2179: Gytha Lodge – Was ich euch verschweige

Zu Unrecht ist Gytha Lodge in Deutschland noch nicht so bekannt, wie sie es sein sollte: Ihre Bücher sind hochgradig spannend und voller psychologischer Feinheiten und Rätsel. Das Ermittlerteam rund um Jonah Sheens bietet einen soliden Rahmen, in dem sich der jeweilige Fall entfaltet – jedoch nie zu schnell oder zu durchschaubar, sondern im Gegenteil Stück für Stück, wobei alle Ermittler durch ihre individuellen Stärken zur Lösung beitragen. Auch diesmal, als eine Jugendliche Jonah und den anderen im wahrsten Sinne des Wortes Rätsel aufgibt, haben sie alle Hände voll zu tun – denn Keely behauptet, ihr gehe es gut und Sorgen solle man sich lieber um ihre Schwester machen. Nina ist verschwunden, Keely will nur mehr darüber erzählen, wenn die Ermittler sich ihre Lebens- und Leidensgeschichte anhören… und die ist voller verdeckter Hinweise… Hoffmann und Campe

2122: Sebastian Fitzek – Playlist

Ob man es nun Hype nennt oder nicht: Sebastian Fitzek schreibt einfach Bücher mit genialen Twists und wahnsinnigen Plots! Die Idee zu Playlist ist genial: Ein Mädchen wird entführt, und nur eine veränderte Playlist kann einen Hinweis geben, wo sie sein könnte. Dieses Rätsel zu entschlüsseln ist alles andere als einfach, und ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, während es mehr als einen Verdächtigen gibt, der oder die in diesen Fall verwickelt sein könnte. Wir treffen in „Playlist“ außerdem Alina und Zorbach wieder, die viele bereits aus dem „Augensammler“ und dem „Augenjäger“ kennen dürften. Werden sie schaffen, Feline zu finden?
Der Clou: Die Musik von Felines Playlist existiert wirklich und wurde von namenhaften Künstlern wie Cool Savas oder Silbermond zur Geschichte von „Playlist“ geschrieben! Droemer

1983: Bella Ellis – Die verschwundene Braut

Facts vs. fiction: Der historische Kriminalroman ist eine Herausforderung für sich, insbesondere wenn auch noch reale historische Persönlichkeiten in ihm eine Rolle spielen. Und genau so ist es in „Die verschwundene Braut“ von Bella Ellis, denn die Brontë-Schwestern betätigen sich als Ermittlerinnen. Dass das zu ihrer Zeit nicht gerade einfach war, kann man sich vorstellen – und Bella Ellis ist es gelungen, ihr großes Wissen über die Familie Brontë in die Geschichte einfließen zu lassen und gleichzeitig einen spannenden Krimi zu verfassen! Piper/Pendo

1959: Catherine Shepherd – Dunkle Botschaft

Eine Tote wurde durch einen Stromschlag in der Badewanne getötet. Für Julia Schwarz, die örtlichen Gerichtsmedizinerin, ist das ein ganz gewöhnlicher Fall – bis sie bei der Obduktion ein Rätsel entdeckt, das sie lösen muss, um ein weiteres mögliches Opfer zu retten… Plötzlich rast die Zeit geradezu und die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Gibt es eine Rettung für die nächste junge Frau? Audiobuch

1596: Anthony Horowitz – Die Morde von Pye Hall


Zwei Krimis, verwoben zu einer höchst spannenden Geschichte: Als „Buch im Buch“ präsentiert Anthony Horowitz mit „Die Morde von Pye Hall“ gleich zwei großartige Werke, die ein Gesamtbild ergeben und deren Querverbindungen auch noch ein bisschen Krimi-Geschichte und Hintergrundwissen beinhalten. Hammer! Suhrkamp/Insel

1474: Andreas Gruber – Todesfrist

Der erste Fall von Sabine Nemez und Maarten S. Sneijder entführt in die Welt eines sehr kreativen Psychopathen, der seine Opfer nach dem Vorbild eines Kinderbuches umbringt und durch Rätsel die Möglichkeit bietet, dass das Opfer verschont wird. derHörverlag