2047: Michael Robotham – Fürchte die Schatten

Mit dem zweiten Band seiner Cyrus-Haven-Reihe startet Michael Robotham nochmal ganz anders durch als im ersten Teil: Was sich in „Schweige still“ andeutete, verwandelt er hier in eine ganz eigene Geschichte. Und die ist hochspannend! Denn Evie, die sich in einem Kinderheim befindet, kann nicht nur jede Lüge erkennen, sondern hat auch viele Lügen in ihrer eigenen Vergangenheit. Als Polizeipsychologe Cyrus Haven die Wahrheit herausfinden und Evie helfen will, versucht sie, ihn auf Abstand zu halten. Denn das könnte für Cyrus lebensgefährlich werden… Goldmann

2046: M.C. Beaton – Hamish Macbeth ist reif für die Insel

Ein frohes 2021 wünscht die Krimikiste allen Hörerinnen und Hörern! Unsere erste Folge im neuen Jahr ist fast eine nachgeholte Weihnachtsfolge, denn „Hamish Macbeth ist reif für die Insel“ beginnt kurz vor Weihnachten. Der stark erkältete Hamish fährt nicht zu seinen Eltern, sondern in ein exklusives Wellnesshotel. Das passt zwar so gar nicht zu seinem sonst auch mal raubeinigen Auftreten, hat aber natürlich Gründe: Er soll einen Mord verhindern. Das klappt zwar, dennoch stirbt jemand, und Hamish hat eine ganze Reihe Verdächtiger, die alle ein gutes Alibi haben… Bastei Lübbe

2045: Ule Hansen – Wassertöchter

Der dritte (und vermutlich abschließende) Band der Emma-Carow-Reihe von Ule Hansen ist ein Feuerwerk aus Spannung, interessanten Charakteren und einer Protagonistin, die gleichzeitig unglaublich stark und manchmal unfassbar schwach ist (und sein darf). Emma lebt eigentlich inzwischen gut mit dem Trauma, das Uwe Marquard ihr vor vielen Jahren verschafft hat. Und dennoch lässt er sie immer noch nicht los – vor allem, als Taten begangen werden, die seine Handschrift tragen. Emma ist überzeugt, dass Uwe wieder vergewaltigt, doch sie kann es nicht beweisen. Hat sie Recht und muss Uwe das Handwerk gelegt werden – oder steigert Emma sich in etwas hinein, das am Ende nicht haltbar ist? Heyne

2044: Nicholas Blake – Das Geheimnis von Dower House

Ein weiteres weihnachtliches Whodunit-Szenario für alle Krimifans, die es klassisch mögen: Nigel Strangeways (der so exzentrisch ist wie sein Name) geht über Weihnachten ins Dower House. Das dort lebende Fliegerass O`Brien bekommt Morddrohungen – nach dem Weihnachtsfest werde er sterben. Aus welchem Grund bleibt unklar – O` Brien entwirft angeblich Pläne für eine neue Art von Flugzeug, aber auch Eifersucht oder unerwiederte Liebe sind mögliche Motive. Wer von den anwesenden Gästen für eine solche Tat aus einem dieser Gründe wirklich in Frage kommt, soll Nigel herausfinden – und wenn möglich den Mord verhindern… Klett-Cotta

2043: Reginald Hill – Mord in Dingley Dell

Frohe Weihnachten, liebe Krimikisten-Fans! Ich hoffe, es geht euch gut und ihr könnt trotz der widrigen Umstände die Tage ein wenig genießen.
Wer noch auf der Suche nach einem wirklichen klassischen Weihnachtskrimi ist, der ist mit „Mord in Dingley Dell“ mehr als gut beraten: Neben Schneesturm und Mord setzt Reginald Hill auf markante Charaktere, die im Schneesturm auf einem englischen Landsitz nach einem Täter suchen, dessen Motive lange im Verborgenen bleiben … Dumont

2042: Charlotte Link – Ohne Schuld

Charlotte Links Reihe mit Kate Linville und Caleb Hale gehört zu den besten Krimireihen der letzten Jahre. Ungewöhnliche Charaktere, die ungewöhnliche Fälle lösen, dabei allerdings im Rahmen des Möglichen bleiben gepaart mit verdammt viel Spannung – das serviert uns Charlotte Link auch diesmal, denn Kate hat sich tatsächlich zur North Yorkshire Police versetzen lassen. Doch Caleb ist suspendiert, während Kate noch vor Dienstantritt in einen bizarr wirkenden Fall hineingezogen wird. Blanvalet

2041: M.C. Beaton – Hamish Macbeth und das tote Flittchen

Abwechslung ist Programm in M.C. Beatons schottischer Buchreihe! Während die Bewohner von Lochdubh ihren Hamish vermissen (der wurde nämlich zwangsversetzt) und verzweifelt versuchen, ihn zurückzubekommen, reist die reiche Maggie Baird an. Unsympathisch und anstrengend ist vor allem ihre Nichte die Leidtragende von Maggies Launen. Als sie verschwindet, kurze Zeit später mit einigen ihrer ehemaligen Liebhaber wieder auftaucht und dann ermordet wird, gibt es fünf Verdächtige – doch Hamish muss feststellen, dass alle fünf ein ziemlich gutes Motiv gehabt hätten… Lübbe

2040: Thomas Raab – Die Djurkovic und ihr Metzger

Für Thomas Raabs Stil fällt mir nur ein Wort ein: Beeindruckend. Er kann gleichzeitig Spannung erzeugen, unterhalten, uns zum Schmunzeln und Trauern bringen und selbst globale Missstände direkt, aber nicht plakativ kritisch betrachten. Meisterhaft! Ein bisschen warten lassen hat er uns ja schon auf den Metzger. Zwischenzeitlich durften wir aber ja mit Frau Huber eine weitere ungewöhnliche Protagonistin kennenlernen. Aber jetzt ist er mit mehr als einem Trommelwirbel zurück, denn für Willibald Adrian Metzger geht es hoch her: Eigentlich will er seine Danjela heiraten. Die verschwindet jedoch mit einem anderen am Tag der Hochzeit und vor den Augen aller Gäste. Der Metzger merkt bald, dass Danjela ihn damit vielleicht gar nicht verletzten wollte – sondern im Gegenteil davor schützen, ernsthaft verletzt zu werden… Haymon

2039: Robert C. Marley – Inspector Swanson und die Bibliothek des Todes

Während Oscar Wilde einen gewagten Prozess anzettelt muss sich Inspector Swanson mit einem Mord auseinandersetzen, bei dem anscheinend jeder, der damit zu tun hat, lügt. Ein Professor wurde in einer angesehen Bibliothek erschlagen – doch wer hatte wirklich ein Motiv für die Tat? Der verwickelte Tathergang ist nicht einfach nachzuvollziehen, und welches mysteriöse Buch hatte der Tote bei sich, das nach der Tat verschwunden ist? Robert C. Marley entwickelt in diesem Band der großartigen Reihe seine Hauptcharaktere weiter und versetzt den Leser immer wieder in die Situation, seine Annahmen hinterfragen zu müssen… Dryas

2038: Robert C. Marley – Inspector Swanson und die Mathematik des Mordens

Eiskalte Morde im viktorianischen London: Inspector Swanson und sein Team haben alle Hände voll zu tun. Nicht nur, dass eine Leiche angekettet und daher erfroren gefunden wird, auch der Schuldirektor einer Jungenschule scheint sich selbst entzündet zu haben. Je weiter Swanson in diese Fälle und ihre möglichen Hintergründe vordringt, desto mehr zeichnet sich ab, dass im eisigen Januar ein Mörder umgeht, der genau zu wissen scheint, was er tut. Kann Swanson eine Berechnung der Tatorte helfen, die einer der Lehrer aus wissenschaftlichem Interesse durchführt..? Dryas

2037: Jeffery Deaver – Der Todesspieler

Er hat es wieder getan: Jeffery Deaver erschafft erneut einen außergewöhnlichen Helden, und diesmal ist er kein Ermittler: Colter Shaw ist Prämeinjäger und lebt von den Prämien, die Menschen auf vermisste Verwandte oder Freunde aussetzen. er ist ein versierter Spurenlesen – aus Gründen, die er uns in seinen Erinnerungen selbst erläutert.
Als sich bei einer Reihe von Entführungen ein möglicher Zusammenhang abzeichnet, wird Colter in etwas hineingezogen, das ihn ins Silicon Valley und zu menschlichen Abgründen führt, die schlimmer kaum sein könnten… blanvalet

2036: Max Annas – Morduntersuchungskomission. Der Fall Melchior Nikoleit

Otto Castorp und seine Kollegen untersuchen den Mord an einem Punk. Dass diese Rebellen dem Sozialismus in Jena im Jahr 1985 nicht gerade vorbehaltlos zugewandt sind, ist klar. Doch wer hat den jungen Mann ermordet, der erzwungenermaßen auch informeller Mitarbeiter der Stasi war? Es gibt viele mögliche Richtungen, in die Otto Castorp ermitteln muss, dabei hat er noch ganz andere Sorgen: Ein Kollege weiß mehr über ihn, als gut für ihn ist…
Max Annas lässt in seiner Buchreihe das Leben in der DDR der 80er Jahre lebendig werden. Seine Charaktere zeigen dabei die große Bandbreite von regierungstreuen Anhängern des Sozialismus bis zu den (un-)heimlichen Kritikern, die es ebenso gegeben hat. Verbunden mit einem spannenden Fall und einem Protagonisten, der auch nicht immer mit blütenweißer Weste agiert, wird die Reihe um die Morduntersuchungskommission zum Abbild eines bedeutenden Stücks deutscher Geschichte. rowohlt

2035: V. V. James – Sanctuary

In Sanctuary gibt es Magie – doch sie ist streng reglementiert. Als der beliebte Daniel, Mädchenschwarm und Sportstar der örtlichen Schule, auf einer Party stirbt, stellt sich die Frage, ob es wirklich ein Unfall war. Steckt vielleicht doch mehr dahinter? Schließlich ist die Tochter der stadtbekannten Hexe Daniels Ex.
V. V. James erzählt ihren Roman aus verschiedenen Perspektiven und lässt ihre Leserinnen und Leser mitfiebern, was letztendlich zum Tod von Daniel Whitman geführt hat. Sicher ist nur: Jeder hat ein Geheimnis. Und jeder ist im Grunde seines Herzens ein bisschen böse… Heyne

2034: Ragnar Jónasson – Nebel

Mit „Nebel“ schließt Ragnar Jónasson seine grandiose, rückwärts erzählte Trilogie ab und überlässt uns Leser einem verwirrenden Spiel mit der Wahrheit. Hulda bekommt nach einem persönlichen Tiefstpunkt einen Fall, der rätselhafter kaum sein kann: Mehrere Tote in einem abgelegenen Bauernhaus, niemand weiß was passiert ist. Selbst als mehr-wissender Leser, der in die Vergangenheit zurückblickt, steht man vor der Frage: Was ist in der Einöde an Weihnachten wirklich passiert? btb

2033: Roman Klementovic – Wenn das Licht gefriert

Elisabeth hat eigentlich mit der Alzheimererkrankung ihres Mannes Friedrich sowieso schon keinen leichten Alltag. Als Friedrich aber während einer Sendung zu dem ungeklärtem Mord an der besten Freundin ihrer Tochter Anna etwas äußert, was er eigentlich gar nicht wissen kann, muss Elisabeth sich fragen, ob am Ende ihr Mann ein Mörder ist. Doch nicht nur das – in der Gegend geht auch seit langem ein Psychopath um der Frauen überfällt. Wo sind die Zusammenhänge- und kann Elisabeth Friedrich noch trauen?
Roman Klementovics verpasst allen seinen Figuren eigene Geheimnisse, die nur langsam und teilweise an die Oberfläche kommen – aber welche davon haben mit Annas Tod zu tun? Rasant und mysteriös, eingebettet in eine regnerische, unheimliche Atmosphäre, werden nach und nach Schichten der Wahrheit aufgedeckt. Gmeiner

2032: Robin Stevens – Eine Prise Mord

Ich liebe die Reihe mit Wells & Wong, weil sie einfach nicht langweilig wird. Robin Stevens schafft es in jedem Band, ihre Charaktere weiterzuentwickeln und in neue, unerwartete Situationen zu bringen.
In „Eine Prise Mord“ könnte das allerdings zu Ende sein – denn als auf der Deepdean-Jubiläumsfeier jemand ermordet wird, steht nichts weniger als die Schließung ihrer geliebten Schule bedrohlich im Raum. Daisy und Hazel tun alles, um den Fall aufzuklären – aber können sie verhindern, dass Schluss ist mit dem, was sie kannten? Knesebeck

2031: Anne Stern – Fräulein Gold. Scheunenkinder

Hulda Gold ist wieder da: Im Jahr 1923 drückt die Inflation allen aufs Gemüt, und die politisch rechtsgerichteten Parteien wissen das für sich einzusetzen. Das merkt auch die Hebamme Hulda Gold, die ja selbst Jüdin ist. Sie betreut außerdem eine jüdische Familie im Scheunenviertel, in der sie immerzu Angst und Anspannung spürt. Da verschwindet auf einmal das Baby, und niemand scheint es so wirklich zu suchen. Gibt es wirklich einen Kinderhandel in der Stadt oder steckt etwas anderes dahinter? Hulda beginnt nachzuforschen.
Anne Sterns Protagonistin lebt in einer Zeit, in der sie als starke Frau nicht nur ihre Leidenschaft für den Beruf verteidigen, sondern sich auch mit den gesellschaftlichen und politischen Strömungen auseinandersetzen muss. Und mit den Männern… rowohlt

2030: Volker Klüpfel & Michael Kobr – Funkenmord

Mit Band 11 ist den beiden Autoren der Kluftinger-Krimis etwas gelungen, was ich so eigentlich nicht mehr erwartet hatte: Es kommt an der ein oder anderen Stelle doch mal Abwechslung in die üblichen Klufti-Probleme. Außerdem nimmt sich der Kommissar einen Cold Case vor, den ersten Fall, den er vor vielen Jahren vermeintlich löste. Fans der Reihe müssen sich aber keine Sorgen machen, dass Kluftinger grundsätzlich von seiner Art abweicht – es kommt nur ein bisschen frischer Wind hinein. Ullstein

2029: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Blutzahl

Der erste Fall für Alexander Blix und Emma Ramm: Eine Schriftstellerin wird ermordet, bei ihr findet sich eine Startnummer – die 1. Emma Ramm ist als Journalisin vor Ort, während Ermittler Alexander Blix sich mit einem Mord beschäftigt. Auch am Tatort wird eine Zahl gefunden, doch Blix ahnt noch nicht, dass sie es mit einem Täter zu tun haben, der noch ganz andere Ziele hat…
Mit „Blutzahl“ haben zwei großartige Autoren ein gemeinsames Buch veröffentlicht, das spannende Charaktere mitbringt und den Leser an unerwarteten Stellen überrascht. blanvalet

2028: Anne Stern – Fräulein Gold. Schatten und Licht

Ein Buch zum rundum Wohlfühlen und gleichzeitig hart an der historischen Realität: Fräulein Gold – Schatten und Licht von Anne Stern hat mit der Hebamme Hulda Gold eine starke Frauenfigur als Protagonistin, die 1922 in einer sich politisch und gesellschaftlich im Umbruch befindlichen Zeit lebt. Selbstbewusst, aber dennoch alles andere als kalt beweist Hulda allein schon beruflich, dass auch unverheiratete Frauen sich behaupten können. Als ein Todesfall ihre Aufmerksamkeit erregt, beginnt sie, eigene Nachforschungen anzustellen… rowohlt Polaris

2027: Håkan Nesser – Barbarotti und der schwermütige Busfahrer

Wenn Håkan Nesser eines kann, dann ist es, philosophisch-subtil spannende Bücher zu schreiben. Das beweist er mit dem neuen Barbarotti einmal mehr – denn nicht nur Gunnar Barbarotti und Eva Backmann müssen sich aufgrund einer internen Ermittlung grundlegenden Fragen stellen, sondern auch der weitere Protagonist dieses Bandes: Ein Busfahrer, der den Bus fuhr, bei dessen Unfall unzählige Menschen starben – und der dann nach dem Erhalt einiger Drohbriefe verschwand… btb

2026: Judith Arendt – Helle und der falsche Prophet

Helle Jespers ist eine außergewöhnliche Ermittlerin: Einerseits liebt sie ihre Arbeit in Skagen, andererseits fragt sie sich immer wieder, ob sie wirklich weiterhin in diesem so abgelegenen, ruhigen Ort bis zur Pension arbeiten will. Doch der Tod einer guten Freundin ihres Sohnes Leif lässt ihr kaum Zeit, sich darüber Gedanken zu machen. Hat Merle sich umgebracht oder war es Mord? Gleichzeitig sind ein Junge und ein Mädchen unterwegs, die aus einer Sekte ausgestiegen sind und die mit Merles Tod zu tun haben könnten. Helle bricht ihren Frankreich-Urlaub ab, noch nicht ahnend, war auf sie zukommt… Atlantik Verlag

2025: Gytha Lodge- Wer auf dich wartet

Aidan will mit seiner Freundin Zoe skypen – doch außer einem Schatten und seltsamen Geräuschen ist da nichts. Aidan meldet das der Polizei – anonym und ohne Angabe von Zoes Adresse. Wieso weiß er nicht, wo sie wohnt? Das ist nicht die einzige Frage, die sich die Leser von Gytha Lodges neuem Buch stellen müssen, denn um die charismatische Zoe herum scheinen sich eine Menge Leute angesammelt zu haben, die etwas zu verbergen haben und die oft abhängig von der jungen Künstlerin waren. Aber wer von ihnen hatte einen Grund, sie umzubringen? Oder hat Zoe am Ende doch Selbstmord begangen? Hoffmann und Campe

2024: Arno Strobel – Die App

Ein Smarthome ist ein Traum – oder ein Alptraum, zumindest für Hendrik, dessen Verlobte verschwindet und der zunehmend das Gefühl bekommt, dass mit seinem Smarthome-System namens „Adam“ irgendetwas gewaltig nicht stimmt. Wer sagt ihm eigentlich die Wahrheit und wer nicht? Nicht einmal beiden Polizisten, die nach Linda suchen, kann er trauen. Oder eher: Er weiß nicht, welchem von beiden er glauben und trauen soll. .. Fischer

2023: Max Bentow – Der Mondscheinmann

Nichts für Saligarophobiker: In Max Bentows neuem Thriller aus der Trojan-Reihe spielen ausgerechnet Schnecken eine wichtige Rolle. Besonders für den Mörder, der zu diesen Tieren eine besondere Beziehung hat und der Trojan und seinem Team Rätsel aufgibt. Dabei hat Trojan gleich mehrere weitere Baustellen, die ihn beschäftigen – unter anderem seine Angst. Vielleicht findet er endlich einen Weg aus ihr heraus – doch der Täter, mit dem sich die Ermittler diesmal messen müssen, fordert zunächst ihre ganze Aufmerksamkeit… Goldmann

2022: Alex North – Der Schattenmörder

In seinem zweiten Buch „Der Schattenmörder“ entführt Alex North seine Leserinnen und Leser auf zwei Zeitebenen: In der Gegenwart setzt sich Paul zwar auch mit seiner Vergangenheit auseinander, weil er durch aktuelle Geschehnisse mit dieser konfrontiert wird – vielmehr bewegt ihn (und auch uns) die Frage, was vor 25 Jahren wirklich mit Charlie Crabtree geschah. Genauer gesagt: Was geschah, nachdem Charlie jemanden ermordete. Auf unheimliche Weise scheinen Paul die früheren Geschehnisse einzuholen… blanvalet

2021: Anna Simons – Verborgen

Eva beginnt einen neuen Job als Gefängnisärztin. Dass es dort rau zugeht, hatte sie vermutet, doch als die Frau eines Gefangenen sie in ihrer Freizeit anspricht und um Hilfe bittet, will sie Privatleben und Arbeit trennen. Als die Frau verschwindet, bereut sie dies schon – dabei ist das erst der Anfang einer viel größeren Sache, als Eva sich hätte vorstellen können…
Mit „Verborgen“ beginnt Anna Simons eine Buchreihe mit einer starken weiblichen Protagonistin, auf deren weiteren Fälle man sich freuen kann. Denn Eva ist nicht einfach nur die taffe Superheldin, sondern zweifelt, hinterfragt und ist vor allem sehr menschlich. Penguin

2020: Emma Viskic – No words. Die Sprache der Opfer

Emma Viskics Protagonist Caleb ist nahezu gehörlos – als ein Mann ihn anspricht und zu einer Frau in einer dunklen Gasse bringt, kann er diese daher kaum verstehen. Kurze zeit später ist sie tot, und eine Spur führt Caleb erneut in seine Heimatstadt Resurrection Bay. Und dort geht es nicht nur um den rätselhaften Tod der jungen Frau, sondern auch um Hass, Drogen und Gewalt … Piper

2019: Chris Carter – Bluthölle

Das Beste, was einem beim Lesen passieren kann ist eigentlich, dass man sich noch während man mitten im Buch ist auf einen möglichen Folgeband freut. Hoffentlich endet die Hunter & Garcia-Reihe von Chris Carter nie, denn er schafft es jedesmal wieder, neue Ideen einfließen zu lassen, seine Protagonisten weiterzuentwickeln und Hochpannung aufzubauen.
Diesmal mit einem ganz neuen Szenario: Der Täter ist unbekannt. Hunter hat lediglich seine Aufzeichnungen über die zahlreichen Morde, die er begangen hat. Und die will der Serienmörder unbedingt wiederhaben… Ullstein

2018: Stefan Ahnhem – Die Rückkehr des Würfelmörders

Nach „10 Stunden tot“ hat sich wohl jeder Fabian-Risk-Fan gefragt, wie und wann es denn weitergeht un Stefan Ahnhem die vielen Erzählfäden aufgreift und zu einem Ende bringt. Mit „Die Rückkehr des Würfelmörders“ passiert genau das, und dass der 1. Teil nochmal im absolut passigen Design erscheint ist nur der Feinschliff.
Stefan Ahnhem führt nicht nur seine offenen Erzählstränge weiter, sondern entwickelt auch die einzelnen Geschichten auf teilweise überraschende Art. So werden „Der Würfelmörder“ und „Die Rückkehr des Würfelmörders“ zu einem Gesamt-Leseerlebnis!Ullstein