1974: Eva García Sáenz – Die Herren der Zeit

Im abschließenden dritten Teil der Reihe um Unai Lopez de Ayala – auch Kraken genannt – wird es noch einmal richtig gefährlich. Und spannend, denn Eva García Sáenz baut ihre Geschichte als „Buch im Buch“ auf. Die Morde, die Unai untersucht, sind im Roman „Die Herren der Zeit“ in ganz ähnlicher Form eingebaut. Der spielt im Mittelalter, was man den Methoden auch anmerkt. Der Autor? Unbekannt. Die Handlung? Historisch. Der Ausgang des Ganzen? Ungewiss… Fischer Verlag

1973: Alex Lépic – Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain

Eine wunderbare Fortsetzung der Krimireihe um Commissaire Lacroix, der in Paris lebt und arbeitet:
Jedes Jahr wird in Paris das beste Baguette durch eine auserkorene Jury in einer Blindverkostung gewählt. Der Bäckermeister Maurice Lefèvre ist der erste Bäcker, dem es gelingt, den Titel zweimal in Folge zu gewinnen. Leider kann er den Triumph nicht lange genießen, denn am Morgen nach der Preisverleihung wird er erschlagen in seiner Backstube aufgefunden. Wird es Commissaire Lacroix gelingen, diesen Mordfall aufzuklären ? Kampa

1972: Mark Fahnert – Lied des Zorns

Wiebke ist ehemalige Elitesoldatin, ihre Schwester Saskia war Geheimagentin – bis sie durch eine Autobombe stirbt. Wiebke fühlt sich schuldig und setzt alles, was sie kann und ist ein, um herauszufinden, wer ihre Schwester getötet hat und warum. Dabei geht es um viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint, denn Saskia war einer großen Sache auf der Spur, der vielen Menschen das Leben kosten könnte.
Mark Fahnert erschafft mit Wiebke Meinert eine faszinierende Protagonistin, die ebenso wie seine anderen Charaktere absolut glaubwürdig ist. Neben der actionreichen Spannung merkt man „Lied des Zorns“ die weitreichenden Fachkenntnisse an, die Fahnert besitzt, denn er ist bei der Polizei im Bereich „politisch und religiös motivierte Delikte“tätig. Piper

1971: Joe Fischler – Die Toten vom Lärchensee

Im zweiten Band der Arno-Bussi-Reihe muss dieser sich um einen Cold Case kümmern. Wäre da doch nicht die Sache mit der Frau des Innenministers gewesen… dann wäre vielleicht endlich die Karriere, die Arno eigentlich anstrebt, in Aussucht. Allerdings stellt er schnell fest, dass am schönen Lärchensee seit der Tat vor 5 Jahren beiweitem nicht alles super ist: Der Streit um eine Neubebauung um den See herum sorgt für Aufruhr, dann gibt es einen Toten. Ist er etwa nicht nur wegen des Cold Case dorthin geschickt worden und es gibt einen anderen Grund für seine Anwesenheit..?
Joe Fischler ist ein Meister der skurrilen, aber dennoch glaubwürden Charaktere. Soweit überzogen wie notwendig, um den Lesern sehr gut im Gedächtnis zu bleiben, sind alle seine Figuren glaubwürdig und seine Geschichten unwahrscheinlich-wahrscheinlich. In „Die Toten vom Lärchensee“ beweist der Autor erneut, dass schräge, witzige Krimis nicht albern oder abgedroschen sein müssen – sondern einfach nur unterhaltsam, kurzweilig und spannend sein können! Kiwi

1970: Jessica Barry – Freefall

Es gibt einen Flugzeugabsturz über den Rocky Mountains – doch eine Mutter will nicht glauben, dass ihre Tochter Alice tot ist. Sie liegt mit ihrem Gefühl – so unwahrscheinlich das auf den ersten Blick ist- richtig, denn Alice irrt durch die Rocky Mountains und wird verfolgt. Sie soll die Zivilisation nie wieder erreichen. Doch davon ahnt Maggie nichts und beginnt, ernsthafte Nachforschungen zum Schicksal ihrer Tochter anzustellen… RandomHouseAudio

1969: Patrick Quentin – Mord im Irrenhaus

Wer besondere, hochqualitative, spannende und oft ungewöhnliche Bücher sucht, ist bei ATRIUM genau richtig: Dort gibt es immer wieder und ausschließlich herausragende Literatur – auch für Krimifans. „Mord im Irrenhaus“ ist ein solch herausragendes Buch, denn das Autorenduo, das sich hinter dem Pseudonym Patrick Quentin verbirgt und das Buch 1936 herausbrachte, hat mit diesem Werk für uns Leser ein Rätsel vorbereitet, dem wir einfach auf den Grund gehen müssen. Ohne zu wissen, was wahr ist und was den Krankheiten der Sanatoriumspatienten entspringt folgen wir Protagonist Peter Duluth in den Wahnsinn hinein – oder doch nur auf die Spur eines kaltblütigen Mörders? Atrium (bei Politycki & Partner)

1968: Jens Henrik Jensen – Oxen. Lupus

Er ist ein Elitesoldat im Ruhestand, so versteht Niels Oxen sein Leben. Eigentlich. Denn leider sehen das sowohl sein Gehirn als auch sein alter Chef anders. Also folgt er einer unwegbaren Spur, um einer Freundin einen Gefallen zu tun und gräbt dabei nicht nur einen sehr alten Fall aus… DAV

1967: Hendrik Falkenberg – Das Ende der Hoffnung

Der erste länderübergreifende Fall für Hannes Niehaus führt ihn nach Schweden – dabei hat er zuhause noch die ein oder andere Baustelle: Seine Freundin verhält sich seltsam, und auch wenn Hannes eine Affäre oder etwas in der Art vermutet, wissen wir Hörer, dass etwas ganz anderes dahintersteckt. Die neue Art der Ermittlung gemeinsam mit den schwedischen Kollegen stellt Hannes vor weitere Herausforderungen. Ob er die am Ende alle bewältigen kann, hört ihr in unserer neusten Folge! audible

1966: Sharna Jackson – Highrise Mystery. Ein tödlicher Sommer

Etwas ist faul im Hochaus „The Tri“ – oder vielleicht auch gleich mehrere Sachen. Der exzentrische Hugo wird ermordet, viele Bewohner scheinen etwas verbergen zu wollen. Was davon hat mit Hugos Tod zu tun und was hat ganz andere Gründe? Für die zwei sehr unterschiedlichen Schwestern Nik und Norva ist das gleichzeitig ein Fall und eine Herzensangelegenheit, denn Hugo war ihnen wichtig und ihr Vater ist einer der dringend Mordverdächtigen im Tri … Knesebeck

1965: Mark Billingham – Ein Herz und keine Seele

Detective Tom Thorne muss den Selbstmord einer Frau untersuchen, die sich vor einen Zug gestürzt hat. Er ahnt, dass hinter diesem Todesfall mehr steckt als man auf den ersten Blick ahnt. Er kommt dem Betrüger Conrad auf die Spur, der zunächst das Herz der Frau erobert und dann ihr Vermögen gestohlen hat. Auf der Suche nach seinem nächsten Opfer lernt Conrad Sarah kennen. Sie ist eine alleinerziehende Mutter. Zwischen den beiden entbrennt eine unheilvolle Leidenschaft, die sich zu einer Katastrophe entwickelt. Atrium

1964: Robert C. Marley – Inspector Swanson und der Magische Zirkel

Selbst wenn Inspector Donald Swanson eigentlich in Ruhe eine Zaubershow besuchen will, landet er am Ende mitten in einem Fall. Als Swanson und seine Frau die Entfesselungsnummer des großen van Dyke ansehen, kann dieser sich fast nicht mehr aus dem nassen Gefängnis befreien. Schnell stellt sich heraus, dass ein Mörder es auf die Illusionisten der Show abgesehen hat – doch warum? Die Ermittlung stellt sich als extrem knifflig heraus, denn was ist Schein und was ist Sein? Illusion von Wahrheit zu unterscheiden ist gar nicht so einfach, wie Swanson schon bald feststellen muss… Dryas

1963: Megan Miranda – Little Lies

Journalistin Leah zieht mit ihrer Bekannten Emmy in ein altes Landhaus. Alles scheint gut zu laufen, doch dann verschwindet Emmy und Leah muss sich fragen, ob ihre Vergangenheit – die uns Lesern lange unklar bleibt – sie einholt.
Leider konnte mich „Little Lies“ im Gegensatz zu Megan Mirandas Jugendbuch „Trügerisch“ so gar nicht überzeugen. Die Gründe dafür erfahrt ihr in unserer neusten Krimikistenfolge! Penguin

1962: Fiona Barton – Der Trip

Fiona Barton versteht es meisterhaft, den Blick auf ihre verschiedenen Protagonistinnen und Protagonisten zu lenken. Durch eine Ich Perspektive – die von Journalistin Kate – gibt sie der Geschichte eine teilweise subjektive Färbung. Während Kate auf der Suche nach ihrem Sohn Jake und einer guten Story ist, hat Bob Sparkes mit der Sche nach zwei in Bangkok vermissten Teenagerinnen zu kämpfen. Doch Kampf bedeutet für ihn etwas ganz anderes, wenn er an seine schwer krebskranke Frau denkt. Familie ist natürlich auch für die Mütter der vermissten Mädchen ein wichtiges Stichwort – doch gefühlt hat jeder in dieser Geschichte mindestens ein Geheimnis zu verbergen… Wunderlich

1961: Linus Geschke – Finsterthal

Ein Wiedersehen mit dem Ex-Polizisten Alexander Born, den wir schon aus dem ersten Teil „Tannenstein“ dieser als Trilogie angelegten Reihe kennen: Alexander Born macht sich auf die Suche nach einem Mann, der sich „Der Dunkle“ nennt. Es geht um verschwundene Mädchen in Berlin, Bayern und dem hessischen Königstein. Obwohl die Väter Lösegeld bezahlen, kehren nicht alle Mädchen lebend zu ihren Familien zurück. Welches dunkle Geheimnis verbindet die Väter ? In diesem Buch ist nichts wie es scheint und viele zunächst verborgene Wahrheiten kommen ans Licht… dtv

1960: Ursula Poznanski – Vanitas. Grau wie Asche

Carolin ist nach den fatalen Vorkommnisen aus dem ersten Band in den Blumenladen am Wiener Zentralfriedhof zurückgekehrt. Sie muss immer auf der Hut sein, denn sie hat weiterhin große Angst, dass Andrei oder einer seiner Schergen sie aufspüren. Leider wird ihr das Versteckspiel nicht gerade leicht gemacht: Auf dem Friedhof werden nacheinander ausgegrabene Leichen mit Hühnerköpfen im Mund gefunden, die Grabsteine mit seltsamen Zeichen beschmiert. Carolin muss fürchten, dass entweder der Clan sie entdeckt oder der anwesende Ermittler auf ihre doch seltsam leere Vergangenheit aufmerksam wird – und wer garantiert ihr, dass sich in den Reihen der Polizei nicht doch ein Maulwurf verbirgt? Ihr Misstrauen und die Angst treiben Carolin zu extremen Taten. Denn: Wem sie kann sie trauen und wem nicht? Knaur

1959: Catherine Shepherd – Dunkle Botschaft

Eine Tote wurde durch einen Stromschlag in der Badewanne getötet. Für Julia Schwarz, die örtlichen Gerichtsmedizinerin, ist das ein ganz gewöhnlicher Fall – bis sie bei der Obduktion ein Rätsel entdeckt, das sie lösen muss, um ein weiteres mögliches Opfer zu retten… Plötzlich rast die Zeit geradezu und die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Gibt es eine Rettung für die nächste junge Frau? Audiobuch

1958: Judith Bergmann – Gerecht ist nur der Tod

Psychologin und Journalistin Ina Reich begleitet die Kripo Köln bei ihren Ermittlungen um den ermordeten Unternehmer Hajo Reimer. Sie soll eine Reportage über die Belastung der Kripo-Mitglieder schreiben, auch, um das Image der Polizei in der Öffentlichkeit etwas reinzuwaschen. Allerdings ist nicht nur die Ermittlung schwierig, auch Ina hat ihre eigenen Ziele, die sie bei diesem Auftrag verfolgt. Und es zeigt sich, dass auch Kommissarin Bulut und Ina selbst Geheimnisse zu haben scheinen… dtv

1957: Tina Frennstedt – Cold Case

Tess ist die Leiterin des Cold-Case-Teams, Abteilung Gewaltverbrechen. Als ein aktueller Fall eine Verbindung zu dem ungelösten Fall der vor vielen Jahren verschwundenen, 19-jährigen Annika aufweist, ist Tess wie elektrisiert: Vielleicht hilft dieser aktuelle Mord dabei, das damals nicht geklärte Verbrechen zu entschlüsseln und der Mutter von Annika endlich Frieden zu geben. Doch Tess ahnt noch nicht, welche Konsequenzen die Ermittlungen ihres Teams haben. Außerdem dringen dauernd Informationen nach außen, das Leck ist unklar…
Tina Frennstedt erschafft mit der Cold-Case-Reihe eine vielversprechende neue Krimiserie mit interessanten und ungewöhnlichen Charakteren, vielen rätselhaften Vorgängen und sehr viel Spannung. Lübbe

1956: Oliver Kern – Hirschhornharakiri

Fellingers dritter Fall beginnt ungewöhnlich mit seiner Verhaftung. Aus eingeschränkter Position heraus versucht Fellinger nun seine Unschuld zu beweisen, was nicht ganz einfach ist. Gut, dass er noch Freunde auf seiner Seite hat, die bereit sind ihm zu helfen. RandomHouseAudio

1955: Katrine Engberg – Glasflügel

Der dritte Fall für Anette Werner und Jeppe Korner – oder eher: Eigentlich nur für Jeppe, denn Anette ist in Mutterschutz. Jeppe vermisst sie unerwartet heftig bei der Bearbeitung eines schlimmen Mordfalls, und Anette fehlt der Job, obwohl sie eigentlich mit ihrer kleinen Tochter einfach glücklich sein sollte. Doch sie kann sich nicht zurückhalten und mischt sich quasi heimlich in die Ermittlungen ein – mit fatalen Folgen. Denn jemand hat Rechnungen offen, deren Begleichung er mehr als ernst nimmt… Diogenes

1954: Lucy Foley – Neuschnee

Neun ehemalige Studienfreunde verbringen den Jahreswechsel gemeinsam in einer einsamen Berghütte in den schottischen Highlands. Die Gruppe wird von der Außenwelt abgeschnitten, als ein Schneesturm für chaotische Wetterverhältnisse sorgt. Ein umherstreifender Serienmörder sorgt zudem für eine bedrückende Athmosphäre. Nach und nach wird deutlich, dass hinter der perfekten Fassade brodelnde Unzufriedenheit und Streit für Unstimmigkeiten innerhalb der Gruppe sorgen. Nach dem Jahreswechsel wird eine Person aus der Gruppe tot aufgefunden. Und was als ursprünglich ausgelassener Ausflug unter Freunden begann, entpuppt sich als düsterer Albtraum. Penguin Verlag

1953: Dirk Kurbjuweit – Haarmann

Hannover: Robert Lahnstein, der als Ermittler nach Hannover versetzt worden ist, erlebt einen echten Albtraum: Immer wieder verschwinden Jungen. Anscheinend geht ein Serientäter in der Stadt um, und Lahnstein will ihn aufhalten. Bei jeder Frau, die aufs Revier kommt, hat er Angst, dass wieder ein Sohn als verschwunden gemeldet wird. Bald gerät Fritz Haarmann in den Fokus des Ermittlers, doch es gelingt Lahnstein nicht, ihm etwas nachzuweisen – obwohl Haarmann etwas Seltsames an sich hat. Doch auch Lahnstein selbst hat etwas zu verbergen, das in der damaligen Zeit einfach kaum denkbar war und für das er geächtet worden wäre. Und er ist nicht der einzige, der Geheimnisse hat…
Dirk Kurbjuweit verbindet ein Gesellschaftsportrait der 20er Jahre mit einem historischen Kriminalfall, der in Deutschland einer der bekanntesten sein dürfte. Kurbjuweit schafft dabei auf grandiose Weise, Spannung mit realistischen Einblicken in die damalige Zeit zu verknüpfen. Penguin

1952: Frank Goldammer – Juni 53

In der gerade entstandenen DDR soll Max Heller in Kooperation mit dem Ministerium für Staatssicherheit einen grausamen Mord aufklären, der angeblich im Rahmen von Arbeiterprotesten begangen wurde. Während für die Herren der Stasi der Fall offensichtlich ist, glaubt Max Heller nicht an diese einfache Lösung und vermutet, dass etwas anderes dahintersteckt. DAV

1951: Holly Jackson – A good girl´s guide to murder

Pippa hat nicht nur einen ungewöhnlichen Namen, sondern ist auch ein außergewöhnliches Mädchen. Obwohl in ihrem Heimatort alle damit abgeschlossen haben und fest überzeugt sind, dass Andie Bell, die vor 5 Jahren verschwand, von ihrem Freund Sal ermordet wurde, glaubt Pip das einfach nicht. Daher macht sie die damaligen Vorgänge zum Thema ihres Schulprojektes. Doch je weiter sie in den Fall einsteigt, desto verwirrender wird das Ganze: Einige Dinge passen einfach nicht zusammen. Pippa will die Wahrheit herausfinden: War Sal doch unschuldig? Und was geschah in Wirklichkeit mit Andie? Dabei bringt sie sich ohne es zu ahnen selbst in Gefahr… one (Luebbe)

1950: Gabriella Ullberg Westin – Der Todgeweihte

In dem schwedischen Küstenstädtchen Hudiksvall wird auf offener Straße ein junger Mann erschossen. Dessen Freundin wird schwer verletzt und kommt ins Krankenhaus. Kurze Zeit danach begeht sie Selbstmord. Während Kriminalinspektor Johan Rokka noch die Hintergründe dieser Tat ermittelt, verschwindet Louise Höijer spurlos. Sie ist die Ehefrau von Johan Rokkas Cousin und befand sich auf dem Weg nach Shanghai, wo sie für ihren Arbeitgeber Biotech Iris ein neues Patent zur Identitätserkennung vorstellen sollte. Was ist mit Louise passiert ? Und gibt es gegebenenfalls Zusammenhänge zwischen Louises Verschwinden und den beiden Todesfällen ? HarperCollins

1949: Michael Tsokos – Abgefackelt

Da Paul Herfeld nach seinem ersten Fall psychisch angeschlagen ist, soll er eigentlich einige Zeit Urlaub machen. Allerdings kommt in Itzehoe ein Pathologe zu Tode und der Leiter der renommierten Klinik braucht dringend Ersatz. Als Rechtsmediziner kennt Herzfeld sich aus, und so fährt er nach Itzehoe – um festzustellen, dass mit dem Tod des Kollegen irgendetwas ganz gewaltig nicht stimmt… Knaur

1948: Rudolf Ruschel – Ruhet in Friedberg

Wenn Rudolf Ruschel nicht irgendwann auf der Bestsellerliste erscheint, weiß ich es auch nicht: „Ruhet in Friedberg“ ist ein grandioser schwarzhumoriger, rasanter Kriminalroman mit überraschenden Wendungen, in dem der Autor den Rahmen der vorstellbaren Übertreibung weit ausdehnt und dennoch immer in der Realität bleibt. Er berührt die Grenzen zum Stil von Tarantino-Filmen ebenso wie zu den besten skandinavischen skurrilen Kriminal-Filmen und lässt seine Leser erstaunen und auf Leichen stoßen – und das nicht zu knapp. Alles in allem: Ein skandalös gutes Buch! btb

1947: Kate Penrose – Dunkel leuchten die Klippen

Der zweite Fall für Ben Kito spielt auf der zweitgrößten Scilly-Insel: Tresco. Dort kam die sportliche Taucherin Jude ums Leben – und es ist kein Unfall. Aber warum tauchte Jude in der Nacht? Schnell entpuppt sich dieser Mord als sehr viel weitreichender, als Ben anfangs vermutet, und die Anzahl der Verdächtigen unter den Inselbewohnern ist nicht gerade klein. Fischer Verlag

1946: Alison Belsham – Der Tattoosammler

Tattookünstlerin Marni Mullins findet eine tätowierte Leiche in einem Müllcontainer, der ein Stück Haut fehlt. Als eine zweite Person ermordet wird, sieht es so aus, als würde jemand Tattoos stehlen. Die Polizei bittet Marni um Hilfe, sie jedoch möchte eigentlich alles andere, nur keinen Kontakt mit Beamten. Denn sie hat schlechte Erfahrungen gemacht – und noch das ein oder andere Geheimnis. Aber Francis Sullivan braucht ihre Hilfe: Er ist DI geworden – der derzeit jüngste. Das ruft Neider auf den Plan, und er will den Fall des Tattoodiebs unbedingt lösen. Leider glauben die Kollegen zunächst nicht an seine Theorien, was schwerwiegende Folgen hat … Penguin

1945: Megan Miranda – Trügerisch

Mit „Trügerisch“ hat Megan Miranda ein Buch für Jugendliche geschrieben, das aber für Leser aller Altersklassen geeignet ist: Sie erzählt aus der Ich-Perspektive der jungen Jessa, die das Zimmer ihres verstorbenen Exfreundes Caleb ausräumen muss. Jessa findet Gegenstände, anhand derer sie sich an die gemeinsame Geschichte erinnert – und gleichzeitig wird ihr klar, dass Caleb noch eine andere, geheime Seite hatte. Hat die etwas mit seinem Unfall und Tod zu tun? Jessa beginnt, genauer hinzusehen… Carlsen