2017: Jan Beck – Das Spiel. Es geht um dein Leben

Ich gebe zu: Erraten hätte ich nicht, wer hinter dem Pseudonym Jan Beck steckt. Joe Fischlers bisherige Bücher haben mich auch schon begeistert, gehören aber für mich in eine ganz andere literarische Crime-Ecke als „Das Spiel“. Aber wow – was für ein Buch. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite, gespickt mit wenig durchschaubaren Charakteren, über die man gerne mehr wissen möchte und bei denen man hofft, dass man sie wieder-liest. Und das hoffentlich bald! Joe Fischler kann unterhaltsam-spannend. Jan Beck kann atmelos-spannend. Ich bin beeindruckt! Penguin

2016: Zoë Beck – Paradise City

Jeder, der sich in Deutschland mit Literatur beschäftigt, ist ganz sicher schon an mehreren Stellen über Zoë Beck gestolpert – und das aus gutem Grund: Diese Autorin ist vielseitig, gebildet und macht auch vor unangenehmen Themen niemals Halt. Das ist gut so, wie ihr neustes Buch „Paradise City“ mehr als deutlich zeigt. Denn so, wie Zoë Beck die Zukunft Deutschlands dort vor ihren Leserinnen und Lesern ausbreitet, könnte sie irgendwann tatsächlich sein. Was das bedeutet, stellt sie in einem packenden und verwickelten Fall eindrücklich dar – und lässt uns mit dem Nachgeschmack zurück, dass wir vieles selbst in der Hand haben. Suhrkamp

2015: Ragnar Jónasson – Insel

Mit Band 2 der Reihe um die isländische Kommissarin Hulda Hermannsdóttir beweist Ragnar Jónasson erneut, was für ein großartiger Erzähler er ist. Nicht nur, dass Hulda als Hauptfigur schwer einzuordnen ist – vielmehr geben die vielen scheinbar offensichtlichen und doch verborgenen Verbindungen zwischen den Handlungssträngen Rätsel auf. Mindestens ebenso groß ist das Rätsel um den Todesfall auf einer kleinen abgelegenen Insel – und um einen scheinbar längst vergessenen Mord 10 Jahre zuvor… btb

2014: Andrea Bartz – Flashback. Was hast du damals getan?

Als Lindsay sich mit einer alten Freundin trifft, wird sie erneut mit den Geschehnissen von vor 10 Jahren konfrontiert. Damals brachte sich eine Freundin von ihr um – doch war es wirklich Selbstmord? Wieso behauptet Sarah, sie sei gar nicht auf der Party gewesen? Lindsay beginnt, in der Vergangenheit zu graben, und merkt schnell, dass sie sich anscheinend nicht an alles erinnern kann. Aber wieso – und was ist wirklich passiert? Und vor allem – wer von all den alten Bekannten, die sie wiedertrifft, hat mit dem Tod ihrer Freundin zu tun? Oder war es am Ende sie selbst, die Schuld daran hat? Heyne

2013: Ragnar Jónasson – Dunkel

Ragnar Jónasson hat mit Hulda eine großartig authentische Protagonistin geschaffen, die nicht dem Klischee des alternden depressiven Kommissars in skandinavischer Weite entspricht. Ja, Hulda ist fast in Rente – aber ganz anders drauf, als man im ersten Moment denkt…
Eine Polizistin kurz vor der Pensionierung soll damit abgelenkt werden, einen Cold Case zu untersuchen und so schonmal Platz für ihren Nachfolger in den laufenden Ermittlungen zu machen. Doch Hulda Hermannsdóttir sieht nicht ein, sich mit solch einer Beschäftigungsmaßnahme abspeisen zu lassen. Sie ermittelt – dabei holt ihre eigene Vergangenheit sie wie im Vorbeigehen ein und sie tritt in ein Wespennest… btb

2012: M.C. Beaton – Hamish Macbeth spuckt Gift und Galle

Eine große Stärke von M.C. Beatons Büchern sind die Charaktere, die einem in Erinnerung bleiben – ob man will oder nicht. Man will aber, denn auch diesmal hat der eigenwillige Hamish einen Fall zu lösen, bei dem er sehr viel mehr Verdächtige und Tatmotive hat, als er möchte. Eigentlich hasste so gut wie das ganze Dorf die neu zugezogene Trixie – aber wer hat sie vergiftet? Bastei Lübbe

2011: Camilla Sten – Das Dorf der toten Seelen

Die Bewohner eines ganzen Dorfes verschwinden. Gefunden werden nur eine an einen Schandpfahl gebundene, tote Frau und ein Baby… Sechzig Jahre später will Alice, eine junge Filmemacherin, deren Großmutter kurz vor dieser Tragödie das Dorf verlassen hatte, eine Dokumentation über Silvertjärn und die Vorfälle drehen. Doch vor Ort stellt sich bei ihr und ihrem Team das ungute Gefühl ein, nicht allein zu sein…
Das erste Buch von Viveca Stens Tochter Camilla Sten ist gruselig, spannend und verdammt gut erzählt. Man darf nicht erwarten, dass ihre Bücher zum Abklatsch der tollen Krimis ihrer Mutter werden – und das ist auch gut so. Denn Camilla Sten hat ihren eigenen Stil und erobert das Thriller-Genre. HarperCollins

2010: M.C. Beaton – Hamish Macbeth und das Skelett im Moor

Ausgerechnet nach Cnothan muss Hamish reisen, um eine Urlaubsvertretung für den dortigen Kollegen zu übernehmen. Dabei gilt Cnothan als das mürrischste Dorf Schottlands – was die Einwohner auch gleich eindrucksvoll unter Beweis stellen. Hamish versucht, sich durchzuschlagen, doch als dann ein Skelett auftaucht und die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es sich um den unbeliebten Engländer handelt, den die Dorfbewohner aufgrund seiner Besserwisserei und überhaupt seiner Existenz noch weniger leiden konnten als alle anderen Menschen, hat Hamish auf einmal eine ganze Menge Verdächtige… Lübbe

2009: Inge Löhnig – Ich bin dein Tod

Dühnfort ist nach der Elternzeit zurück im Dienst. Allerdings hat er die Abteilung gewechselt und ist jetzt bei der „Operativen Fallanalyse“ – die eine beratende Abteilung für die leitenden Ermittler ist. Während Dühnfort merkt, dass es ihm zunehmend schwer fällt, die Ermittlungen nicht selbst zu leiten, stellen er und sein Team einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Mordfällen her. Doch nicht alle Ermittler nehmen die Unterstützung seiner Abteilung positiv auf, und Dühnfort muss sich der Frage stellen, ob das die Lösung des Falls am Ende verhindern wird… Ullstein

2008: Leona Deakin – Mind Games. Dieses Spiel wirst du verlieren

Augusta Bloom ist Psychologin und arbeitet sowohl mit Jugendlichen als auch als private Ermittlerin. Beide Arbeitsbereich verbinden sich, als ihr Agenturpartner Jameson ein junges Mädchen mitbringt, deren Mutter verschwunden ist. Der Fall reizt Bloom, und Nachforschungen ergeben, dass es weitere urplötzlich vermisste Personen gibt. Alle hatten Geburtstag und wurden zu einem Spiel eingeladen. Bloom entwickelt während der Gespräche mit den Angehörigen eine Theorie – wenn sie stimmt, das ist ihr klar, dann sind unzählige Menschen in Gefahr. Was Bloom und Jameson dann herausfinden, ist unfassbar – und bringt sie selbst in Gefahr. Goldmann

2007: Leonie Swann – Mord in Sunset Hall

Leonie Swann gelingt, was die wenigsten Autorinnen und Autoren schaffen: Bücher zu schreiben, die man eigentlich jedem empfehlen kann. Ihre Kriminalromane sind spannend, lustig, traurig, berührend und klug. Das war schon bei „Glennkill“ so und das hat sich über all die Jahre bis hin zu ihrem aktuellen Buch „Mord in Sunset Hall“ nicht geändert. Eigentlich kann man gar nicht in Worte fassen, was sie mit ihren Büchern vollbringt – doch wenn man ihren Protagonisten und Protagonistinnen, in diesem Fall einer Senioren-WG, auf ihrem Weg durch Mord, Unwägbarkeiten, Gefühle und einfach das Leben folgt, dann erlebt man eine ganz andere Welt, die aber mitten in unserer angesiedelt ist. Jedes Buch von Leonie Swann ist ein echtes Goldstück – ich liebe was und wie sie schreibt! Goldmann

2006: Marta Grimes – Inspektor Jury und die Tote am Strand

Mit „Inspektor Jury und die Tote am Strand“ liegt bereits der 25. Band der bekannten und beliebten Reihe um Jury und seine manchmal kauzigen Freunde vor. Wie so oft stellt sich die Frage, ob bei so vielen Büchern auch die neueren Teile der Reihe spannend und interessant sind. Grundsätzlich ist dieses 25. Buch es- allerdings mit Abzügen in der B-Note. Warum und welche es sind hört ihr in unserer neusten Folge! Goldmann

2005: M.C. Beaton – Hamish Macbeth geht auf die Pirsch

Hamish muss sich im zweiten Teil der Serie von M.C. Beaton mehreren Herausforderungen stellen: Seine gute Freundin Priscilla, in die er heimlich verliebt ist, will sich verloben. Auf der Verlobungsfeier – zu der Hamish tatsächlich geht – stell sich heraus, dass einer der Gäste, Captain Bartlett, viele Leute vergrätzt hat – und er macht sich weiter unbeliebt. Als selbiger Captain am nächsten Tag auf der Moorhuhnjagd stirbt, hat Hamish gleich mehr als eine Handvoll Verdächtige. Doch wer wollte den Captain tatsächlich loswerden? Lübbe

2004: Oyinkan Braithwaite – Meine Schwester, die Serienmörderin

Wer auf der Suche nach einem komplett anderen Setting, gepaart mit einer abgedrehten, ungewöhnlichen Story ist, ist bei Oyinkan Braithwaite genau richtig: Zwei vollkommen unterschiedliche Schwestern, bei der eine der anderen hinterherräumt. Klingt normal? Zumindest solange, bis man merkt, dass eine der beiden ihre Freunde umbringt – und die andere hilft, das zu verbergen.
Die Autorin schafft es, die Geschichte zwar teilweise nicht überraschend wirken zu lassen – aber genau diesen Effekt dann in eine umso größere Überraschung zu verwandeln. Spannend, ungewöhnlich und anders! Aufbau

2003: Vincent Kliesch & Sebastian Fitzek – Auris (Hörspiel)

Ein gutes Hörbuch ist schon eine Kunst – ein Hörspiel braucht nicht nur gute Sprecher, sondern auch eine Menge „Drumherum“. Bei Auris 2 – Die Frequenz des Todes stimmt einfach alles: Der Erzähler (Simon Jäger!), die Sprecher (Oliver Masucci, Luisa Wietzorek u.a.), die Story (mit extrem viel Spannung) und die Soundkulisse (außer das Baby). Auch für den zweiten Teil der Reihe gilt wieder: Es empfiehlt sich, Buch UND Hörspiel zu genießen! Audible

2002: Arne Dahl – Vier durch vier

Der 4. Teil der Reihe um den Ex-Polizisten Sam Berger ist spannend und temporeich: Sam Berger legt sich mit der Russenmafia an. Er hat 74 Stunden Zeit, die ehemalige Zwangsprostituierte Nadja zu finden, bevor ihr der Kopf abgeschlagen wird. Hilfe bekommt Sam Berger im Verlauf der Handlung von Molly Blom, die zwischenzeitlich die gemeinsame Tochter zur Welt gebracht hat. Die beiden verstricken sich immer tiefer in den Fall, der durch Brutalität, Zwangsprostitution und Menschenhandel geprägt ist. Piper Verlag

2001: Tatjana Kruse – Leichen, die auf Kühe starren

Die hohe Kunst der Krimikomödie ist, lustig, aber nicht albern zu schreiben. Tatjana Kruse beherrscht das in Perfektion: „Leichen, die auf Kühe starren“ bringt die Leserinnen und Leser zum Schmunzeln (vielleicht auch zum Lachen) und das durchgehend – die Autorin benutzt aber keine abgedroschenen, sich wiederholenden Klischees, sondern führt absurd-komische, ungewöhnliche Charaktere ein. Ob der Hansi-Hinterseer-Fanclub, die ehemalige Gangsterbraut oder das Zimmermädchen , dem sich auf einmal ungeahnte Möglichkeiten bieten – Tatjana Kruses Charaktere sind einfach wunderbar schräg. Woher die Leichenteile in Kitzbühel kommen, müssen allerdings die Ermittler – die ebenso schrullig sind wie alle anderen Beteiligten – erstmal herausfinden… Haymon

2000: 2000 Folgen Krimikiste – Jubiläumsfolge

2000 Folgen Krimikiste – WOW! Ihr hört uns viele tausend Mal im Monat, folgt uns in den sozialen Netzwerken und macht uns zu dem was wir sind. Dafür sagen wir in dieser Folge einfach mal DANKE und verlosen ein Buch von Norwegens größtem Krimiblogger Geir Tangen – außerdem möchten wir von euch wissen, was ihr euch für die kommenden Folgen wünscht. Mehr Krimi? Mehr Thriller? Gibt es Autorinnen oder Autoren, die ihr gerne mal im Interview hören würdet? Wir freuen uns sehr auf eure Anregungen!!
Hier geht es zu unserer Facebook-Seite, auf der ihr das Gewinnspiel findet: Die Krimikiste auf Facebook

1999: Christian White – Das andere Mädchen

Kim führt ein geordnetes Leben in Australien, kennt ihre Eltern und Geschwister, hat einen Job und Freunde. Das denkt sie zumindest, bis eines Tages Stuart Went vor ihrer Tür steht und behauptet, sie wäre seine seit über 30 Jahren vermisste Schwester. DAV

1998: Emma Viskic – No sound. Die Stille des Todes

Caleb ist gehörlos, seit er 5 ist, und daher schickt ihm sein Freund Gary eine SMS mit der dringenden Bitte, zu ihm zu kommen, anstatt anzurufen. Doch Gary ist bereits tot, und Caleb macht sich auf die Suche nach der Wahrheit hinter diesem brutalen Mord, der anscheinend mit seiner alten Heimatstadt zu tun hat…
Emma Viskic verbindet in „No sound – Die Stille des Todes“ verschiedene Themen und schafft es, diese mit interessanten Charakteren und sehr viel Spannung zu einem mehr als lesenswerten Thriller zu verbinden! Piper

1997: Guillermo Martínez – Die Oxford- Morde

Bei weitem nicht nur für Mathematik-Profis ist „Die Oxford-Morde“ (das bereits schon einmal auf Deutsch als „Die Pythagoras-Morde“ erschienen ist) spannend: „Die Oxford-Morde“ stellt den Ich-Erzähler und uns Leser vor ein (eigentlich vor mehrere, nur merkt man das erst später – genial umgesetzt!) logisches Rätsel. Eine Reihe von Morden, verbunden durch Symbole, deren Ursprung in der Geschichte der Mathematik zu sein scheint, macht dieses Buch zu mehr als einem simplen Serienmörder-Buch. Es ist vielmehr ein vielschichtiger, schlauer Krimi, der extrem viel Lust auf den zweiten Band macht! Eichborn

1996: John Grisham – Die Wächter

Quincy Miller sitzt seit 22 Jahren wegen eines Mordes in Haft, den er nicht begangen hat. Seine Situation ist aussichtslos, denn niemand glaubt ihm und fast alle haben sich von ihm abgewandt, bis auf einmal ein Hoffnungsschimmer in Form von der Hilforganisation „Guardian Ministries“ auftaucht und sich Cullen Post seines Falls annimmt. RandomHouseAudio

1995: Yrsa Sigurdardóttir – Abgrund

Im vierten Band müssen sich Huldar und Freya einem ziemlich geheimnisvollen Fall stellen – ein Junge wird in einer Wohnung gefunden, weiß nicht, wo seine Eltern sind, und der Bewohner selbiger Behausung ist ermordet worden. Während Huldar versucht den Mord aufzuklären, den Neuzugang ins Team zu integrieren und weiterhin bei Freya landen möchte entpuppt sich der Hintergrund es Falls nach und nach als Alptraum und als sehr viel verworrener, als man zunächst denkt… btb

1994: Thomas Raab – Helga räumt auf

Die alte Huber ist wieder da – mitten in der Sommerhitze von Glaubenthal hagelt es. Allerdings keine Eiskörner, sondern Leichen. Hannelore Huber kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Grund in einer alten Familienfehde liegen könnte, aber Glaubenthal hat viel mehr zu verbergen, als sie ahnt…
Thomas Raab ist ein Meister der Sprache und beherrscht die Kunst, darin schwarzen Humor, Ernsthaftigkeit, Pragmatismus und Spannung zu vereinen. Daraus ein Buch wie „Helga räumt auf“ zu machen zeigt, dass sich sein Können mit dem großartigen „Metzger“ beiweitem nicht erschöpft hat – im Gegenteil. KiWi

1993: Arne Dahl – Fünf plus drei

Ein spannender dritter Teil aus der Reihe um Sam Berger und Molly Blom. Sam Berger ist der meistgesuchte Mann Schwedens. Er steht in Verdacht, einen Mord begangen zu haben. Doch dann benötigt der schwedische Geheimdienst seinen Hilfe. Ein Ex-Geheimdienstmitarbeiter wurde als Verräter enttarnt und ist mit einem entführten Mädchen geflüchtet. Sam Berger soll die beiden finden und nimmt deren Fährte auf. Schon bald ist klar, dass das entführte Mädchen der Schlüssel zu einem Komplott ist, der die Sicherheit Schwedens zu erschüttern droht. Ein packender Polit-Thriller und eine spannende Fortsetzung der Reihe mit Sam Berger und Molly Blom. Piper Verlag

1992: Simon Mason – Hey, Sherlock!

Garvie Smith ist wieder da – und begeistert weiterhin Erwachsene ebenso wie Jugendliche mit seinen Kombinationsfähigkeiten. Immerhin ist er die lästige Schule los, aber sein Job als Zaun-Konstrukteur interessiert ihn weitaus weniger als das Verschwinden der rebellischen Amy Roecastle. Allerdings geht dieser Fall sehr viel weiter – denn eigentlich geht es um Mord… rowohlt

1991: Karsten Dusse – Das Kind in mir will achtsam morden (Print)

Alles auf Achtsamkeit: Björn Diemel ist wieder da! Eigentlich dachte er, er hätte alle Achtsamkeits-Methoden und -Tricks drauf, doch sein inneres Kind kommt ihm in die Quere. Missachtete Bedürfnisse! Unbefriedigte Wünsche! Das führt zu einem Dialog zwischen Björn und seinem inneren Kind – und zu weiteren Toten…
Auch im zweiten Band zeigt Karsten Dusse, wie viele Welten er auf den Punkt vereint und lässt durch die überraschenden Momente, den Sarkasmus, der immer mal wieder durchklingt sowie durch ernsthaften Humor uns Leser vielleicht auch unser inneres Kind aufwecken. Selten haben Ernsthaftigkeit und Humor, Spannung und (achtsame) Entspannung so nah beieinander gelegen! Heyne

1990: Vincent Kliesch – Auris (Print)

Was für ein Pageturner! Wenn zwei Top-Autoren wie Vincent Kliesch mit Sebastian Fitzek zusammenarbeiten, dann kommen dabei Bücher mit atemloser Spannung und Charakteren, die einem in Erinnerung bleiben heraus. Bücher, die einen schlaflos machen. Bücher, bei denen man einfach noch ein Kapitel lesen muss. Und noch eins. Bücher, die man als Thriller-Fan gelesen haben sollte! Bücher wie „Die Frequenz des Todes“: Der Nachfolgeband zu „Auris“ setzt die Geschichte(n) des akustischen Forensikers Matthias Hegel und der Podcasterin Jula Ansorge fort und schreiben gleichzeitig eine neue, bei der das Ende alles Gelesene noch einmal auf den Kopf dreht und ihm einen neuen Sinn gibt. Droemer

1989: Jørn Lier Horst – Wisting und der fensterlose Raum

Sehr skandinavisch ohne ins Klischee abzurutschen -Wisting ist ein Ermittler, wie ihn sich Fans von norwegischen Krimis ihn sich wünschen! In diesem Buch muss er sich einer brisanten Ermittlung widmen, die politisch und gesellschaftlichen Zündstoff beinhaltet. Jede Menge Geld in verschiedenen Währungen in einem fensterlosen Raum einer Hütte – die einem kürzlich auf natürlichem Wege verstorbenen Politiker gehörte. Stammt das Geld aus einem Raubüberfall? Oder gibt es eine ganz andere Lösung für dieses Rätsel? Wisting und seine Tochter kommen nicht nur einer, sondern gleich mehreren Geschichten auf die Spur. Jørn Lier Horst kann vor allem mit der feinen, erfrischend ungewöhnlichen Ausarbeitung seiner Charaktere in der Kombination mit einer spannenden, verwickelten Geschichte überzeugen. Das aber auf ganzer Linie! Piper