1935: Amy Lloyd – Unschuldig

Sam verliebt sich. Eigentlich eine alltägliche Sache – doch Dennis, ihr Angebeteter, ist ein verurteilter Straftäter. Sam glaubt nach wie vor an seine Unschuld, ebenso wie viele andere, und Dennis und Sam nähern sich an. Immer mit einer Trennwand zwischen ihnen. Doch sie beschließen zu heiraten, und nach langer Zeit geschieht das Wunder – Dennis kommt frei, denn es gibt neue Beweise. War er schon vorher ein Medienstar, explodiert die Aufmerksamkeit jetzt erst Recht. Es gibt eine weitere Fernsehserie, Berichte, ein Buch. Doch kann Sam mit jemandem zusammenleben, den sie nie vorher umarmt hat, dessen Nähe sie gar nicht wirklich kennt? Und bei dem sie nicht definitiv wissen kann, ob er wirklich unschuldig ist? btb

1934: Jeffery Deaver – Der Todbringer

Bei einem Mord in einem Juweliergeschäft sterben der Diamanthändler und ein junges Paar. Der skrupellose Mörder sucht mit allen Mitteln nach eventuellen Zeugen, um sie auszuschalten. Amalia Sachs und Lincoln Rhyme versuchen, ihn zu stoppen – denn der Mörder bringt Menschen in ihrem glücklichsten Moment um… RandomHouseAudio

1931: Carin Gerhardsen – Vier Jahre

Bei einem Autounfall stirbt ein Mann. Eigentlich keine ungewöhnliche Sache, wären nicht die Schicksale dreier Frauen von diesem Mann mitbestimmt und durch ihn verbunden. Zufällige Entdeckungen legen erste Ahnungen frei, aber erst als die drei beginnen, die Vergangenheit aufzuarbeiten und Details zu erforschen kommt die ganze Wahrheit ans Licht. RandomHouseAudio

1930: Marina Heib – Die Stille vor dem Sturm

Drei reiche Reedereisöhne wollen mit einem Kumpel und Partnerinnen eine Yacht überführen. Was eigentlich eine tolle Reise hätte werden sollen, entpuppt sich bald als Ablbtraum: Ein Schiffbrüchiger muss an Bord genommen werden und am nächsten Morgen ist einer der Mitreisenden tot. Natürlich wird der Schiffsbrüchige verdächtigt, aber war er es wirklich? Nach und nach kommen Geheimnisse und versteckte Leidenschaften ans Tageslicht, und jeder ist verdächtig – für jeden. Pendragon

1927: Bo Svernström – Opfer

Nördlich von Stockholm wird der Körper eines brutal gefolterten Mannes gefunden. Das Team von Carl Edson – Kriminalhauptkommissar bei der Reichsmordkommission – trifft am Tatort ein. Bei dem Opfer handelt es sich um den kriminellen Schwerverbrecher Marco Holst, der noch am Leben ist und sofort ins Krankenhaus gebracht wird. Doch Marco Holst stirbt, bervor er vernommen werden kann. Es kommt zu weiteren Morden an kriminellen Verbrechern in Schweden, aber eine Verbindung zwischen den Opfern ist nicht zu erkennen. Wird es Carl Edson und seinem Team gelingen, die Mordserie aufzuklären ? rororo

1924: Michael Robotham – Schweige still

Cyrus Haven, Polizeipsychologe, hat selbst ein Trauma überwinden müssen- vielleicht versteht er daher Evie so gut. Die junge Frau ist eigenwillig, war aber auch lange Zeit in der Hand eines Entführers, der sie gefangen hielt und misshandelte. Und Evie ist ein Truth Wizard: Sie kann unterscheiden, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt. Als Cyrus mit einem neuen, brutalen Mord zu tun hat, kann Evie ihm vielleicht helfen – und dabei geraten die beiden in Gefahr. Goldmann

1923: Anders de la Motte – Winterfeuernacht

1987 verbringt Laura ihre Winterferien wie so oft bei ihrer Tante Hedda in deren Feriendorf in Südschweden. Am Abend des 13. Dezember feiert Laura zusammen mit Freunden das Luciafest und gerät mit ihrer Freundin Iben in Streit um einen Jungen, in den beide verliebt sind. Ein Feuer bricht aus, bei dem Laura schwer verletzt wird und ihre Freundin Iben ums Leben kommt. 30 Jahre lang wird Laura weder ins Feriendorf zurückkehren noch ihre Tante Hedda wiedersehen. Als Laura von dem Tod ihrer Tante erfährt und das Feriendorf erbt, macht sie sich auf den Weg nach Südschweden, um den Besitz ihrer Tante zu veräußern. Je mehr Laura sich mit den Geschehnissen von vor 30 Jahren und dem Leben ihrer Tante auseinandersetzt, umso stärker werden die Anzeichen dafür, dass ihre Tante Hedda einem düsteren Geheimnis auf der Spur war. DROEMER

1918: Ortwin Ramadan – Moses und das Mädchen im Koffer

Ein neuer Fall für den außergewöhnlichen Ermittler Stefan Moses: In einem Koffer wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Obwohl Moses eigentlich Urlaub hat, übernimmt er den Fall und versucht, weitere Morde zu verhindern. Gleichzeitig beschäftigt ihn das Rätsel um seine unbekannte Vergangenheit, die ihm immer wieder Albträume beschert… Atrium (bei Politycki & Partner)

1916: Stefanie Koch – Kommissar Lavalle. Die Stunde der Artisten

Der letzte Fall, den Lavalle lösen konnte, hat für ihn ungeahnte Konsequenzen: Ihm wird eine neue Vorgesetzte vor die Nase gesetzt. Ann Stahl behauptet, dass Lavalle Probleme mit Frauen in Führungspositionen hat – aber wir Hörer wissen, dass die neue Chefin selbst wenig ruhmreiche Momente in ihrer Karriere wieder wettmachen will und sich daher instrumentalisieren lässt – um Lavalle aus seiner Position zu kicken. Dabei wurde im Variete ein Künstler ermordet, und Lavalle und sein Team stehen vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel… audible

1913: Matthew Costello & Neil Richards: Mydworth – Bei Ankunft Mord

Mydworth ist ein kleiner verschlafener Ort in Sussex. Als Harry Mortimer 1929 mit seiner frisch angetrauten Ehefrau Katherine in seinen Heimatort zurückkehrt, werden die beiden Zeuge eines Verbrechens. Auf Mydworth Manor, dem Anwesen von Harrys Tante Lady Lavinia, werden wertvolle Juwelen gestohlen und einer der Diebe auf frischer Tat erschossen. Harry und Katherine ermitteln auf eigene Faust. Ein wunderbares Hörbuch für alle Fans des englichen Landhauskrimis. LübbeAudio

1912: Eva García Sáenz – Das Ritual des Wassers

Nach seinem letzten Fall hat Unai – genannt Kraken – mit einer Aphasie zu kämpfen. Er kann nicht sprechen, gerade noch krächzen, nachdem er eine Kugel in den Kopf bekommen hat. Er kommuniziert mittels getippter Antworten. Daher ist er eigentlich krankgeschrieben, aber seine Kollegin ruft ihn dennoch an, als eine Tote entdeckt wird, die nach einem keltischen Ritual ermordet worden ist. Annabelle Lee war Unais erste große Liebe – und der Fall wird für ihn sehr viel persönlicher, als er es in seinem Zustand ertragen kann
Auch der zweite Band von Eva García Sáenz Buchreihe ist hochspannend und hat alles, was man sich von einem guten Thriller wünscht! Scherz Verlag

1909: Jessica Fellowes – Die Schwestern von Mitford Manor. Gefährliches Spiel

Louisa ist weiterhin bei den Mitfords beschäftigt, als auf Pamelas Geburtstagsfeier – sie wird 18 – ein junger Mann zu Tode kommt. Verdächtigt wird das Dienstmädchen Dulcie, mit der sich Louisa gut versteht. Gleichzeitig macht eine Räuberinnenbande die Gegend unsicher, und nicht nur Louisa hat alle Hände voll zu tun. Piper

1908: Jessica Fellowes – Die Schwestern von Mitford Manor. Unter Verdacht

Ein historischer Kriminalroman, der im London der 20er Jahre spielt? Absolut mein Ding! Louisa ist 19 und nicht gerade in einer glücklichen Situation. Da bekommt sie die einmalige Chance, bei den Mitfords zu arbeiten, einer bekannten und berühmt-berüchtigten Familie. Sie freundet sich geradezu mit Nancy an, einer der Töchter, die gerne Abenteuer erlebt und Louisa in eine Ermittlung zum Tod einer Freundin der Familie hineinzieht. Gleichzeitig hat Louisa weiterhin mit den Problemen zu kämpfen, die sie nicht ganz hinter sich lassen konnte…
Neben dem Fall, um den es geht, ist das Buch auch für Fans historischer Romane geeignet – denn er beamt einen zurück in die damalige Zeit! Piper

1907: Max Annas – Morduntersuchungskommission

Max Annas hat mit „Morduntersuchungskommission“ ein wichtiges und ernstes Buch geschrieben, in dem Protagonist Otto Castorp einen Mord an einem Mosambikaner untersucht. Zunächst ist dieser Fall Aufgabe der Morduntersuchungskommission, doch als sich mögliche rassistische Motive abzeichnen, unterbindet die Stasi weitere Ermittlungen. Solche Verbrechen gibt es in der DDR schlicht und einfach nicht. Otto Castorp kann damit nicht leben und macht auf eigene Faust weiter – ohne Rücksicht auf die Gefahr, in die ihn das möglicherweise selbst bringt. rowohlt

1905: Allen Eskens – Die Schatten, die wir verbergen

Wer den ersten Band mit Joe Talbot gelesen hat („Das Leben, das wir begraben“) kommt an diesem Buch nicht vorbei: Mit „Die Schatten, die wir verbergen“ legt Allen Eskens erneut ein hochspannendes, aber auch in Teilen dramatisches Buch vor, das nicht einfach nur fesselnd ist, sondern eine tiefgründige Geschichte erzählt. Festa Verlag

1904: Mattias Edvardsson – Der unschuldige Mörder

Vier Literaturstudenten lernen den in Schweden gefeierten Star-Autoren Leo Stark kennen. Eines Tages verschwindet Stark spurlos und obwohl keine Leiche gefunden wird, wird der Student Adrian Mollberg des Mordes schuldig gesprochen und verbüßt eine mehrjährige Gefängnisstrafe. 12 Jahre später schreibt sein Freund und damaliger Mitstudent Zackarias Levin ein Buch über die damaligen Geschehnisse. Er ist davon überzeugt, dass Adrian unschuldig im Gefängnis saß. Zackarias spricht mit ehemaligen Freunden und Studenten und stößt dabei teilweise auf Ablehung. Nicht jeder möchte an die damalige Zeit erinnert werden oder Zack bei seinen Nachfoschungen unterstützen. Und plötzlich taucht die Leiche von Leo Stark auf… Limes

1902: Shari Lapena – Der zehnte Gast

Zehn Gäste und zwei Hotelmitarbeiter werden durch Sturm und Eisregen im Mitchell´s Inn von der Außenwelt abgetrennt. Dann fällt der Strom aus – und es gibt eine Leiche. Was erst wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich als Mord, und in diesem geradezu klassischen Whodunit-Szenario ist natürlich die Frage: Wer ist der Mörder?
Shari Lapenas neues Buch hat alles, was ein Closed-Up-Szenario braucht, und ist dennoch kein Abklatsch vorhandener Bücher. Jeder der Anwesenden scheint ein Geheimnis zu haben, aber welches davon reicht aus, um dafür zu töten? Lübbe

1901: Charlotte MacLeod (Hrsg.): Mörderische Bescherung

In dieser Weihnachtsanthologie hat Charlotte McLeod 13 Weihnachts-Kurzkrimis versammelt, die dem Fan der klassischen Kriminalliteratur ein Lächeln aufs Gesicht zaubern dürfte. Von Reginald Hill bis zu Elizabeth Peters ist die Bandbreite groß, und Charlotte McLeod leitet jede Geschichte kurz ein, was dem ganzen einen wunderbaren Rahmen gibt. Mit neuen Figuren und altbekannten Ermittlern kann man sich so auf ein kriminelles und manchmal auch mörderisches Weihnachten einstellen. Dumont

1899: Georges Simenon – Weihnachten in Paris

Am Weihnachtsmorgen in Paris: Die Stadt wacht langsamer auf als an anderen Tagen, doch der Notrufzentrale stellt sich ein großes Rätsel: Warum leuchten nach und nach in ganz Paris die Notrufsäulen auf, aber niemand ist dran? Erlaubt sich jemand einen Scherz oder ist da eine Person in Not? Wenn ja, warum meldet derjenige sich nicht? DAV

1898: Tatjana Kruse – Tannenduft mit Todesfolge

Wo Tatjana Kruse draufsteht, steckt eine Menge Spannung gepaart mit viel und oft schwarzem Humor drin. So verhält es sich auch bei den un-besinnlichen Weihnachts-Kurz-Krimis der Autorin, die für alle Weihnachtsfreunde und -hasser gleichermaßen eine perfekte Einstimmung auf die Zeit sein dürfte, in der alles ruhig und freundlich ist – oder in der vielleicht doch der eine oder andere Diebstahl oder sogar Mord die stille Nacht stört… Haymon

1897: JB Lawless – Tod in der Bibliothek

Nicht nur bei Agatha Christie liegen Leichen in der Bibliothek – auch in Irland findet man 1957 ausgerechnet im evangelischen Haushalt von Colonel Osborne ein toter katholischer Priester in diesen Räumlichkeiten. Detective Strafford und sein Kollege Jenkins müssen herausfinden, wer dem Geistlichen Böses wollte. Scheinbar war er bei den meisten beliebt. Anscheinend aber nicht bei allen, und so schlagen sich Strafford und Jenkins durch ein Geflecht von Halbwahrheiten und Geheimnissen… KiWi

1895: Brian Flynn – Die Morde von Mapleton

Mit „Die Morde von Mapleton“ starten wir in die diesjährige Vorstellung von Weihnachts- und Winterkrimis hier in der Krimikiste! Und was wäre besser geeignet als ein klassischer, britischer Krimi, der mit einem Mord nach dem Dinner am Weihnachtsabend beginnt und einen sehr marplehaften und sherlockianischen Ermittler mitbringt Dumont

1893: Marc Raabe – Zimmer 19 (Buch und Audio)

Heute bekommt ihr gleich die doppelte Portion Krimikiste: Steffi und Caro haben für euch „Zimmer 19“ von Marc Raabe rezensiert. Sie stellen euch das Paperback (Caro) und das Hörbuch (Steffi) vor – ob sie sich darüber einig sind, wie der 2. Fall für den besonderen Ermittler Tom Babylon ist, hört ihr hier! Ullstein (Buch) Hörbuch Hamburg (Audio)

1891: Karin Fossum – Die Stille bringt den Tod

Ragna Riegel ist eine kleine, ruhige und recht normale Frau. Als Sejer sie befragt, weil sie einen Mord begangen hat, will er selbst erst kaum glauben, dass Ragna wirklich einen Menschen getötet hat. Nach und nach deckt er gemeinsam mit ihr die Geschichte ihres Lebens auf – und muss der Frage nachgehen, ob wirklich jeder zum Mörder werden kann.
In ihrer gewohnt ruhigen und besonderen Ausdrucksweise erzählt Karin Fossum die Geschichte einer Frau – und eines Mordes… Piper

1887: Interview mit Karsten Dusse (Braunschweiger Krimifestival)

„Wenn ich ein Interview mache, mache ich ein Interview“ – das könnte für ein achtsames Umgehen mit der Krimikiste gelten. Was Karsten Dusse, selbst Rechtsanwalt und außerdem humorvoller und netter Schriftsteller, sonst noch zu seinem unterhaltsamen Krimi „Achtsam morden“ zu sagen hatte, wie das so ist mit der Einteilung in Genres, ob er selbst achtsam lebt und was als nächstes schriftstellerisches Projekt ansteht – das hört ihr in unserer neusten Folge!
Hier kommt ihr zur Bildergalerie der Lesung

1886: Jo Nesbo – Messer

Harry Hole ist auf dem Tiefpunkt seines Lebens angekommen. Seine Ehefrau Rakel hat ihn verlassen und seinen Job an der Polizeihochschule hat er verloren. Er erhält im Polizeidienst nur einfache Ermittlungsarbeiten, da er seine Alkoholsucht nicht im Griff hat. Da wacht er eines morgens auf und kann sich nicht an die vergangene Nacht erinnern. Seine Hände und seine Kleidung sind mit Blut beschmiert. Wird es ihm gelingen, die Geschehnisse der Nacht zu rekonstruieren ? Der 12. Teil der Reihe mit Harry Hole wird gelesen von Uve Teschner. audible

1882: Alex Beer – Unter Wölfen

„Preisgekrönt und hochgelobt“ ist beiweitem keine Übertreibung, denn eine Auszeichnung jagt die nächste: Alex Beer hat gerade erst den österreichischen Krimipreis bekommen, direkt danach folgte der Leo-Perutz-Preis, und wenn man ihre Bücher liest weiß man auch, warum diese Auszeichnungen mehr als berechtigt sind.
In „Unter Wölfen“ erleben wir Leser mit Isaak Rubinstein, einem jüdischen ehemaligen Antiquar, das Jahr 1942 in Nürnberg mit. Isaak sucht für sich und seine Familie einen Ausweg, raus aus Deutschland, und lässt sich auf eine Abmachung ein: Die Widerstandsbewegung seiner Ex Clara schafft ihn und seine Familie heimlich in ein anderes Land, dafür lässt er sich in die Gestapo einschleusen. Als Ermittler, der einen Mord aufklären soll. Neben dem Mordfall ist Isaak daher damit beschäftigt zu verhindern, dass seine Tarnung auffliegt. Was er nicht weiß: Der Ermittler, an dessen Stelle er gerückt ist, ist nicht tot, wie der Widerstand annimmt… Limes

1880: Axel Petermann und Claus Cornelius Fischer – Die Diagramme des Todes

True Crime, der einem unter die Haut geht und erneutes geniales Buch in der Zusammenarbeit zweier Autoren, die man gelesen haben muss: Fallanalytiker Axel Petermann und Autor Claus Cornelius Fischer haben das Beste aus ihren beiden Welten zusammengebracht – Fachkenntnis und Schriftstellerei.
Der zweite Fall für Kiefer Larsen ist eine echte Herausforderung – für ihn als Ermittler ebenso wie für seine Partnerin. Aber auch wir Leser lernen vielleicht neue Grenzen an uns kennen, denn Larsen jagt einen Serienmörder, der es auf Prostituierte abgesehen hat und diese bestialisch ermordet. Da man als Leser mitverfolgt, wie Larsen ermittelt und was im Täter vorgeht bzw. was dieser tut gibt es durchaus Szenen in diesem Thriller, die einen schlucken lassen, besonders, da das Buch ja als True-Crime einen wahren Hintergrund hat.
Spannend und gleichzeitig absolut fundiert haben Axel Petermann und Claus Cornelius Fischer einen weiteren True-Crime-Roman geschaffen, der dem Leser auch die Figur von Kiefer Larsen näherbringt. Knaur

1872: Helene Tursten – Sandgrab

Teil 2 der Reihe um die Kriminalinspektorin Embla Nyström von der Mobilen Einheit der Bezirkskriminalpolizei Västra Götaland. In Strömstad in Südschweden verschwinden hintereinander zwei Kinder. Zunächst die neunjährige Amelie Holm und dann der sechsjährige Viggo Andersson. Ist in Strömstad ein Serientäter am Werk ? Als dann noch ein Polizist ermordet aufgefunden wird und ein Brand in einer Scheune ausbricht ist das Chaos perfekt. Das Team um Embla Nyström hat alle Hände voll zu tun, um den Fall aufzuklären. btb

1871: Lars Lenth – Der Lärm der Fische beim Fliegen

In „Der Lärm der Fische beim Fliegen“ gelingt Lars Lenth der Spagat zwischen einem spannenden und schwarzhumorigen Buch und der Einarbeitung eines durchaus ernsten Themas – denn eine Lachszucht wird von Ökoterroristen angegriffen. Die Gründe dafür sind erschreckend – Rechtsreferendar Leo Vangen soll herausfinden, wer hinter den Anschlägen steckt, kommt aber noch ganz anderen Machenschaften auf die Spur. Limes