KK 427: Petra A. Bauer – Es geschah in Berlin… Kunstmord

Der junge Berliner Maler Victor Reimer hat nur einen Traum: Er will der beste Künstler sein, den es je gegeben hat. Seit seiner Kindheit träumt er davon, am Montmartre zu leben, dem Zentrum der Pariser Kunstszene. Auf Wunsch der Eltern beginnt er eine solide Lehre, doch sein Herz gehört einzig der Kunst. Er begegnet Alfons Lauterbach, dessen Leidenschaft ebenfalls die Malerei ist. Der menschenscheue Victor glaubt, in Lauterbach einen wahren Freund gefunden zu haben, doch bald sieht er seine Existenz bedroht.

Besprochen von Friederike Brühöfener.

KK 425: Arne Blum – Saubande

Kim hat im Moment zweifellos Schwein: Sie ist dem Tod von der Schippe gesprungen. Nun hat sie bei dem Maler Munk und seiner Muse Dörthe ein neues Zuhause gefunden. Und Kim ist verliebt … Doch dann das: Mit einem Messer im Rücken stürzt ihr Gönner tödlich getroffen zu Boden. Nur ein letztes Wort kommt über seine Lippen: „Klee…“.

Besprochen von Simone Schultze.

KK 408: Robert Bloch – Psycho (Audio)

Marion Crane hat ihren Chef um 40.000 Dollar erleichtert und muss fliehen. Auf der Suche nach einer Unterkunft für die Nacht stößt sie auf ein verlassenes Hotel, das der seltsame Norman Bates und seine Mutter betreiben. Das traute Heim wird schnell zur tödlichen Falle: Mary wird unter der Dusche erstochen. Als Privatdetektiv Arbogast, Marys Verlobter und ihre Schwester auf der Suche nach der Geflüchteten in Bates’ Hotel landen, ahnen sie, dass hier mysteriöse Dinge vor sich gehen.

Besprochen von Friederike Brühöfener.

KK 397: Max Bronski – Nackige Engel

Hitler in München! Gossec, der grantige Trödler mit dem untrüglichen Gefühl für Gerechtigkeit, will nach einer durch etliche Biere beflügelten Dis­kus­sion seinem Freund Julius beweisen, dass der Münch­ner heute genauso anfällig ist für den »Führer« wie einst. Er greift in seinen Klamot­ten­fun­dus, verkleidet sich und zieht los. Am Tag danach muss er in der Zeitung lesen, dass seine Aktion einem bekannten Kabarettisten in die Schuhe geschoben wird und die Neonazis Ver­geltung geschworen haben. Gossec fühlt sich miserabel. Er trifft den Kabarettisten, will die Sache aufklären. Der aber ist eher amüsiert und hat nichts dagegen, mit dieser Aktion identifiziert zu werden. Ein paar Tage später ruft er Gossec an, anscheinend wird er doch bedroht. Kurz darauf ist er tot. Und Gossec findet sich bewusstlos in dessen Wohnung wieder.

Besprochen von Kristine Greßhöner.

KK 386: Josh Bazell – Schneller als der Tod (Audio)

Pietro Brnwa ist clever, skrupellos und war, bis er ausstieg, ein Killer für die Mafia. Er ist der letzte Mensch, den man als behandelnden Arzt im Krankenhaus treffen möchte. Dr. Peter Brown ist Assistenzarzt. Er hat Talent, eine höllenmäßige Nachtschicht in Manhattans berüchtigtstem Krankenhaus und eine Vergangenheit, die er lieber geheim hält. Bis einer der alten Mafiabosse eingeliefert wird, der einen komischen Gedanken hat: dass Peter Brown und Pietro Brnwa möglicherweise ein- und dieselbe Person sind…

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Wer dieses Hörbuch gewinnen möchte, höre sich die Folge an und schreibe bis 23.3.2010 um 12 Uhr einen Kommentar hier im Blog!

KK 385: Manfred Büttner, Christine Lehmann – Von ARSEN bis ZIELFAHNDUNG

Lisa-Nerz-Schöpferin Christine Lehmann und Fahnder Manfred Büttner vermitteln Sachverstand im kriminalistischen Detail. Von der korrekten Art, Funksprüche abzusetzen, über eine Auflis­tung, welche Abteilung wann am Tatort eintrifft, bis zur Besoldung der einzelnen Dienstränge stellen sie ein einmaliges Arsenal an Fakten zur Verfügung, das den Sinn fürs Realistische gründlich schärft und dabei noch unterhält: Mit Witz und Verve befreien sie die Krimiwelt von Unfug, Märchen und Vorurteilen. Ihr Handbuch bietet zuverlässig recherchierte, griffig aufbereitete Fakten, übersichtlich präsentiert und garniert mit Beispielen aus Buch und Film.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

Mehr über das Buch beim Verlag.

KK 369: Bärbel Böcker – Henkersmahl

Florian Halstaff, Redakteur einer semi-aktuellen TV-Talkshow, bereitet eine Sendung über unerklärliche Krankheits- und Todesfälle vor, die ganz Köln in Atem halten. Noch ist unklar, ob die Ursache Virusinfektionen oder Nahrungsmittelvergiftungen sind. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Auf dem Weg zur Arbeit erhält Florian einen dubiosen Drohanruf, kurz darauf wird die Show abgesagt – vom Unterhaltungschef des Senders höchstpersönlich. Als schließlich auch noch Florians bester Freund und Vorgesetzter Max Kilian plötzlich und unerwartet stirbt, klingeln bei Florian sämtliche Alarmglocken. Offenbar hat er in ein Wespennest gestochen, in dem sich mächtige Lebensmittelkonzerne, geldgierige Winzer und gewissenlose Staatsdiener tummeln.

Rezensent: Frank Landschoof.

Mehr über das Buch beim Verlag.

KK 360: Dan Brown – Das verlorene Symbol

Ein Geheimnis, das in der amerikanischen Hauptstadt sorgsam verborgen liegt. Ein Mann ist bereit, dafür zu töten. Doch er braucht die Unterstützung eines Menschen, der ihm niemals freiwillig helfen würde – Harvard-Professor und Symbol-Experte Robert Langdon. Ein finsterer Plan ermöglicht es, ihn dennoch in die Geschichte hineinzuziehen und fortan jagt Robert Langdon über die berühmten Schauplätze der Stadt – und wird dabei selbst zum Gejagten.

Rezensent: Stefan Baumgartner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++ Besprechungen bei bücher(p)lausch, Krimi-Couch, Phantastik-Couch, Readit!, Berliner Literaturkritik und Media Mania.

KK 349: Sara Blaedel – Unschuld

Die alten Schlachthöfe in Kopenhagen haben neue Mieter, die eine ganz andere Nachfrage nach Fleisch bedienen. Ein bestialisch ausgeführter Mord an einer Prostituierten bringt das auf brutale Weise ans Tageslicht. Kommissarin Rick muss zusammen mit ihrer besten Freundin, der Kriminalreporterin Camilla Lind, in einem Milieu ermitteln, das sie zutiefst erschüttert. Eine solche Menschenverachtung ist ihr noch nie begegnet…

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 347: John Buchan – Die neununddreißig Stufen

Seit drei Monaten weilt Richard Hannay in London. Da läuft ihm Franklin P. Scudder über den Weg, ein amerikanischer Agent, der ihn um Hilfe bittet und ihm eine völlig verrückte Geschichte erzählt. Als Hannay noch abwägt, wieviel er davon für bare Münze nehmen kann, findet er seinen Gast – tot, mit einem Messer auf den Fußboden genagelt.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 340: Max Bronski – Sister Sox

Es ist der heißeste Sommer in München seit Menschengedenken. Da erhält Wilhelm Gossec, Betreiber eines kleinen Trödelladens, auf seinem Anrufbeantworter einen Hilferuf seiner Ziehtochter Pia. In ihrer Wohnung findet Gossec die Leiche eines jungen Mädchens, von Pia keine Spur. Ehe er sich’s versieht, steht er zwischen allen Fronten und findet sich auf einer rasanten Hetzjagd durch die bayerische Metropole wieder.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 325: Andrew Brown, Veit Heinichen, Cornelia Read

Andrew Brown – Schlaf ein, mein Kind: Stellenbosch, Südafrika: Im Fluss treibt die Leiche einer jungen Weißen. Die Öffentlichkeit hat den Täter schnell ausgemacht: Ein illegaler Einwanderer aus Burundi soll die Tat begangen haben. Doch was hat es mit den geheimnisvollen, bedrohlichen Schlafliedern auf sich, die Melanie gesammelt hat? Wusste sie um die Gefahr, in der sie sich befand? Und weshalb fehlt eine Seite aus ihrem Notizbuch? Detective Eberard Februarie, eigentlich damit beschäftigt, seine persönlichen Angelegenheiten zu regeln, lässt der Fall keine Ruhe. Und gemeinsam mit der resoluten Polizeianwärterin Xoliswa stößt er auf ein Ereignis, das tief in die verwobene Geschichte Südafrikas zurückreicht – und das noch immer lange Schatten wirft …

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen bei Krimi-Couch und Literaturkritik. ++

Veit Heinichen – Totentanz: Eine Bombe explodiert in Triest – nur bekommt es niemand mit. Die Polizei erscheint erst Stunden später. Dann wird im Konsulat eines kleinen osteuropäischen Landes eine Frau fast zu Tode geprügelt – doch keiner scheint das Opfer zu vermissen … Alte Bekannte stecken hinter den Verbrechen, mit denen es Proteo Laurenti bei seinem fünften Fall zu tun bekommt. Aber diesmal wollen die Feinde aus früheren Tagen vor allem eins: den Tod des Commissario. Denn der ist ihnen einmal zu oft bei ihren schmutzigen Geschäften in die Quere gekommen.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen bei Krimi-Couch und Titel-Magazin. ++

Cornelia Read – Es wartet der Tod: Eins hätte sich Madeline Dare nie träumen lassen: dass sie eines Tages als Hilfslehrerin mitten in den Bergen von Massachusetts landen würde. Die Santangelo Academy ist ein teures Internat für schwer erziehbare Jugendliche, und die Unterrichtsmethoden, die hier angewandt werden, sind mehr als fragwürdig. Es herrscht eine Atmosphäre des gegenseitigen Misstrauens. Dann werden nach einer Party zwei der Schüler tot aufgefunden – vergiftet. Die beiden waren ein Liebespaar, und man vermutet einen gemeinsamen Selbstmord. Doch Madeline hat ebenfalls mit den Symptomen einer Vergiftung zu kämpfen und glaubt nicht an die bequeme Selbstmordtheorie …

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen bei Leselupe und Webcritics. ++

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 300: Anni Bürkl – Schwarztee

Das beschauliche Altaussee im Salzkammergut. In Berenike Roithers neu eröffnetem Teesalon trifft man sich zur Lesung des skandalumwitterten Autors Sieghard Lahn. Doch ein Besucher steht zur Pause nicht mehr auf und schnell ist klar: Der Journalist Robert Rabenstein wurde ermordet. Kein guter Auftakt für Berenikes beruflichen Neuanfang. Aber als Frau der Tat beschließt sie, selbst Licht ins Dunkel zu bringen – auch wenn sie sich dazu im fernen Wien der eigenen Vergangenheit stellen muss …

Mit Unterstützung des Gmeiner-Verlages verlosen wir drei Exemplare des Buches. Die drei Gewinnfragen erfahrt ihr in dieser Folge. Mitmachen könnt ihr per E-Mail an info[at]krimikiste.com bis zum 24.12.09 um 14 Uhr.

Rezensentinnen: Susanne Kellersmann, Kristine Greßhöner.

++ Die Autorin hat auf Ihrer Website eine Liste von Rezensionen zusammengestellt. ++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 281: Jefferson Bass – Eine Hand voll Asche

In einem ausgebrannten Autowrack werden die Überreste der 47-jährigen Mary Latham gefunden. Dr. Bill Brockton, Professor der forensischen Anthropologie und Gründer der Body-Farm, findet bald heraus, dass Mary Latham sich bereits im Zustand der partiellen Verwesung befand als sie verbrannte. Es ist bekannt, dass ihre Ehe nicht glücklich war, nur: Der Ehemann war zum Zeitpunkt des Brands weit weg in Vegas; wie soll er es also geschafft haben, den Brand zu legen? Als kurz darauf ein weiteres Verbrechen auffliegt, wird es auch für Dr. Brockton brandgefährlich …

Rezensent: Von Frank Landschoof stammt Silbersurfers Podcast, er ist nun auch bei uns Redaktionsmitglied.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Jetzt die Krimikiste unterstützen und das Buch bei Amazon kaufen. ++

KK 279: Sammelrezension Bruen, O’Flynn

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41gwVc9WQlL._SL500_AA240_.jpgKen Bruen – Jack Taylor fliegt raus: Als Polizist lauert Jack Taylor – nur mit einer Thermoskanne voll Brandy mit einem Schuss Kaffee bewaffnet – Verkehrssündern auf. Als ein schwarzer Mercedes an ihm vorüberrauscht, hält er den Wagen an. Das Rückfenster gleitet nach unten. Auf der Bank sitzt ein hoher Regierungsbeamter des Finanzministeriums. Und Jack schlägt zu. Daraufhin fliegt Taylor raus. Und macht als Privatdetektiv weiter. Er bezieht sein neues „Büro“ im Grogan’s, dem einzigen Pub in Galway, in dem er noch nie Hausverbot hatte. Eigentlich ein ernsthafter Ort für ernsthaftes Trinken. Doch schon bald hat Jack seinen ersten Fall an der Backe.

Catherine O’Flynn – Was mit Kate geschah: Birmingham, 1984. Die elfjährige Kate gründet gemeinsam mit ihrem Stoffaffen eine Privatdetektei. Bevorzugtes Beobachtungsobjekt: das im Bau befindliche Einkaufszentrum Green Oaks. Bewaffnet mit ihrem Notizbuch schleicht Kate hinter verdächtigen Personen her, notiert sich alles, was sie sieht. Auffällig erscheint ihr ein Mann, der sich stundenlang in der Nähe des Spielplatzes aufhält … 2003. Kurt, Wachmann im Einkaufszentrum Green Oaks, traut seinen Augen nicht: Eines Nachts sieht er auf dem Monitor ein kleines Mädchen mit einem Stoffaffen im Arm durch die menschenleeren Gänge irren. Das Mädchen sieht genau aus wie die kleine Kate, die Kurt kannte und die vor zwanzig Jahren spurlos verschwunden ist. Niemand glaubt Kurt, nur Lisa aus dem Plattenladen macht sich mit ihm auf die Suche durch die endlosen Weiten von Green Oaks.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über die Bücher beim Verlag. ++ Mehr über Ken Bruen auf seiner Website. ++ Mehr über Catherine O’Flynn in der Wikipedia. ++

KK 265: Robert Bloch – Shooting Star

Ein berühmter Filmstar wird am Set seines letzten Films tot aufgefunden, hastig wird noch eine Menge Drogen vom Schauplatz des Verbrechens fortgeschafft. Der Skandal in Hollywood ist perfekt, und die Investitionen von Harry Bannock in seinen Star Dick Ryan sind gefährdet. Hilfesuchend wendet sich Bannock an Mark Clayburn, den einäugigen Privatdetektiv mit seiner ganz eigenen skandalösen Vergangenheit. Kann Clayburn die Wahrheit über Ryans Mörder aufdecken, bevor die Zeit für dessen Filmpartner abläuft … und für Ryan selbst?

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 252: Alan Bradley – Flavia de Luce. Mord im Gurkenbeet

Die junge Flavia de Luce staunt nicht schlecht, als sie im ersten Morgenlicht eine Leiche im Garten entdeckt – ausgerechnet im Gurkenbeet! Jeder hält ihren Vater für den Mörder, denn Colonel de Luce hat sich noch tags zuvor mit dem Verblichenen gestritten. Nur ein einziger Mensch glaubt felsenfest an die Unschuld des Colonels – seine neunmalkluge Tochter Flavia. Schließlich ist der Ermordete vergiftet worden, und – ganz im Gegensatz zu Flavia, die eine begnadete Giftmischerin ist – ihr Vater hat nie Interesse an der Chemie des Todes gezeigt. Also fragt Flavia in vermeintlich kindlicher Unschuld sämtlichen Zeugen Löcher in den Bauch. Hartnäckig folgt sie jeder noch so abwegigen Spur – bis sie einsehen muss, dass ihr Vater tatsächlich ein dunkles Geheimnis hütet. Und so befürchtet Flavia, dass sie vielleicht eine zu gute Detektivin ist…

Sprecherin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen und Besprechungen in Winterkatzes Buchblog, Der Westen, bei Mardou Wortschatz, der Buchhandlung Tippach, Feenfeuer, BuchAviso und Booklove. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 250: Simon Beckett – Leichenblässe

Ein Toter in einer Jagdhütte in den Smoky Mountains. Die Leiche ist bis zur Unkenntlichkeit zersetzt. Sein alter Mentor Tom Lieberman bittet David Hunter um Unterstützung. Die Hinweise, die die beiden Experten für forensische Anthropologie finden, sind widersprüchlich. Jemand will David in die Irre führen, jemand, der viel näher ist, als David glaubt…

Sprecherinnen: Carola Kruse, Friederike Brühöfener.

++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch oder das Hörbuch bei Amazon bestellen. ++

KK 223: Katja Brügger – Liebestöter

Ein Mord im sadomasochistischen Milieu führt die er mit telnde Staatsanwältin Claudia Dombrowsky auf die Spur des jungen Sportlers Oliver Niesch. Kurz vor seiner Verhaftung verunglückt der Skispringer tödlich. Als Dombrowsky beweisen kann, dass hinter Nieschs Tod mehr steckt als zunächst erwartet, wird der Fall immer mysteriöser. Durch persönliche Verstrickung verliert Claudia Dombrowsky ihre professionelle Objektivität und befindet sich am Ende selbst in einer lebensbedrohlichen Situation. (Verlag)

Über die Sprecherin: Melanie Kottig studiert an der Universität Osnabrück. Zu ihren Lieblingsautoren zählen u.a. Agatha Christie, Ellis Peters und Kathy Reichs. In ihrer Freizeit liest sie gerne, beschäftigt sich mit historischen Darstellungen und Spieleabenden mit ihren Freunden.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Eine Besprechung bei X-Zine. ++ Jetzt die Krimikiste unterstützen und das Buch bei Amazon bestellen. ++

KK 220: Simon Beckett – Flammenbrut

Die junge Geschäftsfrau Kate Powell steht mit beiden Beinen erfolgreich im Leben. Allein ihr sehnlichster Wunsch blieb bisher unerfüllt: ein Kind. Ein anonymer Spender kommt für Kate nicht in Frage. Also gibt sie eine Annonce auf, um einen geeigneten Vater zu finden. Alex Turner scheint der perfekte Kandidat… (Verlag)

Über den Sprecher: Sascha ist 20 Jahre alt und beginnt demnächst sein BWL-Studium. In seiner Freizeit liest er gern, unter anderem Krimis von Kathy Reichs und Stieg Larsson.

++ Mehr über das Buch beim Verlag und auf der deutschsprachigen Website. ++ Kommentare und sonstiges aus der Blogosphäre finden sich bei der Regenbogenfamilie, Regenbogensandy, der Büchersammlerin, Mondgras, Literatur-Edelight, bei Grenchen, braintwist, ellinett und rebellyell666. ++ Jetzt das Buch bei Amazon bestellen. ++

KK 218: Petra A. Bauer – Unschuldsengel

1926: Mina, eine junge, lebensbejahende Frau voll hochfliegender Träume und Hoffnungen, verlässt ihre Heimat in der Niederlausitz und kommt nach Berlin, um hier ihr Glück zu versuchen. Tatsächlich findet sie schon nach kurzer Zeit eine Anstellung in einem Fabrikantenhaushalt, in dem sie sich mit der Tochter ihrer Herrschaften anfreundet. Ihr Glück scheint vollkommen, als sie wenig später einen charmanten, gutaussehenden Mann kennenlernt, der sich regelrecht ihrer Sinne beraubt. Doch eines Tages ist die junge Frau wie vom Erdboden verschluckt. Wurde sie Opfer des mörderischen Triebtäters, der seit geraumer Zeit in Berlin sein Unwesen treibt? Hermann Kappe nimmt sich des Falles an…

Über die Sprecherin: Kerstin aus Hamburg liest gern Krimis und Thriller (Jeffrey Deaver), ebenso gern mag sie Hörspiele (Die drei ???, Drizzt) und Hörbücher.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über die Autorin auf ihrer Webseite, im Blog, bei Wikipedia und Twitter. ++ Besprechungen im Krimi-Forum und im Mehralstext-Blog. ++ Lilly Berry hat ein Interview mit der Autorin geführt. ++ Jetzt das Buch bei Amazon kaufen. ++

KK 214: Mechtild Borrmann – Mitten in der Stadt

Mitten in Kleves Innenstadt ereignet sich ein skrupelloses Verbrechen. Drei Männer durchbrechen mit einem Gelän de wagen die Scheibe eines Juweliergeschäfts und erbeuten wertvollen Schmuck. Als einer der Hauptverdächtigen tot aufgefunden wird, ermittelt das Team um Hauptkommissar Victor Grube in alle Richtungen und stößt dabei auf die tragische Geschichte der Familie Koller. Wie hängt die ses unheilvolle Schicksal mit dem Fall zusammen? (Verlag)

Über die Sprecherin: Pia Ziefle ist freie Autorin für interaktive Medien, Teilzeitjournalistin und Leserin. Ein (großes) Zimmer im Haus ist nur für sie und ihre Bücher reserviert. Sie schreibt, bloggt und lebt mit ihrer Familie auf der kargen schwäbischen Alb – übrigens ganz in der Nähe eines Dorfs namens Killer.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über die Autorin auf ihrer Webseite. ++ Besprechungen bei Krimi-Couch, Titel-Magazin und Watching the detectives. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 212: Stephan Brüggenthies – Der geheimnislose Junge

Das vermögende und erfolgreiche Architektenpaar Lindner vermisst seinen Sohn Timo und je mehr Zbigniew, sprich Dz-big-niäff, Meier, Hauptkommissar im KK51 der Kölner City-Polizei Stolkgasse über die Familie in Erfahrung bringt, desto stutziger wird er. Die Wohnung der Lindners ist schick und in bester Wohnlage am Eigelstein, hat aber keine Türen und keine Nischen und Ecken, in denen sich etwas verbergen ließe. Timo, der geniale, wohlbehütete Sprössling besucht ein Elitegymnasium und scheint außer Lesen und Schach keine Hobbys zu haben. Er besitzt kein Handy, hat keine Freundin und keine Zeit, in der er sich ohne Aufsicht der Eltern bewegen könnte. Kann ein pubertierender Junge ein derartig eingeengtes Leben ohne die geringste Intimsphäre ertragen, ohne irgendwann durchzudrehen oder eben einfach abzuhauen? (Verlag)

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Webseite und in der Wikipedia. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 207: Oliver Bottini – Im Sommer der Mörder

Sommer im Breisgau. Kirchzarten ist der friedlichste Ort der Welt. Bis eines Tages im Morgengrauen ein kleiner Holzschuppen in Flammen aufgeht – und urplötzlich ein Inferno losbricht. Verheerende Explosionen überraschen die Freiwillige Feuerwehr… Die Idylle von Kirchzarten war trügerisch: Unter dem Schuppen hatten Unbekannte ein illegales Waffenlager angelegt. Hauptkommissarin Louise Bonì von der Freiburger Kripo steht vor dem größten Fall ihrer Karriere.

Über die Sprecherin: DaniLuna ist bekennende Leseratte und wohnt in Berlin. Sie produziert mit NinaBerlin und ElliMorelli den Podcast Berliner Warteschleife.

KK 195: Martin W. Brock – Nachtnebel

In einem Waldstück bei München findet ein Spaziergänger einen ausgebrannten Pkw – und auf dem Fahrersitz die verkohlte Leiche eines Mannes. Wer ist er, und warum musste er sterben? Zunächst tappt Hauptkommissar Ricardo Bauer im Dunkeln, doch dann überstürzen sich die Geschehnisse. Die Polizisten selbst und ihre Familien geraten in die Schusslinie einer skrupellosen Verbrecherbande, die auch vor Mord nicht zurückschreckt… (Verlagstext)

Über den Sprecher: Konstantin Schubert stammt aus aus Riegelsberg, eine „der an Kriminalität ärmsten Gemeinden im Saarland“ (laut Gemeinde-Homepage), und rezensiert hier zum ersten Mal einen Krimi – und der spielt wiederum in München. Konstantin hat einen eigenen Podcast namens Crasscast und schreibt in seinem gleichnamigen Blog.

++ Mehr über das Buch beim Verlag und auf Krimi-Passion. ++ Besprechungen im Krimi-Forum und bei den Buchtips. ++

KK 181: Horst Bosetzky – Der Teufel von Köpenick

Berlin, vor und während des Zweiten Weltkriegs: Der ehrgeizige Kriminalbeamte Heinz Franzke wird von seinem Schwiegervater und seinen Vorgesetzten nicht für voll genommen. Die Unruhe und Unzufriedenheit nagen an dem frisch Verheirateten, er will sich unbedingt profilieren. Seine Chance sieht Franzke, als er auf eine Serie von Frauenmorden stößt. Doch die Ermittlungen laufen immer wieder ins Leere. Ein mutmaßlicher Täter muss her, einer, der anderen eh schon ein Dorn im Auge ist: Solch ein Sündenbock ist der geistig zurückgebliebene Bruno. Am Ende des Romans, der in Grundzügen auf einer wahren Gegebenheit basiert, setzen die Ärzte die Giftspritze…

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++

KK 175: Stella Blómkvist – Das letzte Treffen

Nahe einer ehemaligen Militärbasis wird die Leiches eines Amerikaners gefunden. Ein reicher Geschäftsmann – Isländer, aber in Luxemburg lebend – gerät unter Verdacht. Doch welchen Grund hätte er gehabt, den Toten im Genitalbereich zu verstümmeln? Stella Blómkvist ermittelt, nun hochschwanger, in ihrem sechsten Fall auf Island.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Eine erste Besprechung von Jürgen Ruckh. ++

Krimikiste-Videocast 2: Mothwurf, Berndorf

Heute mal wieder ein Video! Darin stelle ich euch die folgenden Titel vor: Ono Mothwurf lässt mit „Taubendreck“ Kommissar Thomas Wondrak in Fürstenfeldbruck ermitteln. Das Besondere: Eine Taubenvernichtungsstrategie der besonderen Art, die zwei Liebende auseinandertreibt. Jacques Berndorfs Krimi „Der Monat vor dem Mord“ erschien in den 70er Jahren als Fortsetzungsroman im Stern. Das Besondere: Der nordafrikanische Kiefernschädling, der offenbar unverwundbar ist. Vom gleichen Autor stammt der neu erschienene Band namens „Der Kurier“ (Originalausgabe: Ullstein 1996). Das Besondere: Internationale Verwicklungen und reichlich Geld und Drogen – allerdings ohne Siggi Baumeister.

Folge 166 – Die Krimikiste stellt vor: Ken Bruen und Jason Starr „Crack“

Max Fisher – früher Geschäftsmann, nun eines Morgens verdreckt, versoffen, bestohlen irgendwo in den Südstaaten aufgewacht – beginnt eine Karriere als Crackdealer. Während er sich auf dubiose Geschäfte einlässt und seine Geliebte Felicia ihn übers Ohr hauen will, lacht sich Angela Petrakos, seine ehemalige Verlobte, in Irland einen Psychopathen namens Slide an. Als die beiden in die Staaten zurückkehren, mordet letzterer munter weiter. Lauter Zufälle sorgen am Ende für einige Leichen und ständiges Blutvergießen.

++ Mehr über Buch und Autoren auf hardcasecrime.de. ++ Eine kurze Besprechung von Peter Hiess. ++ Der erste Teil heißt „Flop„. ++ Besprechungen und Kommentare bei eckfenster, mord-und-buch.de, jetzt, Perlentaucher, Buchgut und Frank Böhmert. ++

Folge 154 – Die Krimikiste stellt vor: Simon Beckett „Kalte Asche“

Auf Runa, einer kleinen Insel vor der schottischen Küste, wird eine Frauenleiche gefunden – fast vollständig verbrannt, nur eine Hand und die Füße sehen fast unversehrt aus. Der forensische Anthropologe David Hunter weiß von diesen Details noch nichts, als er von der Polizei gebeten wird, den Todesfall zu untersuchen. Eher missmutig betritt Hunter das öde Eiland und gerät unversehens in Lebensgefahr: Brandanschläge geschehen, weitere Menschen sterben und die wenigen Einheimischen sehen dem Morden fassungslos zu: Kann wirklich einer von ihnen zu so etwas fähig sein?

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ In der Blogosphäre wurde der Roman reichlich kommentiert: Isabelle sah Asche aus dem Buch rieseln, Holger ist mäßig begeistert, die Klasse 8A geht das Ganze strukturiert an, Dieter rät vom Kauf ab, Matt nerven die Cliffhanger ein wenig, Nina mokiert die Sprache (lobt dagegen die Spannung), Glitter hatte Startschwierigkeiten und tauchte dann ein, Nicola mag nicht zu viel verraten und Bullion fand den Erstling besser. ++ Der erste Band der Reihe heißt „Chemie des Todes“, vor kurzem erschienen ist der dritte Teil namens „Leichenblässe“. ++