KK 623: Claudia Rossbacher – Steirerblut

Als Abteilungsinspektorin Sandra Mohr vom LKA in Graz ausgerechnet in die steirische Krakau gerufen wird, um in einem rätselhaften Mordfall zu ermitteln, ist sie alles andere als begeistert. Schließlich hat sie ihrer Heimat nicht ohne Grund vor Jahren den Rücken gekehrt. Die Suche nach dem Mörder der Journalistin Eva Kovacs, deren nackte, grausam zugerichtete Leiche im Wald aufgefunden wurde, gerät für sie zur Konfrontation mit einer verschworenen Dorfgemeinschaft, aber auch mit der eigenen Vergangenheit… Kristine Greßhöner hat „Steirerblut“ gelesen, einen neuen Krimi aus dem Gmeiner-Verlag.

KK 622: Chevy Stevens – Still missing. Kein Entkommen

Ein ganz normaler Tag, ein ganz normaler Kunde mit einem freundlichen Lächeln. Doch im nächsten Moment liegt die junge Maklerin Annie O’Sullivan betäubt und gefesselt in einem Lastwagen. Als sie erwacht, findet sie sich in einer abgelegenen, schallisolierten Blockhütte wieder. Ihr Entführer übt die absolute Kontrolle über sie aus – ein endloser Albtraum beginnt… Kristine Greßhöner hat „Still Missing“ gelesen, einen neuen Thriller aus dem Fischer-Verlag.

KK 621: Joachim Rangnick – Der Ahnhof

Immer wieder verschwinden Frauen und Männer in der Nähe des alten Korbach-Hofes. Die seit Generationen dort ansässige Familie steht unter Verdacht, etwas mit den Vermisstenfällen zu tun zu haben. Beweise wurden nie gefunden. Als der Hof zum Verkauf steht, ahnen Journalist Robert Walcher und seine kauzig-liebenswerte Haushälterin Mathilde, dass die Auflösung der Fälle endlich näher gerückt ist. Sie beginnen zu recherchieren und stoßen auf eine Familiengeschichte, die über Generationen zahlreiche Opfer gefordert hat und bald geraten auch sie selbst in das Visier des Täters. Kristine Greßhöner hat „Der Ahnhof“ gelesen, erschienen als Taschenbuch im List-Verlag.

KK 620: John Rector – Frost

Ein junges Paar fährt mitten im Winter mit all seiner Habe Richtung Süden. Sara ist schwanger, Nate wird von der Polizei gesucht. In einem Diner an der Tankstelle bittet ein erbärmlich hustender Mann sie, ihn gegen Bezahlung mitzunehmen. Die drei fahren los, hinein in einen Blizzard. Bald ist die Straße nicht mehr passierbar, und der Fremde beginnt zu delirieren. Als sie sich in ein abgelegenes Motel gerettet haben, atmet der Mann nicht mehr. Sara und Nate öffnen sein Hemd und finden eine Schusswunde. Sie öffnen seinen Koffer und finden Geld. Viel Geld. Herrenloses Geld? Mit Sicherheit nicht. Kristine Greßhöner stellt vor: „Frost“ von John Rector, als Taschenbuch erschienen bei Rowohlt. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 619: Emilie Richards – Mrs. Wilcox und der Jahrmarkt der Eitelkeiten

Emerald Springs sucht den Superstar – die Kleinstadt steht Kopf! Aggie Wilcox, Pfarrersfrau und Hobbydetektivin, erwischt dabei die undankbarste Aufgabe: Sie muss den prominenten Macher der Show betreuen. An den Rand der Nächstenliebe bringt dieser selbstverliebte Grady Barber sie mit seinen Extrawünschen! Heißt es nicht, Eitelkeit sei eine Todsünde? Dann müsste Grady doch auf der Stelle ein Leben aushauchen! Und genau das geschieht- er wird ermordet. Der einzige Hinweis auf den Täter ist die Blutschrift an der Wand von Gradys Garderobe. Sie weist Spürnase Aggie in Richtung eines kleinen Zirkus, wo die selbsternannte Prophetin Sister Nora den Untergang der Welt in düstersten Farben ausmalt… Carola Kruse stellt „Mrs. Wilcox und der Jahrmarkt der Eitelkeiten“ von Emilie Richards vor, erschienen bei Mira Taschenbuch im Cora Verlag im Januar 2011 (7,95 Euro, 348 Seiten) und findet, dass der Roman die Bezeichnung „Cosy Crime“ mehr als verdient hat. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 618: Claus Cornelius Fischer – Totenengel

In Amsterdam werden mehrere Menschen ermordet aufgefundet. Ihnen allen gemeinsam ist, dass die Opfer keinen Sinn mehr im Leben sahen; der Tod kam als Erlösung zu ihnen. Die Ermittlungen führen Commissaris Bruno van Leeuwen in ein kleines Dorf im Norden Hollands, wo vor fast fünfzig Jahren ein schreckliches Verbrechen begangen wurde… Miriam Voßmann stellt den dritten Teil der Bruno van Leeuwen-Reihe vor, der im Dezember 2010 als Taschenbuch bei Bastei Lübbe (396 Seiten / 8,99 Euro) erschienen ist.

KK 617: Lisa Jackson – Angels

Als Kristi an ihr College in New Orleans zurückkehrt, ist ihr Vater, Detective Bentz, beunruhigt. Denn dort sind vier Studentinnen spurlos verschwunden. Kristi, die unbedingt Kriminalschriftstellerin werden will, beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Als wieder eine Frau verschwindet, beschleicht sie eine fürchterliche Ahnung: Könnte es sein, dass der attraktive Professor Dominic Grotto Anführer eines mysteriösen satanischen Kults ist? Doch noch bevor sie sich einen Eindruck von der dubiosen Sekte machen kann, ist sie auch schon in den tödlichen Fängen eines perfiden Killers, der Kristi zum Herzstück seiner Jagd erkoren hat… Karin vom Redaktionsbüro Judendorf bespricht „Angels – Meine Rache währt ewig“ von Lisa Jackson.

KK 616: Karin Bergrath – Tod im Anflug: Ein Gänsekrimi

Als der Reiher Neptunus im Morgengrauen mit weit aufgerissenem Schnabel und einem großen Loch in der Brust gefunden wird, ist es mit der Idylle auf dem Campingplatz vorbei. Nur wenig später erwischt es Camper Alex. Angst geht um. Natürlich tappen die Kommissare Reiners und Hump im Dunkeln, und es gibt nur einen, der die Sache in die Hand nehmen kann: Gänserich Tom. Tom ist CSI-Fan und sein großes Vorbild heißt Thomas Magnum. Gemeinsam mit seinem Assistenten Rio, dem Kormoran, muss Tom einen verzwickten Fall aufklären und beide riskieren ihr Leben, um den flügellosen Kommissaren zu helfen. Carola Kruse stellt den tierischen Kriminalroman „Tod im Anflug: Ein Gänsekrimi“ von Karin Bergrath vor, erschienen als Hardcover bei Scherz im Februar 2011 (14,95 Euro, 304 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 615: Alexander Pechmann – Das Haus des Bücherdiebs

Im wunderbaren „Haus des Bücherdiebs“ sind sie versammelt: all die kuriosen, spannenden, berührenden und skurrilen Geschichten, die sich um berühmte Bibliophile, passionierte Sammler und trickreiche Diebe ranken. Hier regiert eine große, heitere und zuweilen auch irrsinnige Bücherleidenschaft. In 26 vergnüglichen Kapiteln erzählt Alexander Pechmann die Geschichte einer exzentrischen Passion. Ein Kopfkissenbuch für Büchernarren, das man von Anfang bis Ende lesen kann, oder auch einfach nur irgendwo aufschlägt und sich unweigerlich festliest. Kristine Greßhöner hat geschmökert in „Das Haus des Bücherdiebs“, einer Sammlung von Erzählungen, die bei Aufbau als Hardcover erschienen ist.

KK 614: Gabi Kreslehner – Das Regenmädchen

Eine regennasse Fahrbahn. Einzelne Autos, die vorbeirauschen. Ein grauer Morgen. Als Kommissarin Franza Oberwieser an den Tatort kommt, trifft sie der Anblick der Toten wie ein Schlag. Ein schönes junges Mädchen in einem glitzernden Ballkleid liegt verrenkt am Straßenrand. Franza beginnt Fragen zu stellen und begegnet nur Menschen, die etwas zu verbergen haben. Dunkle Seiten, Abgründe, Lügen. Die Tote kannte sie alle. Musste sie deshalb sterben? Carola Kruse bespricht „Das Regenmädchen“ von Gabi Kreslehner, erschienen als Hardcover bei Ullstein im Dezember 2010 (18,00 Euro, 304 Seiten) und war sehr bewegt von diesem außergewöhnlichen Kriminalroman. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 613: Marco Buticchi – Das Salomon-Siegel

New York, 2002. Eine Serie von Bombenattentaten verbreitet Angst und Schrecken, auch in der arabischen Welt. Die Geheimdienste tappen im Dunkeln. Die einzige Spur führt zu einem scheinbar wahnsinnigen Einzeltäter: Ehe er zuschlägt, schickt er wirre Warnungen ans FBI, meist Verse aus dem Koran, in denen er mit Tod und Verderben droht. Stets ziert ein Siegel das Schreiben. Oswald Breil, vom FBI zu Rate gezogen, erkennt das Emblem sofort: stammt es doch vom legendären Siegelring Salomons. Eine gnadenlose Hetzjagd quer durch Europa beginnt, im Visier der Mann, der sich „der Gerechte“ nennt … Carola Kruse stellt vor: „Das Salomon-Siegel“ von Marco Buticchi, erschienen als Taschenbuch bei Piper im Januar 2011 (10,95 Euro, 507 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 612: Thomas Willmann – Das finstere Tal

In einem abgelegenen Tal, eingekesselt von mächtigen Bergen, lebt eine verschworene Dorfgemeinde. Eines Tages kommt ein Fremder namens Greider in die Ebene. Er gibt sich als Maler aus und bittet um Quartier für den Winter. Nach langem Zögern weisen ihm die Dorfbewohner eine Unterkunft im Haus der Witwe Gader zu. Bald schon nach Greiders Erkundungszügen durchs Tal kommt der erste große Schnee und schneidet ihm den Rückweg ab. Das Leben im Dorf kommt langsam zur Ruhe – bis eine mysteriöse Todesserie die Leute aufschreckt. Erst verunglückt der jüngste Sohn vom Brenner Bauern, dem heimlichen Herrscher des Tals, beim Holzmachen. Dann wird einer seiner Brüder tot im Mühlbach gefunden… Susanne Martin (Schiller Buchhandlung) hat „Das finstere Tal“ gelesen, erschienen bei Liebeskind und ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis für das beste deutschsprachige Krimidebüt 2010. Hier klicken, um die Besprechung zu hören:

KK 611: Paul McEuen – Spiral

Er ist kein Virus, er ist 1000x schlimmer. Mikrobiologe Liam Connor besitzt den Pilz, der jeden Menschen in eine tödliche Waffe verwandeln kann. Und dann plötzlich sein mysteriöser Tod: Grausam zugerichtet wird Connor aufgefunden. Vom Todespilz fehlt jede Spur. Musste er für sein Wissen mit dem Leben bezahlen? Wer hat den Todespilz an sich gebracht? Welches Ziel verfolgt er? Wird der Pilz freigesetzt, so dass er die ganze Menschheit gefährden kann? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: Mit allen Mitteln muss Liams Assistent Jake verhindern, dass sich die tödliche Infektion weltweit ausbreitet. Martin Gieseking hat „Spiral“ von Paul McEuen gelesen, erschienen als Hardcover im Scherz-Verlag. Hier klicken, um die Besprechung zu hören:

KK 610: Daniel Blake – Sündenfeuer

Asche zu Asche. Eine grauenhafte Mordserie erschüttert Pittsburgh. Der Täter: unbekannt. Man weiß nur, dass er sich berufen fühlt, die Sünde mit Feuer auszurotten. Schon sind ein Chirurg und ein Bischof lebendig verbrannt. Detective Patrese, Spezialist für Verbrechen mit religiösem Hintergrund, ahnt, dass es nicht bei zwei Toten bleiben wird. Eine Spur führt zu Mara Slinger – wegen Mordes an ihren Kindern verurteilt, dann überraschend freigesprochen. Schon beim ersten Treffen landet Patrese im Bett der schönen Ex-Schauspielerin. Doch auch Mara stirbt im Feuer – Grund genug für Patrese, den Fortgang der Ermittlungen zu fürchten … Carola Kruse stellt vor: „Sündenfeuer“ von Daniel Blake, erschienen im Januar 2011 als Taschenbuch bei Rowohlt (9,99 Euro, 576 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 609: Dan Chaon – Identität

Drei Aussteiger, die sich auf den abgründigsten Trip ihres Lebens begeben: Ryan gerät in die Fänge eines Mannes, der als hochkrimineller Identitätsräuber sein Geld verdient. Es ist sein eigener Vater. Miles ist auf der Suche nach seinem Zwillingsbruder. Der leidet an Schizophrenie und ist seit zehn Jahren verschwunden. Lucy verliebt sich in ihren charismatischen Geschichtslehrer. Gemeinsam steigt sie mit ihm aus, nach Nebraska, ins Niemandsland. Aber ist der Mann an ihrer Seite wirklich der, für den sie ihn gehalten hat? Eine atemberaubende Story, deren Einzelteile sich zu einem dramatischen Ganzen zusammenfügen. Und die unweigerlich auf ein ziemlich perfides Ende zuläuft … Miriam Voßmann hat diesen 400 Seiten umfassenden Thriller aus dem Rowohlt Polaris Verlag gelesen (erschienen am 1. Dezember 2010).

KK 608: Arno Strobel – Das Wesen

Ein kleines Mädchen stirbt, und der Hauptverdächtige wandert in den Knast – unschuldig? 15 Jahre später: Wieder verschwindet ein Kind, und der Albtraum beginnt von vorn – für die Ermittler und den Täter von damals. Ein verurteilter Psychiater und ein besessener Kommissar – ein erbittertes Psychoduell um Schuld und Rache. Simone Schultze stellt vor: „Das Wesen“ von Arno Strobel, als Taschenbuch bei Fischer (8,95 €, 354 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 607: Jonas Winner – Davids letzter Film

Journalist Florian Baumgartner soll den bekannten und umstrittenen Filmemacher David Mosbach porträtieren und dafür seine Kontakte zum einstigen Jugendfreund nutzen. Als Florian im winterkalten Berlin eintrifft, muss er feststellen, dass David seit Tagen spurlos verschwunden ist. Mehr von Sorge um den bewunderten Freund als von journalistischem Eifer getrieben, stürzt sich Florian in seine Recherchen, und ihn überkommt das blanke Entsetzen: Mosbach hat in seinen Filmen nicht nur die Grenzen des Geschmacks, er hat auch die Grenzen der Menschlichkeit überschritten. Kein Wunder, dass die Polizei bereits gegen ihn ermittelt. Und zwar wegen Mordes. Carola Kruse stellt vor: „Davids letzter Film“ von Jonas Winner, als Taschenbuch bei dtv im Januar 2011 (8,95 Euro,  352 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 606: Kurt Bracharz – Der zweitbeste Koch

Hunger ist bekanntlich der beste Koch. Der zweitbeste ist ein junger Chinese namens Li Wang. Das glaubt zumindest der Wiener Gourmetkritiker Xaver Ypp vom Hochglanzmagazin Lukull , weshalb er auch sehr verärgert ist, als es plötzlich heißt, Li Wang sei nach China zurückgekehrt. Und Ypp hat noch mehr Probleme: Sein Chef hält ihn schon lange für zu konservativ und drückt ihm zu allem Überfluss noch die Ausbildung eines pubertierenden Geschmacksgenies aufs Auge. Schlechte Karten für Ypp, der bald auch noch Opfer eines Überfalls wird: Als er die Probe eines ungewöhnlichen Stückchens Fleisch aus Li Wangs ehemaligem Restaurant untersuchen lassen will, beginnt die Angelegenheit vom Kuriosen ins Kriminelle abzugleiten… Miriam Voßmann stellt dieses unterhaltsame Buch aus dem Haymon Verlag (erschienen im September 2010) vor.

KK 605: Thomas Pynchon – Natürliche Mängel

1970: der junge Hippie-Detektiv Larry „Doc“ Sportello betreibt in LA ein Büro mit dem zweideutigen Kürzel LSD (Location, Surveillance, Detection). Er bekommt den Auftrag, beim Bodyguard eines Immobilienhais Schulden zu kassieren. Als Doc aus einem in grellem Neon-Pop gehaltenen Marihuanarausch aufwacht, kreist allerdings das Gesicht von Lieutenant Bigfoot Bjornsen über ihm; die blutüberströmte Leiche des Bodyguards daneben sieht aus wie ein frisch geschlachteter Truthahn. Der Immobilienhai selbst ist entführt worden, und Bigfoot, der Leuten gern seine Stacheldrahtsammlung zeigt, mag keine Hippies…..
Es folgen (nebst sprachlichem Feuerwerk und albernen Liedchen) Sensationen aller Art: irre Surfer, ein hauptsächlich auf Donald Duck spezialisierter Anwalt, ein Verbrechersyndikat, das vielleicht aus Zahnärzten besteht, weitere Bösewichte wie Charles Manson und Richard Nixon und, nicht zuletzt, das verlorene Paradies Kalifornien. Der Roman ist nostalgisch, Marihuanaduft und Rockmusik wabern über die Seiten, die Pforten der Wahrnehmung stehen weit offen, und der militärisch-industrielle Komplex kriegt genauso sein Fett ab wie der Kapitalismus und die große Politik. Carola Kruse stellt „Natürliche Mängel“ von Thomas Pynchon vor, erschienen als Hardcover bei Rowohlt im September 2010 (480 Seiten, 24,95 Euro) –  und bekam allein vom Lesen schon fast einen Rausch. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 604: Camilla Ceder – Wintermord

Etwas Vergleichbares hat Kriminalkommissar Christian Tell in seiner langjährigen Karriere noch nicht gesehen: Ein Mann, aus nächster Nähe erschossen, dann mehrmals von einem Geländewagen überrollt. Der Racheakt einer eifersüchtigen Frau? Die beiden Zeugen, die die Leiche angeblich zufällig gefunden haben, verhalten sich äußerst merkwürdig. Als ein zweiter Mann auf dieselbe martialische Weise getötet wird, muss Tell von einem Serienmörder ausgehen. Eine Hetzjagd beginnt, die tiefe Wunden aus der Vergangenheit aufreißt … Carola Kruse stellt vor: „Wintermord“ von Camilla Ceder, als Taschenbuch im Dezember 2010 bei Piper  (EUR 9,95, 429 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 603: Manfred Köhler – Schreckensgletscher

Nelli Prenz ist nach siebenjähriger Weltumrundung mit dem Fahrrad auf dem Rückweg in ihre Heimatstadt Hof. Als sie an einem Alpenpass schwer stürzt, muss sie die Nacht in einer einsamen Berghütte verbringen. Nur der Wirt Andi leistet ihr Gesellschaft. Seine Hilfsbereitschaft wirkt jedoch aufdringlich. Besonders sein großes Interesse an Nellis Tagebuch und sein ominöses »Gletscherprojekt« erwecken Nellis Argwohn. Sie versucht zu fliehen. Doch es ist bereits zu spät: Die Falle schnappt zu. Nelli findet sich plötzlich in einem Stollensystem tief im kalten Eis des Gletschers wieder… Matthias vom Redaktionsbüro Judendorf stellt vor: „Schreckensgletscher“ von Manfred Köhler, erschienen im März 2007 als Radioropa-Hörbuch, Laufzeit 5:55 Stunden, Sprecherin: Petra Pavel. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 602: Jeff Lindsay – Die schöne Kunst des Mordens

Floridas Metropole Miami wird erneut von einer Mordserie erschüttert. Stets drapiert der Mörder seine Opfer zu einer Art Kunstwerk und stellt Videoclips seiner Taten ins Internet. Dexter Morgan, tagsüber Spezialist für Blutanalysen bei der Polizei von Miami, ist klar, dass er als »gerechter« Serienkiller nachts mal wieder zu großer Form auflaufen muss … Carola Kruse stellt vor – und hat Serienmörder Dexter schon liebgewonnen: „Die schöne Kunst des Mordens“ von Jeff Lindsay, als Taschenbuch im November 2010 bei Knaur  (EUR 8,99, 416 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 601: Karin Wahlberg – Tödliche Geschäfte

Die Ärztin Veronika Lundborg steht kurz vor der Geburt ihres zweiten Kindes, als sie die Nachricht vom Tod eines Mannes erreicht. Sven-Ivar Olsson, Teppichhändler aus Stockholm, ist erstochen auf einer Fähre in Istanbul aufgefunden worden. Lundborg wird hellhörig – hatte sie ihm doch vor Kurzem erst einen ihrer Teppiche zur Reparatur gebracht. Auch Kommissar Claes Cleasson geht der Sache nach und stößt in Olssons Laden auf die Abbildung eines seltenen Teppichmusters aus dem 15. Jahrhundet. Die Suche nach dem kostbaren Stück beginnt, doch der Täter scheint Claesson immer einen Schritt voraus zu sein … Nina Stolle stellt vor: „Tödliche Geschäfte“ von Karin Wahlberg, als Taschenbuch bei btb im Juni 2010 erschienen. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 600: Volker Kutscher – Goldstein

Berlin 1931: Die Wirtschaftskrise verschärft sich, die Auseinandersetzungen zwischen SA und Rotfront werden gewalttätig, unter den Ringvereinen tobt ein Machtkampf und Gereon Rath bekommt den Auftrag, den US-Gangster Abraham „Abe” Goldstein zu beschatten. Aus einer Gefälligkeit für das Bureau of Investigation wird ein tödlicher Wettlauf. Friederike Brühöfener hat gelesen: “Goldstein” von Volker Kutscher (Gereon Raths dritter Fall), erschienen im September 2010 als gebundene Ausgabe bei Kiepenheuer & Witsch. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören.

KK 599: Charlaine Harris – Grabeshauch

Harper Connelly, die Tote aufspürende junge Frau, wird diesmal nicht nur mit einem geheimnisvollen Todesfall konfrontiert, sondern auch mit ihrer Vergangenheit. Während sie in Texas auftragsgemäß dem Tod eines reichen Patriarchen nachspürt, erfährt ihr scheinbarer Stiefbruder und Lebensgefährte Tolliver, dass sein Vater aus dem Gefängnis entlassen wurde. Harper fürchtet den manipulativen Mann, der sich wieder in ihr Leben drängt. Doch endlich wird das Geheimnis um ihre verschwundene Schwester Cameron gelüftet. Melanie Kottig stellt vor: „Grabeshauch“ von Charlaine Harris, als Taschenbuch bei dtv erschienen. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 598: Andrea Camilleri – Die Spur des Fuchses

Hat Commissario Montalbano womöglich seherische Fähigkeiten? Kaum ist er aus einem bizarren Traum von einem Pferd erwacht, als er beim morgendlichen Blick aus dem Fenster tatsächlich ein Pferd am Strand liegen sieht, das dort qualvoll verendet ist. Kurz darauf ist das Tier spurlos verschwunden. Wenig später erhält er Besuch von Rachele Estermann, einer erfolgreichen Turnierreiterin, deren Rennpferd gestohlen wurde. Und das, obwohl es bei dem mächtigen Züchter Lo Duca untergebracht war, der immerhin Schutz von höchster Stelle genießt. Wie Montalbanos Nachforschungen ergeben, hat Lo Duca einiges zu verbergen, nicht zuletzt den mysteriösen Tod eines seiner Stallburschen. Doch ehe der Commissario hinter Lo Ducas dunkles Geheimnis kommt, gilt es herauszufinden, welche Rolle die sphinxhafte Rachele in dem mörderischen Verwirrspiel hat… Wie Jennifer Orr aus North Carolina dieser Krimi, erschienen im September 2010 bei Lübbe Hardcover, gefallen hat, hört ihr in der neuesten Folge der Krimikiste. Hier klicken zum Anhören:

KK 597: Kate Pepper – Der Domino-Killer

Sein Spitzname ist «Domino-Killer», denn er hinterlässt am Tatort stets Hinweise auf das nächste Opfer. Auch der Polizistin Karin hat der brutale Serienmörder das Liebste genommen, ihre Tochter und ihren Mann. Als der Domino-Killer aus dem Gefängnis ausbricht, will er vollenden, was ihm vor einem Jahr nicht gelang: auch Karin zu töten. Doch dann schmiedet er einen noch teuflischeren Plan. Susanne Kellersmann hat diesen spannenden Krimi (erschienen als Taschenbuch bei Rowohlt) gelesen und war stellenweise sehr gerührt. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 596: Christa Bernuth – Wer schuld war

Paul, Mitte dreißig, ist tot – gestorben an einem Schlaganfall. Doch eine unerklärliche Schädelfraktur wirft Fragen auf. War es ein gewaltsamer Tod oder eine Verkettung tragischer Umstände? Die Ermittlungen beginnen im Freundeskreis des Toten. Alle sind in den Dreißigern und mit dem eigenen Leben, dem oft vergeblichen Streben nach Glück und Zufriedenheit beschäftigt. Pauls Tod erschüttert das Geflecht aus Liebe und Lüge, Betrug und Verrat, das ihre Beziehungen umgibt. Unbequeme Wahrheiten kommen ans Licht – und Paul bleibt nicht der einzige Tote. Carola Kruse stellt vor: „Wer Schuld war“ von Christa Bernuth, als Taschenbuch im November 2010 bei dtv  (EUR 14,90, 220 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 595: Lee Child – Trouble

Keine feste Adresse, kein Telefon, keine Vergangenheit. Seit er die Eliteeinheit bei der Army verlassen hat, führt Jack Reacher ein Leben, fast ohne Spuren zu hinterlassen. Doch eines Tages liegen 1.030 Dollar auf seinem Bankkonto, und Reacher weiß: Seine Vergangenheit hat ihn wieder. Als er auf den codierten Notruf reagiert und seine Exkollegin Frances Neagley kontaktiert, erfährt er von der brutalen Ermordung ihres einstigen Partners Calvin Franz, der erst gefoltert und dann aus einem Helikopter über der Wüste Nevadas abgeworfen wurde. Auf der Suche nach dem Rest des früheren Teams müssen sie feststellen, dass Calvin nicht das einzige Mordopfer war. Eiskalt vor Zorn rüstet Reacher zum Rachefeldzug. Susanne Kellersmann hat den neusten Jack Reacher (erschienen als Hardcover beim Blanvalet-Verlag) mit ihrer Tochter Gesa gelesen und besprochen, beide sind absolute Fans von Lee Childs Hauptfigur. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 594: Christoph Scholder – Oktoberfest (Audio)

Der zweite Wiesn-Sonntag. Weiß-blau erstreckt sich der Himmel über München, Tausende strömen auf das größte Volksfest der Welt. Partystimmung, so weit das Auge reicht, ausgelassen tanzen die Leute in den riesigen Zelten. Niemand ahnt, dass dieser Nachmittag um exakt vier Minuten vor sechs in einem Höllenszenario enden wird. Denn genau zu diesem Zeitpunkt gibt Oleg Blochin, der skrupellose Kommandeur einer russischen Elite-Soldateska, seinen Männern den Befehl, das Betäubungsgas im ersten Bierzelt freizusetzen. Und das ist erst der Anfang: Schlag auf Schlag geht es weiter, 70 000 Menschen werden zu Geiseln in einem hochriskanten Spiel auf Leben und Tod… Christian Heinrich hat gehört: „Oktoberfest“ von Christoph Scholder, als Hörbuch gelesen von Detlef Bierstedt.
++ Links zur Folge: Tagblatt, Zeitzeichen bei iTunes, Interview auf droemer-knaur.de ++ Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich. ++