1298: Bradford Morrow – Die tödlichen Talente des Mr. Diehl

diehlEin bibliophiler Fälscher, der Conan Doyle liebt und dessen Welt weitestgehend in Ordnung ist, bis der Bruder seiner Freundin brutal ermordet wird – für Caro ein Roman, den sie durchaus als Thriller bezeichnen würde, welcher mit viel Hintergrundwissen zum Thema Antiquarische Bücher und Fälschungen daherkommt. Suhrkamp Verlag

1297: D.P. Lyle – Januskiller

Januskiller

Ein Serienmörderthriller – und der Autor kennt sich mit der forensischen Materie richtig gut aus. Das bedeutet, dass man ein fundiertes Buch mit hoffentlich viel Spannung statt langer Exkurse vor sich hat. Caro freut sich jetzt schon auf die in diesem Jahr erscheinende Fortsetzung. Bastei Lübbe

1296: Elisabeth Herrmann – Totengebet

464_1924_166167_xxlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Elisabeth Hermann führt mit der Hilfe eines hervorragenden Sprechers in die Welt des mäßig erfolgreichen Berliner Anwalts Vernau, der mit einer Amnesie im Krankenhaus aufwacht und versucht herauszufinden, was in den letzten Stunden passiert ist. Dabei quälen ihn immer wieder Erinnerungsfetzen, die ihn schließlich auf die Spur seiner eigenen Jugend bringen. Er hat als Jugendlicher mal in Israel in einem Kibutz geholfen und nun sterben nach und nach die anderen jugendlichen Helfer und er gerät unter Mordverdacht… derHörverlag

1295: Stephen King – Mr. Mercedes

mrmercedes

audible_neu

Ein Thriller von DEM Horror- und Fantasy-Autor schlechthin – Caro muss zugeben, dass sie skeptisch war, als sie sich auf dieses Hörbuch einließ. Kann das gutgehen? Kann ein Schriftsteller sein Genre so weit hinter sich lassen, dass man wirklich einen Thriller hört, oder überraschen einen am Ende doch noch zu fantastische Elemente? Überraschend war „Mr. Mercedes“ – aber durch und durch positiv. audible

1294: Mia Winter – Janusmond

janusmond

Ein Verwirrspiel um eine verschwunde Frau, die von ihrem Zwillingsbruder gesucht wird und auf so viele eine scheinbar magische Anziehungskraft besitzt – vor allem auf Männer. Auch Kommissar Christian Mirambeau kann sich dieser nicht entziehen – aber ist Lune längst tot oder kann er sie doch noch finden?  Lyx

1293: Kathy Reichs – Die Sprache der Knochen

688_3158_158523_xxlAus Neugier der Antrophologin Tempe Brennan wurde ein Fall und dieser Fall bekommt immer mehr Profil. Von einer einfachen Suche nach einem seit Jahren vermissten Mädchen wird ein spannendes Geflecht, in dem sich alle Beteiligten auszuschweigen scheinen und erst nach und nach mit viel Mühe das Rätsel gelöst wird. RandomHouseAudio

1292: Elke Pistor – Treuetat

trezetat

Kommissarin Verena Irlenbusch untersucht verschiedene Morde, die anscheinend zusammenhängen – nur wie? Was verbindet einen Journalisten mit einer Bibliothekarin und gar einer Fußpflegerin? Das hat Caro beim Lesen dieses spannenden Krimis herausgefunden. Ullstein

1291: Sarah Hilary – Herzenskalt

herzenskalt

Ein Thriller, der diese Bezeichnung absolut verdient hat. Caro hat beim Lesen bewundert, wie die Autorin fulminante Spannung mit einem ernsten, nachdenklich machenden Thema verbindet. btb

1290: Stefanie Koch – Im Haus des Hutmachers

haushutmachersaudible_neu

Ein Kommissar, der sich mit privaten Problemen herumschlägt und dann auf eine eiskalte Geschäftsfrau trifft, die im Verdacht steht, ihre Mutter ermordet zu haben.. das klingt eigentlich nicht nach einem Buch für Caro. Wieso sie es aber dennoch bis zum Ende gehört hat und wie sie selbiges findet hört ihr in dieser Hörbuchrezension. audible

1289: Daniel Silva – Der Raub

v250xv300shadow_Silva_Der_Raub_kleinMit diesem Hörbuch erwartet den Hörer eine große Überraschung: Ein Restaurator und Geheimdienstagent wird von der Polizei verpflichtet seine berufliche Pause aufzugeben und im Fall eines Kunstraubes zu ermitteln, um seinen guten Freund zu retten. Doch dieser „einfache“ Kunstraub entpuppt sich nach und nach als etwas viel Größeres, das nicht nur die Polizei beschäftigt.

1288: Vera Buck – Runa

runa

Ein nicht immer leicht zu lesendes Buch, findet Caro. Das liegt aber kein bisschen an fehlender Spannung oder einem Plot, der zu weit hergeholt ist – im Gegenteil. Was sie als Leserin verstört hat, ist die Deutlichkeit der historischen Fakten, besonders der Umgang mit psychisch kranken Menschen in der Zeit, in der der Roman spielt. Ihr Urteil: Fundiert und lesenswert! Limes Verlag

1287: Paula Hawkins – Girl on the Train. Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich

Girl on the TrainDu kennst sie nicht aber sie kennt dich von Paula HawkinsEine Buchrezension von Jost Hindersmann.
Jeden Morgen pendelt Rachel mit dem Zug in die Stadt, und jeden Morgen hält der Zug an der gleichen Stelle auf der Strecke an. Rachel blickt in die Gärten der umliegenden Häuser, beobachtet ihre Bewohner. Oft sieht sie ein junges Paar: Jess und Jason nennt Rachel die beiden. Sie führen – wie es scheint – ein perfektes Leben. Ein Leben, wie Rachel es sich wünscht.
Eines Tages beobachtet sie etwas Schockierendes. Kurz darauf liest sie in der Zeitung vom Verschwinden einer Frau – daneben ein Foto von »Jess«. Rachel meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in die folgenden Ereignisse. Blanvalet

1286: Olivier Truc – 40 Tage Nacht

Truc - NachtEine Buchrezension von Jost Hindersmann. Kautokeino in Lappland am 10. Januar. Eine gletscherkalte Polarnacht. Morgen wird nach vierzig Tagen die Sonne wiedergeboren, zwischen 11.14 und 11.41 Uhr – und die Menschen atmen auf. Morgen aber wird es auch zu den spektakulärsten Verbrechen kommen, die Kommissar Klemet Nago von der samischen Polizei in der verschneiten Tundra je gesehen hat: Eine kostbare samische Trommel, Wahrzeichen des letzten Urvolks Europas, wird aus dem Museum gestohlen. Wenig später findet man den Rentierhirten Mattis brutal ermordet auf. Klemet und seine Partnerin Nina, frisch von der Polizeischule im Süden des Landes, ermitteln – und geraten in politische und menschliche Verwicklungen, die tief in die Geschichte Lapplands zurückreichen. Droemer Knaur

1285: Liza Marklund – Jagd

Marklund - JagdEine Buchrezension von Jost Hindersmann. Annika Bengtzon gilt unter ihren Kollegen als tough und unbestechlich. Sie liebt ihre Arbeit als Reporterin. Als sie zur Villa des Politikers Ingemar Lerberg gerufen wird, betritt sie eine andere Welt: wertkonservativ, traditionell und gediegen. Auf den erfolgreichen Geschäftsmann wurde ein Anschlag verübt. Für die Journalistin ist er kein Unbekannter, denn ein durch die Presse hochgeputschter Steuerskandal hatte Lerberg zum Rücktritt gezwungen. Annika Bengtzon folgt bald schon einer ganz eigenen Theorie und bringt gegen alle Widerstände Licht in ein Dunkel aus Gier und Verlogenheit. Ullstein

1284: Laurie Stevens – Todesschuld

todesschuld_

Ein Detektive, der unter seltsamen Gedächtnislücken leidet, Wutausbrüche hat, seinen Job fast verliert und sich deswegen in Behandlung befindet  – und dann Nachrichten von einem Serienmörder erhält, die dieser bei seinen Opfern hinterlässt. Viele Zutaten für einen Thriller, aus denen Laurie Stevens ein spannendes, atemloses Buch macht, urteilt Caro. Blanvalet

1283: David Lagercrantz – Der Sündenfall von Wilmslow

688_3329_164590_xxlEin Hörbuch rund um die Ermittlungen eines jungen Polizeiassistenten im Jahr 1954. Er soll den Todesfall des Mathematikers Allan Turing aufklären, der scheinbar Selbstmord begangen hat. Dabei gerät der Ermittler nicht nur immer wieder an die Grenzen seiner Befugnisse, sondern auch an die Grenzen seiner Weltsicht, so dass er komplett umdenken muss.

1282: Hannah Dennison – Mord in Honeychurch Hall

honeychurch

Der sehr englisch aussehende Kriminalroman hält, was das Cover verspricht: Flair, ein altes Herrenhaus mit interessanter Vergangenheit – und einen Mord. Caro fühlte sich in diesem Buch rundum wohl und ist gespannt auf den Folgeband. LYX

1281: Maria Lang – Tragödie auf einem Landfriedhof

Tragoedie

Den zweite Roman der schwedischen Krimikönigin hat Caro mit Spannung erwartet  – und wieder einmal war er viel zu schnell ausgelesen, findet Caro. btb

1280: Pasi Ilmari Jääskeläinen – Lauras Verschwinden im Schnee

larausv

Dass aus Finnland schon einige gute Kriminalromane gekommen sind, wissen die meisten – aber dieses Buch ist mehr als ein simpler Kriminalroman. „Lauras Verschwinden im Schnee“ ist in Caros Augen ein Geheimtipp für alle Bücherfreunde, denn Laura verschwindet nicht nur, sondern die literarische Gesellschaft, der sie angehörte, hat anscheinend ein Geheimnis. Dies zu ergründen fällt Ella, der Protagonistin des Romans, nicht leicht, und der Autor mit dem fast unaussprechbaren Namen spielt mit Wirklichkeit und Fiktion.. aufbau

1279: Tammy Cohen – Während du stirbst


während du

audible_neu

Jessica Gold ist sicherlich keine gewöhnliche Protagonistin – alleine ihre Knopfphobie ist sicherlich nicht alltäglich. Doch da gibt es noch mehr, was ihr Entführer nicht ansatzweise ahnt. Ein brilliant gelesenes Hörbuch, findet Caro. Download bei Audible

1278: Karin Slaughter – Pretty Girls

61bMNj+iduL._AA300_Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Nach einer Party kehrt die 19-jährige Julia nicht nach Hause zurück. Die Ermittlungen laufen ins Leere. Eine Leiche wird nie gefunden. 24 Jahre später erschüttert eine Mordserie den Bundesstaat Georgia. Die frisch verwitwete Claire ist vollkommen verstört, als sie im Nachlass ihres verstorbenen Mannes Filmmaterial findet, in dem Menschen auf grausame Weise ermordet werden. Eines der Opfer glaubt sie zu erkennen. Doch was hatte ihr Mann damit zu tun? Claire begibt sich auf eine lebensgefährliche Spurensuche, die sie immer dichter an den eigenen Abgrund führt. audio|media

1277: Hjorth & Rosenfeldt – Die Menschen, die es nicht verdienen (Print)

menschendiesesnichtSebastian Bergmann ist zurück – Melanie hat euch das Hörbuch bereits vorgestellt. Neben einem spannenden Fall, der sich rund um die Popularität von Menschen dreht, bei denen man sich fragt, ob sie diese Bekanntheit auch wirklich verdienen, entwickeln sich auch Sebastian, seine Tochter Vanja, Torkel und die anderen Mitglieder der Stockholmer Reichsmordkomission weiter – oder vielleicht doch eher zurück? Caro, die sonst eher genervt ist vom Privatleben verschiedener Ermittler, kann von der Krimireihe von Hjorth und Rosenfeldt weiterhin die Finger nicht lassen. Das muss man mögen, sicherlich – aber auch die Frage, die der Fall aufwirft, ist eine interessante… Wunderlich

1276: Derek Meister – Der Jungfrauenmacher

jungfrauenmacherWas zunächst wie ein einmaliger Mordfall aussieht – schon das ist oben an der Nordsee für Knut Jansen eine Besonderheit – stellt sich als Tat eines Serienmörders heraus, der es in sich hat.. Caro hat den ersten Krimi der neuen Reihe von Derek Meister nicht nur gerne gelesen, sondern sieht auch das Potential zu einer qualitativ ähnlich guten Reihe wie der historischen, die Meister bereits über Rungholt veröffentlicht hat  Blanvalet

1275: Rebekka Pax – Lokes Mond

U_9716_1A_LYX_LOKES_MOND.IND8Auch wenn sie beim Thema „Geheimbünde“ sehr kritisch ist, hat Caro diese Variante gut gefallen – auch, weil sie in Deutschland spielt und den Boden des Möglichen nicht zu weit verlässt.  Lyx

 

1274: Denise Mina – Der Hintermann

hintermann_kl

Die 80er Jahre in Irland, Konflikte, das damalige Frauenbild und die vorherrschende Stimmung gibt Denise Minas Buch hervorragend wieder, findet Caro. An der Protagonistin stößt sie sich – aber nur leicht. Heyne Verlag

1273: Hjorth & Rosenfeldt – Die Menschen, die es nicht verdienen

9783899649284_Hjort_Menschen_Cover_Vorschau.inddEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Ein aufstrebender Fernsehstar wird ermordet, regelrecht hingerichtet mit einem Bolzenschussgerät im Klassenzimmer einer Stockholmer Schule. An seinen Rücken ist ein Fragebogen geheftet, darunter die Note „mangelhaft“. Kommissar Torkel Höglund und sein Team durchforsten das Umfeld des Mannes auf der Suche nach Spuren. Kriminalpsychologe Sebastian Bergman findet einen Chat, in dem jemand über die fehlende Bildung berühmter Persönlichkeiten spottet. Die Erfolg haben, ohne ihn zu verdienen. Sebastian fordert den anonymen Verfasser heraus. Ein Fehler. Denn plötzlich steht auch Sebastian auf dem Prüfstand, und es liegt an ihm, ob das nächste Opfer überlebt. Audiobuch

1272: Chris Carter – Die stille Bestie

stillebestieChris Carter hat mit „Die stille Bestie“ einen Thriller geschrieben, der sich deutlich von den vorhergehenden Hunter-Büchern unterscheidet – und das durchaus im Positiven. Für alle Fans von Robert Hunter ein absolutes Muss, findet Caro! Ullstein

1271: Sebastian Fitzek – Das Joshua-Profil

joshuaCaro findet, dass „Das Joshua-Profil“ seinen Platz auf der Bestsellerliste durchaus verdient hat, auch wenn der ein oder andere das anders sehen mag. Sie hat den Autor beim Braunschweiger Krimifestival bereits zum Buch interviewt und ist begeistert vom neuen Thriller des – ja, Herr Scheck – Thriller-Meisters.  Lübbe

1270: Karin Slaughter – Cop Town

cover.doEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Atlanta, 1974: Kate Murphy fürchtet, dass ihr erster Tag beim Police Department gleichzeitig ihr letzter sein könnte. Denn ein Killer terrorisiert die Stadt – seine Opfer sind ausschließlich Cops. Und als würde das nicht reichen, machen auch Kates männliche Kollegen ihr den Job zur Hölle: Eine weibliche Polizistin zählt in ihren Augen keinen Cent. Zum Glück ist Kate nicht allein. Auch ihre Partnerin Maggie Lawson spürt, wie die Stimmung unter den männlichen Kollegen kippt. Ihnen ist jedes Mittel recht, um den Killer zur Strecke zu bringen. Und plötzlich befindet sich Atlanta im Ausnahmezustand – denn die Cops beginnen eine brutale Menschenjagd und werden so gefährlich wie der Killer selbst. RandomHouseAudio

1269: Fred Vargas – Das barmherzige Fallbeil

Das barmherzige Fallbeil von Fred Vargas
Das barmherzige Fallbeil von Fred Vargas

Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Innerhalb weniger Tage werden die Leichen einer Mathematiklehrerin und eines reichen Schlossherrn in Paris entdeckt, die vermeintlich Selbstmord begangen haben. Die brutale Szenerie alarmiert zwar die Polizei, doch es scheint keine Verbindung zu geben. Bis Jean-Baptiste Adamsberg auf unauffällige Zeichnungen an beiden Tatorten aufmerksam wird. Kurz darauf stellt sich heraus, dass die Lehrerin vor ihrem Tod dem labilen Sohn des zweiten Toten geschrieben hat. Der Brief führt Adamsberg auf die Spuren einer verhängnisvollen Reise nach Island, die zehn Jahre zuvor stattfand – und von der zwei Personen nicht zurückkamen. Sowie in die Untiefen einer Geheimgesellschaft, die sich Robespierre und der Terrorherrschaft während der Französischen Revolution verschrieben hat. Weitere Menschen sterben, und für Adamsberg beginnt ein Wettrennen gegen die Zeit und einen ebenso wandelbaren wie unbarmherzigen Mörder … RandomHouseAudio