2028: Anne Stern – Fräulein Gold. Schatten und Licht

Ein Buch zum rundum Wohlfühlen und gleichzeitig hart an der historischen Realität: Fräulein Gold – Schatten und Licht von Anne Stern hat mit der Hebamme Hulda Gold eine starke Frauenfigur als Protagonistin, die 1922 in einer sich politisch und gesellschaftlich im Umbruch befindlichen Zeit lebt. Selbstbewusst, aber dennoch alles andere als kalt beweist Hulda allein schon beruflich, dass auch unverheiratete Frauen sich behaupten können. Als ein Todesfall ihre Aufmerksamkeit erregt, beginnt sie, eigene Nachforschungen anzustellen… rowohlt Polaris

2027: Håkan Nesser – Barbarotti und der schwermütige Busfahrer

Wenn Håkan Nesser eines kann, dann ist es, philosophisch-subtil spannende Bücher zu schreiben. Das beweist er mit dem neuen Barbarotti einmal mehr – denn nicht nur Gunnar Barbarotti und Eva Backmann müssen sich aufgrund einer internen Ermittlung grundlegenden Fragen stellen, sondern auch der weitere Protagonist dieses Bandes: Ein Busfahrer, der den Bus fuhr, bei dessen Unfall unzählige Menschen starben – und der dann nach dem Erhalt einiger Drohbriefe verschwand… btb

2026: Judith Arendt – Helle und der falsche Prophet

Helle Jespers ist eine außergewöhnliche Ermittlerin: Einerseits liebt sie ihre Arbeit in Skagen, andererseits fragt sie sich immer wieder, ob sie wirklich weiterhin in diesem so abgelegenen, ruhigen Ort bis zur Pension arbeiten will. Doch der Tod einer guten Freundin ihres Sohnes Leif lässt ihr kaum Zeit, sich darüber Gedanken zu machen. Hat Merle sich umgebracht oder war es Mord? Gleichzeitig sind ein Junge und ein Mädchen unterwegs, die aus einer Sekte ausgestiegen sind und die mit Merles Tod zu tun haben könnten. Helle bricht ihren Frankreich-Urlaub ab, noch nicht ahnend, war auf sie zukommt… Atlantik Verlag

2025: Gytha Lodge- Wer auf dich wartet

Aidan will mit seiner Freundin Zoe skypen – doch außer einem Schatten und seltsamen Geräuschen ist da nichts. Aidan meldet das der Polizei – anonym und ohne Angabe von Zoes Adresse. Wieso weiß er nicht, wo sie wohnt? Das ist nicht die einzige Frage, die sich die Leser von Gytha Lodges neuem Buch stellen müssen, denn um die charismatische Zoe herum scheinen sich eine Menge Leute angesammelt zu haben, die etwas zu verbergen haben und die oft abhängig von der jungen Künstlerin waren. Aber wer von ihnen hatte einen Grund, sie umzubringen? Oder hat Zoe am Ende doch Selbstmord begangen? Hoffmann und Campe

2024: Arno Strobel – Die App

Ein Smarthome ist ein Traum – oder ein Alptraum, zumindest für Hendrik, dessen Verlobte verschwindet und der zunehmend das Gefühl bekommt, dass mit seinem Smarthome-System namens „Adam“ irgendetwas gewaltig nicht stimmt. Wer sagt ihm eigentlich die Wahrheit und wer nicht? Nicht einmal beiden Polizisten, die nach Linda suchen, kann er trauen. Oder eher: Er weiß nicht, welchem von beiden er glauben und trauen soll. .. Fischer

2023: Max Bentow – Der Mondscheinmann

Nichts für Saligarophobiker: In Max Bentows neuem Thriller aus der Trojan-Reihe spielen ausgerechnet Schnecken eine wichtige Rolle. Besonders für den Mörder, der zu diesen Tieren eine besondere Beziehung hat und der Trojan und seinem Team Rätsel aufgibt. Dabei hat Trojan gleich mehrere weitere Baustellen, die ihn beschäftigen – unter anderem seine Angst. Vielleicht findet er endlich einen Weg aus ihr heraus – doch der Täter, mit dem sich die Ermittler diesmal messen müssen, fordert zunächst ihre ganze Aufmerksamkeit… Goldmann

2022: Alex North – Der Schattenmörder

In seinem zweiten Buch „Der Schattenmörder“ entführt Alex North seine Leserinnen und Leser auf zwei Zeitebenen: In der Gegenwart setzt sich Paul zwar auch mit seiner Vergangenheit auseinander, weil er durch aktuelle Geschehnisse mit dieser konfrontiert wird – vielmehr bewegt ihn (und auch uns) die Frage, was vor 25 Jahren wirklich mit Charlie Crabtree geschah. Genauer gesagt: Was geschah, nachdem Charlie jemanden ermordete. Auf unheimliche Weise scheinen Paul die früheren Geschehnisse einzuholen… blanvalet

2021: Anna Simons – Verborgen

Eva beginnt einen neuen Job als Gefängnisärztin. Dass es dort rau zugeht, hatte sie vermutet, doch als die Frau eines Gefangenen sie in ihrer Freizeit anspricht und um Hilfe bittet, will sie Privatleben und Arbeit trennen. Als die Frau verschwindet, bereut sie dies schon – dabei ist das erst der Anfang einer viel größeren Sache, als Eva sich hätte vorstellen können…
Mit „Verborgen“ beginnt Anna Simons eine Buchreihe mit einer starken weiblichen Protagonistin, auf deren weiteren Fälle man sich freuen kann. Denn Eva ist nicht einfach nur die taffe Superheldin, sondern zweifelt, hinterfragt und ist vor allem sehr menschlich. Penguin

2020: Emma Viskic – No words. Die Sprache der Opfer

Emma Viskics Protagonist Caleb ist nahezu gehörlos – als ein Mann ihn anspricht und zu einer Frau in einer dunklen Gasse bringt, kann er diese daher kaum verstehen. Kurze zeit später ist sie tot, und eine Spur führt Caleb erneut in seine Heimatstadt Resurrection Bay. Und dort geht es nicht nur um den rätselhaften Tod der jungen Frau, sondern auch um Hass, Drogen und Gewalt … Piper

2019: Chris Carter – Bluthölle

Das Beste, was einem beim Lesen passieren kann ist eigentlich, dass man sich noch während man mitten im Buch ist auf einen möglichen Folgeband freut. Hoffentlich endet die Hunter & Garcia-Reihe von Chris Carter nie, denn er schafft es jedesmal wieder, neue Ideen einfließen zu lassen, seine Protagonisten weiterzuentwickeln und Hochpannung aufzubauen.
Diesmal mit einem ganz neuen Szenario: Der Täter ist unbekannt. Hunter hat lediglich seine Aufzeichnungen über die zahlreichen Morde, die er begangen hat. Und die will der Serienmörder unbedingt wiederhaben… Ullstein

2018: Stefan Ahnhem – Die Rückkehr des Würfelmörders

Nach „10 Stunden tot“ hat sich wohl jeder Fabian-Risk-Fan gefragt, wie und wann es denn weitergeht un Stefan Ahnhem die vielen Erzählfäden aufgreift und zu einem Ende bringt. Mit „Die Rückkehr des Würfelmörders“ passiert genau das, und dass der 1. Teil nochmal im absolut passigen Design erscheint ist nur der Feinschliff.
Stefan Ahnhem führt nicht nur seine offenen Erzählstränge weiter, sondern entwickelt auch die einzelnen Geschichten auf teilweise überraschende Art. So werden „Der Würfelmörder“ und „Die Rückkehr des Würfelmörders“ zu einem Gesamt-Leseerlebnis!Ullstein

2017: Jan Beck – Das Spiel. Es geht um dein Leben

Ich gebe zu: Erraten hätte ich nicht, wer hinter dem Pseudonym Jan Beck steckt. Joe Fischlers bisherige Bücher haben mich auch schon begeistert, gehören aber für mich in eine ganz andere literarische Crime-Ecke als „Das Spiel“. Aber wow – was für ein Buch. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite, gespickt mit wenig durchschaubaren Charakteren, über die man gerne mehr wissen möchte und bei denen man hofft, dass man sie wieder-liest. Und das hoffentlich bald! Joe Fischler kann unterhaltsam-spannend. Jan Beck kann atmelos-spannend. Ich bin beeindruckt! Penguin

2016: Zoë Beck – Paradise City

Jeder, der sich in Deutschland mit Literatur beschäftigt, ist ganz sicher schon an mehreren Stellen über Zoë Beck gestolpert – und das aus gutem Grund: Diese Autorin ist vielseitig, gebildet und macht auch vor unangenehmen Themen niemals Halt. Das ist gut so, wie ihr neustes Buch „Paradise City“ mehr als deutlich zeigt. Denn so, wie Zoë Beck die Zukunft Deutschlands dort vor ihren Leserinnen und Lesern ausbreitet, könnte sie irgendwann tatsächlich sein. Was das bedeutet, stellt sie in einem packenden und verwickelten Fall eindrücklich dar – und lässt uns mit dem Nachgeschmack zurück, dass wir vieles selbst in der Hand haben. Suhrkamp

2015: Ragnar Jónasson – Insel

Mit Band 2 der Reihe um die isländische Kommissarin Hulda Hermannsdóttir beweist Ragnar Jónasson erneut, was für ein großartiger Erzähler er ist. Nicht nur, dass Hulda als Hauptfigur schwer einzuordnen ist – vielmehr geben die vielen scheinbar offensichtlichen und doch verborgenen Verbindungen zwischen den Handlungssträngen Rätsel auf. Mindestens ebenso groß ist das Rätsel um den Todesfall auf einer kleinen abgelegenen Insel – und um einen scheinbar längst vergessenen Mord 10 Jahre zuvor… btb

2014: Andrea Bartz – Flashback. Was hast du damals getan?

Als Lindsay sich mit einer alten Freundin trifft, wird sie erneut mit den Geschehnissen von vor 10 Jahren konfrontiert. Damals brachte sich eine Freundin von ihr um – doch war es wirklich Selbstmord? Wieso behauptet Sarah, sie sei gar nicht auf der Party gewesen? Lindsay beginnt, in der Vergangenheit zu graben, und merkt schnell, dass sie sich anscheinend nicht an alles erinnern kann. Aber wieso – und was ist wirklich passiert? Und vor allem – wer von all den alten Bekannten, die sie wiedertrifft, hat mit dem Tod ihrer Freundin zu tun? Oder war es am Ende sie selbst, die Schuld daran hat? Heyne

2013: Ragnar Jónasson – Dunkel

Ragnar Jónasson hat mit Hulda eine großartig authentische Protagonistin geschaffen, die nicht dem Klischee des alternden depressiven Kommissars in skandinavischer Weite entspricht. Ja, Hulda ist fast in Rente – aber ganz anders drauf, als man im ersten Moment denkt…
Eine Polizistin kurz vor der Pensionierung soll damit abgelenkt werden, einen Cold Case zu untersuchen und so schonmal Platz für ihren Nachfolger in den laufenden Ermittlungen zu machen. Doch Hulda Hermannsdóttir sieht nicht ein, sich mit solch einer Beschäftigungsmaßnahme abspeisen zu lassen. Sie ermittelt – dabei holt ihre eigene Vergangenheit sie wie im Vorbeigehen ein und sie tritt in ein Wespennest… btb

2012: M.C. Beaton – Hamish Macbeth spuckt Gift und Galle

Eine große Stärke von M.C. Beatons Büchern sind die Charaktere, die einem in Erinnerung bleiben – ob man will oder nicht. Man will aber, denn auch diesmal hat der eigenwillige Hamish einen Fall zu lösen, bei dem er sehr viel mehr Verdächtige und Tatmotive hat, als er möchte. Eigentlich hasste so gut wie das ganze Dorf die neu zugezogene Trixie – aber wer hat sie vergiftet? Bastei Lübbe

2011: Camilla Sten – Das Dorf der toten Seelen

Die Bewohner eines ganzen Dorfes verschwinden. Gefunden werden nur eine an einen Schandpfahl gebundene, tote Frau und ein Baby… Sechzig Jahre später will Alice, eine junge Filmemacherin, deren Großmutter kurz vor dieser Tragödie das Dorf verlassen hatte, eine Dokumentation über Silvertjärn und die Vorfälle drehen. Doch vor Ort stellt sich bei ihr und ihrem Team das ungute Gefühl ein, nicht allein zu sein…
Das erste Buch von Viveca Stens Tochter Camilla Sten ist gruselig, spannend und verdammt gut erzählt. Man darf nicht erwarten, dass ihre Bücher zum Abklatsch der tollen Krimis ihrer Mutter werden – und das ist auch gut so. Denn Camilla Sten hat ihren eigenen Stil und erobert das Thriller-Genre. HarperCollins

2010: M.C. Beaton – Hamish Macbeth und das Skelett im Moor

Ausgerechnet nach Cnothan muss Hamish reisen, um eine Urlaubsvertretung für den dortigen Kollegen zu übernehmen. Dabei gilt Cnothan als das mürrischste Dorf Schottlands – was die Einwohner auch gleich eindrucksvoll unter Beweis stellen. Hamish versucht, sich durchzuschlagen, doch als dann ein Skelett auftaucht und die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es sich um den unbeliebten Engländer handelt, den die Dorfbewohner aufgrund seiner Besserwisserei und überhaupt seiner Existenz noch weniger leiden konnten als alle anderen Menschen, hat Hamish auf einmal eine ganze Menge Verdächtige… Lübbe

2009: Inge Löhnig – Ich bin dein Tod

Dühnfort ist nach der Elternzeit zurück im Dienst. Allerdings hat er die Abteilung gewechselt und ist jetzt bei der „Operativen Fallanalyse“ – die eine beratende Abteilung für die leitenden Ermittler ist. Während Dühnfort merkt, dass es ihm zunehmend schwer fällt, die Ermittlungen nicht selbst zu leiten, stellen er und sein Team einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Mordfällen her. Doch nicht alle Ermittler nehmen die Unterstützung seiner Abteilung positiv auf, und Dühnfort muss sich der Frage stellen, ob das die Lösung des Falls am Ende verhindern wird… Ullstein

2008: Leona Deakin – Mind Games. Dieses Spiel wirst du verlieren

Augusta Bloom ist Psychologin und arbeitet sowohl mit Jugendlichen als auch als private Ermittlerin. Beide Arbeitsbereich verbinden sich, als ihr Agenturpartner Jameson ein junges Mädchen mitbringt, deren Mutter verschwunden ist. Der Fall reizt Bloom, und Nachforschungen ergeben, dass es weitere urplötzlich vermisste Personen gibt. Alle hatten Geburtstag und wurden zu einem Spiel eingeladen. Bloom entwickelt während der Gespräche mit den Angehörigen eine Theorie – wenn sie stimmt, das ist ihr klar, dann sind unzählige Menschen in Gefahr. Was Bloom und Jameson dann herausfinden, ist unfassbar – und bringt sie selbst in Gefahr. Goldmann

2007: Leonie Swann – Mord in Sunset Hall

Leonie Swann gelingt, was die wenigsten Autorinnen und Autoren schaffen: Bücher zu schreiben, die man eigentlich jedem empfehlen kann. Ihre Kriminalromane sind spannend, lustig, traurig, berührend und klug. Das war schon bei „Glennkill“ so und das hat sich über all die Jahre bis hin zu ihrem aktuellen Buch „Mord in Sunset Hall“ nicht geändert. Eigentlich kann man gar nicht in Worte fassen, was sie mit ihren Büchern vollbringt – doch wenn man ihren Protagonisten und Protagonistinnen, in diesem Fall einer Senioren-WG, auf ihrem Weg durch Mord, Unwägbarkeiten, Gefühle und einfach das Leben folgt, dann erlebt man eine ganz andere Welt, die aber mitten in unserer angesiedelt ist. Jedes Buch von Leonie Swann ist ein echtes Goldstück – ich liebe was und wie sie schreibt! Goldmann

2006: Marta Grimes – Inspektor Jury und die Tote am Strand

Mit „Inspektor Jury und die Tote am Strand“ liegt bereits der 25. Band der bekannten und beliebten Reihe um Jury und seine manchmal kauzigen Freunde vor. Wie so oft stellt sich die Frage, ob bei so vielen Büchern auch die neueren Teile der Reihe spannend und interessant sind. Grundsätzlich ist dieses 25. Buch es- allerdings mit Abzügen in der B-Note. Warum und welche es sind hört ihr in unserer neusten Folge! Goldmann

2005: M.C. Beaton – Hamish Macbeth geht auf die Pirsch

Hamish muss sich im zweiten Teil der Serie von M.C. Beaton mehreren Herausforderungen stellen: Seine gute Freundin Priscilla, in die er heimlich verliebt ist, will sich verloben. Auf der Verlobungsfeier – zu der Hamish tatsächlich geht – stell sich heraus, dass einer der Gäste, Captain Bartlett, viele Leute vergrätzt hat – und er macht sich weiter unbeliebt. Als selbiger Captain am nächsten Tag auf der Moorhuhnjagd stirbt, hat Hamish gleich mehr als eine Handvoll Verdächtige. Doch wer wollte den Captain tatsächlich loswerden? Lübbe

2004: Oyinkan Braithwaite – Meine Schwester, die Serienmörderin

Wer auf der Suche nach einem komplett anderen Setting, gepaart mit einer abgedrehten, ungewöhnlichen Story ist, ist bei Oyinkan Braithwaite genau richtig: Zwei vollkommen unterschiedliche Schwestern, bei der eine der anderen hinterherräumt. Klingt normal? Zumindest solange, bis man merkt, dass eine der beiden ihre Freunde umbringt – und die andere hilft, das zu verbergen.
Die Autorin schafft es, die Geschichte zwar teilweise nicht überraschend wirken zu lassen – aber genau diesen Effekt dann in eine umso größere Überraschung zu verwandeln. Spannend, ungewöhnlich und anders! Aufbau

2003: Vincent Kliesch & Sebastian Fitzek – Auris (Hörspiel)

Ein gutes Hörbuch ist schon eine Kunst – ein Hörspiel braucht nicht nur gute Sprecher, sondern auch eine Menge „Drumherum“. Bei Auris 2 – Die Frequenz des Todes stimmt einfach alles: Der Erzähler (Simon Jäger!), die Sprecher (Oliver Masucci, Luisa Wietzorek u.a.), die Story (mit extrem viel Spannung) und die Soundkulisse (außer das Baby). Auch für den zweiten Teil der Reihe gilt wieder: Es empfiehlt sich, Buch UND Hörspiel zu genießen! Audible

2002: Arne Dahl – Vier durch vier

Der 4. Teil der Reihe um den Ex-Polizisten Sam Berger ist spannend und temporeich: Sam Berger legt sich mit der Russenmafia an. Er hat 74 Stunden Zeit, die ehemalige Zwangsprostituierte Nadja zu finden, bevor ihr der Kopf abgeschlagen wird. Hilfe bekommt Sam Berger im Verlauf der Handlung von Molly Blom, die zwischenzeitlich die gemeinsame Tochter zur Welt gebracht hat. Die beiden verstricken sich immer tiefer in den Fall, der durch Brutalität, Zwangsprostitution und Menschenhandel geprägt ist. Piper Verlag

2001: Tatjana Kruse – Leichen, die auf Kühe starren

Die hohe Kunst der Krimikomödie ist, lustig, aber nicht albern zu schreiben. Tatjana Kruse beherrscht das in Perfektion: „Leichen, die auf Kühe starren“ bringt die Leserinnen und Leser zum Schmunzeln (vielleicht auch zum Lachen) und das durchgehend – die Autorin benutzt aber keine abgedroschenen, sich wiederholenden Klischees, sondern führt absurd-komische, ungewöhnliche Charaktere ein. Ob der Hansi-Hinterseer-Fanclub, die ehemalige Gangsterbraut oder das Zimmermädchen , dem sich auf einmal ungeahnte Möglichkeiten bieten – Tatjana Kruses Charaktere sind einfach wunderbar schräg. Woher die Leichenteile in Kitzbühel kommen, müssen allerdings die Ermittler – die ebenso schrullig sind wie alle anderen Beteiligten – erstmal herausfinden… Haymon

2000: 2000 Folgen Krimikiste – Jubiläumsfolge

2000 Folgen Krimikiste – WOW! Ihr hört uns viele tausend Mal im Monat, folgt uns in den sozialen Netzwerken und macht uns zu dem was wir sind. Dafür sagen wir in dieser Folge einfach mal DANKE und verlosen ein Buch von Norwegens größtem Krimiblogger Geir Tangen – außerdem möchten wir von euch wissen, was ihr euch für die kommenden Folgen wünscht. Mehr Krimi? Mehr Thriller? Gibt es Autorinnen oder Autoren, die ihr gerne mal im Interview hören würdet? Wir freuen uns sehr auf eure Anregungen!!
Hier geht es zu unserer Facebook-Seite, auf der ihr das Gewinnspiel findet: Die Krimikiste auf Facebook