2063: Joanna Schaffhausen – Wie viele willst du töten

Ellery Hathaway ist Polizistin mit Leib und Seele. Sie ist dennoch froh, in dem kleinen Woddbury zu arbeiten, fernab der großen Städte. Denn Elli hat ein Geheimnis – und jedes Jahr bekommt sie eine Karte vor ihrem Geburtstag und eine Person aus Woodsbury verschwindet. Ihre Vorgesetzten sehen keinen Zusammenhang zwischen den Fällen, und so wendet sich Elli an Reed Markham vom FBI. Die beiden kennen sich von früher. Aber kann Reed Ellery trauen? dtv

2062: Alexandra Fischer-Hunold – Eine Leiche zum Tee. Mord in der Bibliothek

Wir sind zurück in Ashford-on-sea! Und zurück bei Amy und ihrer Tante Clarissa, die einen reizenden kleinen Teeladen hat. Nachdem die beiden schon einmal einen Mordfall lösen konnten, ist ihr kriminalistisches Interesse natürlich nicht abgeflaut. Als während der Projektwoche an der Bilton Boarding School ausgerechnet die berühmte Krimiautorin Olivia Hartcastle stirbt, sind Amy, ihre neue beste Freundin Willow, Tante Clarissa und der Ashford-Crime-and-murder-Club natürlich direkt am Start. Und sie müssen sich mit Geistern, einem alten Geheimbund und den Gespenstern der Vergangenheit herumschlagen… ueberreuter

2061: Amy Suiter Clarke – Der Countdown-Killer

Es ist schon abgefahren, einen Podcast über einen Podcast zu machen – so fühlte es sich zumindest fast an. In „Der Countdown-Killer“ verbindet Amy Suiter Clarke die Nachforschungen der True-Crime-Podcasterin Elle Castillo zu den Taten des Countdown-Killers, der in den 90er Jahren aktiv war, bevor sein letztes Opfer entkommen konnte und die Mordserie abriss. Man folgt Elle bei dem, was sie tut, und hört bzw. liest die Folgen ihres Podcasts „Justice Delayed“. Aber ist der Countdown-Killer wirklich tot oder zumindest verschwunden? Das stellt sich als äußerst fraglich heraus…
Ein besonderes Highlight des Buches: Über einen QR-Code könnt ihr euch die Podcastfolgen aus dem Buch anhören! Das macht das Ganze zu einem echten Leseerlebnis. Scherz/Fischer

2060: Robert Galbraith – Böses Blut

Die Cormoran-Strike-Reihe ist zugegebenermaßen Geschmackssache: Vielen sind die Bücher zu dick und es gibt einiges an Privatballast, den Robin Ellacott und Cormoran Strike mit sich herumschleppen. Eigentlich bin ich ja auch skeptisch, wenn das Privatleben der Ermittler eine tragende Rolle spielt. Aber bei Robert Galbraith´ Büchern finde ich es eher einen Gewinn, zumal im Vordergrund immer auch ein spannender Fall steht, der Abwechslung mitbringt. Diesmal stellt sich Strike einer neuen Herausforderung und nimmt sich eines Cold Case an – und der liegt ganze 40 Jahre zurück. blanvalet

2059: Bernhard Aichner – Dunkelkammer

Ein Buch wie ein Wasserfall. Ein düsterer Wasserfall: David Bronski, Pressefotograf, wird bei einem Leichenfund in der Gegenwart mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Er fotografiert leidenschaftlich, analog, hält die Dunkelheit fest – und kämpft mit der Dunkelheit in sich selbst. Alles fließt in diesem Krimi, die Seiten blättern sich wie von selbst um – bis zum Schluss. Da denkt man, in diesem Lockdown wird nichts mehr spannend – und dann haut Bernhard Aichner so ein Buch raus. Wahnsinn! btb

2058: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Blutnebel

Der zweite Band der Emma-Ramm und Alexander-Blix-Reihe beginnt quasi, wie der erste endet: Mit einem Countdown, diesmal allerdings dem üblichen zum Jahresende. Journalistin Emma ist an Silvester draußen unterwegs, ebenso wie Blix, der allerdings Dienst hat – da explodiert eine Bombe im Hafen von Oslo. Was für alle erst einmal wie ein Attentat aussieht, wertet Blix als möglicherweise gezielte Tat. Denn eines der Opfer ist die Mutter eines Mädchens, das 10 Jahre zuvor entführt wurde. Aber gibt es wirklich einen Zusammenhang? Während Emma gleichzeitig mit starken Schuldgefühlen zu kämpfen hat, stürzt sie sich mit Blix in die Ermittlungen. Und was sie entdecken, ist fast noch schlimmer als sie befüchtet haben… blanvalet

2057: Vincent Kliesch & Sebastian Fitzek – Auris 3. Todesrauschen (Print)

Falls ihr euch gefragt habt, ob die Reihe der beiden Spitzenautoren auch weiterhin so viel Begeisterung hervorrufen kann wie zu Beginn – ja, das kann sie! Die Zusammenarbeit zwischen Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek ist einfach ein Volltreffer für Thrillerfans und ein Garant für Hochspannung. Auch wenn man die Vorgängerbände kennen sollte – oder gerade deswegen – kann ich euch auch „Auris 3“ vorbehaltlos empfehlen, denn eins ist sicher: Außer zum Lesen werdet ihr zu nicht viel kommen… Droemer

2056: Lucy Foley – Sommernacht

Ein Traumpaar, eine ruhige Insel, Freunde und Familie, die perfekte Vorbereitung: Die Hochzeit von Julia und Will kann eigentlich nur wunderbar werden. Eigentlich. In der Hochzeitsnacht gibt es jedoch einen Schrei – was ist passiert? Und wem? Fast jeder der Anwesenden verbirgt etwas, und eines der Geheimnisse könnte tödlich sein..
Lucy Foley erzählt „Sommernacht“ aus verschiedenen Ich-Perspektiven, die den Leser vor die Frage stellen, welche der Personen vielleicht mehr weiß, als sie durchblicken lässt… Penguin

2055: Marc Hofmann – Der Mathelehrer und der Tod

Erfrischend, unterhaltsam und spannend – und das definitiv nicht nur für Pauker: Gregor Horvath ist Lehrer – und neuerdings auch Ermittler. Denn als ein Kollege scheinbar Selbstmord begeht, kommt ihm das seltsam vor. Kaum hat er begonnen, nach anderen Möglichkeiten zu suchen (mithilfe seiner Schüler) scheint es eine Vielzahl von Möglichkeiten zu geben,was zum Tod des Mathelehrers geführt haben könnte. Und eine davon könnte für ihn selbst gefährlich werden, weil sie die Wahrheit ist… Knaur

2054: Anna Schneider – Grenzfall. Der Tod in ihren Augen

Grenzüberschreitende Ermittlungen sind spätestens seit „Die Brücke“ in der Krimiwelt angekommen. Anna Schneider hebt das aber durch ihre sehr unterschiedlichen, eigenwilligen Protagonisten Alexa Jahns und Bernhard Krammer nochmal auf ein neues Level: Hochspannung in Kombination mit besonderen Figuren ist ein absoluter Garant für atemlose Lesespannung! „Grenzfall“ ist definitiv eine Buchreihe, die ihren festen Platz in der Krimilandschaft verdient hat. Fischer

2053: Joe Fischler – Totentanz im Pulverschnee

Spannend und erfrischend: Joe Fischler schreibt nicht nur unterhaltsam, sondern schafft es auch in Zeiten wie diesen, mit einem tollen Plot und sprachlicher Finesse seinen Leserinnen und Lesern eine entspannend-spannende Auszeit zu verschaffen. Arno Bussi als absolut unperfekter und genau darum so charmanter Protagonist erlebt im Schnee (der in Maria Schnee gar nicht so oft fällt, wie der Name vermuten lässt) ein furioses und rasantes Abenteuer zwischen Kaiserschmarrn und Winterkunst. Kiwi Verlag

2052: Charlotte Gardener – Lady Arrington und die tödliche Melodie

Mary Arrington ist zurück auf der Queen Anne, auch wenn ihr Lektor damit nicht ganz glücklich ist. Aber Mary hofft, damit ihre Schreibblockade überwinden zu können und endlich ihren Roman zu beenden – der dreht sich schließlich um den Fall, den Mary auf der Queen Anne lösen konnte! Doch von Anfang an läuft die Reise alles andere als glatt, und schnell gerät Mary in die Situation, wieder einen Mörder überführen zu müssen… Lübbe

2051: Cilla & Rolf Börjlind – Kaltes Gold

Cilla und Rolf Börjlind sind wirkliche Meister der Krimikunst. Auch in Band 6 gibt es einen spannenden Fall, den Olivia und Tom gemeinsam bearbeiten – auch wenn sich Tom anfangs noch in Thailand ist und Olivia nach Lappland fliegt, um den Fund einer Leiche zu untersuchen, die schon längere Zeit im Eis gelegen haben muss. Die Ermittlungen werden gefährlich und sehr viel tiefgründiger, als alle Beteiligten am Anfang glauben. btb

2050: M.C. Beaton – Hamish Macbeth riecht Ärger

Hamish hat auch immer Ärger am Hals (oder wie in diesem Fall in der Nase..). Als ein alter, rostiger Van in Lochdubh aufschlägt und dessen Besitzer sich mit ihrem Lebensstil nicht gerade beliebt machen, liegt die Vermutung nahe, dass die seltsamen Vorgänge im Ort auch an diesen Störenfrieden liegen. Doch ist wirklich alles auf die „Gypsys“ zurückzuführen..? Hamish muss sich aber auch mit seinem neuen Mitarbeiter herumschlagen, der wirklich seltsam putzwütig ist. Lübbe

2049: M.R.C. Kasasian – Betty Church und der Schrecken von Suffolk

Wer Sidney Grice kennt, denkt vielleicht, dass damit die Grenze der Skurrilität erreicht ist. Dann kennt er aber M.R.C. Kasasian noch nicht richtig und Betty Church und die Charaktere um sie herum noch nicht – denn zwischen Dodo und Brigsy, den tölpeligen Zwillingen und verschiedenen Verdächtigen tummelt sich ein skurpelloser Mörder. Und den muss Betty finden, in der festen Überzeugung, dass es KEIN Vampir ist, wie die Suffolker gerne glauben möchten… Atlantik

2048: M.C. Beaton – Hamish Macbeth und der tote Witzbold

Ha, ha … … … ha? Wer kennt es nicht, dass Menschen sich unfassbar lustig finden, man selbst dem „Spaß“ aber gar nichts abgewinnen kann? Hamish kommt in diesem Band der unterhaltsamen Schottland-Krimis mit genau so einem Witzbold in Kontakt, allerdings so richtig erst nach seinem Ableben. Und die Verdächtigen, die scharf auf sein Erbe waren, sind zahlreich – oder steckt am Ende doch etwas anderes hinter dem Mord..? lübbe

2047: Michael Robotham – Fürchte die Schatten

Mit dem zweiten Band seiner Cyrus-Haven-Reihe startet Michael Robotham nochmal ganz anders durch als im ersten Teil: Was sich in „Schweige still“ andeutete, verwandelt er hier in eine ganz eigene Geschichte. Und die ist hochspannend! Denn Evie, die sich in einem Kinderheim befindet, kann nicht nur jede Lüge erkennen, sondern hat auch viele Lügen in ihrer eigenen Vergangenheit. Als Polizeipsychologe Cyrus Haven die Wahrheit herausfinden und Evie helfen will, versucht sie, ihn auf Abstand zu halten. Denn das könnte für Cyrus lebensgefährlich werden… Goldmann

2046: M.C. Beaton – Hamish Macbeth ist reif für die Insel

Ein frohes 2021 wünscht die Krimikiste allen Hörerinnen und Hörern! Unsere erste Folge im neuen Jahr ist fast eine nachgeholte Weihnachtsfolge, denn „Hamish Macbeth ist reif für die Insel“ beginnt kurz vor Weihnachten. Der stark erkältete Hamish fährt nicht zu seinen Eltern, sondern in ein exklusives Wellnesshotel. Das passt zwar so gar nicht zu seinem sonst auch mal raubeinigen Auftreten, hat aber natürlich Gründe: Er soll einen Mord verhindern. Das klappt zwar, dennoch stirbt jemand, und Hamish hat eine ganze Reihe Verdächtiger, die alle ein gutes Alibi haben… Bastei Lübbe

2045: Ule Hansen – Wassertöchter

Der dritte (und vermutlich abschließende) Band der Emma-Carow-Reihe von Ule Hansen ist ein Feuerwerk aus Spannung, interessanten Charakteren und einer Protagonistin, die gleichzeitig unglaublich stark und manchmal unfassbar schwach ist (und sein darf). Emma lebt eigentlich inzwischen gut mit dem Trauma, das Uwe Marquard ihr vor vielen Jahren verschafft hat. Und dennoch lässt er sie immer noch nicht los – vor allem, als Taten begangen werden, die seine Handschrift tragen. Emma ist überzeugt, dass Uwe wieder vergewaltigt, doch sie kann es nicht beweisen. Hat sie Recht und muss Uwe das Handwerk gelegt werden – oder steigert Emma sich in etwas hinein, das am Ende nicht haltbar ist? Heyne

2044: Nicholas Blake – Das Geheimnis von Dower House

Ein weiteres weihnachtliches Whodunit-Szenario für alle Krimifans, die es klassisch mögen: Nigel Strangeways (der so exzentrisch ist wie sein Name) geht über Weihnachten ins Dower House. Das dort lebende Fliegerass O`Brien bekommt Morddrohungen – nach dem Weihnachtsfest werde er sterben. Aus welchem Grund bleibt unklar – O` Brien entwirft angeblich Pläne für eine neue Art von Flugzeug, aber auch Eifersucht oder unerwiederte Liebe sind mögliche Motive. Wer von den anwesenden Gästen für eine solche Tat aus einem dieser Gründe wirklich in Frage kommt, soll Nigel herausfinden – und wenn möglich den Mord verhindern… Klett-Cotta

2043: Reginald Hill – Mord in Dingley Dell

Frohe Weihnachten, liebe Krimikisten-Fans! Ich hoffe, es geht euch gut und ihr könnt trotz der widrigen Umstände die Tage ein wenig genießen.
Wer noch auf der Suche nach einem wirklichen klassischen Weihnachtskrimi ist, der ist mit „Mord in Dingley Dell“ mehr als gut beraten: Neben Schneesturm und Mord setzt Reginald Hill auf markante Charaktere, die im Schneesturm auf einem englischen Landsitz nach einem Täter suchen, dessen Motive lange im Verborgenen bleiben … Dumont

2042: Charlotte Link – Ohne Schuld

Charlotte Links Reihe mit Kate Linville und Caleb Hale gehört zu den besten Krimireihen der letzten Jahre. Ungewöhnliche Charaktere, die ungewöhnliche Fälle lösen, dabei allerdings im Rahmen des Möglichen bleiben gepaart mit verdammt viel Spannung – das serviert uns Charlotte Link auch diesmal, denn Kate hat sich tatsächlich zur North Yorkshire Police versetzen lassen. Doch Caleb ist suspendiert, während Kate noch vor Dienstantritt in einen bizarr wirkenden Fall hineingezogen wird. Blanvalet

2041: M.C. Beaton – Hamish Macbeth und das tote Flittchen

Abwechslung ist Programm in M.C. Beatons schottischer Buchreihe! Während die Bewohner von Lochdubh ihren Hamish vermissen (der wurde nämlich zwangsversetzt) und verzweifelt versuchen, ihn zurückzubekommen, reist die reiche Maggie Baird an. Unsympathisch und anstrengend ist vor allem ihre Nichte die Leidtragende von Maggies Launen. Als sie verschwindet, kurze Zeit später mit einigen ihrer ehemaligen Liebhaber wieder auftaucht und dann ermordet wird, gibt es fünf Verdächtige – doch Hamish muss feststellen, dass alle fünf ein ziemlich gutes Motiv gehabt hätten… Lübbe

2040: Thomas Raab – Die Djurkovic und ihr Metzger

Für Thomas Raabs Stil fällt mir nur ein Wort ein: Beeindruckend. Er kann gleichzeitig Spannung erzeugen, unterhalten, uns zum Schmunzeln und Trauern bringen und selbst globale Missstände direkt, aber nicht plakativ kritisch betrachten. Meisterhaft! Ein bisschen warten lassen hat er uns ja schon auf den Metzger. Zwischenzeitlich durften wir aber ja mit Frau Huber eine weitere ungewöhnliche Protagonistin kennenlernen. Aber jetzt ist er mit mehr als einem Trommelwirbel zurück, denn für Willibald Adrian Metzger geht es hoch her: Eigentlich will er seine Danjela heiraten. Die verschwindet jedoch mit einem anderen am Tag der Hochzeit und vor den Augen aller Gäste. Der Metzger merkt bald, dass Danjela ihn damit vielleicht gar nicht verletzten wollte – sondern im Gegenteil davor schützen, ernsthaft verletzt zu werden… Haymon

2039: Robert C. Marley – Inspector Swanson und die Bibliothek des Todes

Während Oscar Wilde einen gewagten Prozess anzettelt muss sich Inspector Swanson mit einem Mord auseinandersetzen, bei dem anscheinend jeder, der damit zu tun hat, lügt. Ein Professor wurde in einer angesehen Bibliothek erschlagen – doch wer hatte wirklich ein Motiv für die Tat? Der verwickelte Tathergang ist nicht einfach nachzuvollziehen, und welches mysteriöse Buch hatte der Tote bei sich, das nach der Tat verschwunden ist? Robert C. Marley entwickelt in diesem Band der großartigen Reihe seine Hauptcharaktere weiter und versetzt den Leser immer wieder in die Situation, seine Annahmen hinterfragen zu müssen… Dryas

2038: Robert C. Marley – Inspector Swanson und die Mathematik des Mordens

Eiskalte Morde im viktorianischen London: Inspector Swanson und sein Team haben alle Hände voll zu tun. Nicht nur, dass eine Leiche angekettet und daher erfroren gefunden wird, auch der Schuldirektor einer Jungenschule scheint sich selbst entzündet zu haben. Je weiter Swanson in diese Fälle und ihre möglichen Hintergründe vordringt, desto mehr zeichnet sich ab, dass im eisigen Januar ein Mörder umgeht, der genau zu wissen scheint, was er tut. Kann Swanson eine Berechnung der Tatorte helfen, die einer der Lehrer aus wissenschaftlichem Interesse durchführt..? Dryas

2037: Jeffery Deaver – Der Todesspieler

Er hat es wieder getan: Jeffery Deaver erschafft erneut einen außergewöhnlichen Helden, und diesmal ist er kein Ermittler: Colter Shaw ist Prämeinjäger und lebt von den Prämien, die Menschen auf vermisste Verwandte oder Freunde aussetzen. er ist ein versierter Spurenlesen – aus Gründen, die er uns in seinen Erinnerungen selbst erläutert.
Als sich bei einer Reihe von Entführungen ein möglicher Zusammenhang abzeichnet, wird Colter in etwas hineingezogen, das ihn ins Silicon Valley und zu menschlichen Abgründen führt, die schlimmer kaum sein könnten… blanvalet

2036: Max Annas – Morduntersuchungskomission. Der Fall Melchior Nikoleit

Otto Castorp und seine Kollegen untersuchen den Mord an einem Punk. Dass diese Rebellen dem Sozialismus in Jena im Jahr 1985 nicht gerade vorbehaltlos zugewandt sind, ist klar. Doch wer hat den jungen Mann ermordet, der erzwungenermaßen auch informeller Mitarbeiter der Stasi war? Es gibt viele mögliche Richtungen, in die Otto Castorp ermitteln muss, dabei hat er noch ganz andere Sorgen: Ein Kollege weiß mehr über ihn, als gut für ihn ist…
Max Annas lässt in seiner Buchreihe das Leben in der DDR der 80er Jahre lebendig werden. Seine Charaktere zeigen dabei die große Bandbreite von regierungstreuen Anhängern des Sozialismus bis zu den (un-)heimlichen Kritikern, die es ebenso gegeben hat. Verbunden mit einem spannenden Fall und einem Protagonisten, der auch nicht immer mit blütenweißer Weste agiert, wird die Reihe um die Morduntersuchungskommission zum Abbild eines bedeutenden Stücks deutscher Geschichte. rowohlt

2035: V. V. James – Sanctuary

In Sanctuary gibt es Magie – doch sie ist streng reglementiert. Als der beliebte Daniel, Mädchenschwarm und Sportstar der örtlichen Schule, auf einer Party stirbt, stellt sich die Frage, ob es wirklich ein Unfall war. Steckt vielleicht doch mehr dahinter? Schließlich ist die Tochter der stadtbekannten Hexe Daniels Ex.
V. V. James erzählt ihren Roman aus verschiedenen Perspektiven und lässt ihre Leserinnen und Leser mitfiebern, was letztendlich zum Tod von Daniel Whitman geführt hat. Sicher ist nur: Jeder hat ein Geheimnis. Und jeder ist im Grunde seines Herzens ein bisschen böse… Heyne

2034: Ragnar Jónasson – Nebel

Mit „Nebel“ schließt Ragnar Jónasson seine grandiose, rückwärts erzählte Trilogie ab und überlässt uns Leser einem verwirrenden Spiel mit der Wahrheit. Hulda bekommt nach einem persönlichen Tiefstpunkt einen Fall, der rätselhafter kaum sein kann: Mehrere Tote in einem abgelegenen Bauernhaus, niemand weiß was passiert ist. Selbst als mehr-wissender Leser, der in die Vergangenheit zurückblickt, steht man vor der Frage: Was ist in der Einöde an Weihnachten wirklich passiert? btb