1690: Anna Tell – Vier Tage in Kabul

Eine Unterhändlerin in Kabul wird auf den Fall von zwei entführten Diplomaten angesetzt. Dabei wird sie auf eine Verbindung nach Stockholm aufmerksam. Behutsam versucht sie die Verstrickungen zu lösen, ohne dass der Fall in einer diplomatischen Krise endet. Audiobuch

1687: Haylen Beck – Ohne Spur

Eine Frau flieht aus der Ehehölle und schlittert direkt in den nächsten Abgrund: Sie wird verhaftet und man behauptet, sie habe ihre Kinder nicht dabeigehabt. Eine Welle von Verzweiflung und Anschuldigungen beginnt und frisst Audra beinahe auf. derHörverlag

1679: Eric Berg – So bitter die Rache

Ellen Holst zieht mit ihrem 14jährigen Sohn in die kleine Siedlung Vineta, Heiligendamm, Ostsee. Schnell erfährt sie, dass in dem Haus, in dem sie wohnen, sechs Jahre zuvor drei Menschen getötet wurden. Dann passieren einige seltsame und beunruhigende Dinge, und der Leser fragt sich mit Ellen, was da in Vineta vorgeht – und wie weit die Schatten der Vergangenheit reichen. Limes

1672: Hjort und Rosenfeldt – Die Opfer, die man bringt

Sebastian Bergmann ist wieder da – unausstehlich wie immer ist er nicht mehr Teil der Reichsmordkommission, sondern als Autor unterwegs. Da wird er von einer Ermittlerin aus Uppsala um Hilfe gebeten – und ehe alle sich versehen, sind Sebastian und die Reichsmordkommission wieder Teil derselben Ermittlung. Und die hat es in sich. Nicht, dass nicht Billy, Sebastian, Vanja und die anderen nicht auch an anderen Fronten zu kämpfen hätten … Wunderlich

1662: Interview mit Sven Stricker (Krimifest Tirol)

Ein Interview mit Sven Stricker ist wie seine Bücher – wortgewandt, lustig, gleichzeitig tiefgründig. Vor allem begeisterte der Autor und Wortregisseur durch seine offene und tolle Art. Warum Sörensen eine Angststörung von ihm verpasst bekam, was Sven Stricker selbst über einige Themen seiner Bücher denkt und wieso ihr bald einen wichtigen Termin in den Kalender eintragen müsst – das hört ihr in diesem tollen Interview! Krimifest Tirol

 

1659: Mary Higgins Clark – Schlafe für immer

Eine neue Folge der Sendung „Unter Verdacht“ soll gedreht werden, doch dieses Mal tritt eine verurteilte Täterin an Laurie Moran heran um ihren Fall in der Sendung zu wissen. RandomHouseAudio

1658: Jonas Winner – Die Party

Zehn Gäste hat Brandon zu seiner Revival-Party eingeladen. Diese Zehn kommen in den abgelegenen Glasbungalow, um erneut eine Halloweenparty zu feiern – doch bevor es richtig losgeht, stirbt Brandon. Das ist kein tragischer Unfall, und Brandon bleibt nicht der einzige, der bei dieser Party sein Leben lassen muss. Aber warum? Und warum sind gerade diese Zehn eingeladen? Was passierte vor 30 Jahren auf der Hallowwenparty in den 80er Jahren? Und – wer wird dieses mörderische Spiel überleben..? Heyne 

1655: Sven Stricker – Sörensen fängt Feuer

Sörensen will seine Medikamente nicht mehr nehmen, die er gegen die Angststörung bekommt. Zeit, sie abzusetzen! Da läuft Jette, eine junge, magere, blinde Frau vor Oles Auto – anscheinend wurde sie in einem Keller gefangen gehalten. Sörensen und sein Team begeben sich auf Spurensuche, und bald muss er sich die Frage stellen, ob wirklich der richtige Zeitpunkt ist, die Tabletten abzusetzen, denn was in Katenbüll vor sich geht, hat es in sich… rowohlt

1654: Sven Stricker – Sörensen hat Angst

Ab aufs Land und dort mit mehr Ruhe von seiner Angststörung runterkommen: Eigentlich ein guter Gedanke, den Sörensen da hat – und in Katenbüll liegt nun wirklich der Hund begraben. Aber abgesehen davon, dass es permanent regnet, ist Essig mit Ruhe, noch bevor Sörensen richtig gelandet ist.  Der Bürgermeister liegt tot im Stall, Sörensen hat alle Hände voll zu tun – und hinter der ruhigen Fassade Katenbülls tut sich ein Abgrund auf.

Sven Stricker vereint Humor und Drama sowie Humor und Spannung und lässt seine Leser durch sprachliche Finesse nicht mehr los. rowohlt

1652: Bernhard Aichner- Bösland

Ein Thrill der Extraklasse! „Komm ins Bösland“…. Ein Dachboden, das „Bösland“, auf dem ein Junge Schlimmes erleben musste, auf dem ein Mann und anschließend ein junges Mädchen den Tod fanden, birgt Geheimnisse. Denn Ben kann sich an den Mord, den er dort begangen hat, nicht mehr genau erinnern. 30 Jahre nach seiner Tat wird Ben erneut mit dem Bösen, mit seiner Vergangenheit und der Frage, was einen zu einem Schuldigen macht, konfrontiert.

Bernhard Aichners neues Buch setzt neue Maßstäbe im Thriller-Genre: Rasant langsam, abgründig und düster reißt es die Leser durch die fulminante sprachliche Gestaltung ins Bösland hinein. btb

1651: Romy Fölck – Bluthaus

Frida Paulsen hat immer noch mit den Nachwirkungen ihres letzten Falls zu kämpfen, ebenso mit ihren Überlegungen, doch den Obsthof ihrer Eltern zu übernehmen. Ehe sie sich versieht, steckt sie jedoch mitten in einer Geschichte, die ihre Wurzeln anscheinend in der Vergangenheit hat.

Mit Bluthaus setzt Romy Fölck den Erfolg des ersten Bandes „Totenweg“ nicht nur fort, sondern übertrifft diesen noch einmal. Lübbe

1646: Ule Hansen – Blutbuche

Der zweite Fall für Emma Carow: Weil sie im Mittelpunkt des Medieninteresses steht, soll sie zu einem heiklen Fall eine Aussage treffen. Anscheinend werden deutsche Frauen nach Polen entführt und dort getötet. Emma soll nachweisen, dass die Briefe nicht echt sind. Aber was ist, wenn doch..? Emma steigt tief in einen Fall ein, der sie sowohl beruflich als auch privat mitnimmt. Und dabei sind ihre eigenen Probleme bei weitem noch nicht unter Kontrolle… Heyne

1645: Veikko Bartel – Mörderinnen

Frauen als Täterinnen kommen sowohl in der Belletristik als auch in der Sachliteratur selten vor. Veikko Bartel, Strafverteidiger, berichtet von vier Fällen aus seiner eigenen Praxis. Dabei gelingt es ihm, keine Skandaldarstellung von „schlimmen Morden“ abzureißen, sondern eine reflektierte und differenzierte Aufarbeitung der Tathintergründe, der gesellschaftlichen Umstände sowie der öffentlichen Reaktionen zu präsentieren.  Mosaik-Verlag

1642: Louise Penny – Hinter den drei Kiefern

Inspektor Gamache muss sich seinem wohl bisher größten Fall stellen: In Three Pines brechen Unruhen aus, da eine düstere Gestalt nach Halloween im Ort auftaucht und die Einwohner beunruhigt. Dann wird jemand ermordet aufgefunden. Gleichzeitig kämpft Gamache gegen einen wahren Drogensumpf, der vollkommen auszuufern scheint. Kampa Verlag bei Politycki & Partner

1641: Thomas Raab – Walter muss weg

Frau Hubers Mann Walter ist auf sehr seltsame Weise verstorben, und sie freut sich auf ihr Witwendasein. Leider macht ihr das Schicksal einen Strich durch die Rechnung – in Walters Sarg liegt eine andere Leiche als gedacht. Doch nicht nur das, auch ein Wolf ist unterwegs und im Wald wird ein Bein gefunden (und noch mehr). Thomas Raab setzt mit „Walter muss weg“ und der garstigen alten Huber neue Akzente, bei denen jedoch Vertrautes durchscheint und die Leser phänomenal unterhält. Kiepenheuer & Witsch

1640: Chris Carter – Blutrausch. Er muss töten

Der neunte Fall für Hunter und Garcia verdient wieder einmal die Bezeichnung „ultra violent“ – die Abteilung des LAPD, in der Hunter arbeitet. Erneut gilt es, einen besonders brutalen Serientäter zu jagen. Dass die beiden gezwungen sind, mit dem FBI zusammenzuarbeiten, macht die Sache nicht unbedingt einfacher…  Ullstein

1639: Tatjana Kruse – Meerjungfrauen morden besser

Noch turbulenter als in Band 1 drehen die K&K-Schwestern in „Meerjungfrauen morden besser“ auf, als sie sich auf Schatzsuche begeben. Natürlich nicht einfach so, sondern mit einer Harley, ihrem Nacktkater und der Asche von Kriemhilds Mann im Staubsauger… Suhrkamp/Insel

1638: Tatjana Kruse – Der Gärtner war´s nicht!

Der Gärtner ist immer der Mörder – aber nicht bei den K&K-Schwestern. Konny und Kriemhild führen eine mittelmäßig laufende Pension und freuen sich über die Band, die dort einige Nächte schlafen will. Leider gibt es bald einen Toten und sehr viele Verdächtige, und zwischen Bandstreitigkeiten, ihrem Nacktkater, der Kommisarin Klum und einem Restaurantkritiker versuchen Konny und Kriemhild, den wahren Täter zu finden. Suhrkamp/Insel

1636: Rob McCarthy – Autopsie

Force Medical Examiner Harry Kent ist ein guter Arzt, hat aber immer noch Probleme mit viel zuviel Arbeit und viel zuwenig Schlaf. Die Kompensation durch Amphetamine hat ihn in die Sucht geführt, und als eine Frau sich mutmaßlich umgebracht hat, sich aber herausstellt, dass dies vorgetäuscht war, lässt Harry sich in den Fall involvieren. Er muss sich entscheiden – arbeitet er an dem Fall oder kämpft er gegen seine Sucht?  rowohlt

1632: Ethan Cross – Ich bin die Angst

In Band 2 der Shepherd-Reihe jagen Marcus Williams und seine Kollegen den Anarchisten. Der trinkt das Blut seiner Opfer, und leider ist der zweite Teil – für Caro der Tiefpunkt der bisherigen Bücher dieser Reihe -auch ansonsten arg klischeebehaftet. Notwendig ist er aber dennoch, denn er schaltet entscheidende Weichen für das, was in den nächsten Büchern passiert.  Bastei Lübbe

1631: Ethan Cross – Ich bin die Nacht

Francis Ackerman Junior ist bestimmt vielen ein Begriff, und doch hat Caro sich lange nicht an die Shepherd-Reihe von Ethan Cross herangewagt. Jetzt hat sie alle bisher erschienenen Bücher hintereinander weggelesen, auch wenn eigentlich jedes auch kleine Schwächen aufweist. Band 1 – „Ich bin die Nacht“ ist der Auftakt, und schon da führt Ethan Cross so einiges an interessanten Personen, Action und Handlung zusammen … Bastei Lübbe

1630: J. D. Barker – The Fourth Monkey

Ein Killer bestraft Menschen, indem er eine Person, die derjenige liebt, entführt und ihm dann nach und nach Körperteile dieser Person schickt – Ohr, Auge, Zunge, wie bei den Affen – nichts hören, nichts sehen, nichts sagen. Ein ungewöhnlicher Thriller, der Melanie fesselte und sie auch Tage nach dem Hören nicht mehr loslassen wollte. RandomHouseAudio

1628: Mons Kallentoft & Markus Luttemann – In den Fängen des Löwen

Zack Herry ist zurück! Sein Drogenproblem allerdings auch, und diesmal könnte es ihm wirklich im Weg stehen: Ein Junge wurde tot auf einem Schornstein drapiert, und ein weiterer Junge ist in den Fängen des Löwen – und damit ins Lebensgefahr. Mons Kallentofts zweiter Band der Reihe ist mindestens genau so lesenwert wie der erste – und macht Lust auf Teil drei… Klett-Cotta

1627: Paul Cleave – Die Saat des Killers

Joshua kann nach 16 Jahren endlich sehen. Allerdings nur, weil sein Vater, der von einem Serienkiller ermordet wurde, ihm seine Augen vermacht hat. Was Joshua und seine Mutter ebensowenig ahnen wie die Transplantationsärztin: Eins der Augen gehörte nicht seinem Vater, sondern dem Serienkiller, der bei dem Vorfall ebenfalls getötet wurde. Was das mit Joshua macht und was ein zelluläres Gedächtnis ist, ist die eine Seite der Geschichte – dass jemand Rache für den Tod des Mörders üben will, eine ganz andere… Heyne

1626: Melanie Raabe – Der Schatten

Norah zieht nach Wien, und kaum dort angekommen prophezeit ihr eine unheimliche Bettlerin, sie werde am 11. Februar einen Mann namens Artur Grimm umbringen. Norah ist sich sicher, dass das nie passieren wird. Doch die Ereignisse um sie deuten zunehmend darauf hin, dass sie genau das tun wird – was hat Artur Grimm mit dem schlimmsten Tag in Noras Leben zu tun? Und kann sie wirklich einen Menschen töten? Melanie Raabe präsentiert mit „Der Schatten“ nicht nur ein unfassbar spannendes, sondern auch an einigen Stellen nachdenklich machenden Buch. btb

1624: Arthur Escroyne – Keine Rosy ohne Dornen

Arthur und Rosy sind getrennt, und Arthur wünscht sich so sehr seine Rosy zurück. Diese ist mit einem speziellen Mordfall an einem Transsexuellen beschäftigt, zu dem sie eine Expertin anreisen lässt. Das Mordopfer wurde nach einem alten Ritual ermordet. Was steckt dahinter? Und finden Rosy und Arthur wieder zueinander – oder entzweien sie sich noch mehr?  Pendo/Piper

1623: Andreas Föhr – Eifersucht

Rachel Eisenberg hat ein neues Mandat, das sie eigentlich erst gar nicht annehmen will. Judith Kellermann wird in Haft genommen, weil sie ihren Freund in die Luft gesprengt haben soll. Um dem Aufsehen zu entgehen lässt Rachel sich dazu breitschlagen, sie zu verteidigen – denn bei der Verhaftung ist Rachel durch Zufall dabei. Dummerweise sprechen alle Beweise gegen Judith, aber Rachel lässt sich nicht davon abhalten, auf eigene Faust nach Gegenbeweisen zu suchen. Dabei hat sie selbst auch ein Päckchen aus ihrer Vergangenheit zu tragen, und dieses Geheimnis droht ans Licht gezerrt zu werden…  Knaur

1622: C. J. Tudor – Der Kreidemann

Eddie wird von seiner Vergangenheit eingeholt: Seine Freunde und er fanden vor 30 Jahren eine Leiche. Doch nicht nur das. Bis heute verbindet Eddie seine Kindheit und Jugend mit seinen Freunden, aber auch mit dem Tod von Menschen und den geheimnisvollen Kreidezeichen, die stets in der Nähe auftauchten. „Der Kreidemann“ ist ein Buch wie ein Fest, allerdings ein tragisches – und seine Auswirkungen reichen auch 30 Jahre danach noch in Eddies Leben hinein. Goldmann

1616: Tess Gerritsen – Blutzeuge

Ein neuer Fall für Rizzoli und Isles, der sie an ihre Grenzen führt und ihre ganze Energie bindet. Ob er auch für den Hörer fesselnd ist? Das verrät euch Melanie. RandomHouseAudio

1613: Sabine Kornbichler – Der letzte Gast

Die alte Berna möchte sterben – denn sie ist unheilbar krank. Bevor sie sich auf die letzte Reise macht, kümmert sich Dogwalkerin Mia um Bernas Pudel Coco. Eines Tages verhält Berna sich merkwürdig, was Mia sich kaum erklären kann, und als sie zwei Stunden später noch einmal zu Bernas Haus kommt, ist diese tot. Ermordet, wie sich herausstellt. Aber wer bringt eine Frau um, die ihren Tod sowieso schon geplant hat? Mia gerät selbst in Gefahr, da der Täter weiß, dass sie vielleicht mehr gesehen hat, als Mia selbst denkt… Piper