie der erste endet: Mit einem Countdown, diesmal allerdings dem üblichen zum Jahresende. Journalistin Emma ist an Silvester draußen unterwegs, ebenso wie Blix, der allerdings Dienst hat – da explodiert eine Bombe im Hafen von Oslo. Was für alle erst einmal wie ein Attentat aussieht, wertet Blix als möglicherweise gezielte Tat. Denn eines der Opfer ist die Mutter eines Mädchens, das 10 Jahre zuvor entführt wurde. Aber gibt es wirklich einen Zusammenhang? Während Emma gleichzeitig mit starken Schuldgefühlen zu kämpfen hat, stürzt sie sich mit Blix in die Ermittlungen. Und was sie entdecken, ist fast noch schlimmer als sie befüchtet haben… blanvalet

2055: Marc Hofmann – Der Mathelehrer und der Tod

Erfrischend, unterhaltsam und spannend – und das definitiv nicht nur für Pauker: Gregor Horvath ist Lehrer – und neuerdings auch Ermittler. Denn als ein Kollege scheinbar Selbstmord begeht, kommt ihm das seltsam vor. Kaum hat er begonnen, nach anderen Möglichkeiten zu suchen (mithilfe seiner Schüler) scheint es eine Vielzahl von Möglichkeiten zu geben,was zum Tod des Mathelehrers geführt haben könnte. Und eine davon könnte für ihn selbst gefährlich werden, weil sie die Wahrheit ist… Knaur

2045: Ule Hansen – Wassertöchter

Der dritte (und vermutlich abschließende) Band der Emma-Carow-Reihe von Ule Hansen ist ein Feuerwerk aus Spannung, interessanten Charakteren und einer Protagonistin, die gleichzeitig unglaublich stark und manchmal unfassbar schwach ist (und sein darf). Emma lebt eigentlich inzwischen gut mit dem Trauma, das Uwe Marquard ihr vor vielen Jahren verschafft hat. Und dennoch lässt er sie immer noch nicht los – vor allem, als Taten begangen werden, die seine Handschrift tragen. Emma ist überzeugt, dass Uwe wieder vergewaltigt, doch sie kann es nicht beweisen. Hat sie Recht und muss Uwe das Handwerk gelegt werden – oder steigert Emma sich in etwas hinein, das am Ende nicht haltbar ist? Heyne

2043: Reginald Hill – Mord in Dingley Dell

Frohe Weihnachten, liebe Krimikisten-Fans! Ich hoffe, es geht euch gut und ihr könnt trotz der widrigen Umstände die Tage ein wenig genießen.
Wer noch auf der Suche nach einem wirklichen klassischen Weihnachtskrimi ist, der ist mit „Mord in Dingley Dell“ mehr als gut beraten: Neben Schneesturm und Mord setzt Reginald Hill auf markante Charaktere, die im Schneesturm auf einem englischen Landsitz nach einem Täter suchen, dessen Motive lange im Verborgenen bleiben … Dumont

2029: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Blutzahl

Der erste Fall für Alexander Blix und Emma Ramm: Eine Schriftstellerin wird ermordet, bei ihr findet sich eine Startnummer – die 1. Emma Ramm ist als Journalisin vor Ort, während Ermittler Alexander Blix sich mit einem Mord beschäftigt. Auch am Tatort wird eine Zahl gefunden, doch Blix ahnt noch nicht, dass sie es mit einem Täter zu tun haben, der noch ganz andere Ziele hat…
Mit „Blutzahl“ haben zwei großartige Autoren ein gemeinsames Buch veröffentlicht, das spannende Charaktere mitbringt und den Leser an unerwarteten Stellen überrascht. blanvalet

1989: Jørn Lier Horst – Wisting und der fensterlose Raum

Sehr skandinavisch ohne ins Klischee abzurutschen -Wisting ist ein Ermittler, wie ihn sich Fans von norwegischen Krimis ihn sich wünschen! In diesem Buch muss er sich einer brisanten Ermittlung widmen, die politisch und gesellschaftlichen Zündstoff beinhaltet. Jede Menge Geld in verschiedenen Währungen in einem fensterlosen Raum einer Hütte – die einem kürzlich auf natürlichem Wege verstorbenen Politiker gehörte. Stammt das Geld aus einem Raubüberfall? Oder gibt es eine ganz andere Lösung für dieses Rätsel? Wisting und seine Tochter kommen nicht nur einer, sondern gleich mehreren Geschichten auf die Spur. Jørn Lier Horst kann vor allem mit der feinen, erfrischend ungewöhnlichen Ausarbeitung seiner Charaktere in der Kombination mit einer spannenden, verwickelten Geschichte überzeugen. Das aber auf ganzer Linie! Piper

1975: Mary Higgins Clark – Denn du gehörst mir

Laurie Moran hat einen neuen Fall für ihre Serie „Unter Verdacht“, doch leider ist es dieses Mal besonders schwer, an Informationen zu kommen und Verdächtige ausfindig zu machen. Das hält Laurie natürlich nicht davon ab, sich auf die Suche nach Hinweisen zu machen – auch wenn sie sich damit selbst in Gefahr bringt… RandomHouseAudio

1930: Marina Heib – Die Stille vor dem Sturm

Drei reiche Reedereisöhne wollen mit einem Kumpel und Partnerinnen eine Yacht überführen. Was eigentlich eine tolle Reise hätte werden sollen, entpuppt sich bald als Ablbtraum: Ein Schiffbrüchiger muss an Bord genommen werden und am nächsten Morgen ist einer der Mitreisenden tot. Natürlich wird der Schiffsbrüchige verdächtigt, aber war er es wirklich? Nach und nach kommen Geheimnisse und versteckte Leidenschaften ans Tageslicht, und jeder ist verdächtig – für jeden. Pendragon

1921: Jørn Lier Horst – Wisting und der Tag der Vermissten

Ein Buch, das durch eine detaillierte Ermittlung, subtilen Spannungsaufbau und die ruhige Nachdenklichkeit des Ermittlers besticht: Vor 24 Jahren verschwand Katharina Haugen. Jedes Jahr sieht sich William Wisting die Fallakten an, um etwas zu finden, das er vielleicht übersehen hat. Dieses Jahr allerdings stellt sich der Ehemann der Verschwundenen als möglicher Verdächtiger in einem anderen Cold Case heraus, und Wisting wird Teil einer Ermittlung, die am Ende möglicherweise zwei Wahrheiten ans Tageslicht zerren wird… Piper

1903: Markus Heitz – Der Tannenbaum des Todes

Mit der schwarzhumorigen Anthologie von Fantasy-Bestsellerautor Markus Heitz macht ihr definitiv nichts falsch: Geschichten, die vor schwarzem Humor und überraschenden Wendungen nur so strotzen und in denen es dennoch richtig (kriminell) zur Sache geht – macht euch auf was gefasst! Mit dieder Folge endet unsere Vorstellung der diesjährigen Weihnachts- und Winterbücher. Wir hoffen, dass für euch etwas dabeigewesen ist und hören uns ab sofort wieder mit den un-weihnachtlichen Krimi- und Thriller-Rezensionen! Knaur

1866: Petra Hammesfahr – Der Schatten

Filmproduzentin Stella ist alles andere als auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und ihres Lebens, als ihre Schwiegermutter umgebracht wird und ihr Kind verschwindet – und Stella ist überzeugt, dass es „der Schatten“ ist, der die Taten begangen hat. Das verspricht eine ganze Menge Spannung, die Petra Hammesfahrs Buch in diesem Fall in meinen Augen aber nicht wirklich erzeugen kann. Diana

1828: Chris Hammer – Outback

Rivers End, ein kleiner Ort in der Einöde Australiens. Der Pfarrer Byron Swift erschiesst eines Tages fünf Männer des Ortes vor seiner Kirche. Das Motiv und die Hintergründe der Tat sind unklar. Ein Jahr nach dem Geschehen reist der Reporter Martin Scarsden nach Rivers End. Er hat den Auftrag, einen Bericht über den Jahrestag der schrecklichen Tat zu schreiben. Er lernt die Dorfbewohner kennen und mit ihnen ihre Geheimnisse. Wird es ihm gelingen, den Grund für den Fünffachmord herauszufinden ? fischerverlage

1791: Andrew Hart – Im Dunkeln bist du nie allein

Eigentlich wollte Janice mit ihren Urlaubsbekanntschaften
von vor 5 Jahren – Melissa, Simon, Brad, Kristen und Marcus – erneut eine tolle Zeit in Griechenland verbringen. Doch jetzt ist sie gefangen, angekettet und hat keine Ahnung, was und wer dahintersteckt. Durch die zwei Erzählstränge – einer erzählt vom Beginn des Urlaubs an, was die 7 erleben (es gibt noch einen unerwarteten weiteren Urlaubsgast…) und der andere von Janice´ Gefangenschaft – baut Andrew Hart psychologische Spannung auf, die mit einigen Überraschungen aufwartet. Piper

1787: Sophie Hannah – Das Geheimnis der vier Briefe

Sophie Hannah hat bereits mit ihren ersten beiden Poirot-Büchern bewiesen, dass sie den Helden von Agatha Christie auf eine Weise wiederauferstehen lassen kann, die ihresgleichen sucht. Mit „Das Geheimnis der vier Briefe“ erschafft sie erneut ein wahnsinnig gutes Stück britische, klassisch-neue Kriminalliteratur. Und diesmal ist Poirot selbst betroffen – denn jemand hat vier Personen in seinem Namen einen Brief geschickt, in dem sie eines Mordes beschuldigt werden. Natürlich begibt sich der Meisterdetektiv auf Spurensuchen und deckt bald Verwicklungen und Geheimnisse auf… Atlantik / Hoffmann und Campe

1784: Thomas Harris – Cari Mora

Jeder hat schonmal von Hannibal Lecter und Clarice Starling gehört. Jetzt hat Thomas Harris eine weitere starke Frauenfigur in sein lang erwartetes neues Buch eingebaut: Cari Mora, die sich ebenfalls einem schlauen und gefährlichen Gegner entgegenstellt. Die Erwartungen an das Buch, das lange Zeit nach Harris´ letztem Lecter-Roman erscheint, sind natürlich hoch. Kann es diesen Erwartungen gerecht werden? Heyne