KK 299: Sammelrezension Aevermann, Siegmann

Sylvia Aevermann – Omegalpha Ztt08. Eine Weihnachtskrimikomödie: Turbulent, temporeich, witzig und romantisch geht es in diesem abstrusen, geradezu nach Verfilmung schreienden Gangster- und Liebesthriller zu, der nicht ohne Absicht Kinostreifen wie Pulp Fiction assoziieren lässt. Ohne Verschnaufpause wechselt die Autorin zwischen den tatsächlichen und (auch durch unfreiwillige Drogeneinnahme) imaginierten Handlungs- und Wirklichkeitsebenen, zwischen erdachtem Drehbuch und realer Erfahrung der bunt zusammengewürfelten Figuren hin und her. Nahezu unüberschaubar ist der Anspielungsreichtum auf literarische und cineastische Traditionen oder, wie man wohl angemessener formuliert: seine Ver link ung. Eine Garantie auf ein kurzweiliges Lesevergnügen liefert aber nicht nur der skurrile Stoff, sondern auch sein aberwitziges Personal. Da ist vom skrupellos-sentimentalen Gangsterboss über rücksichtslos-tollpatschige Auftragskiller bis hin zur naiv-erotischen Filmschauspielerin und jungenhaft-liebestollen Popstar alles dabei, was eine kriminalistische Weihnachtskomödie braucht.

Jürgen Siegmann – Schöne Bescherung: Ein Weihnachtskrimi zum Mitraten: Auch im Bielefelder Polizeipräsidium steht alles im Zeichen des Fests der Liebe. Nur leider lässt die Weihnachtsstimmung die Kriminellen der Stadt kalt. Hauptkommissar Kipp bekommt es in der Adventszeit mit einem Weihnachtsmann auf Abwegen zu tun und klärt Familienstreitigkeiten mit tödlichem Ausgang. Ein Todesfall in der Kunsthalle ist nur schwer zu knacken und für den letzten Mord bleiben ihm nur drei Stunden zur Aufklärung. Aber der schwerste Fall steht dem raubeinigen Ermittler im Heiligabend bevor: das passende Geschenk für seine Frau. Vier spannende und unterhaltsame Geschichten zum Mitraten oder einfach nur zum Lesen. Eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit.

Rezensentin: Melanie Kottig.

KK 298: Tess Gerritsen – Die Chirurgin (Audio)

Detective Jane Rizzoli, eine höchst ehrgeizige Ermittlerin der Bostoner Polizei, wird zu einem grausigen Fall gerufen: Eine junge Frau wurde ermordet. Zuvor aber hatte der Täter bei ihr eine gynäkologische Operation vorgenommen. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Rizzolis Kronzeugin wird die Chirurgin Catherine Cordell, die einen ähnlichen Angriff überlebt hat. Und jetzt wieder in höchster Gefahr schwebt – bis zum packenden Showdown.

Rezensentin: Tanja Thome.
++ Das Hörbuch ist in der Reihe BRIGITTE – Starke Stimmen erschienen, man kann es bei Audible herunterladen oder als CD-Ausgabe bei Amazon bestellen. ++

KK 297: Kjell Eriksson – Die grausamen Sterne der Nacht

Uppsala im Herbst 2003. Laura Hindersten meldet ihren Vater, einen Petrarca-Forscher und seltsamen Kauz, vermisst. Kurz darauf werden auf dem Land zwei ältere Bauern erschlagen aufgefunden. Zwei Morde ohne erkennbares Motiv. Ann Lindell und ihre Kollegen von der Kriminalpolizei in Uppsala tappen im Dunkeln. Die Ermittlerin darf keine Zeit verlieren, denn schon wieder ist ein älterer Mann erschlagen worden. Da wartet ein Kollege mit dem verblüffenden Hinweis auf, der Fall erinnere an eine berühmte Schachpartie …

Rezensentin: Nina Denise Stolle.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Kritiken von Bettina Schwoch, Johannes Kaiser und Frank Keil-Behrens. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 296: Sammelrezension Klüpfel/Kobr, Holt

Volker Klüpfel, Michael Kobr – Rauhnacht: Eigentlich sollte es für die Kluftingers ein erholsamer Kurzurlaub werden, auch wenn das Ehepaar Langhammer mit von der Partie ist: ein Winterwochenende in einem schönen Allgäuer Berghotel samt einem Live-Kriminalspiel. Doch aus dem Spiel wird blutiger Ernst, als ein Hotelgast unfreiwillig das Zeitliche segnet. Kluftinger steht vor einem Rätsel: Die Leiche befindet sich in einem von innen verschlossenen Raum. Und über Nacht löst ein Schneesturm höchste Lawinenwarnstufe aus und schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. Kommissar Kluftinger ist ganz auf sich allein gestellt. Das heißt: fast. Denn Doktor Langhammer mischt bei den Ermittlungen kräftig mit. Und das alles während der berüchtigten Raunächte, über die man sich hier in den Bergen grausige Geschichten von bösen Mächten erzählt.

Anne Holt – Der norwegische Gast: Ein Schneesturm zwingt die Passagiere eines Zuges, in einem norwegischen Berghotel Zuflucht zu suchen. Unter ihnen ist die ehemalige Kommissarin Hanne Wilhelmsen. Als das Hotel komplett eingeschneit wird, geschieht ein brutaler Mord. Panik macht sich unter den Eingeschlossenen breit, und die an den Rollstuhl gefesselte Kommissarin muss ihr Bestes geben, um den Mörder zu enttarnen.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Besprechungen von „Rauhnacht“ in den Blogs von Wörterkatze, Krimitime, LeseLustFrust, Klusi liest, Angelina, Dünenwanderer, Philipp1112 und Lightdancer. ++ Besprechungen von „Der norwegische Gast“ in den Blogs von Buchtips, Lilly Berry, Liisa, Tinkerbell, Auglia, Nomadenseele, Papiergeflüster. ++

KK 295: Sammelrezension Sednik, Gaertner

Roland Sednik – Abgründe: Dreihundert Tage Sonne im Jahr und ein Lebensgefühl, das seinesgleichen sucht. Das ist der Tessin, die Sonnenstube der Schweiz. Doch wo viel Licht, da ist auch viel Schatten. In Locarno am Lago Maggiore wird ein Toter gefunden. Es ist Padre Dante Permossa aus dem nahen Bergdorf Sonogno. Was ist geschehen? Wie kommt es, dass ein bekannter und allseits beliebter Padre mit eingeschlagenem Schädel auf der Straße liegt? Bei ihren Ermittlungen treffen die Kommissare Andrea Tozzi und Franco Ferenci auf eine Mauer des Schweigens. Sonogno wirkt wie eine uneinnehmbare Festung, die keinen Blick hinter die Kulissen erlaubt. Doch mit Hilfe des ehemaligen Dorfpolizisten Botazzi stoßen die Kommissare schließlich in ein Wespennest aus Intrigen und kriminellen Machenschaften, an denen der Padre nicht unbeteiligt war. Dann geschieht ein zweiter Mord, und die Karten werden neu gemischt…

Ulrich W. Gaertner – Rot macht tot: Was zunächst so betulich beginnt und sich fast wie eine deutsche Familiensage der fünfziger Jahre ausmacht, weitet sich in der Folge zu einem Thriller beider deutscher Staaten aus, in dessen Zentrum sich zwei Männer bekämpfen, die einst Jugendfreunde waren. Der eine, ein BRD-Kommissar bei der Inspektion Lüneburg, der damals als Zehnjähriger seinem Kamerad bei einer Mißbrauchssituation das Leben rettete, der andere, ein inzwischen linientreuer Spitzenagent der DDR, der für hochrangige Sonderaufträge zuständig ist. So entfaltet sich nicht nur ein Kampf der Systeme, sondern auch der zweiter hartgesottener Männer. (…)

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 294: Rosa Ribas – Kalter Main

Hochwasser in Frankfurt, und in den Fluten des Mains treibt ein Toter: Marcelino Soto, beliebtes Mitglied der spanischen Gemeinde in Frankfurt, wurde brutal ermordet. Hauptkommissarin Cornelia Weber-Tejedor übernimmt den Fall und ist bald mehr in die Ermittlungen verstrickt, als ihr lieb ist. Zwischen Bankentürmen und Bahnhofsviertel – der erste Fall der Frankfurter Kommissarin Cornelia Weber-Tejedor.

Rezensentin: Pia Ziefle ist freie Autorin für interaktive Medien, Teilzeitjournalistin und Leserin. Ein (großes) Zimmer im Haus ist nur für sie und ihre Bücher reserviert. Sie schreibt, bloggt und lebt mit ihrer Familie auf der kargen schwäbischen Alb – übrigens ganz in der Nähe eines Dorfs namens Killer.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen finden sich HIER, HIER, HIER und HIER. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 293: Ulrich Hefner – Das Lächeln der toten Augen

Zuerst sieht es nach einer Verzweiflungstat aus: In Horumersiel erhängt sich der sechzehnjährige Sven, Sohn eines angesehenen Unternehmers aus Wilhelmshaven. Kurz darauf kommt einer von Svens Freunden auf mysteriöse Weise ums Leben und Trevisan begreift, dass er es nicht nur mit einer Familientragödie zu tun hat. Seine Ermittlungen führen ihn in die mystische Welt des Aberglaubens – und hoch in den Norden nach Dänemark. Ehe er sich versieht, wird er selbst zur Zielscheibe. Als er von der Arbeit nach Hause zurückkehrt, ist seine Tochter spurlos verschwunden. Trevisan muss die Ermittlungen abgeben, doch er pfeift auf die Vorschriften. Auf eigene Faust macht er sich auf die Suche, denn er weiß: Paula befindet sich in höchster Gefahr.

Rezensentin: Katja Rahe.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Website. ++ Eine Besprechung auf der Krimi-Couch. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 292: Wolfgang Zdral – Tartufo Mortale

Leonardo, dem Trüffelschwein mit dem feinen Riecher für Delikatessen und Verbrechen, ist langweilig. Denn seit er den Mord an seinem Herrn Matteo Gobetti aufgeklärt hat, ist dem exzentrischen Schwein mit der langen Ahnenreihe das Leben im Piemont eine Spur zu ruhig geworden. Umso freudiger reist er mit seiner Padrona Eleonora Gobetti, einer studierten Historikerin, nach Umbrien. Dort sollen die beiden für die Mönche eines kleinen Benediktinerklosters herausfinden, was sich hinter der Legende um den Goldenen Trüffel verbirgt: ein Buch, ein Quell vergessener Weisheit, eine Götzenfigur – vielleicht gar ein kostbarer Schatz? Doch bald wird Eleonora und ihrem Gefährten Leonardo klar, dass es hinter den Klostermauern nicht ganz so heilig zugeht, wie es den Anschein hat.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Michaela Hummel mit einem Verriss. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 291: Mark Nykanen – Der Fallensteller (Audio)

Sie ist der „Engel der Suchenden“. Ihre Lebensaufgabe: Adoptivkinder mit ihren leiblichen Müttern zusammenzuführen. Ihr größter Wunsch: ihren eigenen Sohn wieder in die Arme schließen zu dürfen. In den vielen Jahren ihrer Arbeit hat Suzanne Trayle viel Leid und viel Freude erlebt. Und sie hat Informationen über suchende Mütter und gesuchte Kinder gesammelt. Jetzt allerdings stellt ein wahnsinniger Serienkiller Frauen, die ihre Kinder weggegeben haben, tödliche Fallen. Und dazu braucht er Suzannes Daten. Er holt sie sich auf schreckliche Weise. Doch Suzanne überlebt und noch lässt der „Fallensteller“ die einzige Mitwisserin seiner blutigen Vendetta am Leben. Und er behauptet zu wissen, wo Suzannes Sohn ist. Der verzweifelten Frau bleibt kein anderer Ausweg: Sie muss ihm selbst eine Falle stellen. In einem abgelegenen Haus wartet sie auf ihren Peiniger. Doch längst ist er ihr einen Schritt voraus…

Rezensentin: Tanja Thome.

++ Das Hörbuch gibt es exklusiv bei Audible. Es ist für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet. ++ Die Vorlage ist als Blanvalet-Taschenbuch erschienen. ++

KK 290: Frank Schätzing – Limit

Mai 2025: Die Energieversorgung der Erde scheint gesichert, seit die USA auf dem Mond das Element Helium-3 fördern. Bahnbrechende Technologien des Konzerngiganten Orley Enterprises haben die Raumfahrt revolutioniert, in einem erbitterten Kopf-an-Kopf-Rennen versuchen Amerikaner und Chinesen, auf dem Trabanten ihre Claims abzustecken. Während der exzentrische Konzernchef Julian Orley mit einer Schar prominenter Gäste zu einer Vergnügungstour ins All aufbricht, soll Detektiv Owen Jericho, den eine unglückliche Liebe nach Shanghai verschlagen hat, die untergetauchte Dissidentin Yoyo ausfindig machen. Was nach Routine klingt, ist tatsächlich der Auftakt zu einer alptraumhaften Jagd von China über Äquatorialguinea und Berlin bis nach London und Venedig. Denn auch andere interessieren sich für Yoyo, die offenbar im Besitz streng gehüteter Geheimnisse und ihres Lebens nicht mehr sicher ist.

Rezensent: Christian ist 50% des glocalize!-Podcasts, den er zusammen mit Daniela betreibt. Er lebt und arbeitet in Italien, bloggt und liest zur Entspannung mit Vorliebe Krimis (Crime Stories, Gialli).

++ Mehr Infos zum Buch beim Verlag. ++ Kritiken (in Auswahl) bei Hallo Buch, dem pixelkollektiv, Viral-Total, leseratteffm und Lubke.++ Jetzt die Krimikiste unterstützen und das Buch bei Amazon kaufen. ++

KK 289: Heinrich Stefan Noelke – Das Kind im Glas

Seine Frau Clara hat Ortwin Bentsen nach ihrem frühen Tod ein beachtliches Erbe hinterlassen. Er lebt sorgenfrei bei ihrer Schwester im spanischen Salamanca. Ganz anders Nesto, ein alter Freund Claras, um den sie sich zeitlebens gekümmert hat. Eine Pflicht, die Bentsen ebenfalls geerbt hat, ob er will oder nicht. Nesto hat nie Glück gehabt. Er ist völlig verarmt und entführt in seiner Not einen reichen Unternehmer. Bensen ahnt, um was es wirklich geht und setzt ein ungeheures Pfand: Ein Leben gegen ein anderes.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Website. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 288: Thomas Himmelbauer – Tod in Pannonien

Im kleinen südburgenländischen Ort Güttenbach, dessen Bevölkerungsmehrheit kroatisch spricht, werden zwei Ausländer ermordet: zunächst eine slowakische Altenpflegerin und rund ein Monat später der Leiter einer slowakischen Volkstanzgruppe. Bei den Ermordeten werden Plakate mit der Aufschrift Bajuwarische Befreiungsfront gefunden. Erinnerungen an die Attentate von Franz Fuchs werden wach. Ein junger Beamter des Innenministeriums, Anton Geigensauer, soll den Fall lösen. Doch kaum hat Geigensauer die Einwohner von Güttenbach kennen gelernt, geschieht ein weiterer Mord.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Eine Besprechung im LeseLustFrust-Blog. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 287: Sammelrezension Lüpkes/Mord-Westfalen

Sandra Lüpkes – In Hermanns Schatten: Eine mafiöse Entführung im Schatten des Hermanns-Denk­mals, eine fatale Stammtischrunde in der Nordeifel, ein floraler Serientäter am Niederrhein, eine sinnliche Kör­per­verletzung in Münster … Dies sind nur einige Vergehen, derer sich die erfolgreiche Krimiautorin Sandra Lüpkes schuldig gemacht hat, seit sie von der Nordseeküste nach NRW gezogen ist. Die Geschichten sind so unterschiedlich wie die Landschaften, in denen sie spielen – und immer wieder spannender, als die Polizei erlaubt!

Günther Butkus (Hg.) – Mord-Westfalen. Kriminelle Geschichten aus Ostwestfalen-Lippe: Raffinierte Geschichten mit bösen Pointen, klug, witzig, ab­­gründig. Und typisch ostwestfälisch: So dunkel wie Schwarz­­brot. So gut abgehangen wie Schinken. Und so scharf wie gut gebrannter Korn. Entdecken Sie die Provinz, wo sie am tiefsten ist! Die erste große Krimi-Anthologie mit Schauplätzen in Ostwestfalen-Lippe hat sie alle: Krimi-Preisträger und Krimi-Legenden, einen Großmeister der Kleinkunst und einen Altmeister des Tatort , einen Drogenfahnder und einen Staatsanwalt. Tatorte sind, neben vielen anderen, Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bellersen, Bielefeld, Bünde, Detmold, Gütersloh, Herford, Lippstadt, Minden, Paderborn, die Senne, Versmold, Werther sowie das Hermannsdenk­mal, die Externsteine und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 286: Sammelrezension Mankell/Marklund

Liza Marklund – Kalter Süden: Der Tod des Eishockey-Stars Sebastian Söderström schlägt hohe Wellen. Er und seine Familie sind einem Giftgasanschlag zum Opfer gefallen. Annika Bengtzon fliegt nach Marbella und recherchiert in der Welt der Superreichen, die zurückgezogen hinter hohen Mauern und umgeben von den teuersten Alarmeinrichtungen ein Leben in scheinbarer Sicherheit führen. In diesem Kosmos der glatten Oberflächen und gekühlten Räume ist Schweigen Gold, und Geheimnisse werden über Generationen bewahrt. Die spanische Polizei gibt den Fall schon bald resigniert auf. Doch Annika Bengtzon lässt sich nicht so leicht abweisen.

Ein Exemplar des Buches von Liza Marklund gibt es zu gewinnen: Jost stellt in dieser Folge die Gewinnfrage! Einsendeschluss ist der 12.12.2009 um 12 Uhr mittags.

Henning Mankell – Den orolige mannen: An einem Wintertag des Jahres 2008 verschwindet der pensionierte hohe Marineoffizier Hakan von Enke. FÜr Kurt Wallander wird das zu einem persönlichen Fall, denn von Enke ist Linda Wallanders Schwiegervater und der Großvater von Lindas Tochter Klara. Dann verschwindet auch von Enkes Ehefrau Louise spurlos. Der Fall führt zurück in die Zeit des Kalten Krieges. Wallander ermittelt u. a. auch in Berlin. Zugleich muss er aber mit einer persönlichen Krise kämpfen, denn er ist schwer erkrankt. (Zusammenfassung von Jost)

Rezensenten: Jost Hindersmann, Kristine Greßhöner.

++ Von Deutschland aus kann man das Buch z. B. beim Mitterauer Buchhandel bestellen. ++

KK 285: Jobst Schlennstedt – Der Teufel von St. Marien

Am Nordturm der Lübecker Marienkirche hängt eine enthauptete Leiche. Es ist der Bruder eines stadtbekannten Kriminellen. Zur gleichen Zeit explodiert ein Sprengsatz auf dem Grundstück eines erfolgreichen Unternehmers. Bei ihren Ermittlungen geraten Kommissar Birger Andresen und sein Team immer tiefer in einen Sumpf aus finsteren Machenschaften und religiösem Fanatismus. Welche Rolle spielt dabei eine vor zweihundert Jahren aktive Christenbewegung?

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 284: Jo Nesbo – Serum (Audio)

Hunderennen, Poker, Striptease-Lokale, Alkohol und Kokain: Ken Abott führt ein kostspieliges und ausschweifendes Leben. Um seine Geldprobleme zu lösen, sucht er seinen Vater auf dessen Schlangenfarm auf. Doch als Kent eine hochgiftige Kobra mit einer harmlosen Python verwechselt, kommt alles ganz anders als geplant. Ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel beginnt… (Sprecher: Axel Milberg)

Rezensentin: Andrea stammt eigentlich aus Bayern, wohnt nun in Norddeutschland, und mag insbesondere die spannenden Momente vor, auf und hinter dem Deich, nämlich Krimis aus dem Norden. Sie ist Herausgeberin des bekannten Podcasts “Andrea W. wills wissen”.

++ Mit Axel Milberg gibt es aktuell auch einige Kurzkrimis von Henning Mankell beim Hörverlag. ++ Dieses Hörbuch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 283: Peter Robinson – Im Sommer des Todes

Yorkshire, im Oktober 2005: Detective Chief Inspector Alan Banks wird nach Fordham gerufen, ein Toter wurde im Moorview Cottage gefunden. Niemand weiß, wer der Fremde ist, bis Banks ihn als den Musikjournalisten Nick Barber identifizieren kann. Barber arbeitete für die Musikzeitschrift MOJO an einer Story über die berühmten Mad Hatters, die zu ihrem vierzigsten Jahrestag eine große Rivival-Tour starten wollen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ermordung Barbers und der eines Mädchen vier Jahrzehnte zuvor während eines Musikfestivals? Die Musiker und ihr Manager drängen Banks, nicht den Tourneestart zu behindern oder für schlechte Publicity zu sorgen. Doch Banks ist misstrauisch: Ist der Mörder in ihren Reihen zu suchen?

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 282: Sissel-Jo Gazan – Dinosaurierfedern

Sind Vögel Nachkommen der Dinosaurier oder haben sich beide Gattungen parallel entwickelt? Anna zerbricht sich den Kopf über das Lieblingsthema ihres Professors, der darüber mit anderen Fachleuten im Clinch liegt. Aber noch bevor sie zu einem Schluss kommt, welche Theorie die richtige ist, wird ihr Professor ermordet – und kurz darauf Johannes, ihr Lieblingskollege an der Fakultät. Motive für die Morde gibt es durchaus: zum Beispiel Fördergelder, Prestige und Karrieren. Aber ist es möglich, dass Konkurrenz unter Wissenschaftlern so weit geht? Ermittler Søren Marhauge tut sich sehr schwer, die unzähligen Verstrickungen und Intrigen am Naturwissenschaftlichen Institut in Kopenhagen zu entwirren. Außerdem plagen ihn privat jede Menge Probleme. Und dann ist da noch Anna, für die er mehr empfindet, als er sich eingesteht.

Rezensentin: Leonore Schulze.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 281: Jefferson Bass – Eine Hand voll Asche

In einem ausgebrannten Autowrack werden die Überreste der 47-jährigen Mary Latham gefunden. Dr. Bill Brockton, Professor der forensischen Anthropologie und Gründer der Body-Farm, findet bald heraus, dass Mary Latham sich bereits im Zustand der partiellen Verwesung befand als sie verbrannte. Es ist bekannt, dass ihre Ehe nicht glücklich war, nur: Der Ehemann war zum Zeitpunkt des Brands weit weg in Vegas; wie soll er es also geschafft haben, den Brand zu legen? Als kurz darauf ein weiteres Verbrechen auffliegt, wird es auch für Dr. Brockton brandgefährlich …

Rezensent: Von Frank Landschoof stammt Silbersurfers Podcast, er ist nun auch bei uns Redaktionsmitglied.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Jetzt die Krimikiste unterstützen und das Buch bei Amazon kaufen. ++

KK 280: P. D. James – Ein makelloser Tod

Die wegen ihrer spitzen Feder gefürchtete Journalistin Rhoda Gradwyn verbringt einige Tage in der entlegenen Privatklinik von Dr. Chandler-Powell, um möglichst diskret die unschöne Narbe aus ihrem Gesicht entfernen zu lassen. Doch am Tag nach der OP liegt Rhoda tot im Bett, offensichtlich wurde sie erwürgt. Kurz darauf wird ein Freund des feinen Hauses in der Tiefkühltruhe aufgefunden – Commander Adam Dalgliesh und sein Team stehen vor einem Rätsel …

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 279: Sammelrezension Bruen, O’Flynn

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41gwVc9WQlL._SL500_AA240_.jpgKen Bruen – Jack Taylor fliegt raus: Als Polizist lauert Jack Taylor – nur mit einer Thermoskanne voll Brandy mit einem Schuss Kaffee bewaffnet – Verkehrssündern auf. Als ein schwarzer Mercedes an ihm vorüberrauscht, hält er den Wagen an. Das Rückfenster gleitet nach unten. Auf der Bank sitzt ein hoher Regierungsbeamter des Finanzministeriums. Und Jack schlägt zu. Daraufhin fliegt Taylor raus. Und macht als Privatdetektiv weiter. Er bezieht sein neues „Büro“ im Grogan’s, dem einzigen Pub in Galway, in dem er noch nie Hausverbot hatte. Eigentlich ein ernsthafter Ort für ernsthaftes Trinken. Doch schon bald hat Jack seinen ersten Fall an der Backe.

Catherine O’Flynn – Was mit Kate geschah: Birmingham, 1984. Die elfjährige Kate gründet gemeinsam mit ihrem Stoffaffen eine Privatdetektei. Bevorzugtes Beobachtungsobjekt: das im Bau befindliche Einkaufszentrum Green Oaks. Bewaffnet mit ihrem Notizbuch schleicht Kate hinter verdächtigen Personen her, notiert sich alles, was sie sieht. Auffällig erscheint ihr ein Mann, der sich stundenlang in der Nähe des Spielplatzes aufhält … 2003. Kurt, Wachmann im Einkaufszentrum Green Oaks, traut seinen Augen nicht: Eines Nachts sieht er auf dem Monitor ein kleines Mädchen mit einem Stoffaffen im Arm durch die menschenleeren Gänge irren. Das Mädchen sieht genau aus wie die kleine Kate, die Kurt kannte und die vor zwanzig Jahren spurlos verschwunden ist. Niemand glaubt Kurt, nur Lisa aus dem Plattenladen macht sich mit ihm auf die Suche durch die endlosen Weiten von Green Oaks.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über die Bücher beim Verlag. ++ Mehr über Ken Bruen auf seiner Website. ++ Mehr über Catherine O’Flynn in der Wikipedia. ++

KK 278: Sammelrezension Kuhnert/Reinbold/Sokolowski

Cornelia Kuhnert – Tanz in den Tod: Wie jedes Jahr organisieren die Lions den Tanz in den Mai. Alles, was Rang und Namen hat, feiert ausgelassen in der Scheune des Isern – hagenhofs. Doch dann wird die Leiche der ehrgeizigen Radiomoderatorin Manuela Winter auf dem Parkplatz gefunden. Sie wurde erdrosselt, ein qualvoller Tod. Findet sich der Täter unter den Gästen? Weder der Staatsanwältin noch dem Chefredakteur des Hannoverschen Anzeigers ist bei diesem Gedanken behaglich zumute. Schließlich war auf dem Fest viel Hannoversche Prominenz anwesend. Der Fall soll deshalb schnell und ohne großes Aufsehen gelöst werden. Hauptkommissar Beckmann übernimmt die Leitung der Sonderkommission und versucht nun gemeinsam mit der Journalistin Martha Landeck, Licht in das Dickicht von Vermutungen und Verdächtigungen zu bringen. Auch die Gegner des Baus eines großen Tierversuchslabors im Süden von Hannover kommen als Täter in Frage. Aus welchem Milieu kommt der Mörder?

Michael Reinbold – Bachs Todeskantate: Lüneburg im Mai 1948. Die Leiche des Organisten Dr. Schroda wird in der Ilmenau gefunden. Kein tragischer Unglücksfall, sondern ein schlecht getarnter, eiskalter Mord. Es ist nicht die Aufgabe von Captain Willoughby, dem jovialen und doch etwas unglücklichen britischen Besatzungsoffizier, diesen Mord aufzuklären. Aber der zuständige Polizeibeamte scheint dafür einfach zu träge und unbeholfen. Also lässt Willoughby sich auf den Fall ein und setzt sich, gemeinsam mit Frau von Oppershausen, der Äbtissin des nahen Damenstifts, auf die Fährte des Mörders. Ein junger Schwarzmarkthändler will Dr. Schrodas Mörder gesehen haben – kurze Zeit später ist er tot. Ebenso die unbeliebte alte Stifts – dame Adelheid Töbing, in deren Nachlass sich etwas Sensationelles findet: eine bislang unbekannte Hochzeitskantate, die Johann Sebastian Bach vor über 200 Jahren für einen Lüneburger Schulfreund komponiert hatte. Die Töbing war mit ihrer netten Familienanekdote gerne hausieren gegangen. Wurde die Hochzeits- nun zu ihrer Todeskantate?

Ilka Sokolowski – Die heimliche Geliebte: Ein rätselhaftes, altes Tagebuch taucht auf, das Tagebuch einer gewissen Christine. Es gibt so viele private Details aus dem Leben Wilhelm Buschs preis, dass es echt sein muss. Auch wird in den Erinnerungen Wilhelm Buschs tatsächlich eine Christine erwähnt: »Am Abend vor der Abreise plätscherte ich mit der Hand in der Regentonne, über die ein Strauch von weißen Rosen hing, und sang Christine! Christine! versimpelt für mich hin.« Wilhelm Busch hatte heimlich eine Geliebte! Leo Heller ahnt nichts von der Existenz dieses Dokuments, als sie in die Wohnung ihres verstorbenen Onkels einzieht, der Literaturprofessor und Wilhelm-Busch-Experte war. Andere aber wissen genau um den Wert des Tagebuchs. Und die versuchen nun, es mit Lug, Trug und Mord in ihren Besitz zu bringen. Jeder ist verdächtig und in gewisser Weise auch schuldig, denn jeder hat, wie der Literaturprofessor sagen würde, eine zweite Geschichte …

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 277: Krimi Kult Kiste 5 (Audio)

Immer diese Damen! Während Paul Temple mit einer hysterischen Verlegerwitwe und einer exaltierten Filmdiva alle Hände voll zu tun hat, wird der Bonvivant Paul Cox von einer charmanten jungen Dame in einen Mordfall verwickelt und landet sogar im Gefängnis. Philip Odell dagegen wird von drei Männern gleichzeitig engagiert, den Mord an der geheimnisumwitterten Reporterin Margrit zu klären. Die bekanntesten Rundfunkstimmmen der 50er und 60er Jahre – René Deltgen, Arno Assmann und Albert C. Weiland u. v. a. – machen die Abenteuer der smarten Ermittler zu einem Hörvergnügen allererster Güte. Enthält: „Gestatten mein Name ist Cox – Die kleine Hexe“ von Rolf und Alexandra Becker / „Paul Temple und der Fall Genf“ von Francis Durbridge / „Die Dame schreibt“ von Lester Powell.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr zu der Reihe beim Hörverlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und diese CDs jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 276: Sammelrezension Karr, Keller, Verdonk

Harald Keller – Ein schöner Tag für den Tod: Die Küstenregion Nordholland ist eigentliche eine ruhige Gegend zum entspannten Urlauben. Aber plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Ein in Flammen stehender Cadillac, eine umherirrende Frau, die ihr Gedächtnis verloren hat, und eine männliche Leiche in einem alten Wehrmachtsbunker bescheren dem leitenden Ermittler Van Barenveld, der sich bewusst aus dem drogenverseuchten und verrohten Amsterdam an die Küste versetzen ließ, einen arbeitsreichen Einstieg in Den Helder. Als sich auch noch Kokainspuren im Umfeld des Cadillac finden, führt Van Barenveld die Spur zurück nach Amsterdam …

H.P. Karr (Hg.) – Hängen im Schacht: Mehr als ein Dutzende der besten Krimi-Autoren haben die Europäische Kulturhauptstadt 2010 und das Revier von Duisburg bis Dortmund durchstreift und präsentieren ihre mörderischen Beutestücke: Krimis über Kohle und Koks, Morde zwischen Baldeneysee und Haus Kemnade, Leckerbissen von Pommes tot-weiß bis zur Pizza ’Ndrangheta. Folgen Sie unter anderem Edith Kneifl nach Oberhausen, Nina George durch Dortmund, F.K. Klimmek nach Wanne-Eickel, Niklaus Schmid nach Duisburg, Gesine Schulz und Peter Gerdes durch den Essener Norden und den Essener Süden und natürlich Henrike Heiland nach Bochum. Außerdem mit dabei: Jürgen Banscherus, Edda Mick, Lotte Minck, Klaus Stickelbroeck, Oliver Buslau, C.S. Henn, Erwin Kohl und viele andere.

Gabriele Verdonk – Kredit mit Todesfolge: Vom Strudel um den Aktienbetrug ihres Liebhabers mitgerissen, muss die Düsseldorfer Journalistin Claudia Camper untertauchen. Bei Freunden im Moselstädtchen Cochem glaubt sie sich sicher. Aber in dem romantischen Tal geschieht Ungeheuerliches. Ein Schreinermeister springt in den Tod, die Leiche eines Winzers treibt im Fluss. Slebstmorde aus Verzweiflung, oder stecken dunkle Gechäfte dahinter? Unfreiwillig wird Camper zur Ermittlerin. Sie entdeckt: Auch in der Mosel-Idylle dreht sich das Bösen-Roulette. Das große Spiel um Geld und Macht endet direkt vor der Haustür – mit Todesfolge.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

KK 275: Daniela Larcher – Die Zahl

Die Ruhe in dem kleinen österreichischen Dorf Landau findet am 12. Dezember ein jähes Ende, als hinter der Kirche eine grausam verunstaltete Leiche gefunden wird. Der Tote hängt kopfüber an einem Baugerüst, in seine Stirn wurde die Zahl Zwölf geritzt. Chefinspektor Otto Morell, der sich eigens von Wien nach Landau hat versetzen lassen, um keine Gewaltverbrechen mehr bearbeiten zu müssen, steht vor einem Rätsel. Ein Mörder unter der Landauer Bevölkerung? Undenkbar. Hilfe bekommt Morell von der jungen Gerichtsmedizinerin Nina Capelli und von Leander Lorentz, einem Freund des Toten. Gemeinsam versuchen sie das Rätsel um die mysteriöse Zahl Zwölf zu lösen. Doch noch bevor sie etwas in Erfahrung bringen können, hat der Mörder erneut zugeschlagen. Und wieder hat der Mörder die Zahl Zwölf groß in den Körper des Toten geritzt.

Rezensentin: Nina Denise Stolle.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. Mehr über die Autorin auf ihrer Website. ++ Meinungen bei der Krimi-Couch und im Büchereule-Forum. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 274: Tatjana Kruse – Nur ein toter Maler ist ein guter Maler

Viktoria Benthien, genannt Vicki, irgendwo in den Dreißigern, Single und meistens fest entschlossen, das auch zu bleiben, ist Porträtmalerin. Doch Vicki fälscht auch. Leidenschaftlich und ziemlich erfolgreich. Derzeit porträtiert sie den todgeweihten Galeristen Polschewski, der sie für mehrere Wochen in seine Villa auf Norderney eingeladen hat. Ein berühmter Mann, aber auch ein berüchtigter: »Seine« Künstler wurden alle erst posthum zu Verkaufsschlagern. Nun hat Polschewski nicht mehr lange. Der Arzt tippt auf einen Monat. Die Geier kreisen schon: seine Demnächst-Witwe, drei Künstler, eine exzentrische Sammlerin und ein Museumsbesitzer – alle wollen ihn beerben. Aber Pech: Einer nach dem anderen geht den Weg allen Fleisches. Tot. Mausetot. Die fallen um wie die Fliegen. Viktoria verdächtigt die Haushälterin, die Polizei verdächtigt Viktoria. Das ist unangenehm, denn erstens hat sie niemanden ermordet, zweitens will sie verhindern, dass ihre Karriere als Fälscherin abrupt endet. Also ermittelt sie selbst. Mit den zu erwartenden Folgen für ihre Gesundheit …

Rezensentin: Andrea stammt eigentlich aus Bayern, wohnt nun in Norddeutschland, und mag insbesondere die spannenden Momente vor, auf und hinter dem Deich, nämlich Krimis aus dem Norden. Sie ist Herausgeberin des bekannten Podcasts “Andrea W. wills wissen”.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. Mehr über die Autorin auf ihrer Website. ++ Kritiken von Almut Oetjen und Reinhard Jahn. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 273: Jussi Adler-Olsen – Erbarmen

Und dann kam die Angst wie ein schleichendes Gift. Die verzerrte Stimme kam aus einem Lautsprecher irgendwo im Dunklen: »Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag, Merete. Du bist jetzt hier seit 126 Tagen, und das ist unser Geburtstagsgeschenk: Das Licht wird von nun an ein Jahr lang eingeschaltet bleiben. Es sei denn, du weißt die Antwort: Warum halten wir dich fest?« Am 2. März 2002 verschwindet eine Frau spurlos auf der Fähre von Rødby nach Puttgarden, man vermutet Tod durch Ertrinken. Doch sie ist nicht tot, sondern wird in einem Gefängnis aus Beton gefangen gehalten. Wer sind die Täter? Was wollen sie von dieser Frau? Und: Kann ein Mensch ein solches Martyrium überleben?

Rezensentin: Tanja Thome.

++ Mehr über das Buch beim Verlag sowie auf der Website zum Buch. ++ Meinungen gibt es viele, die meisten sehr positiv, z.B. im Puffbohne-Forum, bei Herzgedanke, beim Buchboten, bei Bonnyworld, bei Kwick, auf der Couch, im Titel-Magazin, von Tigercat666, bei Sandammeer und und Literatopia. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 272: Martha Grimes – Die Ruine am See

Die 12-jährige Emma ist in ihrem Heimatort La Porte am Spirit Lake schon eine kleine Berühmtheit. Das kecke, altkluge Mädchen hat nämlich zwei Kriminalfälle aufgedeckt und verfolgt bereits eine neue heiße Spur. Die Ruine des einstigen Luxushotels, birgt nämlich so manches Geheimnis. So erzählen die alten Stammgäste im Hotel von Emmas Mutter nach dem einen oder anderen Gläschen Likör von einer mysteriösen Entführung, die sich vor vielen Jahren im Belle Rouen zutrug: In einer rauschenden Ballnacht wurde das Baby eines amerikanischen Ehepaares entführt – ohne dass jemals Lösegeld gefordert oder der Fall polizeilich weiterverfolgt wurde. Die Ungereimtheiten häufen sich, und Hobbydetektivin Emma kann sich des Verdachts nicht erwehren, dass es entweder gar kein Kind gab, oder dass die Eltern bei der Entführung ihre Finger mit im Spiel hatten. Mit Feuereifer begibt sich Emma auf die Spur des verschwundenen Mädchens …

Rezensentin: Susanne Kellersmann.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 271: Krystyna Kuhn – Totenkind

Frankfurt, kurz vor Weihnachten: Als Staatsanwältin Myriam Singer nach einem harten Arbeitstag spät am Abend nach Hause kommt, erhält sie Besuch von einem verwahrlosten Kind mit einer Plastiktüte in der Hand. Myriam kann es nicht fassen, als sie einen Schädel in der Tüte findet und einen Zettel mit der Aufschrift: „Kümmern Sie sich um Maja!“ Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn das Kind spricht nicht und wird offenbar nirgends vermisst. Doch dann findet die Gerichtsmedizin heraus, dass der Schädel der Mutter des Mädchens gehörte …

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 270: Minette Walters – Fuchsjagd (Audio)

Shenstead, ein Dorf unweit der Küste von Dorset: Hier residiert der alte Colonel James Lockyer-Fox mit seiner Frau Ailsa. An einem Wintermorgen wird die Idylle jedoch jäh erschüttert – James entdeckt die tote Ailsa auf der Terrasse ihres Anwesens. Von diesem Tag an wird der Colonel des Mordes bezichtigt. Als Mark Ankerton, Anwalt und Freund der Familie, nach Dorset reist, um ihm zur Seite zu stehen, stellt er fest, dass sich hinter der pittoresken Fassade ein wahrer Hexenkessel verbirgt…

Rezensent: Der Rezensent Thomas Siems aus Köln ist 43 Jahre alt und kommt eigentlich nur noch im Urlaub zum Lesen – dann müssen es aber die besten Krimis oder Thriller sein. Als Ausweg aus diesem Dilemma hat er Hörbücher für sich entdeckt, die er bei den ausgedehnten Gassigängen mit Hund Larson im nächtlichen Wald genießt. Dort entstehen auch die so genannten GassiPods – sein Podcast über verschiedenste Themen, den er seit 2006 erfolgreich betreibt.
++ Das Hörbuch könnt ihr z.B. bei Audible downloaden. ++