2176: C.J. Tudor – Das Gotteshaus

Jack Brooks ist Pfarrerin und wird nach bestimmten Vorkommnissen gegen ihren Willen in den kleinen Ort Chapel Croft versetzt. Eine Stadt mit Vergangenheit, denn dort wurden vor hunderten von Jahren Märtyrer verbrannt. Doch nicht nur das: Vor 30 Jahren verschwanden zwei Mädchen und tauchten nie wieder auf. Und Jack bekommt schnell das Gefühl, dass irgendetwas in Chapel Croft nicht stimmt. Doch was ist los – und sind Jack und ihre Tochter Flo in Gefahr? Goldmann

2100: Bernd Schwarze – Mein Wille geschehe

Noch nie hat ein Pfarrer so wundervoll philosophiert und gleichzeitig gemordet wie Benedikt Theves!
Auch aus etwas Bösem kann etwas Gutes werden – ganz in diesem Sinne handelt der vorher gehemmte, unsichere Pastor Benedikt Theves, als er eines Tages einen Mord begeht. Nach dieser Todsünde sind nicht nur seine Predigten auf einmal mitreißend, er erlebt sich auch selbst ganz neu.
Autor Bernd Schwarze ist nicht nur ein Freund von Sebastian Fitzek, sondern vermutlich auch ein genialer Prediger – wenn er so predigt, wie er schreibt! „Mein Wille geschehe“ liest sich wunderbar spannend, schwarzhumorig und philosophisch angehaucht! Knaur

1897: JB Lawless – Tod in der Bibliothek

Nicht nur bei Agatha Christie liegen Leichen in der Bibliothek – auch in Irland findet man 1957 ausgerechnet im evangelischen Haushalt von Colonel Osborne ein toter katholischer Priester in diesen Räumlichkeiten. Detective Strafford und sein Kollege Jenkins müssen herausfinden, wer dem Geistlichen Böses wollte. Scheinbar war er bei den meisten beliebt. Anscheinend aber nicht bei allen, und so schlagen sich Strafford und Jenkins durch ein Geflecht von Halbwahrheiten und Geheimnissen… KiWi

1629: Alan Bradley – Der Tod sitzt mit im Boot

Die Situation für Flavia hat sich verändert – und um in dem Chaos eine Auszeit zu nehmen, unternimmt Dogger mit ihr und ihren Schwestern eine Bootsfahrt. Als Flavia bei dieser einen Toten in der Themse findet, ist sie endlich wieder Feuer und Flamme – und bekommt einen unerwarteten Verbündeten für ihre Ermittlungen und Forschungen: Dogger… Penhaligon

1485: James Runcie – Die Schrecken der Nacht

Sechs neue Fälle für den „Detektiv wider Willen“ Sidney Chambers. eigentlich wäre er mit seiner Gemeinde schon ausgelastet, aber das Unrecht darf eben nicht unaufgeklärt bleiben. James Runcie verwerbt die in sich abgeschlossenen einzelnen Geschichten gekonnt zu einem zusammenhängenden Geamtwerk! Atlantik (Hoffmann und Campe)