2387: Stuart Turton – Der letzte Mord am Ende der Welt

Stuart Turton ist der wandelbarste Autor, den ich kenne. Waren seine ersten beiden Bücher schon komplett verschieden, ist „Der letzte Mord am Ende der Welt“ erneut vollständig anders. Die LeserInnen erwartet hier kein Krimi im herkömmlichen Sinne, sondern beinhaltet dystopische Elemente ebenso wie Fantasy-Anteile.
Auf der letzten Insel dieser Welt, auf der noch Menschen leben können, ist von gefährlichem Nebel umgeben. Als ein Mord passiert und das Abwehrsystem der Insel dadurch in 107 Stunden heruntergefahren werden wird, versucht Emory, die Tat aufzuklären und das Ende der Menschheit zu verhindern. Tropen

2386: Johanna Mo – Dämmersee

Mit „Dämmersee“ schließt Autorin Johanna Mo ihre Hanna-Duncker-Reihe ab und lässt ihre LeserInnen auch die letzten Details aus dem Fall um Hannas Vater erleben! Ein Muss für alle Fans schwedischer Kriminalromane und dieser Reihe.
Erneut erzählt sie gekonnt auf zwei Zeitebenen (im „Jetzt“ und „Der letzte Tag“ einen spannenden Kriminalfall, bei dem Ove, Hannas früherer Kollege, Mentor und Freund brutal ermordet wird. Hanna setzt alles daran, seinen Mörder und die Wahrheit hinter dieser Tat aufzudecken. Heyne

2385: Marc Raabe – Die Nacht

Auch im 3. Band mit Art Mayer und Nele Taschaikowski präsentiert Marc Raabe seinen LeserInnen einen spannenden Fall, den er gekonnt mit der Weiterentwicklung seiner Figuren verbindet. ein spitzenmäßiger Thriller!
Während Art Mayer versucht, Millas Mutter, die seit 1,5 Jahren verschwundene Dana zu finden, stoßen er und Nele auf die Leiche eines angesehenen Richters in einem Wohnwagen. Die Spuren reichen weit zurück in die Vergangenheit, zu der Zeit, als Danas kleiner Bruder spurlos verschwand… Ullstein

2384: Andreas Gruber – Todesspur

Der neue Fall für Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez hat eine sehr politische Komponente: Es geht um die mögliche Neubildung einer RAF-Terrorgruppe und die Gefahren, die von dieser ausgehen könnten. Selbige sind nicht unerheblich, und daher müssen Sneijder und sein Team einiges auf sich nehmen, um möglichen Drahtziehern auf die Spur zu kommen. Gleichzeitig verfolgt man, was die geheimnisvolle Lea Fuchs, eine junge Frau, erlebt – und welches Geheimnis sie mit sich bringt… Goldmann

2383: Liza Marklund – Der Polarkreis

Als kurz vor Weihnachten 2019 bei Bauarbeiten an einer Brücke in deren Fundament eine Leiche gefunden wird, ist für die Bewohner der schwedischen Kleinstadt schnell klar: Das muss Sofia sein, die im August 1980 verschwunden ist. Sofia war Mitglied im Buchklub „Polarkreis“ – mit vier anderen Mädchen. Der Fund der Leiche wirft Fragen auf: Was ist damals passiert? Hat Sofias Verschwinden und ihr Tod mit dem Polarkreis zu tun?
Meisterhaft verwebt Liza Marklund das Geschehen der Vergangenheit mit den Nachforschungen in der Gegenwart. In fünf Abschnitten, anhand von fünf Büchern des Buchklubs, die jeweils von einem der Mädchen ausgewählt wurden, lesen wir von dem was damals passierte und von den Ermittlungen in der Gegenwart, die auf ein nicht zu erwartendes Finale zusteuern. Atrium bei Politycki & Partner

2382: Emily Rudolf – Das Dinner

In „Das Dinner“ präsentiert uns Emily Rudolf ein Abendessen der besonderen Art: Fünf alte Freundinnen bzw. Freunde treffen sich, um wie früher gemeinsam ein Krimidinner zu spielen. Nur, dass nichts mehr wie früher ist – vor fünf Jahren verschwand die sechste aus der Runde, Maria, als die Clique auf einem Festival war. Als die fünf beginnen, die Zeitabschnitte des Dinners zu spielen, lassen sich erschreckende und doch eindeutige Parallelen zu den damaligen Geschehnissen feststellen. Lebt Maria noch? Oder will jemand einen Mörder enttarnen?
Emily Rudolf erzählt gekonnt in fünf Ich-Perspektiven und auf zwei Zeitebenen – und lässt dabei nach und nach alle Beteiligten Geheimnisse entdecken, Wahrheiten herausfinden und auf ein grandioses Finale zusteuern. Gleichzeitig verwebt sie die Gegenwart mit der Vergangenheit und und lässt ihre LeserInnen miträtseln, was wirklich mit Maria passiert ist. Grandios erzählt und so spannend, dass man diesen genialen Thriller eigentlich nur am Stück lesen kann. Scherz

2381: Iver Niklas Schwarz – Kummersee

Iver Niklas Schwarz haut mit „Kummersee“ ein richtig krasses, gutes Debüt raus! Lena kehrt in das Dorf ihrer Kindheit und Jugend zurück. Vor langer Zeit kam ihr Bruder im Kummersee zu Tode, jetzt soll selbiger See als Endlagerstätte geprüft werden. Lena soll das Vermesserteam schützen. Es hat sie nie losgelassen, was damals möglicherweise passiert ist. Dann verschwindet ein Mitglied des Vermesserteams – und das Grauen erwacht erneut. Vielleicht… Ullstein

2380: Anna Schneider – Grenzfall. Ihre Spur in den Flammen

Auch im 5. Band ihrer Grenzfall-Reihe verbindet Anna Schneider einen hochspannenden Fall mit ihren genialen ProtagonistInnen, die wir längst lieb gewonnen haben. Während Alexa damit kämpft, dass Konstantin im Gefängnis sitzt und Krammer verarbeiten muss, was seiner Kollegin Roza widerfahren ist, haben die beiden mit einer unheimlichen Serie von Bränden zu kämpfen. Ist es Brandstiftung? Wenn ja: Welches Motiv steckt hinter den Feuern? Fischer

2379: Katherine Black – May Morrigans mysteriöse Morde

Die pensionierte Buchhändlerin May Morrigan ist Ruhe und Ordnung wichtig. Und wer eins von beidem stört, wird kurzerhand beseitigt. Als in ihrem idyllischen kleinen Ort ein Mädchen verschwindet, sieht May ihre Chance, sich einem ebenbürtigen Gegner gegenüber zu sehen. Und so idyllisch scheint es dann auch gar nicht zu sein… Lübbe

2378: Jan Beck – Dorn. Zimmer 103

Ein mehr als genialer Reihenauftakt! Jan Beck erschafft mit Simon Dorn einen speziellen Lone-Ranger-Helden, der nicht nur ein Hotel besitzt, in das ich auch gerne mal schauen würde, sondern außerdem als Kriminalpsychologe Fälle aus der Distanz bearbeitet. Gemeinsam mit der zweiten Protagonistin Lea Wagner rasen wir durch diesen hochspannenden und geschickt geplotteten Thriller!

Simon Dorn lebt (oder haust vielmehr) im Dornwald, einem dem Verfall anheim gegebenen Hotel in Bad Gastein. Dort hat er sich die Zimmer heimlich als „Ermittlungsräume“ zunutze gemacht und bearbeitet Fälle – aus der Ferne. Als seine wichtigste Verbindung in die Welt abbricht, muss er sich nicht nur einem Serienmörder stellen, sondern auch seinen eigenen Dämonen… Penguin

2377: Ulrika Rolfsdotter – Beutetanz

Starke Frauenfiguren und eine spannende Handlung vereint das neue Buch von Ulrika Rolfsdotter! Der zweite Fall für Annie Ljung konfrontiert sie mit einem heftigen Fall: Zwei Mädchen wurden ermordet, eine dritte schwer verletzt. Unter Verdacht steht der 14jährige Eddie Bylund, der dem Jugendamt nicht unbekannt ist. Gemeinsam mit der Ermittlerin Sara Emilsson versucht Annie herauszufinden, ob Eddie tatsächlich zu so einer Tat fähig ist und was hinter dem Mord an den Jugendlichen steckt. Heyne

2376: Sarah Nisi – Haltlos

Emily lebt in London. Ohne wirkliche soziale Kontakte, ohne ihr Studium fortzusetzen und ohne Erinnerung. Ihre Freundin Liv war auf die Gleise einer einfahrenden U-Bahn gestürzt und zu Tode gekommen. Emily stand daneben, aber sie leidet unter Amnesie. Aber sie glaubt nicht an Selbstmord oder einen Unfall, und während sie Livs Wohnung ausräumt beginnt sie nach Hinweisen und ihren Erinnerungen zu suchen.
Sarah Nisi präsentiert uns ein Potpourri an möglichen Verdächtigen, richtigen oder falschen Fährten und eine Jagd nach dem eigenen Gedächtnis. btb

2375: Ursula Poznanski – Scandor

In „Scandor“ entwirft Ursula Poznanski ein ebenso futuristisches wie denkbares Szenario: Ein Wettbewerb, an dem 100 Personen teilnehmen, um Scandor zu testen, einen Lügendetektor. Der Gewinn für denjenigen, der am längsten durchhält, ist hoch. Das Risiko aber auch: Wer ausscheidet, muss sich seiner größten Angst stellen. Schnell wird den Teilnehmern ebenso wie uns Lesern klar, wie viele kleine Alltagslügen wir eigentlich jeden Tag aussprechen. Ein Teilnehmer und eine Teilnehmerin begleiten wir durch den Wettbewerb – doch irgendjemand scheint noch was anderes auf der Agenda zu haben… Loewe

2374: Wolf Haas – Wackelkontakt

ABSOLUTES MEGA-HIGHLIGHT!

Was für ein Buch, was für eine Idee, und was für eine Umsetzung! Wie ein Glitch, eine Verzerrung im Film, eben wie ein Wackelkontakt: Ungelogen das Innovativste, was ich in den letzten 10 Jahren gelesen habe (und das waren verdammt viele Bücher).

Wolf Haas nimmt uns mit auf eine unfassbare Reise. Zwei Männer: Franz Escher, der auf den Elektriker wartet und währenddessen ein Buch liest, über den Kronzeugen Russo. Der sitzt in seiner Zelle und wartet auf den Zeugenschutz. Währenddessen liest er ein Buch, über Franz Escher, der auf den Elektriker wartet…

Immer, wenn einer der beiden weiterliest, springen auch wir LeserInnen wieder zur anderen – ja was? Zur anderen Geschichte, zur anderen Handlung, denn eigentlich ist ja beides beides. Und sprachlich macht Wolf Haas sowieso keiner was vor. Zusammen mit den vielen kleinen Hinweisen und einem grandiosen und würdigen Ende ist dieses Buch ein unglaublich geniales Leseerlebnis!

Hanser

2373: Alex Beer – Die weiße Stunde

Wenn man ein Buch von Alex Beer liest (egal, in welcher Zeit dieses spielt!), dann weiß man eines sicher: Im Hintergrund steht eine großartige, detailreiche und genaue Recherche und es erwartet einen ein realistisches, historisches Szenario. So auch im 6. Band der August-Emmerich-Reihe, in der Emmerich und Winter im Jahr 1923 einen brutalen Mörder suchen und Emmerich gleichzeitig den letzten Schlüssel zu seiner Vergangenheit in den Händen hält. Doch er weiß nicht, zu welchem Schloss dieser gehört und was er finden wird, wenn er es öffnet. Gleichzeitig beginnt die Zeit der Hakenkreuze… Limes

2372: Katharina Schendel – Der Mörder ist immer der Esel

Wie sehr habe ich mich auf das Wiedersehen mit Stella Honeycut, den Bewohnern von Hillbrush und besonders natürlich mit den Esel gefreut! Im zweiten Band der Reihe muss Stella den Mord an Lennard Waxflatter aufklären, der tot im Eselsbrunnen liegt. Und das ist gar nicht so einfach – denn Waxflatter als Unsympath könnte vielen Leuten ein Motiv gegeben haben, ihn umzubringen… HarperCollins

2371: Vincent Kliesch – Auris. Tödlicher Schall

Im 5. Band der Auris- Reihe bekommt Matthias Hegel es mit einem mächtigen Gegner zu tun: Veit Vries hat ebenso wie er das absolute Gehör. Hegel soll seine Rätsel lösen, ansonsten wird er Veit nicht davon abhalten können, Anschläge zu verüben. Anschläge, bei denen viele Menschen sterben könnten. Hegel muss alles riskieren, um der Lage Herr zu bleiben… Droemer

2370: Alice Hunter – Die Frau des Serienkillers

Als Tom von der Polizei zu einem Verbrechen befragt wird, ist Beth beunruhigt. Wie soll ihr Mann bei der Aufklärung eines Verbrechens helfen können? Doch dann wird Tom vom Zeugen zum Verdächtigen, und Beth muss nicht nur ihre kleine Tochter Poppy vor dem Gerede und den Reportern schützen, sondern sich auch gegen den Tratsch darüber wehren, was sie vielleicht über Toms Geheimnisse gewusst haben könnte. Natürlich nichts. Oder doch? Lübbe

2369: Interview mit Roman Klementovic (Braunschweiger Krimifestival)

Ich kann es nicht oft genug sagen: Wer beste Unterhaltung will, sollte unbedingt eine Veranstaltung von Roman Klementovic besuchen. Hochspannung in den Lesungsabschnitten, ein megasympathischer persönlicher Touch und kleine Lacher an den richtigen Stellen garantieren einen spitzenmäßigen Abend! Und ebenso hat sich Roman auch im Interview für meinen Podcast präsentiert – wie ihr hier hören könnt. Er erzählt zu seinem neuen Buch, den nächsten Plänen, und zu einem wirklich fiesen Erlebnis auf einer seiner Lesungen.
Hier geht´s zur Homepage von Roman Klementovic
Hier geht es zur Rezension von „Tränengrab“ in der Krimikiste

2368: Richard Osman – Wir finden Mörder

Das neue Buch vom Donnerstagsmordclub-Schöpfer Richard Osman bringt auch neue ProtagonistInnen mit – die, wie wir es von diesem Briten gewohnt sind, auf der ganzen Linie punkten. Das Buch selbst ist spannend, hat aber auch die eine oder andere Länge. Die werden allerdings durch den britisch-schwarzen Humor wettgemacht, der immer wieder anklingt.
Amy und ihr Schwiegervater Steve ermitteln – sie ist Personenschützerin, er Privatermittler und früherer Polizist. Irgendjemand scheint es auf Amy abgesehen zu haben – es wird auf sie geschossen, und es geschehen sonderbare Morde in ihrer Nähe. Das lässt Amy natürlich nicht auf sich sitzen… List

2367: Sebastian Fitzek – Das Kalendermädchen

Alle Jahre wieder … kommt zum Glück ein neuer Fitzek raus, und die Frage „Wie gut ist er diesmal?“ steht im Raum. Vorwegnehmen kann ich, dass „Das Kalendermädchen“ in meinen Augen ein unfassbar spannender, fitzktastischer Thriller ist, der mich absolut gefesselt hat! Auf verschiedenen Zeitebenen verbindet der Meister der rasanten Spannung die Geschichte einer Mutter, die ihre an Leukämie erkrankte Adoptivtochter retten will, aber die Identität der Eltern nicht erfahren darf mit unheimlichen Vorgängen in einer einsamen Waldhütte und schrecklichen Geschehnissen in einem Internat – Twists und Überraschungen inklusive! Droemer

2366: Sandra Åslund – Still ist die Nacht

Wieder ein Beweis, dass sich zweite Chancen lohnen: Nachdem mir der erste Band der Reihe um Maya Topelius nicht wirklich gefallen hat, punktet dieser hier dafür doppelt. Denn der Fall, den Maya zu lösen hat, ist spannend und diesmal gelungen mit den privaten Belangen der Ermittlerin verwoben – UND obwohl es um ein Yoga-Retreat geht, ist das Buch nicht eso-verklärt, sondern neutral (denn Maya steht Yoga kritisch, aber nicht überkritisch gegenüber). Und Maya sucht als verdeckte Ermittlerin unter den Bewohnern einer Schäreninsel und den Retreat-Teilnehmern einen Mörder… Ullstein

2365: Bella Mackie – What a way to go

Britischer schwarzer Humor vom Feinsten!
Anthony Wistern ist ein Frauenheld, Millionär und…tot. Im Himmel angekommen, soll er das Mysterium darum klären, wie er umgekommen ist, denn so ganz klar sind die Umstände seines Todes nicht. Während er versucht, mehr über seine Todesumstände herauszufinden, bemerkt er außerdem, dass seine Familie sich vor allem für das anstehende Erbe interessiert. Anthonys Hoffnung: Eine True-Crime-Bloggerin, die überzeugt ist, dass Anthony ermordet wurde. Aber was ist ihre eigentliche Absicht…? Heyne

2364: Interview mit Frank Goldammer (Braunschweiger Krimifestival)

Wie sehr habe ich mich auf dieses Interview gefreut! Denn Frank Goldammers Bruch-Reihe brilliert mit schrägen Charakteren sowie einer geheimnisvollen Background-Story, die der Autor uns nur stückchenweise enthüllt (und das macht süchtig nach mehr!). Meine neugierigen Fragen, wie er zur Idee für die Reihe, zu den Figuren und zu seiner differenzierten Betrachtung des „Prepper“-Themas kam hat Frank Goldammer ebenso lebendig und unterhaltsam beantwortet wie die Frage nach Max Hellers Großvater, der ja jetzt auch seine eigene Buchreihe hat. Unbedingt reinhören!

Rezension zu „Bruch – Ein dunkler Ort“ in der KRIMIKISTE

Rezension zu „Bruch – In eisigen Nächten“ in der KRIMIKISTE

Rezension zu „Bruch – Durch finstere Zeiten“ in der KRIMIKISTE

2363: Yrsa Sigurdardóttir – Rauch

Eine Gruppe von Freunden fährt auf die Westmännerinseln, um an der Beerdigung einer gemeinsamen Freundin teilzunehmen. Doch alle werden tief in die Vergangenheit zurückgeworfen, als sie im Haus der Verstorbenen auf etwas stoßen. Die Freunde beginnen einander zu misstrauen, es gibt Streit – der nicht gut enden wird… Aber wer muss sterben? Und warum?
Nicht Yrsa Sigurdardóttirs stärkster Thriller, der aber dennoch mit den Protagonisten punkten kann. btb

2362: Yrsa Sigurdardóttir – Nacht

Wie sie mir im Interview verraten hatte, beginnt mit „Nacht“ eine neue Reihe der isländischen Erfolgsautorin Yrsa Sigurdardóttir. Mit drei spannenden neuen ProtagonIstinnen entführt sie uns in eine Ermittlung in der Kälte, bei der lange nicht klar ist, was in der Dunkelheit vorgeht. Auf zwei Zeitebenen erzählt Yrsa Sigurdardóttir rasant von Geheimnissen und daraus resultierenden Vorgängen, von Lüge und Wahrheit, von Gefühlen und Mord… btb

2361: Steffen Weinert – Eisfeld. Der Fall Katharina S.

Im ersten Band um Ermittlerin Mara Eisfeld hat die namensgebende Ermittlerin einen komplexen Fall zu lösen: Ein Mord führt sie auf die Spur der vor langer Zeit verschwundenen Katharina. Doch diese ist schon wieder verschwunden, und Mara und ihr Team versuchen händeringend, Katharina und ihren mutmaßlichen Entführer zu finden. Doch nicht nur die beiden: Ein kleines Mädchen ist bei ihnen, bei dem es sich vermutlich um Katharinas Tochter handelt… Knaur

2360: Pernilla Ericson – In der Erde

Im dritten Band mit Protagonistin Lilly Hed herrscht weiterhin große Trockenheit. Die Landwirte protestieren, auf einmal explodiert das Wohnhaus einer Familie. Was Lilly und ihre Kollegen noch nicht ahnen: Die kleine Tochter ist nicht mit ihren Eltern bei der Explosion gestorben, sondern wurde vorher entführt. Und ihr Kidnapper droht damit, sie verdursten zu lassen.
Lilly selbst ist durch ihre Schwangerschaft und die damit verbundene Übelkeit stark eingeschränkt, und auch der Prozess gegen ihren gewalttätigen Ex macht sie fertig… Scherz

2359: Pascal Engman & Johannes Selåker –Wintersonnenwende

Auch der zweite Band mit den beiden Protagonisten Vera Berg und Tomas Wolf führt uns ins Schweden der 90er Jahre, genauer gesagt ans Ende des Jahres 1994 und den Beginn von 1995. Tomas Wolf, der immer noch unter seinem Trauma leidet, hat einen neuen Fall – und deutliche Todessehnsucht. Vera Berg treibt immer noch die Sorge wegen Sigge um, aber auch die Frage, was mit Tomas Wolfs Bruder passiert ist. Und ein vertrackter Mordfall ist zu lösen, der Tomas Wolf diesmal stark an seine Grenzen und zu den Abgründen der Menschheit bringt… Ullstein

2358: Sven Stricker – Sörensen macht Urlaub

Eigentlich würde ich sagen: Der neue Sörensen ist gewohnt genial, aber dabei kann ich es nicht belassen, denn Sven Stricker legt noch eine Schippe drauf! Mit „Sörensen macht Urlaub“ übertrifft er sich spannungstechnisch, sprachlich, stilistisch, bei der Verbindung von amüsanten Momenten und ernsten Themen und überhaupt: Sörensen at his best!
Sörensen macht Urlaub, mehr oder weniger freiwillig, und will nur kurz bei seiner Exfrau Nele und Tochter Lotta anhalten. Doch schneller als er „Ich fahre dann mal“ sagen kann, steckt er in einer Ermittlung. Ebenso wie Jennifer in Katenbüll. Nur dass die beiden sich das gegenseitig nicht erzählen… rowohlt