KK 603: Manfred Köhler – Schreckensgletscher

Nelli Prenz ist nach siebenjähriger Weltumrundung mit dem Fahrrad auf dem Rückweg in ihre Heimatstadt Hof. Als sie an einem Alpenpass schwer stürzt, muss sie die Nacht in einer einsamen Berghütte verbringen. Nur der Wirt Andi leistet ihr Gesellschaft. Seine Hilfsbereitschaft wirkt jedoch aufdringlich. Besonders sein großes Interesse an Nellis Tagebuch und sein ominöses »Gletscherprojekt« erwecken Nellis Argwohn. Sie versucht zu fliehen. Doch es ist bereits zu spät: Die Falle schnappt zu. Nelli findet sich plötzlich in einem Stollensystem tief im kalten Eis des Gletschers wieder… Matthias vom Redaktionsbüro Judendorf stellt vor: „Schreckensgletscher“ von Manfred Köhler, erschienen im März 2007 als Radioropa-Hörbuch, Laufzeit 5:55 Stunden, Sprecherin: Petra Pavel. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 602: Jeff Lindsay – Die schöne Kunst des Mordens

Floridas Metropole Miami wird erneut von einer Mordserie erschüttert. Stets drapiert der Mörder seine Opfer zu einer Art Kunstwerk und stellt Videoclips seiner Taten ins Internet. Dexter Morgan, tagsüber Spezialist für Blutanalysen bei der Polizei von Miami, ist klar, dass er als »gerechter« Serienkiller nachts mal wieder zu großer Form auflaufen muss … Carola Kruse stellt vor – und hat Serienmörder Dexter schon liebgewonnen: „Die schöne Kunst des Mordens“ von Jeff Lindsay, als Taschenbuch im November 2010 bei Knaur  (EUR 8,99, 416 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 599: Charlaine Harris – Grabeshauch

Harper Connelly, die Tote aufspürende junge Frau, wird diesmal nicht nur mit einem geheimnisvollen Todesfall konfrontiert, sondern auch mit ihrer Vergangenheit. Während sie in Texas auftragsgemäß dem Tod eines reichen Patriarchen nachspürt, erfährt ihr scheinbarer Stiefbruder und Lebensgefährte Tolliver, dass sein Vater aus dem Gefängnis entlassen wurde. Harper fürchtet den manipulativen Mann, der sich wieder in ihr Leben drängt. Doch endlich wird das Geheimnis um ihre verschwundene Schwester Cameron gelüftet. Melanie Kottig stellt vor: „Grabeshauch“ von Charlaine Harris, als Taschenbuch bei dtv erschienen. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 590: Kathrin Lange – Cherubim

Nürnberg 1491. Die Heilerin Katharina Jacob verliert einen ihrer Patienten auf grausame Art: Dem Mann wurden die Augen ausgestochen. Doch er ist nur das erste Opfer einer Mordserie. Gemeinsam mit dem Anatom Richard Sterner nimmt Katharina die Ermittlungen auf. Diese führen sie nicht nur zu den Nonnen eines Dominikanerinnenklosters, sondern auch zu den Huren in Nürnbergs Gassen. Carola Kruse stellt vor: „Cherubim“ von Kathrin Lange, als Taschenbuch im November 2010 bei Aufbau Taschenbuch  (EUR 12,95, 494 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 588: Viktor Iro – Tödliche Rückkehr

Als in einem Budapester Thermalbad ein Staatssekretär ermordet wird, betraut man die ehrgeizige Nachwuchskommissarin Viki Kiss mit der Aufklärung des Verbrechens. Hinzugezogen wird der Europol-Fahnder Antal Peringer, der seit seiner Flucht aus Ungarn vor fast 50 Jahren zum ersten Mal in seine Heimatstadt Budapest zurückkehrt. Die Spuren führen in die bewegte Geschichte Ungarns – und in Peringers eigene Vergangenheit … Friederike Brühöfener hat gelesen: „Tödliche Rückkehr“ von Viktor Iro, erschienen im September 2010 beim Piper-Verlag. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören.

KK 584: Rudolf Jagusch – Todesquelle

Im Herzen von Bornheim geht die Angst um. Der alteingesessene Besitzer der Felsquelle wird tot aufgefunden. War es Mord oder nur ein Unfall? Der Kölner Kommissar Stephan Tries nimmt die Ermittlungen auf und gerät dabei immer mehr in einen Strudel aus kriminellen Machenschaften, Korruption, Leidenschaft und menschlichen Tragödien. In diesem Fall stößt allerdings auch er an seine persönlichen Grenzen … Simone Schultze hat gelesen „Todesquelle“ von Rudolf Jagusch, erschienen im September 2010 beim Emons-Verlag. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 583: Harry Dolan – Böse Dinge geschehen

David Loogan ist Redakteur bei einem amerikanischen Krimi- Magazin. Eines Tages tritt sein Boss und Freund Tom mit einer ungewöhnlichen Bitte an ihn heran: Loogan soll ihm helfen, eine Leiche zu vergraben. Nun ja, unter Freunden tut man sich schon mal einen Gefallen. Loogan willigt ein. Doch als Nächstes ist der Boss selber tot. Und das ist noch lange nicht die letzte Leiche im kleinen Ann Arbor! Natürlich nimmt Loogan trotz entschiedener Warnungen seitens der zuständigen Ermittlerin selbst die Fährte auf. Während die beiden einander ständig in die Quere kommen, scheint nach und nach der gesamte Autorenstamm von Loogans Magazin das Zeitliche zu segnen. Kristine Greßhöner hat gelesen: „Böse Dinge geschehen“ von Harry Dolan, als Taschenbuch im November 2010 bei dtv erschienen. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 581: Silvina Ocampo, Adolfo Bioy Casares – Der Hass der Liebenden

In einem abgelegenen Hotel an der argentinischen Atlantikküste versammelt sich eine illustre Gesellschaft, darunter ein drogensüchtiger Arzt, ein rätselhafter kleiner Junge und zwei Schwestern, die den gleichen Mann lieben. Ein Mord geschieht. Kurz darauf bricht ein Sandsturm los, der das Hotel von der Außenwelt abschneidet. Eine drückende Atmosphäre des Misstrauens und der Bedrohung breitet sich aus. In der dämmrigen, stickigen Enge sind Phantasie und Wirklichkeit kaum noch voneinander zu unterscheiden. Schließlich gipfeln die gegenseitigen Verdächtigungen in einer Verfolgungsjagd durch die windgepeitschten Dünen. Carola Kruse stellt vor: „Der Hass der Liebenden“ von Silvina Ocampo und Adolfo Bioy Casares, als Hardcover im September 2010 bei Manesse erschienen. Hier klicken, um die Rezension anzuhören:

KK 580: Tomke Schriever – Der Totenschiffer

An einem nebligen Novembermorgen wird auf einer ostfriesischen Fähre die Leiche eines Mannes gefunden. Der Mörder hat einen Hammer und einen toten Hund bei dem Opfer zurückgelassen. Hinweise auf die griechische Sage von Charon, dem Totenschiffer? Ein brutaler Mord im mythologischen Gewand? Die Leeraner Kripo steht vor einem Rätsel. Sie bittet die Psychotherapeutin Hannah Tergarten um Hilfe. Als eine tote Frau mit einer Münze im Mund – dem Fährlohn für Charon – gefunden wird, steigt der Druck auf die Ermittler. Langsam füllt der ostfriesische Totenschiffer seinen Kahn…  Simone Schultze hat gelesen: „Der Totenschiffer“ von Tomke Schriever, als Taschenbuch bei Rowohlt im September 2010. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 578: Minck & Minck – Ausgeträllert

Ganz Bochum freut sich auf den Mittelaltermarkt? Nein – eine freut sich nicht: Maggie Abendroth. Die hat einen Job in einer Ochsenbraterei und wird in ihrem Mittelalterkostüm aussehen wie eine Schildkröte mit Kopfschmerzen. Schon am ersten Tag stellt sich heraus, dass der Ochse auf dem Grill gar keiner ist, dass Ritter nicht immer ritterlich und Zwerge nicht an allen Körperstellen klein sind. Auch Maggies nächstes Cateringprojekt, die Aftershowparty der Bochumer Nachtigall Dolores La Rose endet im Fiasko. So schlecht hat sie doch gar nicht gesungen, denkt Maggie – da wird es wohl ein anderes Motiv für ihre durchgeschnittene Kehle geben müssen. Bis sie die fünf wichtigen »W« (Wo, Wann, Wie, Wer und Warum) durchschaut hat, wird sie immer wieder durch die aufdringliche Präsenz ihres Ex von klaren Gedanken abgehalten. Lange genug, um in eine tödliche Falle zu tappen. Simone Schultze und Kristine Greßhöner sprechen über „ausgeträllert“ von Minck & Minck, erschienen im September 2010 im KBV-Verlag. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 575: Ernst Kleemann – Meise greift ein

Ein spektakulärer Unfall auf der A1, eine Fahrerflucht im Schanzenviertel und eine Großmutter, die ihren Enkel vermisst – dem Hamburger Privatdetektiv Kai Meisenberg, genannt Meise, bläst ein harter Wind ins Gesicht. Ein zu allem entschlossener Gegner zwingt ihn, mehr als ein Mal sein Leben zu riskieren. Und Meises große Liebe, die bildhübsche Deutsch-Chinesin I Ning, möchte eine Familie gründen und verlangt, dass er sich entscheidet – für sie und gegen den Beruf. Eine Kombination aus Spannung, Action und jeder Menge Gefühl sorgt für ein rasantes Lesevergnügen… Simone Schultze bespricht „Meise greift ein“ von Ernst Kleemann, ein Ellert&Richter-Krimi. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 574: Linwood Barclay – Ohne ein Wort

Als Cynthia am Morgen nach einem Zechgelage mit dröhnendem Schädel erwacht, gilt ihre größte Sorge zunächst dem Papierkorb, in den sie sich offenbar während der Nacht erbrochen hat. Bevor die Eltern den Alkoholexzess des Teenagers bemerken, muss das Ding schleunigst gereinigt werden. Doch schon während sie sich im Bad zu schaffen macht, ist ihr, als sei es irgendwie viel zu still im Haus. Ihre Eltern und auch ihr Bruder haben ganz offensichtlich das Haus heute schon weit vor der Zeit verlassen. Doch warum? Und: wohin? Matthias vom Redaktionsbüro Judendorf bespricht „Ohne ein Wort“ von Linwood Barclay.

KK 566: Isolde Sammer – Die Stille nach dem Schrei

Irenes Leben wird zum Albtraum, als ihr Sohn Jonas gewaltsam ums Leben kommt. Der Täter: ihr neunzehnjähriger Stiefsohn Martin. Die Tat: im Affekt. Angeblich wurde Martin Zeuge, wie Jonas einen kleinen Jungen ermordete. Zudem behauptet er plötzlich, von seinem eigenen Vater missbraucht worden zu sein. Das Gericht spricht Martin frei, doch Irene zweifelt. An Martins Aussage. Und an ihren eigenen Erinnerungen. Sie will die Wahrheit herausfinden, um jeden Preis. Erst recht, als Martin die Abiturientin Tina in seinen Bann zieht. Denn Irene ahnt, wozu ihr Stiefsohn fähig ist… Simone Schultze hat gelesen: „Die Stille nach dem Schrei“ von Isolde Sammer, als Taschenbuch bei Rowohlt im September 2010. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 563: Louise Welsh – Das Alphabet der Knochen

Friederike Brühöfener stellt den Kriminalroman „Das Alphabet der Knochen“ der englischen Schriftstellerin Louise Welsh vor. Im Mittelpunkt des bei Kunstmann erschienen Romans steht der Englischprofessor Murray Watson, der es sich zum Ziel gesetzt hat, eine Biographie über den früh verstorbenen Dichter Archie Lunen zu schreiben. Seine Recherchen lassen Watson in ein Leben vordingen, das geprägt war von Geheimnisse, Sex, Drogen und Tod.

KK 551: Giancarlo De Cataldo – Romanzo Criminale

Rom in den 1970er und 1980er Jahren: Eine Gruppe Jugendlicher aus den Elendsvierteln – die Magliana-Bande – steigt in großem Stil in das Geschäft mit Rauschgift, Prostitution und Glücksspiel ein. Binnen Kurzem kontrolliert sie den Drogenmarkt der italienischen Hauptstadt. Staat und Mafia werden gleichermaßen auf sie aufmerksam, protegieren und instrumentalisieren sie. […] Christian Heinrich bespricht „Romanzo Criminale“ von Giancarlo De Cataldo, aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl und als Hardcover bei Folio (575 Seiten, 24,90 EUR).

KK 549: Sebastian Fitzek – Der Augensammler

Er spielt das älteste Spiel der Welt: Verstecken.
Er spielt es mit deinen Kindern.
Er gibt dir 45 Stunden, sie zu finden.
Doch deine Suche wird ewig dauern.
Erst tötet er die Mutter, dann verschleppt er das Kind und gibt dem Vater 45 Stunden Zeit für die Suche. Das ist seine Methode. Nach Ablauf der Frist stirbt das Opfer in seinem Versteck. Doch damit ist das Grauen nicht vorbei: Den aufgefundenen Kinderleichen fehlt jeweils das linke Auge.
Bislang hat der „Augensammler“ keine brauchbare Spur hinterlassen. Da meldet sich eine mysteriöse Zeugin: Alina Gregoriev, eine blinde Physiotherapeutin, die behauptet, durch bloße Körperberührungen in die Vergangenheit ihrer Patienten sehen zu können. Und gestern habe sie womöglich den Augensammler behandelt … >>>> Christian Heinrich hat gelesen und gehört: „Der Augensammler“ von Sebastian Fitzek, als Hardcover (448 Seiten, 16,95 EUR) und Ebook bei Droemer/Knaur sowie als Hörbuch bei Audible verfügbar. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 547: Eva Rossmann – Evelyns Fall

Das verfallene Haus scheint eher nach Rumänien als in ein Dorf bei Wien zu passen. Die tote Frau, die neben dem schwarzen Eisenofen liegt, interessiert die Behörden nicht: Evelyn Maier, 42, Sozialhilfeempfängerin. Eine, die es nicht geschafft hat. Doch ihre Tochter Celine glaubt nicht an einen Unfall. Denn Evelyns ständiger Begleiter, ihr Mobiltelefon ist verschwunden. Bald geht es Mira um viel mehr, als nur darum den Mordfall zu klären: Sie will Gerechtigkeit für eine Außenseiterin. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Evelyns Fall: Ein Mira-Valensky-Krimi“ von Eva Rossmann, als gebundene Ausgabe bei Folio im September 2010 (19,90 EUR, 243 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 538: Ulrich Wickert – Das achte Paradies (Audio)

Urlaubszeit für Richter Jacques Ricou: Doch noch bevor er seine Reise an die Côte d’Azur antreten kann, verschwindet ein hochbezahltes Model – die Cousine seiner Freundin Margaux. Offensichtlich steht die Entführung in Zusammenhang mit Margaux’ sensiblen Recherchen in Kreisen der gerogischen Mafia. Jacques merkt schnell, dass die französische Regierung ihn an der Aufklärung des Verbrechens hindern will. Welche politischen Motive stecken dahinter? >>>> Kristine Greßhöner hat gehört: „Das achte Paradies. Ein Fall für Jacques Ricou“ von Ulrich Wickert, gelesen von Ulrike Johannson, Stephan Benson und dem Autor selbst, erschienen im August 2010 bei Der Audio-Verlag (3 CDs, 263 Min., 22,99 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 532: Frank Göhre – Grüne Hölle Hagenbeck (Audio)

Das große Sommerfest des Hamburger TV-Senders RAW im Tierpark Hagenbeck. Die feine Hanseatische Gesellschaft und die bunte Medienwelt treffen aufeinander und feiern sich selbst. Unerklärlicherweise verschwindet der fünfjährige Ronni Heinze spurlos und Claudia, die attraktive Assistentin des Fernsehdirektors, hat ein wahnsinnig aufregendes Erlebnis. Irgendwann später, bei Vollmond, wird ihre Leiche am Steilhang zum Elefantengehege gefunden. Ein Ritualmord? Kommissar Fedder ermittelt, rein zufällig ist er Gast bei dem Ereignis des Jahres. Kann er den spektakulären Fall lösen? >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Grüne Hölle Hagenbeck“ von Frank Göhre, erschienen bei vitaphon als Hörspiel im August 2010 (9,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 526: Derek Nikitas – Scheiterhaufen

Luc ist ein rebellisches Mädchen und wird in einer Woche sechzehn. Doch ihre Jugend endet jäh auf dem Parkplatz eines Shoppingcenters, als sie mit ansehen muss, wie ihr Vater bei einem missglückten Raubüberfall erschossen wird. Der Mörder kann fliehen, aber die Tat entfacht ein Inferno, das die Frauen zu verschlingen droht, die mit ihr in Berührung kommen: Eine Mutter, deren Leben zunehmend in Dunkelheit versinkt, eine schwangere Rockerbraut, die sich nach Schutz und Geborgenheit sehnt, eine zähe Polizistin, die von ihren eigenen Dämonen verfolgt wird, und Luc selbst, gefangen von der Gefahr und der Gewalt, die sie umgibt. >>>> Miriam Voßmann stellt vor: „Scheiterhaufen“ von Derek Nikitas, als Taschenbuch im Seeling-Verlag im Juni 2010 (EUR 15,00, 365 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 523: Giampaolo Simi – Camorrista

Die Polizistin Rosa erlebt ihren ersten Einsatz im Zeugenschutzprogramm: Sie muss den jungen, aussagewilligen Camorra-Boss Cocíss an einem geheimen Ort bewachen, um ihn vor der Rache seiner eigenen Leute zu bewahren. Doch Rosa merkt schnell, dass die Camorra das Versteck längst kennt. Sie entschließt sich eigenmächtig zu einer Flucht mit dem Camorrista, auch wenn sie sich damit in äußerste Gefahr begibt. Andrerseits gibt es zwischen ihr und Cocíss auch Momente von Komplizenschaft und Nähe. Doch kann sie ihm wirklich trauen? >>>> Christian Heinrich bespricht „Camorrista“ von Giampaolo Simi, aus dem Italienischen von Ulrich Hartmann und im November 2009 bei Bertelsmann als gebundene Ausgabe erschienen (352 Seiten, 19,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 521: Peter James – Und morgen bist du tot

Die junge Caitlin ist fünfzehn Jahre alt und wird sterben, wenn sie nicht schnellstens die lebensnotwendige neue Spenderniere erhält. Caitlins Mutter würde jeden Preis für das Leben ihrer Tochter zahlen, deshalb kontaktiert sie auch im Internet eine Firma, die für sie ein Spenderorgan finden kann. Auf dem Schwarzmarkt zu einem exorbitanten Preis. Nach einigen Tagen ruft die Firma an: Sie haben ein passendes Organ gefunden. Zur gleichen Zeit sucht Detective Superintendent Roy Grace den Mörder zweier Teenager, deren Leichen in Brighton an Land gespült wurden. Als Roy Grace die Zusammenhänge begreift, heißt es, rasch zu handeln: Er muss eine verzweifelte Mutter aufhalten, die alles für ihr Kind tun würde, und er muss ein verängstigtes Straßenkind finden, dem alles genommen werden soll. >>>> Simone Schultze stellt vor: „Und morgen bist du tot“ von Peter James, im August 2010 als gebundenes Buch bei Scherz (18,95 EUR, 528 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 515: Alex Berg – Machtlos

In Hamburg laufen die Vorbereitungen für den internationalen Krisengipfel auf Hochtouren. Erste Terrorwarnungen sind bereits bei den Geheimdiensten eingegangen. Zur selben Zeit wird die Anwältin Valerie Weymann am Flughafen verhaftet. In end-losen Verhören unterstellen ihr Agenten von BKA und CIA Kontakte zu Terrormitgliedern von al-Qaida. Die Anwältin ist fassungslos und verweigert die Aussage. Doch ihr juristisches Wissen nützt ihr nichts, als am Hamburger Hauptbahnhof eine Bombe explodiert. Der mutmaßliche Täter ist ein Bekannter von ihr. Noch in derselben Nacht wird Valerie in ein geheimes Gefängnis nach Osteuropa gebracht, und eine rasante Jagd auf Leben und Tod beginnt. >>>> Susanne Kellersmann stellt vor: „Machtlos“ von Alex Berg, erschienen im Juni 2010 bei Droemer/Knaur (376 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 512: Manfred Bomm – Kurzschluss

In einem See am Rande der Schwäbischen Alb wird ein Angestellter des kleinen örtlichen Energieversorgers tot aufgefunden – mit einem Stein um den Hals im Wasser versenkt. Er hatte die Aufgabe, täglich die Entwicklungen an der Leipziger Strombörse zu verfolgen, um bei günstigen Notierungen den Bedarf für die nächsten Jahre zu ordern. In der Wohnung des Ermordeten findet Kommissar August Häberle mehrere selbst produzierte Dokumentarfilme über die Energiewirtschaft. Und dann erreicht ihn die Nachricht von einer weiteren Leiche – in einem See im fernen Mecklenburg-Vorpommern, versenkt mit einem Stein… >>>> Pia Ziefle stellt vor: „Kurzschluss: Der zehnte Fall für August Häberle“ von Manfred Bomm, im Februar 2010 erschienen beim Gmeiner-Verlag (419 Seiten, 11,90 EUR).

KK 510: Wulf Dorn – Kalte Stille

Eine Tonbandaufzeichnung, die in abrupter Stille endet – unerträglicher Stille. Mehr ist Jan Forstner von seinem kleinen Bruder nicht geblieben. Vor dreiundzwanzig Jahren ist Sven spurlos verschwunden. In derselben Nacht verunglückte auch sein Vater unter rätselhaften Umständen. Beide Fälle konnten nie aufgeklärt werden. Als Jan gezwungen ist, an den Ort seiner Kindheit zurückzukehren, holt ihn die Vergangenheit wieder ein. >>>> Stefan Baumgartner bespricht „Kalte Stille“ von Wulf Dorn, bei Heyne im August 2010 erschienen (448 Seiten, 16,99 EUR).

KK 506: Hunter Morgan – Doch wer die Sünden kennt

Und ich will ein Racheschwert Über euch bringen… Ein Mann wird gesteinigt, seine Geliebte bei lebendigem Leib verbrannt, eine lesbische Richterin gekreuzigt. Bei allen Opfern findet die Polizei Bibelzitate.«Azrael» nennt sich der selbsternannte Racheengel, der glaubt, über die Einwohner des verschlafenen Südstaatenstädtchens richten zu müssen. Und wer kennt die vermeintlichen Sünden der Ein­wohner besser als der ehemalige Gemeindepfarrer Noah? Immer wieder hat Noah seltsame Erinnerungslücken. Genau dann, wenn ein neuer Mord passiert … >>>> Simone Schultze bespricht „Doch wer die Sünden kennt“ von Hunter Morgen, als Taschenbuch im Juni 2010 bei Rowohlt (528 Seiten, 9,95 EUR).

KK 497: Susanne Graf – Der Bildermacher (Audio)

Wie ein Kunstwerk sitzt er auf einem Stuhl, von oben bis unten gelb lackiert. Es handelt sich um den bekannten Künstler Broski. Doch er ist tot. Ermordet. Für die junge Kriminalkommissarin Carmen Henning ist dies der erste große Fall, bei dem ihr ausgerechnet der verhasste Kollege Albert Schneider zugeteilt wird. Während sie den Kreis der Verdächtigen eingrenzen und sich mit Bildhauern, Schauspielern und Galeristen herumschlagen, taucht die zweite Leiche auf. Diesmal ist sie grün. >>>> Friederike Brühöfener und Kristine Greßhöner besprechen „Der Bildermacher“ von Susanne Graf, als Hörbuch gesprochen von Michael Seeboth und erschienen bei Radioropa (8 CDs und eine MP3-CD, Laufzeit ca. 9:18 Std., 17,95 EUR).

KK 492: Andrea Camilleri – Die Farbe der Sonne (Audio)

Während einer Theateraufführung steckt ein Fremder Andrea Camilleri einen Zettel mit einer geheimnisvollen Nachricht zu. Er werde am nächsten Tag vor seinem Hotel abgeholt. Mit verbundenen Augen wird der Schriftsteller in ein abgelegenes Haus in die Campagna gebracht, wo ihm der Unbekannte ein bisher unveröffentlichtes Tagebuch des berühmten Caravaggio überreicht. Der Maler, der im Affekt Totschlag begangen hat, musste Rom verlassen. Auf Malta erkrankt er an einer seltenen Augenkrankheit – und entwickelt eine neue Theorie über die Farbe der Sonne.

Kristine Greßhöner bespricht „Die Farbe der Sonne. Ein Caravaggio-Roman“ von Andrea Camilleri, als Hörbuch bei Jumbo und als Download bei Audible, gesprochen von Peter Matic und Stephan Schad.

KK 490: Ian Rankin – Ein reines Gewissen

Die Beamten der »Internen Ermittlungen« haben innerhalb der Polizei keinen leichten Stand, schließlich nehmen sie ihre eigenen Kollegen ins Visier. Daher will auch bei Malcolm Fox und seinem Team in Edinburgh keine Feierstimmung aufkommen, als sie wieder einmal einen korrupten Officer überführen konnten. […]

Kristine Greßhöner bespricht „Ein reines Gewissen: Ein Fall für Malcolm Fox“ von Ian Rankin, übersetzt von Juliane Gräbener-Müller und erschienen bei Manhattan im März 2010.

KK 396: Raymond Khoury – Menetekel (Audio)

Grace Logan ist zu beneiden. Denn die Journalistin ist zur rechten Zeit am rechten Ort. Zuerst wird sie Zeuge, wie ein Gletscherblock in der Größe von Texas in der antarktischen Amundsen-See versinkt, und dann kann sie die Kamera auf ein noch größeres Wunder richten: ein gewaltiges, ebenso plastisches wie materieloses Etwas, das kugelförmig über den Wassern schwebt, hell erstrahlt und dann plötzlich wie ein düstres Mahnmal wieder verschwindet.

Besprochen von Melanie Kottig.