KK 544: Frank Göhre – Der Auserwählte

Eloi – Der Auserwählte – ist gelinkt worden. Nun schuldet er David Geld. Drogengeld. Der illegal in Hamburg lebende Afrikaner gerät mächtig unter Druck. Und plötzlich ist Eloi verschwunden. Gekidnappt. Welche Rolle spielt Elois Mutter bei dem Verbrechen? Liegt der Schlüssel zur Aufklärung in ihrer bewegten Vergangenheit, die sie Ende der Achtzigerjahre auf eine kanarische Insel führte? Auf der Sonneninsel herrschte ein ›genialer Erzieher‹ über eine Gruppe höriger Anhänger. Und Elois Mutter war seine Gespielin. Jetzt geht es um Geld – um sehr viel Geld. Aber auch um Gerechtigkeit, Schuld und Sühne aus scheinbar längst vergangener Zeit… >>>>Kristine Greßhöner hat gelesen: “Der Auserwählte“ von Frank Göhre, als Taschenbuch bei Pendragon im Juli 2010 (256 Seiten, Euro 9,95). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 543: D.B. Blettenberg – Berlin Fidschitown

Der Eurasier Surasak ›Farang‹ Meier bekommt in Bangkok einen brisanten Auftrag, der ihn ins Heimatland seines deutschen Vaters führt. In Berlin gerät Farang schon bald zwischen die Fronten asiatischer Banden, allen voran die als Fidschis bekannten Vietnamesen, die das labyrinthartige System aus Bunkern, Tunneln und Stollen unter der Stadt kontrollieren. Auf seiner Suche in der Unterwelt Berlins findet Farang bald heraus, dass es um weit mehr als Zigarettenschmuggel geht. Dabei erhält er Unterstützung von zwei starken Frauen, der suspendierten Kripobeamtin Romy Asbach und der Journalistin Heliane Kopter. Doch ohne die bewährte Hilfe seiner Freunde Tony Rojana und Bobby Quinn käme Farang in Berlin nicht über die Runden. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Berlin Fidschitown“ von D.B. Blettenberg, als Taschenbuch bei Pendragon im Juli 2010 (368 Seiten, Euro 12,95). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 542: Mari Jungstedt – Sommerzeit

Ein brutaler Mord erschüttert die Gemeinde der Insel Farö: Ein Urlauber wurde beim Joggen kaltblütig erschossen. Kommissar Knutas und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Eine erste Spur führt sie nach Gotland, wo kurz darauf ein zweiter Mord geschieht. Wieder wurde das Opfer per Kopfschuss getötet. Fieberhaft sucht Knutas nach der Verbindung und kommt einem schrecklichen Verbrechen auf die Spur. Susanne Kellersmann hat gelesen „Sommerzeit“ von Mari Jungstedt, übersetzt von Gabriele Haefs, als Taschenbuch bei Heyne im August 2010 (400 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 541: Fred Vargas – Im Schatten des Palazzo Farnese (Audio)

Auf dem europäischen Kunstmarkt taucht eine unbekannte Zeichnung von Michelangelo auf. Wurde sie aus den Archiven des Vatikans gestohlen? In Rom wollen die drei exzentrischen französischen Studenten Claudius, Tiberius und Nero das Rätsel lösen. Als Claudius’ Vater vor dem Palazzo Farnese durch einen Gifttrunk umgebracht wird, entwickelt sich das harmlose Ratespiel zu einer nervenaufreibenden Verbrecherjagd. >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Im Schatten des Palazzo Farnese“ von Fred Vargas, als Hörbuch gelesen von Suzanne von Borsody, erschienen im August 2010 bei Der Audio-Verlag (19,99 EUR, 4 Audio-CDs, 303 Minuten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 540: Lucille Clauss, Max Stadler – Waldverein

Frühling im Oberpfälzer Wald. Kommissar Spichtinger versucht mit dem Wetter und den Einheimischen ins Reine zu kommen und nimmt an einer Frühjahrswanderung des Oberpfälzer Waldvereins teil. Im Nieselregen kämpft er sich den Stückstein zum Aussichtsturm hoch. Noch ehe er oben ankommt, macht eine Wanderin eine schreckliche Entdeckung: Nur etwas abseits vom Weg lehnt ein Mann an einem Baum – verstümmelt und nackt. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Waldverein. Spichtingers zweiter Fall“ von Lucille Clauss und Max Stadler, als Taschenbuch bei der Edition Hochfeld im August 2010 (240 Seiten, 9,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 539: Donato Carrisi – Der Todesflüsterer (Audio)

In einer Waldlichtung bergen Spurensicherer die Arme von sechs vermissten Mädchen. Für Profiler Goran Gavila und Sonderermittlerin Mila Vazquez steht fest, dass sie es mit einem extrem kaltblütigen Serientäter zu tun haben. Aber sie ahnen noch nicht, wie perfide der gesichtslose Mörder zu Werke geht. Wie ein Marionettenspieler benutzt er andere dazu, seine grausamen Fantasien Wirklichkeit werden zu lassen. Auch die Ermittler selbst sind längst Figuren eines beängstigenden Spiels geworden, in dem der Gesuchte seine makabren Regeln diktiert. >>>> Carola Kruse bespricht “Der Todesflüsterer” (gekürzte Fassung) von Donato Carrisi, gesprochen von Christian Berkel, erschienen in „Der Hörverlag“, heruntergeladen bei audible.de, Länge: 6 Stunden und 59 Minuten. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 538: Ulrich Wickert – Das achte Paradies (Audio)

Urlaubszeit für Richter Jacques Ricou: Doch noch bevor er seine Reise an die Côte d’Azur antreten kann, verschwindet ein hochbezahltes Model – die Cousine seiner Freundin Margaux. Offensichtlich steht die Entführung in Zusammenhang mit Margaux’ sensiblen Recherchen in Kreisen der gerogischen Mafia. Jacques merkt schnell, dass die französische Regierung ihn an der Aufklärung des Verbrechens hindern will. Welche politischen Motive stecken dahinter? >>>> Kristine Greßhöner hat gehört: „Das achte Paradies. Ein Fall für Jacques Ricou“ von Ulrich Wickert, gelesen von Ulrike Johannson, Stephan Benson und dem Autor selbst, erschienen im August 2010 bei Der Audio-Verlag (3 CDs, 263 Min., 22,99 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 537: Jo Nesbø – Headhunter

Roger Brown genießt als Headhunter in Wirtschaftskreisen einen exzellenten Ruf. Was niemand weiß: Er raubt seine Klienten aus, bringt sie um ihre Kunstwerke.Auf einer Vernissage lernt Brown den Holländer Clas Greve kennen. Greve scheint ihm die perfekte Besetzung als Geschäftsführer eines GPSUnternehmens. Die Männer kommen ins Geschäft, und so erfährt Brown, dass Greve einen lange verloren geglaubten Rubens besitzt. Am nächsten Tag stiehlt Brown das wertvolle Gemälde. Doch Greve erweist sich als hartnäckiger Gegner. Eine gnadenlose Verfolgungsjagd beginnt. >>>> Friederike Brühöfener stellt vor: „Headhunter“ von Jo Nesboe, übersetzt von Günther Frauenlob und im Juli 2010 als Taschenbuch bei Ullstein erschienen (14,95 EUR, 301 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 536: Håkan Nesser – Die Perspektive des Gärtners (Audio)

Wo ist Sara? Vierzehn Monate ist es her, dass Erik und Winnie Steinbecks vierjährige Tochter verschwunden ist. Beim Spielen von einem fremden Mann auf der Straße angesprochen, in einem dunklen, großen Wagen mitgenommen. Das ist alles, was man weiß. Danach verliert sich die Spur. Kein Erpresserbrief und kein Hinweis auf mögliche Täter… >>>> Kristine Greßhöner stellt die Hörbuch-Version von „Die Perspektive des Gärtners“ von Håkan Nesser vor, erschienen als gekürzte Lesung und gesprochen von Dietmar Bär (4 CDs, ca. 280 Minuten, 19,99 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 535: Anke Cibach – Phantom vom Fischmarkt (Audio)

Die Angst geht um auf dem Hamburger Fischmarkt. Zwei Menschen sind ermordet worden, ohne ein erkennbares Motiv: Ein Hamburger Familienvater und ein Tourist. Und was soll eigentlich die schwarze Maske bedeuten, die neben den Toten liegt? Hauptkommissar Bruno Bär kann sich zunächst keinen Reim darauf machen. Weiß der kleine Taschendieb und Spanner, das Fischmarkt-Original Elmar mehr, als er zu sagen bereit ist? Oder die Reiseleiterin Gerda Wohlfahrt? So oder so, der Täter hat sich seine nächsten Opfer schon ausgesucht… >>>> Kristine Greßhöner stellt vor „Hamburg-Krimis 05: Phantom vom Fischmarkt“ von Anke Cibach (es sprechen u.a. Monty Arnold und Susanne Ulke), als Hörbuch im August 2010 bei vitaphon (EUR 9,95, 1 Audio-CD). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 534: Elise Title – Sententia

Peri ist eine junge, erfolgreiche Restaurantbesitzerin in New York. Was keiner weiß: Ihre Mutter wurde ermordet, als Peri acht Jahre alt war, ihr Vater kam aufgrund Peris Aussage lebenslang hinter Gitter. Peri glaubte immer an die Schuld ihres Vaters. Doch da beweist eine DNA-Analyse, dass er zu Unrecht verurteilt wurde. Peri macht sich auf die Suche nach dem wahren Mörder, der jetzt auch nach ihrem Leben trachtet. >>>> Carola Kruse bespricht „Sententia“ von Elise Title, als Taschenbuch bei Fischer im August 2010 (480 Seiten, 9,95 EUR). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 533: Nele Neuhaus – Schneewitchen muss sterben

Sulzbach im Taunus: An einem regnerischen Novemberabend wird eine Frau von einer Brücke auf die Straße gestoßen. Die Ermittlungen führen Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein in die Vergangenheit: Vor vielen Jahren verschwanden in dem kleinen Taunusort Altenhain zwei Mädchen. Ein Indizienprozess brachte den mutmaßlichen Täter hinter Gitter. Nun ist er in seinen Heimatort zurückgekehrt. Als erneut ein Mädchen vermisst wird, beginnt im Dorf eine Hexenjagd. >>>> Simone Schultze bespricht „Schneewitchen muss sterben“ von Nele Neuhaus, als Taschenbuch im Juni 2010 (9,95 EUR, 537 Seiten). Hier klicken, um diese Folge anzuhören:

KK 532: Frank Göhre – Grüne Hölle Hagenbeck (Audio)

Das große Sommerfest des Hamburger TV-Senders RAW im Tierpark Hagenbeck. Die feine Hanseatische Gesellschaft und die bunte Medienwelt treffen aufeinander und feiern sich selbst. Unerklärlicherweise verschwindet der fünfjährige Ronni Heinze spurlos und Claudia, die attraktive Assistentin des Fernsehdirektors, hat ein wahnsinnig aufregendes Erlebnis. Irgendwann später, bei Vollmond, wird ihre Leiche am Steilhang zum Elefantengehege gefunden. Ein Ritualmord? Kommissar Fedder ermittelt, rein zufällig ist er Gast bei dem Ereignis des Jahres. Kann er den spektakulären Fall lösen? >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Grüne Hölle Hagenbeck“ von Frank Göhre, erschienen bei vitaphon als Hörspiel im August 2010 (9,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 531: Jeffery Deaver – Der Täuscher

Die Nachricht ist ein Schock: Ausgerechnet Lincoln Rhymes Cousin Arthur soll einen Mord begangen haben! Alle Beweise sprechen gegen ihn, doch ist Arthur Rhyme wirklich schuldig? Lincoln und seine Partnerin Amelia Sachs verfolgen einen der hinterhältigsten Killer, mit dem sie es je zu tun hatten. Sie jagen einen Mann, der wie besessen alles sammelt – von einfachen Abfällen über die intimsten Details seiner Opfer bis hin zur ultimativen Trophäe: dem menschlichen Leben selbst. Ihr Gegner ist ein skrupelloser Verbrecher, der mit Leidenschaft foltert und tötet, dessen schärfste Waffe jedoch sein unermesslicher Schatz an geraubten Informationen ist. Informationen, die »der Täuscher« mit teuflischer Präzision gegen seine Opfer einzusetzen weiß – und auch gegen die, die ihn aufhalten wollen … >>>> Miriam Voßmann bespricht „Der Täuscher“ von Jeffery Deaver, übersetzt von Thomas Haufschild, als Taschenbuch bei Blanvalet im Juli 2010 (9,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 530: Thomas Kanger – Der werfe den ersten Stein

Ein abgebranntes Gemeindehaus mit einer Leiche. Eine Kleinstadt in Mittelschweden, die nach einem Schuldigen sucht. Und ihn findet. Schnell. Allzu schnell, meint Kriminalassistentin Elina Wiik und macht sich damit bei ihren Kollegen von der Mordkommission unbeliebt. Doch die junge Frau misstraut den Aussagen des einzigen Zeugen für die Brandnacht. Dann verschwindet plötzlich der Vater des Zeugen. Und die Familie, die zurückbleibt, scheint seltsam verängstigt. Elina Wiik glaubt fest daran, dass zwischen den beiden Vorfällen ein Zusammenhang besteht. Aber wie kann sie die Mauer des Schweigens durchbrechen… >>>> Nina Stolle stellt vor: „Der werfe den ersten Stein“ von Thomas Kanger, als Neuauflage bei Ullstein im September 2010 (399 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 529: Adam Creed – Niemand kennt den Tod

Inspektor Will Wagstaffe – für Freund und Feind kurz Staffe – kennt den Tod. Doch der Anblick des ermordeten Karl Colquhoun ist auch für ihn schockierend. Der Täter muss einen abgrundtiefen Hass empfinden und bedingungslose Rache geschworen haben. Als sich eine weitere Gewalttat ereignet, scheint nur eines klar: Beide Opfer haben ihrerseits ein Unrecht begangen, beide mussten dafür nicht büßen. In der Hitze des Londoner Sommers kreist Staffe den Mörder immer weiter ein. Doch der steht ihm näher als er glaubt – und stellt dem Inspektor seinerseits eine tückische Falle… >>>> Carola Kruse stellt vor: „Niemand kennt den Tod“ von Adam Creed, übersetzt von Petra Post und Andrea von Struve, als Taschenbuch bei Fischer im August 2010 (EUR 8,95, 389 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 528: Joseph Caldwell – Das Schwein war’s

Ein liebeswunder Amerikaner erscheint in Begleitung eines Schweins bei seiner Tante Kitty an der irischen Steilküste. Über Nacht gräbt das Schwein in Kittys Garten eine Leiche aus. Der Fund bringt drei Tatverdächtige, viele verfahrene Beziehungskisten und alte Geschichten ans Licht. Doch zur Polizei gehen will niemand. >>>> Simone Schultze stellt vor: „Das Schwein war’s“ von Joseph Caldwell. als Taschenbuch bei Aufbau im August 2010 (EUR 8,95, 224 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 527: Benjamin Black – Der Lemur

Nichts bleibt ungesühnt. Der Multimilliardär und Ex-CIA-Agent William Big Bill Mulholland will seine Memoiren schreiben lassen. John Glass, ehemaliger Journalist und Mulhollands Schwiegersohn, nimmt den Auftrag nur widerwillig an. Er engagiert einen Detektiv, der Nachforschungen anstellen soll. Wenige Tage später ist der Mann tot. Erschossen. Offenbar hatte jemand Interesse daran, gewisse Dinge geheimzuhalten. Aber Schweigen kann man nicht kaufen – auch nicht, wenn man zu einer der reichsten Familien New Yorks zählt… >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Der Lemur“ von Benjamin Black, übersetzt von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Thomas Wollermann, als Taschenbuch im Juni 2010 bei Rowohlt (EUR 11,00, 160 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 526: Derek Nikitas – Scheiterhaufen

Luc ist ein rebellisches Mädchen und wird in einer Woche sechzehn. Doch ihre Jugend endet jäh auf dem Parkplatz eines Shoppingcenters, als sie mit ansehen muss, wie ihr Vater bei einem missglückten Raubüberfall erschossen wird. Der Mörder kann fliehen, aber die Tat entfacht ein Inferno, das die Frauen zu verschlingen droht, die mit ihr in Berührung kommen: Eine Mutter, deren Leben zunehmend in Dunkelheit versinkt, eine schwangere Rockerbraut, die sich nach Schutz und Geborgenheit sehnt, eine zähe Polizistin, die von ihren eigenen Dämonen verfolgt wird, und Luc selbst, gefangen von der Gefahr und der Gewalt, die sie umgibt. >>>> Miriam Voßmann stellt vor: „Scheiterhaufen“ von Derek Nikitas, als Taschenbuch im Seeling-Verlag im Juni 2010 (EUR 15,00, 365 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 525: Andreas Franz – Tod eines Lehrers

Als Oberstudienrat Schirner ermordet und grausam verstümmelt aufgefunden wird, reagiert seine Umgebung zunächst fassungslos: Der Lehrer war überall beliebt und führte eine glückliche Ehe. Hauptkommissar Peter Brandt beginnt gründlicher in Schirners beruflichem Umfeld zu recherchieren und entdeckt, dass an dem Gymnasium Dinge vorgingen, die offenbar nicht an die Öffentlichkeit dringen sollten. >>>> Nina Stolle stellt vor: „Tod eines Lehrers“ von Andreas Franz, als Taschenbuch-Ausgabe ab 3,95 EUR. Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 524: Guillermo Orsi – Im Morgengrauen

Dezember 2001. Argentinien kurz vor dem Staatsbankrott. Es gärt in den Städten. Tausende haben über Nacht ihr ganzes Geld verloren, sie ziehen vor die Banken, protestieren lautstark gegen die Regierung, es kommt zu Plünderungen und Razzien in den Slums. Durch einen Anruf wird der Handelsvertreter Gotán Martelli mitten ins Epizentrum dieser Staatskrise geworfen. Edmundo Cárcano, hohes Tier beim Ölkonzern CPF, fleht ihn an, sofort zu ihm zu kommen. Als Martelli bei seinem Freund eintrifft, ist dieser tot. Und seine junge Geliebte liegt kurz darauf ermordet in Gotáns Bett. Als dann auch noch Cárcanos Tochter entführt wird, ist Martellis detektivischer Spürsinn geweckt. >>>> Martin Gieseking hat gelesen: „Im Morgengrauen“ von Guillermo Orsi, aus dem argentinischen Spanisch von Matthias Strobel, als Taschenbuch bei dtv (368 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 523: Giampaolo Simi – Camorrista

Die Polizistin Rosa erlebt ihren ersten Einsatz im Zeugenschutzprogramm: Sie muss den jungen, aussagewilligen Camorra-Boss Cocíss an einem geheimen Ort bewachen, um ihn vor der Rache seiner eigenen Leute zu bewahren. Doch Rosa merkt schnell, dass die Camorra das Versteck längst kennt. Sie entschließt sich eigenmächtig zu einer Flucht mit dem Camorrista, auch wenn sie sich damit in äußerste Gefahr begibt. Andrerseits gibt es zwischen ihr und Cocíss auch Momente von Komplizenschaft und Nähe. Doch kann sie ihm wirklich trauen? >>>> Christian Heinrich bespricht „Camorrista“ von Giampaolo Simi, aus dem Italienischen von Ulrich Hartmann und im November 2009 bei Bertelsmann als gebundene Ausgabe erschienen (352 Seiten, 19,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 522: Die Krimi-Trilogie von Gilbert Adair

Ein verschneites Herrenhaus am Rande von Dartmoor im Jahre 1935: Colonel Roger ffolkes gibt ein Abendessen für Freunde des Hauses. Was keiner zu wissen scheint: Oben im Dachgeschoss liegt eine Leiche mit einem Einschussloch im Herzen. Es ist Mord. Der Raum ist von innen verschlossen. Und jeder der Anwesenden hat ein Motiv. (Band 1: Mord auf ffolkes Manor)

Evadne Mount auf den Spuren eines genialen Mordes. Eine Schauspielerin, Evadnes beste Freundin, wird vergiftet, und zwar nicht nur vor laufender Kamera, sondern auch vor aller Augen am Set im Filmstudio. Nur sechs Menschen hatten die Gelegenheit, sie zu vergiften, aber keiner von ihnen besitzt ein erkennbares Motiv. Doch Evadne entdeckt, dass sie alle ein Motiv hatten, ein anderes, früheres, noch ungelöstes Verbrechen zu begehen. (Band 2: Ein stilvoller Mord in Elstree)

Mit einem Pfeil im Herzen wird die Leiche des Schriftstellers Gustav Slavorigin auf dem Gelände des Sherlock-Holmes-Festivals in Meiringen aufgefunden, einem kleinen Ort nahe den Reichenbachfällen, in denen schon der Urvater aller Detektive seinen vermeintlichen Tod fand. Da ein Texaner ein Kopfgeld von hundert Millionen Dollar auf Slavorigin ausgesetzt hatte, ist jeder der Anwesenden ein Verdächtiger. (Band 3: Und dann gab´s keinen mehr)

>>>> Carola Kruse bespricht die Krimi-Trilogie von Gilbert Adair, als Taschenbücher bei Heyne erschienen (Band 1: 304 Seiten, 7,95 €; Band 2: 304 Seiten, 8,95 €; Band 3: 272 Seiten, 8,95 €). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 521: Peter James – Und morgen bist du tot

Die junge Caitlin ist fünfzehn Jahre alt und wird sterben, wenn sie nicht schnellstens die lebensnotwendige neue Spenderniere erhält. Caitlins Mutter würde jeden Preis für das Leben ihrer Tochter zahlen, deshalb kontaktiert sie auch im Internet eine Firma, die für sie ein Spenderorgan finden kann. Auf dem Schwarzmarkt zu einem exorbitanten Preis. Nach einigen Tagen ruft die Firma an: Sie haben ein passendes Organ gefunden. Zur gleichen Zeit sucht Detective Superintendent Roy Grace den Mörder zweier Teenager, deren Leichen in Brighton an Land gespült wurden. Als Roy Grace die Zusammenhänge begreift, heißt es, rasch zu handeln: Er muss eine verzweifelte Mutter aufhalten, die alles für ihr Kind tun würde, und er muss ein verängstigtes Straßenkind finden, dem alles genommen werden soll. >>>> Simone Schultze stellt vor: „Und morgen bist du tot“ von Peter James, im August 2010 als gebundenes Buch bei Scherz (18,95 EUR, 528 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 520: Valentina Berger – Der Augenschneider

Er schneidet ihnen bei lebendigem Leib die Augen heraus: jungen, schönen Frauen. Denn er braucht ihr Augenlicht…Heinz Martin, Gerichtsmediziner in Wien, ist einem Serienkiller auf der Spur. Zwei Frauen hat er schon gefoltert und grausam verstümmelt. Beide Opfer waren attraktiv, schlank und hochgewachsen. Dann verschwindet auch Martins bildschöne Schwester spurlos, und kurz darauf schickt ihm der Killer eine Nachricht, die keinen Zweifel daran lässt, was er mit ihr vorhat … >>>> Kristine Greßhöner bespricht „Der Augenschneider“ von Valentina Berger, als Taschenbuch bei Piper im Juli 2010 (272 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 519: Jilliane Hoffman – Mädchenfänger

„P.S. Pink steht dir.CUL8R“. Die zwölfjährige Lainey kann es kaum fassen. Zach, der gut aussehende Sonnyboy aus dem Chatroom steht offensichtlich auf sie. Und er will sie treffen. Als sie von der Schule nicht nach Hause kommt, nehmen alle an, dass Lainey weggelaufen ist. So wie ihre ältere Schwester Denise vor ein paar Jahren. Routinemäßig wird FBI Agent Bob Dees in die Untersuchung miteinbezogen. Bobby ist Spezialist für verschwundene Kinder – nicht nur beruflich, sondern auch privat. Seine eigene Tochter Katy verschwand vor fast einem Jahr und niemand hat seitdem wieder etwas von ihr gehört. Lainey ist nicht weggelaufen, da ist sich Bob sicher. Doch zunächst führen alle Spuren ins Nichts. Bis ihm ein schreckliches Gemälde zugespielt wird – es zeigt eine gefesselte junge Frau. Anhand des Gemäldes findet Bobby heraus, wo das Mädchen gefangen gehalten wird – doch sie kommen zu spät. Das Mädchen ist tot. Es ist nicht Lainey, doch im Bild finden sich Hinweise auf sie. Bobby kommt der Verdacht, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben, der es auf junge Mädchen abgesehen hat, von denen alle denken, sie seien weggelaufen. So wie Katy… >>>> Miriam Voßmann stellt vor: „Mädchenfänger“ von Jilliane Hoffman, übersetzt von Sophie Zeitz, als gebundene Ausgabe im Juli 2010 bei Wunderlich (464 Seiten, 19,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 518: Miloš Urban – Mord in der Josefstadt

Ich klemmte mir mein Monokel vors Auge, noch nie hatte meine Hand so gezittert, und dann konnte ich beobachten, wie sich im Dunkel der Durchfahrt eine Gestalt abzeichnete, als hätte sie jemand aus Papier ausgeschnitten. Zuerst der Hut, dann die Schultern und ein langer Mantel. Sie schlurfte heran, zögerte, blieb stehen. Soli hatte recht gehabt – nachts ohne Waffe durch die Gassen zu gehen war töricht. >>>> Friederike Brühöfener bespricht „Mord in der Josefstadt. Ein Kriminalroman aus dem alten Prag“ von Milos Urban, bei Rowohlt im Juli 2010 als Hardcover (384 S., 19,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 517: Hansjörg Schneider – Hunkeler und die Augen des Ödipus

Wo steckt der Theaterdirektor Bernhard Vetter? Sein Hausboot ist herrenlos beim Stauwehr von Märkt aufgefunden worden, von ihm selbst fehlt jede Spur. Und das wenige Tage, nachdem eine Inszenierung von ›König Ödipus‹ in Basel die Gemüter erhitzt hat – so sehr, dass eine Dame aus der feinen Gesellschaft dem Regisseur des Stücks mit ihrem Granatring zwei Zähne ausgeschlagen hat. Die Presse überschlägt sich mit Spekulationen: Liegt der Intendant auf dem Grund des Rheins? War es die Rache des Bürgertums an einem kompromisslosen Theatermann? Peter Hunkeler, Kommissär des Kriminalkommissariats Basel, steht sechs Wochen vor der Pensionierung. Aber ist er bereit, von der Bühne abzutreten? >>>> Susanne Kellersmann und Kristine Greßhöner besprechen „Hunkeler und die Augen des Ödipus“ von Hansjörg Schneider, bei Diogenes als Hardcover Ende August 2010 erschienen (232 Seiten, 19,90 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 516: Das letzte Schweigen (Film)

Als auf den Tag genau 23 Jahre nach dem Mord an der kleinen Pia ein weiteres Mädchen am selben Tatort erschlagen wird, lähmt Entsetzen die sommerlich heiße Kleinstadtidylle. Pias trauernde Mutter Elena Lange (Katrin Sass) erinnert sich an die damalige grausige Tat ebenso wie Ex-Kommissar Krischan Mittich (Burghart Klaußner), der die Ermittlungen leitete und den Fall nie aufklären konnte. Er bittet seinen jungen Kollegen David Jahn (Sebastian Blomberg) um Hilfe, weil der offiziell zuständige Ermittler Matthias Grimmer (Oliver Stokowski) sich weigert, die Parallelen der Fälle zur Kenntnis zu nehmen. Am heftigsten erschüttert ist jedoch Timo Friedrich (Wotan Wilke Möhring), der den Mord zusammen mit Peer Sommer (Ulrich Thomsen) an Pia begangen und dann erfolgreich verdrängt hat. Bis heute. >>>> Susanne Kellersmann und Kristine Greßhöner haben gesehen: „Das letzte Schweigen“ – ein Film, der auf dem Buch „Das Schweigen“ von Jan-Costin Wagner basiert (Regie: Baran Bo Odar, Deutschland 2009, Verleih: NFP (Warner), in den Kinos seit 19.08.2010). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 515: Alex Berg – Machtlos

In Hamburg laufen die Vorbereitungen für den internationalen Krisengipfel auf Hochtouren. Erste Terrorwarnungen sind bereits bei den Geheimdiensten eingegangen. Zur selben Zeit wird die Anwältin Valerie Weymann am Flughafen verhaftet. In end-losen Verhören unterstellen ihr Agenten von BKA und CIA Kontakte zu Terrormitgliedern von al-Qaida. Die Anwältin ist fassungslos und verweigert die Aussage. Doch ihr juristisches Wissen nützt ihr nichts, als am Hamburger Hauptbahnhof eine Bombe explodiert. Der mutmaßliche Täter ist ein Bekannter von ihr. Noch in derselben Nacht wird Valerie in ein geheimes Gefängnis nach Osteuropa gebracht, und eine rasante Jagd auf Leben und Tod beginnt. >>>> Susanne Kellersmann stellt vor: „Machtlos“ von Alex Berg, erschienen im Juni 2010 bei Droemer/Knaur (376 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören: