KK 673: J. Sydney Jones – Wiener Requiem

Mord im Dreivierteltakt. Wien 1899: Aufregung an der Oper. Während der letzten Proben der Saison, die Gustav Mahler leitet, kommt eine junge Sängerin ums Leben. Ein Vorhang stürzt herab und erschlägt sie. Ein Unfall? Alma Schindler, eine junge Verehrerin des Meisters, glaubt nicht daran. Sie wendet sich an den Anwalt Karl Werthen. Er soll nachforschen, ob jemand Gustav Mahler nach dem Leben trachtet. Wenig später geschieht ein zweiter Mord – und es wird ein Attentat auf den berühmten Komponisten verübt. Susanne Kellersmann meint: „Schade, dass ich nicht den ersten Krimi von ihm gelesen habe, der soll spritziger gewesen sein.“ (Aufbau Taschenbuch, 399 S., E: 10.2010, 9,50 EUR)

KK 662: Arnaldur Indriðason – Tödliche Intrige (Audio)

„Ich habe Fehler gemacht. Ich bin in eine Falle nach der anderen getappt. Manchmal sogar willentlich. Ich war mir dessen bewusst, dass sie da waren und dass sie gefährlich waren …“ In diesem psychologischen Thrillerhörspiel von Arnaldur Indriðason über eine isländische Femme fatale geht es um Leidenschaft und Liebe – und um einen überaus raffiniert geplanten Mord. Kristine Greßhöner hat gehört: „Tödliche Intrige“, ein WDR-Hörspiel erschienen bei Lübbe Audio.

KK 584: Rudolf Jagusch – Todesquelle

Im Herzen von Bornheim geht die Angst um. Der alteingesessene Besitzer der Felsquelle wird tot aufgefunden. War es Mord oder nur ein Unfall? Der Kölner Kommissar Stephan Tries nimmt die Ermittlungen auf und gerät dabei immer mehr in einen Strudel aus kriminellen Machenschaften, Korruption, Leidenschaft und menschlichen Tragödien. In diesem Fall stößt allerdings auch er an seine persönlichen Grenzen … Simone Schultze hat gelesen „Todesquelle“ von Rudolf Jagusch, erschienen im September 2010 beim Emons-Verlag. Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 518: Miloš Urban – Mord in der Josefstadt

Ich klemmte mir mein Monokel vors Auge, noch nie hatte meine Hand so gezittert, und dann konnte ich beobachten, wie sich im Dunkel der Durchfahrt eine Gestalt abzeichnete, als hätte sie jemand aus Papier ausgeschnitten. Zuerst der Hut, dann die Schultern und ein langer Mantel. Sie schlurfte heran, zögerte, blieb stehen. Soli hatte recht gehabt – nachts ohne Waffe durch die Gassen zu gehen war töricht. >>>> Friederike Brühöfener bespricht „Mord in der Josefstadt. Ein Kriminalroman aus dem alten Prag“ von Milos Urban, bei Rowohlt im Juli 2010 als Hardcover (384 S., 19,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 343: Linus Reichlin – Der Assistent der Sterne

Hannes Jensen, ehemaliger Inspecteur der Polizei von Brügge, hat einen fatalen Fehler gemacht: Während eines Seminars in Island schläft er mit einer Frau, die er kaum kennt. Als er nach Brügge zurückkehrt, zu Annick, die er liebt, trägt er am Hals noch die Spuren jener Nacht: Die Frau hat ihn gebissen, und dieser Liebesbiss entzündet sich. Jensen versucht, ihn mit einem Kaschmirschal zu verdecken. Annick den Fehltritt zu gestehen, hält er für schädlich: Es würde nur ihre Beziehung gefährden, die ohnehin auf wackligen Füßen steht. Außerdem hat Annick im Augenblick andere Probleme, in die sie Jensen nach seiner Rückkehr einweiht: Ihrer besten Freundin geht es nicht gut. Ein afrikanischer Wahrsager hat ihr prophezeit, dass ihre einzige Tochter von einem Mann getötet werden wird, der ein Mal am Hals trägt.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++ Mehr über den Autor auf seiner Website. ++

KK 339: Jincy Willett – Die Dramaturgie des Tötens

Seit dreißig Jahren hat Amy Gallup keinen Roman mehr veröffentlicht. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, gibt sie Schreibseminare. Dieses Semester entwickelt sich der Kurs allerdings in eine beunruhigende Richtung: Einer der Teilnehmer mokiert sich anonym und auf äußerst verletzende Weise über seine Mitschüler und beginnt, sie durch zunehmend gefährlichere Streiche zu terrorisieren. Schließlich wird einer der Schüler ermordet. Und Amy fragt sich: Wer aus der harmlosen kleinen Gruppe ist fähig, einen Menschen wegen eines schlechten Manuskripts zu töten?

Rezensentin: Tanja Thome.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 338: Katharina Gerwens, Herbert Schröger – Anpfiff in Kleinöd

In der Nähe des niederbayerischen Weilers Kleinöd wird eine furchtbar zugerichtete Leiche gefunden. Wer war der Tote, der von vielen Frauen des Dorfes als Heiliger verehrt wurde, weil er angeblich die Stimmen der Toten hören konnte? Und warum musste er sterben? Ein Fall für Kommissarin Franziska Hausmann, die es bei ihren Ermittlungen diesmal nicht leicht hat: Seit das Los entschieden hat, dass der prominente Fußballklub Schalke 04 der nächste Gegner der örtlichen Kicker im DFB-Pokal sein wird, haben zumindest die meisten männlichen Kleinöder nichts als das runde Leder im Kopf. Als die Polizei endlich auf eine heiße Spur gerät, ist es fast zu spät, und die Ereignisse überschlagen sich dramatisch …

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 329: Gerard Donovan – Winter in Maine

Der Winter in den Wäldern von Maine ist kalt und einsam. Bisher hat das Julius Winsome nicht gestört, er lebt schon lange allein, und er hat einen treuen Gefährten, seinen Pitbullterrier Hobbes. Als sein Hund eines Nachmittags offenbar absichtlich erschossen wird, bricht Julius’ Welt zusammen. Und er fasst einen erschreckenden Entschluss …

Rezensent: Stefan Baumgartner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen und Co. auf den Seiten der Krimilady, Literature, Wtd, Krimi-Couch, Nomadenseele, Buchhandlung Paff, Literaturwelt, Mad-Goth, ZEIT online und auch im Bücher(p)lausch, den Stefan mitgestaltet. ++ Auf den Seiten des Verlages findet ihr einen Text des Autors zur Veröffentlichung seines Buches. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 328: Dan Wells – Ich bin kein Serienkiller

Du spürst, da ist etwas Böses in dir. Deine Freunde behaupten, es sei bloß Einbildung. Aber du weißt es besser. Du versuchst es mit allen Mitteln zurückzuhalten. Verbietest dir selbst den Kontakt zu Mädchen, besuchst den Psychotherapeuten, hältst dich stets unter Kontrolle. Doch niemand kann dir helfen. Denn diese dunkle Gewissheit ist da. Eines Tages wird es ausbrechen. Du wirst zum Serienkiller werden. Die Frage ist nur – wann?

Rezensentin: Tanja Thome.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen und Co. auf den Seiten von Phantastik-Couch, Nicole Rensmann, Media-Mania, Sevda Selda, Bookreporter, Lorp, Sarah, Literaturwelt, Hans-Peter Röntgen, Taytom, Words of Darkness, Christian Endres, Fictionfantasy, Ringbote, Fantasyguide und Suite 101. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

Folge 5 – Die Krimikiste stellt vor: Eva Rossmann „Ausgekocht“

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51H83S606ML._SL500_AA240_.jpgSpannung für Genießer: Eva Rossmann lässt ihre Heldin, die Wiener Lifestylejournalistin Mira Valensky, leidenschaftlich gerne kochen. Selbst ausgebildete Köchin beschreibt Rossmann in dem 5. Krimi der mehrbändigen Reihe den ganz normalen Alltag in einer Österreichischen Sterneküche. Wenn da nicht die blutigen Finger in der Wurstmaschine wären, die zum fast tödlichen Wurfgeschoss gewordene Wassermelone und die Fliegenpilzereste im Essen, man könnte meinen, es handle sich „nur“ um ein spannendes Kochbuch. Im Podcast ist übrigens auch die Rede von Teil 2 „Ausgejodelt“ (Stichwort: Volksmusik) und Teil 3 „Freudsche Verbrechen“ (Stichwort: Nationalsozialismus) .

++ Infos aus erster Hand bietet www.evarossmann.at ++ Die Taschenbücher kosten zwischen 6,95 und 7,95 Euro, umfassen meist um die 300 Seiten und sind bei Bastei Lübbe erschienen. Eine chronologische Auflistung der Titel findet sich auf der Krimi-Couch. ++

Folge 2 – Die Krimikiste stellt vor: Jörg Juretzka „Prickel“

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41xUvxZ3F9L._SL500_BO2,204,203,200_PIsitb-dp-500-arrow,TopRight,45,-64_OU03_AA240_SH20_.jpgHeute stelle ich euch das Buch “Prickel” von dem Mülheimer Autor und gelernten Tischler Jörg Juretzka vor. Das Buch ist der 1. Teil der siebenbändigen Reihe um den Ruhrpott-Detektiv Kristof Kryszinski. Dieser soll die Unschuld des vermeintlichen ‚Schlächter von Bottrop‘ beweisen. Der beschuldigte Bernd Roselius, genannt Prickel, wirkt allerdings völlig harmlos. Er spricht und denkt einfach langsamer als der Rest der Welt, allerdings sind die Beweise erdrückend. Kann Kristof Prickel befreien? Findet er die gestohlenen Motoren? Und wann klappt dieser Mann zusammen? Unbedingt lesen!

++ Weitere Informationen über Jörg Juretzka und die Reihe um Kristof Kryszinski gibt es bei der Krimi-Couch und außerdem ein Interview bei kaliber38.de ++ Das Taschenbuch kostet neu 12,90 Euro, umfasst 302 Seiten und ist im Rotbuch Verlag erschienen. ++