1940: Nancy Springer – Enola Holmes und der Fall der linkshändigen Lady

Enola Holmes ist auf der Flucht vor ihren Brüdern Sherlock und Mycroft. Dabei lässt sie sich unter falschem Namen in London nieder und spürt als Ermittlerin verschwundene Personen auf. Der Fall der Künstlerin Lady Cecily berührt sie besonders, Enola nimmt sie asl Seelenverwandte wahr. Und dann ist Dr. John Watson ihr Klient. Er sucht: Enola Holmes… DerHörverlag

1927: Bo Svernström – Opfer

Nördlich von Stockholm wird der Körper eines brutal gefolterten Mannes gefunden. Das Team von Carl Edson – Kriminalhauptkommissar bei der Reichsmordkommission – trifft am Tatort ein. Bei dem Opfer handelt es sich um den kriminellen Schwerverbrecher Marco Holst, der noch am Leben ist und sofort ins Krankenhaus gebracht wird. Doch Marco Holst stirbt, bervor er vernommen werden kann. Es kommt zu weiteren Morden an kriminellen Verbrechern in Schweden, aber eine Verbindung zwischen den Opfern ist nicht zu erkennen. Wird es Carl Edson und seinem Team gelingen, die Mordserie aufzuklären ? rororo

1915: Ellen Sandberg – Das Erbe

Ellen Sandbergs Bücher sind ein Garant für subtile Hochspannung vor dem Hintergrund historischer Geschehnisse – und sie sind ebenso gut recherchiert wie genial geschrieben! Mona erbt von ihrer Großmutter Klara ein Haus in München und viel Geld – auf einmal ist sie reich. Doch als sie in die darin liegende Wohnung ihrer Großmutter zieht, beginnt sie, sich Gedanken über die Vergangenheit des Hauses zu machen. Ist ihr Erbe das Ergebnis einer Enteignung durch die Nazis? Während Mona in der Vergangenheit zu suchen beginnt, lernen wir Leser eine junge Frau kennen, die feststellen muss, dass ihr Vater anscheinend nicht der war, von dem sie dachte, dass er es ist und verfolgen die Geschichte Klaras ab dem Jahr 1938. Die Verbindungen zwischen diesen drei Personen lassen sich zunächst nur erahnen und sind doch viel stärker als man denkt. Penguin

1912: Eva García Sáenz – Das Ritual des Wassers

Nach seinem letzten Fall hat Unai – genannt Kraken – mit einer Aphasie zu kämpfen. Er kann nicht sprechen, gerade noch krächzen, nachdem er eine Kugel in den Kopf bekommen hat. Er kommuniziert mittels getippter Antworten. Daher ist er eigentlich krankgeschrieben, aber seine Kollegin ruft ihn dennoch an, als eine Tote entdeckt wird, die nach einem keltischen Ritual ermordet worden ist. Annabelle Lee war Unais erste große Liebe – und der Fall wird für ihn sehr viel persönlicher, als er es in seinem Zustand ertragen kann
Auch der zweite Band von Eva García Sáenz Buchreihe ist hochspannend und hat alles, was man sich von einem guten Thriller wünscht! Scherz Verlag

1899: Georges Simenon – Weihnachten in Paris

Am Weihnachtsmorgen in Paris: Die Stadt wacht langsamer auf als an anderen Tagen, doch der Notrufzentrale stellt sich ein großes Rätsel: Warum leuchten nach und nach in ganz Paris die Notrufsäulen auf, aber niemand ist dran? Erlaubt sich jemand einen Scherz oder ist da eine Person in Not? Wenn ja, warum meldet derjenige sich nicht? DAV

1876: Robin Stevens – Mord hinter den Kulissen

Der siebte Fall für Wells & Wong spielt auf und neben den Brettern, die die Welt bedeuten: An einem Londoner Theater. Eigentlich will Onkel Felix sie mit dem Aufenthalt dort endlich mal von Mord und Verbrechen fernhalten, doch es kommt, wie es kommen muss: Zwischen Konkurrenzkämpfen, vielen Geheimnissen, einigen Grippefällen und den Proben zu „Romeo und Julia“ kommt es zu einem Mord. Natürlich können Daisy und Hazel da die Füße nicht stillhalten – und suchen hinter und zwischen den Kulissen nach dem Mörder … Knesebeck

1857: Arno Strobel – Offline

Eine Gruppe von Menschen, eingeschlossen vom Schnee in einem alten, renovierungsbedürftigen Hotel, abgeschnitten von der Außenwelt: Wer denkt, dass das Szenario, dem Arno Strobel seine Protagonisten aussetzt, doch ein alter Hut ist, unterschätzt zwei Dinge gewaltig: Einmal, dass der „Digital Detox“ eine solche Lage nochmal deutlich verschärft, alleine schon, weil wir alle gewohnt sind, dauernd erreichbar zu sein und auch umgekehrt anderen alles mögliche per Messenger mitzuteilen – und zum Zweiten weil natürlich der Teufel im Detail liegt. Arno Strobel stellt für diese digitale Entziehungskur nämlich eine Reisegruppe aus Personen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und in der jeder sein Geheimnis mit sich herumträgt. Und einer von Ihnen ist ein Mörder… Fischer Verlag

1845: Arno Strobel – SPY Highspeed London

Ein echtes Agentenabenteuer als Jugendbuch: Arno Strobel erzählt in „Highspeed London“, wie Dominik erfährt, dass sein Vater nicht „nur“ Diplomat und deshalb so viel unterwegs ist. Denn auf einmal befindet sich Dominik in einem unglaublichen Abenteuer: Nicht nur, dass er eine besondere Fähigkeit hat, er ist auch an einer Schule, die ihn auf seine Arbeit beim BND vorbereiten soll. Als wäre das nicht genug Aufregung, findet er sich auf einmal in einem echten Abenteuer wieder, bei dem es um Leben und Tod gehe könnte… Loewe

1838: Søren Sveistrup – Der Kastanienmann

Wenn wir mal ehrlich sind, hat bestimmt fast jeder schonmal eins gebastelt – vermutlich ohne sich Gedanken darüber zu machen, dass diese Figuren doch irgendwie auch was Grusliges haben. Im Zusammenhang mit der Geschichte, die Søren Sveistrup uns präsentiert, ist es aber nochmal doppelt und dreifach unheimlich: Neben einer Frauenleiche steht ein Kastanienmännchen. Darauf befindet sich der Fingerabdruck eines Mädchens, das ein Jahr zuvor verschwand und deren Mörder gestanden hat und im Gefängnis sitzt. Und es bleibt nicht die einzige Kastanienfigur… Goldmann

1826: Catherine Shepherd – Der Blütenjäger

Im Wald werden tote Frauen gefunden, im Abendkleid mit Blüte und Foto neben sich. Das Ermittlerteam um Laura Kern versucht herauszufinden, was diese Opfer gemeinsam haben, dass sie dem Mörder in die Hände fielen. Dabei beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Audiobuch

1821: Gard Sveen – Die stille Tochter

Gard Sveen schreibt Thriller, die es in sich haben – was die Spannung und/oder was die Fakten im Hintergrund der Geschichten angeht. Im neuen Buch von Gard Sveen, dem vierten Band aus der Tommy-Bergmann-Reihe, geht es um Spionage, den KGB, die Stasi und die Flucht eines jungen Mädchens vor dem Leben in der DDR, das längere Zeit danach verschwindet. Tommy Bergmann sticht in ein Wespennest, als er erst im Fall einer nicht identifizierbaren Frauenleiche und später in Bezug auf den Mord an einem Doppelspion ermittelt. List

1816: Yrsa Sigurdardóttir – R.I.P.

Wenn Yrsa Sigurdardóttir eines kann, dann ist es komplexe Handlungen erschaffen, die sich aber unglaublich leicht und gleichzeitig spannend weglesen lassen. Das beweist sie erneut in R.I.P., wenn Huldar und Freya auf der Suche nach einem Mörder sind, den es gar nicht zu geben scheint – und nach einem Jungen, der verschwunden ist. Viele Verbindungen, die sich auf den ersten Blick nicht entschlüsseln lassen, gilt es aufzudecken – während Huldar und vor allem Freya auf anderen Fronten noch mit ganz anderen Problemen kämpfen… btb

1800: Eva García Sáenz – Die Stille des Todes

Ayala – seit seiner Jugend auch „Kraken“ genannt – wird von einem im Gefängnis sitzenden Mörder geradezu herausgefordert, als dieser mit dem Hashtag #Kraken twittert – denn Ayala ist zuständig für die Ermittlung in einer neuen Mordserie, bei der es klare Verbindungen zu den früheren Fällen zu geben scheint. Doch gehen die neuen Morde, die Ayala mit seiner Kollegin Esti untersucht, auch auf das Konto des Verurteilten? Leitet er einen Nachahmungstäter an? Oder sitzt er zu Unrecht ein? Ayala muss sich nicht nur dieser Herausforderung stellen, während wir Leser Dinge aus der Vergangenheit erfahren, die einen Zusammenhang mit dem aktuellen Geschehen zu haben scheinen… Scherz

1793: Catherine Shepherd – Sündenkammer

Zwei Fälle die mehr als 500 Jahre auseinander liegen und dennoch scheint es Verbindungen zu geben zwischen den Frauen, die in der heutigen Zeit wie Hexen verbrannt werden und den toten Novizen von vor 500 Jahren. AUDIOBUCH

1786: Ana Dee, Elin Svensson – Verschollen in den Bergen

Die Touristin Ebba Gustafsson ist bereits die 6. Frau, die innerhalb weniger Jahre während einer Wanderung in den Bergen von Oviksfjäll in Mittelschweden spurlos verschwindet. Die Journalistin Linnea Bergström aus Göteborg und Hauptkommissar Erik Viklund aus Östersund ermitteln unabhängig voneinander. Was ist mit den Frauen passiert ? Und wie hängen die Ereignisse mit dem Verschwinden zweier junger Mädchen vor 20 Jahren zusammen ? epubli

1766: Robin Stevens – Tödliches Spiel in Hongkong

Daisy und Hazel sind wieder da- und diesmal sind Wells& Wong in Hazels Heimat Honkong unterwegs, denn Hazels Großvater ist verstorben. Dahinter steckt kein Verbrechen, aber natürlich gibt es wieder einen Fall für die beiden Detektivinnen: Diesmal eine Entführung und einen Mord sowie viele geheimnisviolle Verwicklungen. Knesebeck

1759: Courtney Summers – Sadie

Ein Buch, das einen mitreißt wie ein Tornado – und das von zwei Suchen erzählt: Die Suche der neunzehnjährigen Sadie nach dem Mörder ihrer kleinen Schwester Mattie, bei der sie bereit ist, alles Grenzen zu überwinden und über sich hinauszuwachsen, und die Suche des Journalisten West McCray, der in seinem Podcast „The girls“ Sadies Spuren folgt und versucht, das verschwundene Mädchen und die Wahrheit zu finden. Ein Jugendbuch, das auch erwachsene Leser fesselt und betroffen macht. Beltz

1756: Nancy Springer – Der Fall des verschwundenen Lords

Band 1 der Enola-Holmes Serie – ein Jugendkrimi rund um die kleine Schwester von Sherlock und Mycroft. Diese wollen Enola nachdem Ihre Mutter verschwunden ist in ein Internat stecken, was Enola jedoch gewitzt zu verhindern versucht. der Hörverlag

1731: Vanessa Savage – Mörderhaus

Hochspannung mit leichtem Gruseleffekt – Patrick will das Haus seiner Kindheit zurückkaufen und für seine Frau Sarah und ihre beiden Kinder Joe und Mia das perfekte Heim erschaffen. Besonders, weil Sarah seit dem Tod ihrer Mutter psychisch labil ist, ist dieser Neuanfang eine Chance für alle. Wirklich? Die Schatten der Vergangenheit sind dunkel und tief, denn in dem Haus wurde 15 Jahre zuvor eine Familie ermordet. Irgendwas trägt das Haus in sich, das Sarah nicht geheuer ist – oder liegt es an ihren psychischen Problemen? Knaur

1725: Peter Swanson – Alles was du fürchtest

Kate Priddy springt über ihren eigenen Schatten und beginnt trotz traumatischer Vergangenheit ein Auslandsjahr in Boston. Doch direkt nach ihrer Ankunft wird ihre Nachbarin ermordet aufgefunden. Sie wird immer tiefer in den Sog der Ermittlungen gezogen und gerät schließlich selbst in Lebensgefahr. Was hat ihr Cousin Corbin, in dessen Wohnung sie in dem einen Jahr lebt, mit dem Mord zu tun? Warum erzählt er ihr nicht die Wahrheit? RandomHouseAudio

1720: Arno Strobel – Toter Schrei. Im Kopf des Mörders

Nach „Kalte Angst“ und „Tiefe Narbe“ ist „Toter Schrei“ das Finale der Trilogie um Max Bischoff – und seine größte Herausforderung, denn seine Schwester Kirsten ist in der Hand eines Entführers, der anscheinend vor nichts zurückschreckt. Er hat Bischoff vollkommen in der Hand – und anscheinend ist sein Ziel, ihn zu zerstörren… Fischer Verlag

1714: Catherine Shepherd – Winterkalt

Rechtsmedizinerin Julia Schwarz wird zu einem grausamen „Kunstwerk“ gerufen. Eine Eisskulptur in der eine Frau eingeschlossen ist. Nach und nach versucht sie das Rätsel um die Eisskulptur zu lösen und lädt damit zum Miträtseln ein. Audiobuch

1712: Robin Stevens – Mordfälle und Sahnetörtchen

Wells und Wong sollten euch inzwischen ein Begriff sein – hier kommt der ultimative Fanband für alle Leser der tollen Buchreihe von Robin Stevens! Neben kleinen Fällen gibt es Tipps für Detektivinnen und Detektive, Rezepte für leckere Süßspeisen und nicht zuletzt Übungen zum Codieren von Botschaften. Knesebeck

1707: Ellen Sandberg – Der Verrat

Der neue große Spannungsroman von Ellen Sandberg – sehnsüchtig erwartet nach dem einschlagenden Erfolg von „Die Vergessenen“!
Nane kommt nach 20 Jahren Haft aus dem Gefängnis -eigentlich war sie zu lebenslänglich verurteilt worden. Ihre Schwester Pia will mit ihr nichts zu tun haben, und warum das so ist, versteht man recht schnell. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit, und was sich den Lesern dann enthüllt, stellt die Geschichte von Nane und Pia auf den Kopf… Penguin

1698: Catherine Shepherd – Der Flüstermann

Ein Serienmörder hält Berlin in Atem. Doch was hat eine Grunschullehrerin mit einer Vermögensberaterin und einem Autoverkäufer gemeinsam? Wirklich nur fehlende Hilfsbereitschaft in alltäglichen Situationen? Das Team um Laura Kern ermittelt auf Hochtouren und findet sich in einem Wettlauf mit der Zeit wieder. AUDIOBUCH

1694: Robin Stevens – Mord unterm Mistelzweig

Pünktlich zum Beginn der Adventszeit stelle ich euch ab heute nacheinander vier weihnachtliche Krimis vor, mit denen ihr die Zeit bis Weihnachten hervorragend überbrücken könnt!
Wells&Wong sind wieder da- diesmal unterwegs zum Weihnachtsfest in Cambridge. Natürlich ist ein neuer Fall nicht weit, und diesmal lassen sich die beiden Detektivinnen nicht nur auf einen Wettstreit mit den „Junior Pinkertons“ ein, sondern auch auf manch anderes Risiko… Knesebeck

1662: Interview mit Sven Stricker (Krimifest Tirol)

Ein Interview mit Sven Stricker ist wie seine Bücher – wortgewandt, lustig, gleichzeitig tiefgründig. Vor allem begeisterte der Autor und Wortregisseur durch seine offene und tolle Art. Warum Sörensen eine Angststörung von ihm verpasst bekam, was Sven Stricker selbst über einige Themen seiner Bücher denkt und wieso ihr bald einen wichtigen Termin in den Kalender eintragen müsst – das hört ihr in diesem tollen Interview! Krimifest Tirol

 

1655: Sven Stricker – Sörensen fängt Feuer

Sörensen will seine Medikamente nicht mehr nehmen, die er gegen die Angststörung bekommt. Zeit, sie abzusetzen! Da läuft Jette, eine junge, magere, blinde Frau vor Oles Auto – anscheinend wurde sie in einem Keller gefangen gehalten. Sörensen und sein Team begeben sich auf Spurensuche, und bald muss er sich die Frage stellen, ob wirklich der richtige Zeitpunkt ist, die Tabletten abzusetzen, denn was in Katenbüll vor sich geht, hat es in sich… rowohlt

1654: Sven Stricker – Sörensen hat Angst

Ab aufs Land und dort mit mehr Ruhe von seiner Angststörung runterkommen: Eigentlich ein guter Gedanke, den Sörensen da hat – und in Katenbüll liegt nun wirklich der Hund begraben. Aber abgesehen davon, dass es permanent regnet, ist Essig mit Ruhe, noch bevor Sörensen richtig gelandet ist.  Der Bürgermeister liegt tot im Stall, Sörensen hat alle Hände voll zu tun – und hinter der ruhigen Fassade Katenbülls tut sich ein Abgrund auf.

Sven Stricker vereint Humor und Drama sowie Humor und Spannung und lässt seine Leser durch sprachliche Finesse nicht mehr los. rowohlt

1650: Karin Slaughter – Ein Teil von Ihr

Kaum einen Menschen kennt man besser als seine Mutter – normalerweise. In „Ein Teil von Ihr“ wird diese Annahme deutlich auf die Probe gestellt. HarperCollinsGermany