2374: Wolf Haas – Wackelkontakt

ABSOLUTES MEGA-HIGHLIGHT!

Was für ein Buch, was für eine Idee, und was für eine Umsetzung! Wie ein Glitch, eine Verzerrung im Film, eben wie ein Wackelkontakt: Ungelogen das Innovativste, was ich in den letzten 10 Jahren gelesen habe (und das waren verdammt viele Bücher).

Wolf Haas nimmt uns mit auf eine unfassbare Reise. Zwei Männer: Franz Escher, der auf den Elektriker wartet und währenddessen ein Buch liest, über den Kronzeugen Russo. Der sitzt in seiner Zelle und wartet auf den Zeugenschutz. Währenddessen liest er ein Buch, über Franz Escher, der auf den Elektriker wartet…

Immer, wenn einer der beiden weiterliest, springen auch wir LeserInnen wieder zur anderen – ja was? Zur anderen Geschichte, zur anderen Handlung, denn eigentlich ist ja beides beides. Und sprachlich macht Wolf Haas sowieso keiner was vor. Zusammen mit den vielen kleinen Hinweisen und einem grandiosen und würdigen Ende ist dieses Buch ein unglaublich geniales Leseerlebnis!

Hanser

2225: Jon Steinhagen – Kafka und der Tote am Seil

Franz Kafka sollte den meisten ein Begriff sein – und wer seine Bücher nicht gelesen hat, hat sicher zumindest schon einmal von ihm gehört. In „Kafka und der Tote am Seil“ lässt Autor Jon Steinhagen den berühmten Schriftsteller nicht an Tuberkulose sterben, wie es wirklich passiert ist, sondern geheilt erwachen. Allerdings mit einem riesigen Krabbeltier am Bett: Gregor Samsa..!
Kafka und Gregor werden danach in eine turbulente, skurrile Ermittlung verwickelt, in der ein(e) Ermittler(in), ein Hängekünstler und einige andere sonderbare Gestalten verwickelt sind. Das alles ist so kafkaesk wie Kafka und sein Werk selbst… Penhaligon

1366: Thomas Raab – Der Metzger

metzger

Willibald Adrian Metzger in  der Literaturszene – das passt für euch irgendwie nicht? Dann solltet ihr schleunigst Thomas Raabs neustes Buch „Der Metzger“ lesen, bei dem nicht nur im Titel viel mehr steckt, als man denkt, sondern auch im Inhalt – und in dem der Metzger sich auf ganz neue Pfade begibt. Droemer

Im Herbst ist Thomas Raab beim Braunschweiger Krimifestival!

1280: Pasi Ilmari Jääskeläinen – Lauras Verschwinden im Schnee

larausv

Dass aus Finnland schon einige gute Kriminalromane gekommen sind, wissen die meisten – aber dieses Buch ist mehr als ein simpler Kriminalroman. „Lauras Verschwinden im Schnee“ ist in Caros Augen ein Geheimtipp für alle Bücherfreunde, denn Laura verschwindet nicht nur, sondern die literarische Gesellschaft, der sie angehörte, hat anscheinend ein Geheimnis. Dies zu ergründen fällt Ella, der Protagonistin des Romans, nicht leicht, und der Autor mit dem fast unaussprechbaren Namen spielt mit Wirklichkeit und Fiktion.. aufbau

KK 185: Andreas Franz – Mörderische Tage

Die Folge ist Teil der Reihe Zu Gast in der Kiste und wird gesprochen von Abdu aus Gechingen. Auch ihn habe via Twitter kennengelernt: Hier könnt ihr ihm folgen.

Innerhalb kurzer Zeit verschwinden mehrere Frauen spurlos. Es gibt keine Lösegeldforderung, es werden keine Leichen gefunden, die Polizei tappt im Dunklen. Trotzdem beschließt Julia Durant, ihren lange geplanten und wohlverdienten Urlaub in Südfrankreich anzutreten. Doch kurz bevor sie zum Flughafen fährt, wird sie von einem Unbekannten brutal überfallen und entführt. Er hält sie in einem dunklen und feuchten Kellergewölbe gefangen, in dem sich offenbar noch andere Frauen befinden. Verzweifelt versucht Julia herauszufinden, was der Entführer von ihr will. Inzwischen haben ihre Kollegen im Frankfurter Kommissariat von ihrem Verschwinden erfahren. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn Julia hat nicht mehr viel Zeit … (Klappentext)

++ Mehr über das Buch beim Verlag, mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Besprechungen auf Krimi-Couch, Hallo Buch, Sauber Eingeschenkt, X-Zine und M&C und sowie von Katrin.