1939: Interview mit Frank Goldammer

Frank Goldammer ist ein Multitalent und schreibt, seit er 20 ist – und er schreibt viel mehr, als wir bisher von ihm gelesen haben! Dieses Jahr erwarten uns noch zwei neue Bücher von diesem vielseitigen Autor. Was da Tolles auf uns zukommt, warum er seine eigenen Bücher nicht als Hörbuch oder Hörspiel anhören mag und wie es mit Max Heller weitergeht hat mir Frank Goldammer im Interview vor seiner Lesung in Wolfenbüttel verraten! Link zur Homepage von Frank Goldammer

1938: M.R.C. Kasasian – Die Geheimnisse der Gaslight Lane

Sidney Grice und March Middleton sind wieder da – sie un-ladylike wie immer und er skurril, griesgrämig und direkt wie gewohnt! Der neue Fall gibt dem „besten privaten Ermittler“ Londons Rätsel auf, denn ein Mann wurde in einem hermetisch abgeriegelten Haus getötet – auf dieselbe Weise wie Verwandte des Mannes vor längerer Zeit. Gibt es einen Zusammenhang?
Erneut schafft es M.R.C. Kasasian, uns mit Spannung und den genialen Figuren der Reihe bestens zu unterhalten! Atlantik

1937: Garry Disher – Kaltes Licht

Im Garten der Wrights nahe Melbourne gleitet eine Schlange über den Rasen und verschwindet unter einer Betonplatte. Der herbeigerufene Schlangenfänger schlägt ein Loch in die Betonplatte und fördert anstelle der Schlange das Skelett eines Menschen zu Tage. Sergeant Alan Auhl, der nach der Rückkehr aus seiner Pensionierung im Polizeidienst die Cold Cases bearbeitet, bekommt diesen Fall auf den Tisch und muss die Identität des Skeletts klären. Von seinen Kollegen spöttisch empfangen und belächelt widmet sich Alan Auhl hartnäckig der Auflösung des Falles „Plattenmann“ und kommt dabei einem längst vergangenen Geheimnis auf die Spur. Unionsverlag

1936: Niklas Natt och Dag – 1794

Wie sie bereits im SWR2 Lesenswert Magazin angedeutet hat, ist Caro von Niklas Natt och Dags neuem Buch beeindruckt: Mit der sehnlich erwarteten Fortsetzung des Erfolgsbuchs 1973 setzt der Autor erneut neue Maßstäbe und nimmt uns mit nach Stockholm und in die schwedischen Kolonien. Häscher Cardell, der nach dem letzten Fall ziemlich am Ende ist, wird von einer Mutter gebeten, den Tod ihrer Tochter zu untersuchen. Erst hieß es angeblich seien Wölfe Schuld, anschließend wird der frisch angetraute junge Ehemann verdächtigt. Aber die Mutter glaubt nicht, dass er der Mörder ist, und als Cardell beginnt, nach der Wahrheit zu suchen, tun sich erneut äußerst schmutzige Abgründe vor ihm auf… Piper

1935: Amy Lloyd – Unschuldig

Sam verliebt sich. Eigentlich eine alltägliche Sache – doch Dennis, ihr Angebeteter, ist ein verurteilter Straftäter. Sam glaubt nach wie vor an seine Unschuld, ebenso wie viele andere, und Dennis und Sam nähern sich an. Immer mit einer Trennwand zwischen ihnen. Doch sie beschließen zu heiraten, und nach langer Zeit geschieht das Wunder – Dennis kommt frei, denn es gibt neue Beweise. War er schon vorher ein Medienstar, explodiert die Aufmerksamkeit jetzt erst Recht. Es gibt eine weitere Fernsehserie, Berichte, ein Buch. Doch kann Sam mit jemandem zusammenleben, den sie nie vorher umarmt hat, dessen Nähe sie gar nicht wirklich kennt? Und bei dem sie nicht definitiv wissen kann, ob er wirklich unschuldig ist? btb

1934: Jeffery Deaver – Der Todbringer

Bei einem Mord in einem Juweliergeschäft sterben der Diamanthändler und ein junges Paar. Der skrupellose Mörder sucht mit allen Mitteln nach eventuellen Zeugen, um sie auszuschalten. Amalia Sachs und Lincoln Rhyme versuchen, ihn zu stoppen – denn der Mörder bringt Menschen in ihrem glücklichsten Moment um… RandomHouseAudio

1933: Travis Mulhauser – Sweetgirl

Eine atmlose Jagd durch eine eisige Hölle: Die 16jährige Percy ist schon lange weitestgehend auf sich gestellt, denn ihre Mutter ist seit sie denken kann abhängig von Drogen und Alkohol. Als Percy sie wieder einmal sucht, da sie seit 9 Jahren verschwunden ist, findet sie im Haus des Dealers Shelton zwar nicht ihre Mom, aber ein vernachlässigtes und fast erfrorenes Baby. Sie will es zum Arzt bringen und macht sich auf den Weg durch den Sturm, aber Shelton verfolgt die beiden… dtv

1932: Michaela Kastel – Worüber wir schweigen

Nina kehrt in ihr Heimatdorf zurück. Nach 12 Jahren – aber warum? Die Frage stellen sich vor allem Mel, ihre ehemals beste Freundin, und Tobias, der ihr gegenüber wohnte. Nina hat ihre Gründe, und wir Leser erfahren schnell, dass in der Vergangenheit etwas geschehen sein muss, was das Leben der Freunde für immer verändert hat und bis in die Gegenwart nachwirkt.
In genial miteinander verwebten Erzählsträngen, die nicht nur die verschiedenen Personen, sondern auch die Vergangenheit ebenso wie die Gegenwart in den Blick nehmen, lässt Michaela Kastel den Leser miterleben, worüber Nina und ihre Freunde schweigen. emons:

1931: Carin Gerhardsen – Vier Jahre

Bei einem Autounfall stirbt ein Mann. Eigentlich keine ungewöhnliche Sache, wären nicht die Schicksale dreier Frauen von diesem Mann mitbestimmt und durch ihn verbunden. Zufällige Entdeckungen legen erste Ahnungen frei, aber erst als die drei beginnen, die Vergangenheit aufzuarbeiten und Details zu erforschen kommt die ganze Wahrheit ans Licht. RandomHouseAudio

1930: Marina Heib – Die Stille vor dem Sturm

Drei reiche Reedereisöhne wollen mit einem Kumpel und Partnerinnen eine Yacht überführen. Was eigentlich eine tolle Reise hätte werden sollen, entpuppt sich bald als Ablbtraum: Ein Schiffbrüchiger muss an Bord genommen werden und am nächsten Morgen ist einer der Mitreisenden tot. Natürlich wird der Schiffsbrüchige verdächtigt, aber war er es wirklich? Nach und nach kommen Geheimnisse und versteckte Leidenschaften ans Tageslicht, und jeder ist verdächtig – für jeden. Pendragon

1929: Sandra Brown – Verhängnisvolle Nähe

Kerra Bailey ist kurz davor das Interview ihres Lebens zu führen, doch um dieses zu bekommen, braucht sie Hilfe vom Sohn des Interviewpartners, der für sie zugleich anziehend und gefährlich ist. Nach dem Interview nimmt die Katastrophe jedoch erst richtig ihren Lauf: Kerra soll zum Schweigen gebracht werden. RandomHouseAudio

1928: Jess Kidd – Die Ewigkeit in einem Glas

Jess Kidd ist und bleibt die Meisterin des fantastischen Spannungsromans, in dem außergewöhnliche Charaktere Dinge erleben, die am Rande unserer Vorstellungskraft entlangbalancieren!
Bridie ist eine besondere junge Frau: Sie kann an Leichen erkennen, woran sie gestorben ist und ist eine Art Detektivin. Warum sie neuerdings einen Toten sieht, ausgerechnet, einen verstorbenen Boxer, kann sie sich allerdings nicht erklären. Als Bridie mit dem Fall eines entführten Mädchens betraut wird, stellt sich schnell heraus, dass nicht nur mit dem Kind etwas nicht zu stimmen scheint, sondern dass auch hinter der Entführung sehr viel mehr steckt, als sie gedacht hat. Dumont

1927: Bo Svernström – Opfer

Nördlich von Stockholm wird der Körper eines brutal gefolterten Mannes gefunden. Das Team von Carl Edson – Kriminalhauptkommissar bei der Reichsmordkommission – trifft am Tatort ein. Bei dem Opfer handelt es sich um den kriminellen Schwerverbrecher Marco Holst, der noch am Leben ist und sofort ins Krankenhaus gebracht wird. Doch Marco Holst stirbt, bervor er vernommen werden kann. Es kommt zu weiteren Morden an kriminellen Verbrechern in Schweden, aber eine Verbindung zwischen den Opfern ist nicht zu erkennen. Wird es Carl Edson und seinem Team gelingen, die Mordserie aufzuklären ? rororo

1926: Catherine O´Connell – Die Geheimnisse der Nacht

Was für ein Alptraum: Nach ihrem Jungesellinnenabschied erwacht Maggie verkatert neben einem nackten Mann, den sie total betrunken abgeschleppt hat. Aber das ist harmlos gegen den Anruf, der sie weckt: Ihre Freundin Angie wurde nach der Feier ermordet. Ermittler O´Reilly bemerkt schnell, dass jede der fünf anderen Frauen und auch Menschen aus ihrem Umfeld ebenfalls ein Geheimnis haben – war eines davon für Angie tödlich? Knaur

1925: Katherine Webb – Die Schuld jenes Sommers

1942 wird Bath von den Deutschen bombadiert und für Frances ergeben sich dadurch gleich zwei Ereignisse, die ihr Leben verändern: Während der Bombadierung verschwindet ihr Aufpasskind und das Skelett ihrer seit 20 Jahren vermissten Kindheitsfreundin wird aufgedeckt. Da die Polizei in den Kriegswirren andere Prioritäten hat, beginnt Frances für sich zu ermitteln. RandomHouseAudio

1924: Michael Robotham – Schweige still

Cyrus Haven, Polizeipsychologe, hat selbst ein Trauma überwinden müssen- vielleicht versteht er daher Evie so gut. Die junge Frau ist eigenwillig, war aber auch lange Zeit in der Hand eines Entführers, der sie gefangen hielt und misshandelte. Und Evie ist ein Truth Wizard: Sie kann unterscheiden, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt. Als Cyrus mit einem neuen, brutalen Mord zu tun hat, kann Evie ihm vielleicht helfen – und dabei geraten die beiden in Gefahr. Goldmann

1923: Anders de la Motte – Winterfeuernacht

1987 verbringt Laura ihre Winterferien wie so oft bei ihrer Tante Hedda in deren Feriendorf in Südschweden. Am Abend des 13. Dezember feiert Laura zusammen mit Freunden das Luciafest und gerät mit ihrer Freundin Iben in Streit um einen Jungen, in den beide verliebt sind. Ein Feuer bricht aus, bei dem Laura schwer verletzt wird und ihre Freundin Iben ums Leben kommt. 30 Jahre lang wird Laura weder ins Feriendorf zurückkehren noch ihre Tante Hedda wiedersehen. Als Laura von dem Tod ihrer Tante erfährt und das Feriendorf erbt, macht sie sich auf den Weg nach Südschweden, um den Besitz ihrer Tante zu veräußern. Je mehr Laura sich mit den Geschehnissen von vor 30 Jahren und dem Leben ihrer Tante auseinandersetzt, umso stärker werden die Anzeichen dafür, dass ihre Tante Hedda einem düsteren Geheimnis auf der Spur war. DROEMER

1922: Ethan Cross – Die Stimme des Zorns

Francis Ackerman jr. ist zurück! In der neuen Reihe von Erfolgsautor Ethan Cross ist Ackerman inzwischen allerdings beim FBI als Sonderermittler tätig. Er jagt einen Serienmörder, der „Alien“ genannt wird und Leichen in Kornkreisen ablegt. Eine UFO-Forscherin befindet sich in seiner Hand und Ackerman versucht, das „Alien“ zu finden und die Frau zu befreien. Für alle Fans des blutigen Serienkillers stellt sich natürlich die Frage, ob das neue Buch mit der Shepherd-Reihe mithalten kann oder sogar besser ist… Lübbe

1921: Jørn Lier Horst – Wisting und der Tag der Vermissten

Ein Buch, das durch eine detaillierte Ermittlung, subtilen Spannungsaufbau und die ruhige Nachdenklichkeit des Ermittlers besticht: Vor 24 Jahren verschwand Katharina Haugen. Jedes Jahr sieht sich William Wisting die Fallakten an, um etwas zu finden, das er vielleicht übersehen hat. Dieses Jahr allerdings stellt sich der Ehemann der Verschwundenen als möglicher Verdächtiger in einem anderen Cold Case heraus, und Wisting wird Teil einer Ermittlung, die am Ende möglicherweise zwei Wahrheiten ans Tageslicht zerren wird… Piper

1920: Melanie Raabe – Die Wälder

Was für ein unglaublich genialer Thriller! Melanie Raabe lässt in “ Die Wälder“ Ärztin Nina nach der Wahrheit über das Verschwinden von Gloria suchen, der Schwester ihres besten Freundes aus Kindertagen. Tim hatte versucht, Nina zu erreichen, sie hatte nicht zurückgerufen – und jetzt ist Tim tot. All das lässt Nina einen Plan ausführen, der auf den ersten Blick verrückt zu sein scheint und sie am Ende doch mehr herausfinden lässt, als Nina jemals geahnt hätte. btb

1919: Die besten Bücher des Jahres – Die Redaktion der KK

Wir sind uns einig: Das Jahr 2019 war ein Hammer-Lesejahr, in dem es unglaublich viele tolle und spannende Bücher und Hörbücher gab! Aber welche haben Steffi, Melanie und Caro besonders beeindruckt – und vor allem warum?
Zum Jahresende haben wir uns diesen Fragen gestellt, und in der letzten Folge dieses Jahres bekommt ihr die Antwort: Welche Bücher haben uns dieses Jahr besonders gut gefallen?
Wir wünschen euch einen schönen Jahresabschluss, feiert schön und wir hören uns 2020 wieder!

1918: Ortwin Ramadan – Moses und das Mädchen im Koffer

Ein neuer Fall für den außergewöhnlichen Ermittler Stefan Moses: In einem Koffer wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Obwohl Moses eigentlich Urlaub hat, übernimmt er den Fall und versucht, weitere Morde zu verhindern. Gleichzeitig beschäftigt ihn das Rätsel um seine unbekannte Vergangenheit, die ihm immer wieder Albträume beschert… Atrium (bei Politycki & Partner)

1917: Max Bentow – Rotkäppchens Traum

Max Bentow ist bekannt für seine mitreißenden Plots. Auch in Rotkäppchens Traum – gelesen von Axel Milberg – dürft ihr euch auf eine Story gefasst machen, die es in sich hat: Eine junge Frau wacht in einem Wald auf und ist total verängstigt, weiß aber sonst nichts mehr. Nicht wer sie ist, nicht woher sie kam und schon gar nicht, wieso sie sich in diesem Wald befindet. Die Suche nach der eigene Identität und Antworten auf die vielen Fragen bringen sie und den Hörer an die eigenen Grenzen… DerHörverlag

1916: Stefanie Koch – Kommissar Lavalle. Die Stunde der Artisten

Der letzte Fall, den Lavalle lösen konnte, hat für ihn ungeahnte Konsequenzen: Ihm wird eine neue Vorgesetzte vor die Nase gesetzt. Ann Stahl behauptet, dass Lavalle Probleme mit Frauen in Führungspositionen hat – aber wir Hörer wissen, dass die neue Chefin selbst wenig ruhmreiche Momente in ihrer Karriere wieder wettmachen will und sich daher instrumentalisieren lässt – um Lavalle aus seiner Position zu kicken. Dabei wurde im Variete ein Künstler ermordet, und Lavalle und sein Team stehen vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel… audible

1915: Ellen Sandberg – Das Erbe

Ellen Sandbergs Bücher sind ein Garant für subtile Hochspannung vor dem Hintergrund historischer Geschehnisse – und sie sind ebenso gut recherchiert wie genial geschrieben! Mona erbt von ihrer Großmutter Klara ein Haus in München und viel Geld – auf einmal ist sie reich. Doch als sie in die darin liegende Wohnung ihrer Großmutter zieht, beginnt sie, sich Gedanken über die Vergangenheit des Hauses zu machen. Ist ihr Erbe das Ergebnis einer Enteignung durch die Nazis? Während Mona in der Vergangenheit zu suchen beginnt, lernen wir Leser eine junge Frau kennen, die feststellen muss, dass ihr Vater anscheinend nicht der war, von dem sie dachte, dass er es ist und verfolgen die Geschichte Klaras ab dem Jahr 1938. Die Verbindungen zwischen diesen drei Personen lassen sich zunächst nur erahnen und sind doch viel stärker als man denkt. Penguin

1914: Interview mit Raquel Erdtmann (Braunschweiger Krimifestival)

Sie berichtet in der FAS über spektakuläre Fälle aus dem Gerichtssaal – und kann diese für uns Leser so umsetzen, dass die Verhandlung zu einem Film vor dem inneren Auge wird. Raquel Erdtmann hat Caro im Interview erzählt, wie sie ihre Fälle für die Zeitung auswählt, wie sie schreibt und wie lang (oder kurz) Verhandlungen sein können – hört rein und erlebt Gerichtsfälle aus erster Hand! Zur Homepage von Raquel Erdtmann

1913: Matthew Costello & Neil Richards: Mydworth – Bei Ankunft Mord

Mydworth ist ein kleiner verschlafener Ort in Sussex. Als Harry Mortimer 1929 mit seiner frisch angetrauten Ehefrau Katherine in seinen Heimatort zurückkehrt, werden die beiden Zeuge eines Verbrechens. Auf Mydworth Manor, dem Anwesen von Harrys Tante Lady Lavinia, werden wertvolle Juwelen gestohlen und einer der Diebe auf frischer Tat erschossen. Harry und Katherine ermitteln auf eigene Faust. Ein wunderbares Hörbuch für alle Fans des englichen Landhauskrimis. LübbeAudio

1912: Eva García Sáenz – Das Ritual des Wassers

Nach seinem letzten Fall hat Unai – genannt Kraken – mit einer Aphasie zu kämpfen. Er kann nicht sprechen, gerade noch krächzen, nachdem er eine Kugel in den Kopf bekommen hat. Er kommuniziert mittels getippter Antworten. Daher ist er eigentlich krankgeschrieben, aber seine Kollegin ruft ihn dennoch an, als eine Tote entdeckt wird, die nach einem keltischen Ritual ermordet worden ist. Annabelle Lee war Unais erste große Liebe – und der Fall wird für ihn sehr viel persönlicher, als er es in seinem Zustand ertragen kann
Auch der zweite Band von Eva García Sáenz Buchreihe ist hochspannend und hat alles, was man sich von einem guten Thriller wünscht! Scherz Verlag

1911: Stefanie Koch – Kommissar Lavalle. Die Karte des Todes

Kommissar Lavalle bekommt Briefe, jeden Freitag einen, in dem ein möglicher Mörder ihm dunkle Ankündigungen schickt. Anscheinend will er ihn herausfordern. Aber warum? Dann verschwindet eine Jugendliche, und Lavalle und sein Team versuchen mit Hochdruck, sie zu finden. Gleichzeitig muss sich Lavalle mit seiner Exfrau auseinandersetzen, versucht Ann Stahl, in die er verliebt ist, für sich zu gewinnen und will seinen Töchtern gerecht werden. Gar nicht so einfach, und dann setzt ihm sein Chef auch noch einen Praktikanten vor die Nase, mit dessen Vater Lavalle eine Vorgeschichte hat. audible

1910: Ruth Ware – Der Tod der Mrs Westaway

Die junge Hal ist nicht nur chronisch pleite, jetzt sind auch noch brutale Kredithaie hinter ihr her, um Geld von ihr einzutreiben. Da kommt das unerwartete Erbe ihrer angeblichen, das sie antreten soll, gerade recht. Hal ist jedoch klar, dass es sich um eine Verwechslung handeln muss, auch wenn sie tatsächlich Harriet Westaway heißt. Dennoch weiß sie keinen anderen Ausweg, als sich durchzumogeln, um wenigstens die größten Schulden zu begleichen. Vor Ort, in der Gemeinschaft der Familie Westaway, stellt sie jedoch schnell fest, dass die Sachlage nicht so einfach ist wie gedacht und dass sie zwar nicht die Erbin sein kann, ihre wirkliche Mutter doch etwas mit dieser Familie zu tun hatte. Und dass die Familie Westaway Geheimnisse hat, die Hal gefährlich werden könnten… dtv