KK 732: Raouf Khanfir – Wittgenstein

Wittgenstein. Zweiundfünfzig Dörfer und drei Städtchen in einer hügeligen, bewaldeten Landschaft. Weit weg von Marco H., in dessen leicht aus den Fugen geratenes Leben die Erbschaft eines Hauses fällt. Deshalb zieht er von Montreal in die südwestfälische Provinz. Doch die alte Heimat ist auch eine neue Fremde. Ein ehemaliger Nachbar aus Kanada scheint über jeden seiner Schritte informiert, ebenso der Geist der Großtante, deren Haus er bewohnt. Und auf der Landstraße zwischen den Dörfern werden immer wieder Leichen gefunde … Silvia Landschoof meint: Geschichte, Krimi und Erzählung sind außergewöhnlich. Der Autor kann mit Worten Bilder malen. Mein Fazit: Ein Buch für Leser, die das Besondere suchen. (Buchinfos / Video)

KK 723: Christobel Kent – Blutrache

An einem heißen Sommertag verschwindet in Florenz ein kleines Mädchen – und taucht nicht mehr lebend auf. Fünfzehn Jahre später wird in einer Winternacht die Leiche ihres vermeintlichen Mörders gefunden. Celia war seiner Zeit gerade in Florenz angekommen. Jetzt wird sie Zeugin, wie die Vergangenheit zurückkehrt, um blutige Rache zu üben … Miriam Voßmann meint: Der Toskana-Krimi „Blutrache“ ist für Leser des Romans „Die Tränen der Signora“ vielleicht genau der richtige Lesestoff. Für mich hatte der Kriminalroman leider einige Längen, so dass mich die Handlung nicht fesseln konnte. (Buchinfos)

KK 713: Die Wohltäter / Die Tochter des Leuchtturmmeisters

Mal wieder ein Schwedenhappen, dieses Mal geht es um zwei Kriminalromane aus dem hohen Norden:
– Nuri Kino, Jenny Nordberg – Die Wohltäter (mehr beim Verlag)
– Ann Rosman – Die Tochter des Leuchtturmmeisters (mehr beim Verlag)

Jost Hindersmann berichtet von der Geschichte hinter „Die Wohltäter“ und erklärt, warum Rosmans Plot ziemlich verwirrend daherkommt  – und warum er von der Autorin einen Bindfaden geschenkt bekam.

KK 712: Ernst Kleemann – Malindi

Ein Besuch in der Villa des Hamburger Tiefenpsychologen Marc Kessler schockiert die Notärztin Helen Lechner: Sie kennt das Haus bis ins Detail, obwohl sie es noch nie betreten hat. Was zunächst wie ein parapsychologisches Phänomen erscheint, bekommt schon bald einen äußerst realen Hintergrund und führt Marc und Helen auf der Suche nach der Wahrheit bis in den kenianischen Küstenort Malindi. Dort, unter der Sonne Afrikas, wird Helen von ihrer Vergangenheit eingeholt und mit einem blutigen Geschehen konfrontiert, das ihr Leben bis heute überschattet. Justyna Orzechowska meint: Stereotype Charaktere, „geradlinige“ Handlung, KEIN Psychothriller!“ (Mehr beim Verlag)

KK 705: Auerbach & Keller – Unter allen Beeten ist Ruh

Miss Marple war gestern: Jetzt ermittelt Pippa Bolle in ihrem ersten Fall. Pippa Bolle hat die Nase voll von ihrer verrückten Berliner Familien-WG und bietet ihre Dienste als Haushüterin in der beschaulichen Kleingartenkolonie auf der Insel Schreberwerder an. Das Paradies für jeden Großstädter! Bienen summen, Vögel zwitschern, das Havelwasser plätschert. Doch die Ruhe trügt: Nachbarn streiten sich um Grundstücke, ein Unternehmer träumt vom großen Coup. Und dann gibt es auch schon die erste Tote … Carola Kruse meint: „Gute Urlaubslektüre mit vielen witzigen Anspielungen.“ (List Taschenbuch, 400 S., 8,99 Eur)

KK 665: Tom Knox – Cagot

Eine Serie entsetzlicher Ritualmorde erschüttert England. Allen Morden gemeinsam ist: das hohe Alter der Opfer, deren baskische Herkunft und Deformierungen an Händen und Füßen. Journalist Simon Quinn ermittelt und wird auf einen Volksstamm aufmerksam, der wegen seiner »Andersartigkeit« von jeher verfolgt wurde – die Cagots. Simone Schultze konnte nicht aufhören zu lesen: „Cagot“ von Tom Knox, erschienen bei Hoffmann und Campe. Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 656: Tatjana Kruse – Nadel, Faden, Hackebeil

Im sonst so friedlichen Schwäbisch Hall wird der Landtagsabgeordnete Lambert von Bellingen auf der Herrentoilette eines Parkhauses brutal ermordet. Kurz darauf findet Siegfried Seifferheld, Kriminalkommissar a.D., die ortsansässige Souvenirladenbesitzerin mit zertrümmertem Gesicht. Während die Mordkommission noch im Dunkeln tappt, verfolgt Seifferheld mit seinem Gefahrhund Onis schon eine erste heiße Spur … Simone Schultze freut sich über „Nadel, Faden, Hackebeil“ von Tatjana Kruse, erschienen als Taschenbuch bei Knaur. Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 652: Henry Kolarz – Die Gentlemen bitten zur Kasse (Audio)

Es war der spektakulärste Postraub der britischen Kriminalgeschichte. Europa hielt den Atem an, als eine maskierte Gangsterbande Anfang der 60er Jahre beim Überfall auf einen englischen Postzug 2,5 Millionen Pfund erbeutete. Von Drahtziehern und Diebesgut fehlte jahrzehntelang jede Spur. Nicht nur der listige Plan, sondern vor allem der ausgeprägt galante Stil des Überfalls machte die Gangstergeschichte zum Kult. Die erste Verfilmung des Coups von 1966 brachte das Gentlemen-Flair in Millionen deutscher Wohnzimmer. 40 Jahre später ist der Retro-Klassiker jetzt als charmantes Filmhörspiel erhältlich. Kristine Greßhöner fühlte sich mit diesem Filmhörspiel wie auf Zeitreise. Erschienen ist das Hörbuch im Januar 2011 bei Der Audio Verlag.

KK 649: Thomas Kanger – Der Geheimnisträger

Kopenhagen, Dänemark: Kommissar Vincent Paulsen wird zu einem schrecklichen Mord mitten auf dem Rathausplatz gerufen. Ein Mann wurde am helllichten Tag in die Luft gesprengt. Die Identifizierung des Opfers gestaltet sich zunächst schwierig. Nur ein Ring mit vier eingravierten italienischen Frauennamen gibt einen Hinweis – und ein einfacher kleiner Schlüssel in der Jackentasche des Ermordeten. Für Kommissar Paulsen beginnt eine Spurensuche, die ihn über Italien mitten in das Herz eines Terrornetzwerkes führt. Lars Glindkamp stellt „Der Geheimnisträger“ von Thomas Kanger vor, erschienen als Taschenbuch bei btb. Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 647: Stefan Keller – Kölner Kreuzigung

Hoch über der Stadt, auf einem alten Schutthügel des 2. Weltkriegs, steht ein roh gezimmertes Holzkreuz. Langsam steigt die Sonne über den Türmen des Kölner Doms empor. Doch der Mann am Kreuz sieht die Sonne nicht mehr. Er ist tot. – Privatdetektiv Marius Sandmann reagiert geschockt auf den Tod seines Chefs Gunther Brock. Offenbar hat der Mord mit ihrem neuen Fall zu tun, den sie kurz zuvor übernommen hatten: Die beiden Detektive sollten ein verschollenes Gemälde aus dem 15. Jahrhundert wiederfinden. Eine Kreuzigung, angeblich gemalt auf einem Stück vom Kreuz Jesu Christi … Silvia Landschoof stellt euch einen Köln-Krimi vor, erschienen im Juli 2010 als Taschenbuch im Gmeiner-Verlag.

KK 625: Anne Kuhlmeyer – Freitags Tod

Er war kein guter Mensch, sagte Irina Glück, als sie ihren Chef fand. Und jetzt sah er grässlich aus, ohne Augen im Gesicht. Conrad Böse und Julia Morgenstern von der Kripo Coesfeld hören in seinem Umfeld kein gutes Wort über ihn. Nicht von seinen Mitarbeitern im Haus Abendsonne und erst recht nicht von seiner Familie. Es gab wohl mehr als einen Grund ihn umzubringen. Während Konrad Böse den Spuren eines Verdächtigen folgt, stellen sich kurz hintereinander gleich zwei mutmaßliche Mörder. Julia glaubt keinem der beiden. Aber den einen muss sie verhaften, denn er präsentiert ihr die Tatwaffe. Doch dann wird ein wichtiger Zeuge überfallen und mit einem Messer schwer verletzt. Offensichtlich gibt es noch jemanden, der ein Motiv für den Mord gehabt hat… Kristine Greßhöner stellt „Freitags Tod“ vor, einen Münsterland-Krimi aus dem Prolibris-Verlag.

KK 600: Volker Kutscher – Goldstein

Berlin 1931: Die Wirtschaftskrise verschärft sich, die Auseinandersetzungen zwischen SA und Rotfront werden gewalttätig, unter den Ringvereinen tobt ein Machtkampf und Gereon Rath bekommt den Auftrag, den US-Gangster Abraham „Abe” Goldstein zu beschatten. Aus einer Gefälligkeit für das Bureau of Investigation wird ein tödlicher Wettlauf. Friederike Brühöfener hat gelesen: “Goldstein” von Volker Kutscher (Gereon Raths dritter Fall), erschienen im September 2010 als gebundene Ausgabe bei Kiepenheuer & Witsch. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören.

KK 575: Ernst Kleemann – Meise greift ein

Ein spektakulärer Unfall auf der A1, eine Fahrerflucht im Schanzenviertel und eine Großmutter, die ihren Enkel vermisst – dem Hamburger Privatdetektiv Kai Meisenberg, genannt Meise, bläst ein harter Wind ins Gesicht. Ein zu allem entschlossener Gegner zwingt ihn, mehr als ein Mal sein Leben zu riskieren. Und Meises große Liebe, die bildhübsche Deutsch-Chinesin I Ning, möchte eine Familie gründen und verlangt, dass er sich entscheidet – für sie und gegen den Beruf. Eine Kombination aus Spannung, Action und jeder Menge Gefühl sorgt für ein rasantes Lesevergnügen… Simone Schultze bespricht „Meise greift ein“ von Ernst Kleemann, ein Ellert&Richter-Krimi. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 572: Susanne Kliem – Die kalte Zeit

Rätselhafte Verbrechen reißen das friedliche Nest Herkenbroich bei Neuss aus dem Winterschlaf. Wer hat die Spitzen von tausenden Weihnachtsbäumen abgeschlagen und Tannenbaumproduzent Konrad Verhoeven an den Rand des Ruins getrieben? Kurz darauf stirbt Verhoeven qualvoll bei einem Brand. Ein schwieriger Fall für die Mordkommission: Stecken Konkurrenten dahinter? Oder jemand aus Verhoevens Familie? Welches Spiel treibt seine Tochter Gesa, die eigene Pläne verfolgt, um den Betrieb zu retten? Da stoßen die Kommissare auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit – eine Spur, die nach Osteuropa führt, in die Heimat der Tannensamen… Melanie Kottig stellt vor: „Die kalte Zeit“ von Susanne Kliem, als Taschenbuch im Oktober 2010 im Leporello Verlag (EUR 9,90, 224 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 559: Sandra Lüpkes, Jürgen Kehrer (Hg.) – Mörderisches Münsterland

Jost Hindersmann und Kristine Greßhöner stellen einen Band mit „Kurzkrimis von Bocholt bis Warendorf“ vor:

Viele der Münster-Krimiautoren sind dabei: Neben Kehrer zum Beispiel Ursula Meyer (sie hat bei Waxmann eine Reihe über eine Münsteraner Kommissarin veröffentlicht), Georg Veit (ebenfalls mehrere MS-Krimis bei Waxmann). Auch Bresser/Springenberg sind mit einer Nannen-Geschichte dabei. Stefan Holtkötter, er hat mehrere MS-Krimis bei Piper veröffentlicht. Eva Maaser, sie hat eine Serie über die Kripo Steinfurt vorgelegt oder Gisa Pauly, die ebenfalls mehrere MS-Krimis geschrieben hat. Dazu gesellen sich dann aber auch Autoren, die man nicht unbedingt mit dem Münsterland in Verbindung bringt, beispielsweise Jochen Horst, den hätte ich in Ostwestfalen verankert oder auch den Eifelkrimiautor Ralf Kramp.

Außerdem erwähnen wir:

  • Peter Gerdes (Hg.) – Inselkrimis: Kriminelles zwischen Strand und Düne (Leda)
  • Kerstin Körte – Dass ich dich besser fressen kann (Leda)

Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 484: Vincent Kliesch – Die Reinheit des Todes

Ein Serienmörder treibt in Berlin sein Unwesen. Sein drittes Opfer, eine ältere Dame, wird in einem weißen Leinenhemd aufgebahrt auf ihrem Esstisch gefunden. Die Wohnung ist klinisch rein geputzt – ein Albtraum für jede Spurensicherung. Die letzte Hoffnung des LKA, den »Putzteufel- Mörder« zu finden, ruhen auf Julius Kern. Schon einmal konnte er einen grausamen Massenmörder fassen. Doch Kern ist daran fast zerbrochen. Während er nur langsam zu seiner alten Form zurückfindet, hat sein Gegner bereits das nächste Opfer im Visier …

Friederike Brühöfener bespricht „Die Reinheit des Todes“ von Vincent Kliesch, im Mai 2010 als Taschenbuch bei Blanvalet.

KK 476: Jack Ketchum – Evil (Audio)

Jack Ketchums beunruhigender, grenzüberschreitender Horrorthriller gilt unter Experten als eines der großen Meisterwerke des Genres. Die Geschichte eines Jungen, der inmitten einer amerikanischen Vorstadtidylle mit unvorstellbaren Grausamkeiten konfrontiert wird, steigt tief hinab in die Abgründe der menschlichen Psyche.

Audible weist ausdrücklich darauf hin, dass dieser Titel für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet ist. Einige Szenen enthalten sehr gewaltvolle Beschreibungen.

Christian Heinrich bespricht „Evil“ von Jack Ketchum, exklusiv für Audible gelesen von Uve Teschner.

KK 446: Daniel Kohlhaas – Adams Väter

Auf dem Beifahrersitz eines verunglückten Sportwagens befindet sich eine kopflose Leiche. Vom Fahrer fehlt jede Spur. Phil Payne und Zack Vebreska ermitteln, ohne zu wissen, dass ihre Spur zu Damian Andrews führt. Der entführte Wissenschaftler erwacht neben einer ebenfalls kopflosen Leiche und wird vor eine Wahl gestellt, die alles gefährdet, für das er sein Leben lang geforscht hat.

Besprochen von Friederike Brühöfener.

KK 430: Hans-Jörg Kühne – Der Pfahlmörder

Ein Zahnarzt wird auf grausame Weise auf seinem eigenen Behandlungsstuhl gefoltert und hingerichtet. Ein Verstorbener wird wieder ausgegraben und, offenbar einem bestimmten Ritus folgend, in einer Kirche ausgestellt. Weitere Morde geschehen. Hauptkommissar Kuss kommt mit den Ermittlungen nicht voran. Und die Mordserie reißt nicht ab. Mit seinem Team versucht er, dem perfiden Täter auf die Spur zu kommen, und macht dabei mehr als nur eine grausige Entdeckung.

Besprochen von Kristine Greßhöner.

KK 423: Alexandra Kui – Wiedergänger

Nicht jeder, der verschwindet, wird vermisst. Als Tönges Engel, Sprengmeister im Ruhestand, nach einem Streit mit der Verwandtschaft das Haus verlässt und nicht mehr zurückkommt, kümmert das niemanden. Bis seine Enkeltochter und Firmenerbin Liv anfängt, Fragen zu stellen. Alte Narben reißen auf. Hat jemand aus der zerrütteten Lübecker Familie den schroffen Patriarchen beseitigt? Oder hat sich Tönges Engel abgesetzt, um endlich den Geistern seiner Vergangenheit die Stirn zu bieten? Livs Suche führt bis nach Island, wo Tönges’ Schwester bereits auf sie wartet. Dort muss Liv nicht nur gegen Schnee und Eis, sondern auch gegen einen angeblichen archaischen Fluch kämpfen.

Besprochen von Kristine Greßhöner.

KK 419: Dean Koontz – Irrsinn (Audio)

Als Billy Wiles in einer obskuren Nachricht vor die Wahl gestellt wird, welcher von zwei Menschen ermordet werden soll, hält er das für einen makabren Scherz. In Wirklichkeit ist es der Auftakt zu dem irrsinnigen Feldzug eines psychopathischen Mörders.

Besprochen von Christian Heinrich.

KK 406: John Katzenbach – Der Täter (Audio)

Miami 1995. Als seine Nachbarin Sophie Millstein erdrosselt aufgefunden wird, ist Detective Simon Winter klar, dass ihre Angst berechtigt war: Tags zuvor hatte die Holocaustüberlebende ihm verzweifelt berichtet, ihr sei der Schattenmann begegnet – jener Nazi-Scherge, der damals untergetauchte Juden ans Messer lieferte. Ist er zurückgekehrt, um die letzten Zeugen seiner Taten zu beseitigen?

Besprochen von Tanja Thome.

KK 396: Raymond Khoury – Menetekel (Audio)

Grace Logan ist zu beneiden. Denn die Journalistin ist zur rechten Zeit am rechten Ort. Zuerst wird sie Zeuge, wie ein Gletscherblock in der Größe von Texas in der antarktischen Amundsen-See versinkt, und dann kann sie die Kamera auf ein noch größeres Wunder richten: ein gewaltiges, ebenso plastisches wie materieloses Etwas, das kugelförmig über den Wassern schwebt, hell erstrahlt und dann plötzlich wie ein düstres Mahnmal wieder verschwindet.

Besprochen von Melanie Kottig.

KK 389: Michael Koglin – Todesfalle Speicherstadt (Audio)

Die Geschichte startet im südpazifischen Kiribati. Che heuert als Erster Offizier auf der Mare Maria an, er möchte in seiner Vaterstadt ein neues Leben beginnen. Irgendetwas stimmt auf dem Frachter nicht. Schon als er um einen Vorschuss bittet, redet sich der Kapitän heraus. Als dann in Singapur zwei Container geladen werden, kippt die Stimmung vollends um, alle reagieren genervt. Und dann noch der Typ mit dem Ballermann, kann das gutgehen …?

Außerdem vorgestellt: Carmen Korn – Der Tod in Harvestehude In der Stadtvilla gegenüber geschehen merkwürdige Dinge – wer ist Täter, wer ist Opfer? Der junge Mann im Obergeschoss – hat er ein Motiv? Drei Morde und jede Menge böses Blut, da braucht man starke Nerven.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 384: Edith Kneifl – Schön tot

Eine hübsche Frau wird grausam getötet, eine junge Serbin kommt bei einer mysteriösen Gasexplosion ums Leben, eine dritte, die eigentlich keine Frau ist, entgeht dem Tod nur knapp. Dann schlägt der Serienkiller noch ein weiteres Mal zu… Die rothaarige Romni Katharina Kafka, Kellnerin in einem Margaretner Café, verfolgt die Morde in ihrem Stadtviertel mehr mit Neugier als mit Schrecken. Doch als der geheimnisvolle Täter dann auch sie ins Visier zu nehmen scheint, nimmt sie selbst die Fährte auf. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem exaltierten Transvestiten Orlando, verfolgt sie die Spuren des Täters quer durch Margareten.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Frisch vom Tatort: LeseLustFrust aus Wien sieht das Ganze aus heimischer Perspektive.

KK 380: John Katzenbach – Der Täter

Miami 1995. Als seine Nachbarin Sophie Millstein erdrosselt aufgefunden wird, ist Detective Simon Winter klar, dass ihre Angst berechtigt war: Tags zuvor hatte die Holocaustüberlebende ihm verzweifelt berichtet, ihr sei der Schattenmann begegnet – jener Nazi-Scherge, der damals untergetauchte Juden ans Messer lieferte. Ist er zurückgekehrt, um die letzten Zeugen seiner Taten zu beseitigen?

Rezensentinnen: Simone Schultze, Kristine Greßhöner.

KK 361: Tatjana Kruse – Kreuzstich Bienenstich Herzstich

Seit ein paar Wochen verschwinden im beschaulichen Schwäbisch Hall alleinstehende Männer. Selbst als einige der Vermissten tot aufgefunden werden, geht die Polizei von Unfällen aus. Siegfried Seifferheld, Hauptkommissar im (Un-)Ruhestand, glaubt jedoch nicht an einen Zufall. Der liebenswert-kantige Kommissar, dessen heimliche Leidenschaft dem Sticken von Zierkissen gilt, macht sich auf die Spur eines gewitzten Serienmörders …

Rezensentinnen: Simone Schultze, Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 359: Lotte Kinskofer – Wirtshaussterben

Beim Weihnachtsspaziergang am Max-Schultze-Steig in Regensburg wird ein Bürgermeister aus dem Landkreis bei einem Sturz erheblich verletzt. Von einem Mountainbiker hinterhältig in die Tiefe gestoßen, behauptet er. Es gibt keine Zeugen und niemand will ihm so recht glauben. Als kurz darauf im Kurpark von Bad Abbach die Leiche einer Lokalpolitikerin gefunden wird, glaubt der Regensburger Journalist nicht mehr an Zufälle.[…]

Rezensentinnen: Simone Schultze, Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 301: Volker Kutscher – Der stumme Tod

Alles beginnt am 28. Februar 1930 mit dem Tod der Schauspielerin Betty Winter. War es Unfall oder Mord? Kommissar Gereon Rath ermittelt – und ahnt nicht, welch dramatische Wochen ihm bevorstehen… Von Köln nach Berlin abgestellt, tut sich der Rheinländer Rath schwer mit dem preußischen Geist, der in der Hauptstadt herrscht. Überhaupt ist er eher ein Einzelkämpfer, der am effektivsten arbeitet, wenn er sich vom hierarchischen Polizeiapparat fernhält. Seine Ermittlungen führen ihn in die glamouröse Welt des Films. Zunehmend wird hier der Stumm- vom Tonfilm verdrängt, und die Filmstudios liefern sich harte Konkurrenzkämpfe – Bespitzelung und Sabotage eingeschlossen. Rath lernt das ganze Panoptikum der Filmszene kennen, etwa den Produzenten Bellmann, der aus seinem Antisemitismus keinen Hehl macht, oder den Juden Oppenberg. Und dann ist da noch der charismatische Marquard, ein vehementer Gegner des aufkommenden Tonfilms, der die Zeit am liebsten anhalten möchte.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über Volker Kutscher und seine Bücher auf den Spezial-Seiten des Verlags. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 296: Sammelrezension Klüpfel/Kobr, Holt

Volker Klüpfel, Michael Kobr – Rauhnacht: Eigentlich sollte es für die Kluftingers ein erholsamer Kurzurlaub werden, auch wenn das Ehepaar Langhammer mit von der Partie ist: ein Winterwochenende in einem schönen Allgäuer Berghotel samt einem Live-Kriminalspiel. Doch aus dem Spiel wird blutiger Ernst, als ein Hotelgast unfreiwillig das Zeitliche segnet. Kluftinger steht vor einem Rätsel: Die Leiche befindet sich in einem von innen verschlossenen Raum. Und über Nacht löst ein Schneesturm höchste Lawinenwarnstufe aus und schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. Kommissar Kluftinger ist ganz auf sich allein gestellt. Das heißt: fast. Denn Doktor Langhammer mischt bei den Ermittlungen kräftig mit. Und das alles während der berüchtigten Raunächte, über die man sich hier in den Bergen grausige Geschichten von bösen Mächten erzählt.

Anne Holt – Der norwegische Gast: Ein Schneesturm zwingt die Passagiere eines Zuges, in einem norwegischen Berghotel Zuflucht zu suchen. Unter ihnen ist die ehemalige Kommissarin Hanne Wilhelmsen. Als das Hotel komplett eingeschneit wird, geschieht ein brutaler Mord. Panik macht sich unter den Eingeschlossenen breit, und die an den Rollstuhl gefesselte Kommissarin muss ihr Bestes geben, um den Mörder zu enttarnen.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Besprechungen von „Rauhnacht“ in den Blogs von Wörterkatze, Krimitime, LeseLustFrust, Klusi liest, Angelina, Dünenwanderer, Philipp1112 und Lightdancer. ++ Besprechungen von „Der norwegische Gast“ in den Blogs von Buchtips, Lilly Berry, Liisa, Tinkerbell, Auglia, Nomadenseele, Papiergeflüster. ++