1955: Katrine Engberg – Glasflügel

Der dritte Fall für Anette Werner und Jeppe Korner – oder eher: Eigentlich nur für Jeppe, denn Anette ist in Mutterschutz. Jeppe vermisst sie unerwartet heftig bei der Bearbeitung eines schlimmen Mordfalls, und Anette fehlt der Job, obwohl sie eigentlich mit ihrer kleinen Tochter einfach glücklich sein sollte. Doch sie kann sich nicht zurückhalten und mischt sich quasi heimlich in die Ermittlungen ein – mit fatalen Folgen. Denn jemand hat Rechnungen offen, deren Begleichung er mehr als ernst nimmt… Diogenes

1945: Megan Miranda – Trügerisch

Mit „Trügerisch“ hat Megan Miranda ein Buch für Jugendliche geschrieben, das aber für Leser aller Altersklassen geeignet ist: Sie erzählt aus der Ich-Perspektive der jungen Jessa, die das Zimmer ihres verstorbenen Exfreundes Caleb ausräumen muss. Jessa findet Gegenstände, anhand derer sie sich an die gemeinsame Geschichte erinnert – und gleichzeitig wird ihr klar, dass Caleb noch eine andere, geheime Seite hatte. Hat die etwas mit seinem Unfall und Tod zu tun? Jessa beginnt, genauer hinzusehen… Carlsen

1932: Michaela Kastel – Worüber wir schweigen

Nina kehrt in ihr Heimatdorf zurück. Nach 12 Jahren – aber warum? Die Frage stellen sich vor allem Mel, ihre ehemals beste Freundin, und Tobias, der ihr gegenüber wohnte. Nina hat ihre Gründe, und wir Leser erfahren schnell, dass in der Vergangenheit etwas geschehen sein muss, was das Leben der Freunde für immer verändert hat und bis in die Gegenwart nachwirkt.
In genial miteinander verwebten Erzählsträngen, die nicht nur die verschiedenen Personen, sondern auch die Vergangenheit ebenso wie die Gegenwart in den Blick nehmen, lässt Michaela Kastel den Leser miterleben, worüber Nina und ihre Freunde schweigen. emons:

1928: Jess Kidd – Die Ewigkeit in einem Glas

Jess Kidd ist und bleibt die Meisterin des fantastischen Spannungsromans, in dem außergewöhnliche Charaktere Dinge erleben, die am Rande unserer Vorstellungskraft entlangbalancieren!
Bridie ist eine besondere junge Frau: Sie kann an Leichen erkennen, woran sie gestorben ist und ist eine Art Detektivin. Warum sie neuerdings einen Toten sieht, ausgerechnet, einen verstorbenen Boxer, kann sie sich allerdings nicht erklären. Als Bridie mit dem Fall eines entführten Mädchens betraut wird, stellt sich schnell heraus, dass nicht nur mit dem Kind etwas nicht zu stimmen scheint, sondern dass auch hinter der Entführung sehr viel mehr steckt, als sie gedacht hat. Dumont

1924: Michael Robotham – Schweige still

Cyrus Haven, Polizeipsychologe, hat selbst ein Trauma überwinden müssen- vielleicht versteht er daher Evie so gut. Die junge Frau ist eigenwillig, war aber auch lange Zeit in der Hand eines Entführers, der sie gefangen hielt und misshandelte. Und Evie ist ein Truth Wizard: Sie kann unterscheiden, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt. Als Cyrus mit einem neuen, brutalen Mord zu tun hat, kann Evie ihm vielleicht helfen – und dabei geraten die beiden in Gefahr. Goldmann

1918: Ortwin Ramadan – Moses und das Mädchen im Koffer

Ein neuer Fall für den außergewöhnlichen Ermittler Stefan Moses: In einem Koffer wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Obwohl Moses eigentlich Urlaub hat, übernimmt er den Fall und versucht, weitere Morde zu verhindern. Gleichzeitig beschäftigt ihn das Rätsel um seine unbekannte Vergangenheit, die ihm immer wieder Albträume beschert… Atrium (bei Politycki & Partner)

1915: Ellen Sandberg – Das Erbe

Ellen Sandbergs Bücher sind ein Garant für subtile Hochspannung vor dem Hintergrund historischer Geschehnisse – und sie sind ebenso gut recherchiert wie genial geschrieben! Mona erbt von ihrer Großmutter Klara ein Haus in München und viel Geld – auf einmal ist sie reich. Doch als sie in die darin liegende Wohnung ihrer Großmutter zieht, beginnt sie, sich Gedanken über die Vergangenheit des Hauses zu machen. Ist ihr Erbe das Ergebnis einer Enteignung durch die Nazis? Während Mona in der Vergangenheit zu suchen beginnt, lernen wir Leser eine junge Frau kennen, die feststellen muss, dass ihr Vater anscheinend nicht der war, von dem sie dachte, dass er es ist und verfolgen die Geschichte Klaras ab dem Jahr 1938. Die Verbindungen zwischen diesen drei Personen lassen sich zunächst nur erahnen und sind doch viel stärker als man denkt. Penguin

1910: Ruth Ware – Der Tod der Mrs Westaway

Die junge Hal ist nicht nur chronisch pleite, jetzt sind auch noch brutale Kredithaie hinter ihr her, um Geld von ihr einzutreiben. Da kommt das unerwartete Erbe ihrer angeblichen, das sie antreten soll, gerade recht. Hal ist jedoch klar, dass es sich um eine Verwechslung handeln muss, auch wenn sie tatsächlich Harriet Westaway heißt. Dennoch weiß sie keinen anderen Ausweg, als sich durchzumogeln, um wenigstens die größten Schulden zu begleichen. Vor Ort, in der Gemeinschaft der Familie Westaway, stellt sie jedoch schnell fest, dass die Sachlage nicht so einfach ist wie gedacht und dass sie zwar nicht die Erbin sein kann, ihre wirkliche Mutter doch etwas mit dieser Familie zu tun hatte. Und dass die Familie Westaway Geheimnisse hat, die Hal gefährlich werden könnten… dtv

1905: Allen Eskens – Die Schatten, die wir verbergen

Wer den ersten Band mit Joe Talbot gelesen hat („Das Leben, das wir begraben“) kommt an diesem Buch nicht vorbei: Mit „Die Schatten, die wir verbergen“ legt Allen Eskens erneut ein hochspannendes, aber auch in Teilen dramatisches Buch vor, das nicht einfach nur fesselnd ist, sondern eine tiefgründige Geschichte erzählt. Festa Verlag

1893: Marc Raabe – Zimmer 19 (Buch und Audio)

Heute bekommt ihr gleich die doppelte Portion Krimikiste: Steffi und Caro haben für euch „Zimmer 19“ von Marc Raabe rezensiert. Sie stellen euch das Paperback (Caro) und das Hörbuch (Steffi) vor – ob sie sich darüber einig sind, wie der 2. Fall für den besonderen Ermittler Tom Babylon ist, hört ihr hier! Ullstein (Buch) Hörbuch Hamburg (Audio)

1876: Robin Stevens – Mord hinter den Kulissen

Der siebte Fall für Wells & Wong spielt auf und neben den Brettern, die die Welt bedeuten: An einem Londoner Theater. Eigentlich will Onkel Felix sie mit dem Aufenthalt dort endlich mal von Mord und Verbrechen fernhalten, doch es kommt, wie es kommen muss: Zwischen Konkurrenzkämpfen, vielen Geheimnissen, einigen Grippefällen und den Proben zu „Romeo und Julia“ kommt es zu einem Mord. Natürlich können Daisy und Hazel da die Füße nicht stillhalten – und suchen hinter und zwischen den Kulissen nach dem Mörder … Knesebeck

1873: Sebastian Fitzek – Das Geschenk

Das neue Buch von Sebastian Fitzek hat den kurzen, prägnanten Titel „Das Geschenk“ – doch was es mit diesem Geschenk auf sich hat, bleibt und Lesern lange verborgen. Milan hingegen, dem Protagonist des Thrillers, bleiben alltägliche Dinge verborgen: Er ist Analphabet und kann nicht lesen und schreiben. Nicht einmal seine Freundin weiß das. Doch als eines Tages ein Mädchen in einem Auto einen Zettel an die Schreibe hält und Milan ihm unbedingt helfen will, beginnt ein Stein zu rollen, der Milan am Ende zu einer Wahrheit führt, die sein ganzes Leben verändert. Fluch oder Segen – Geschenk oder Hölle?
Hochspannend – ein „echter Fitzek“ – und mit viel Feingefühl, mit dem er seinen Lesern das Thema Analphabetismus näher bringt, bereitet uns Sebastian Fitzek mindestens eine schlaflose Nacht. Es sei denn, ihr fangt morgens an zu lesen, denn aufhören ist kaum möglich… Droemer

1868: Olivia Kiernan – Todeslügen

Der zweite Fall für Frankie Sheehan: Ihre Schwägerin Tanya – Strafverteidigerin -bittet sie, sich mit dem Fall eines verurteilten Mörders zu beschäftigen, den Tanya selbst für unschuldig hält. Gleichzeitig ermitteln Frankie und ihre Kollegen in einer Mordserie, die bizarre Spuren legt… und einige davon deuten in die Richtung des alten Falls. HarperCollins

1865: Håkan Nesser – Der Verein der Linkshänder

Van Veeteren meets Barbarotti: Ein Fall, den Münster gemeinsam mit Van Veeteren gelöst hatte, beschäftigt den ehemaligen Kommissar und seine Frau Ulrike kurz vor seinem 75. Geburtstag – und während Van Veeteren mit dem Alter hadert, der Fall Ulrike nicht loslässt und der Leser den Verein der Linkshänder kennenlernt, ist Barbarotti mit einem aktuellen Fall betraut: Eine lange Zeit vergrabene Leiche wurde gefunden, eine Leiche, die der Tatverdächtige in Van Veeterens Fall war…
Håkan Nesser zeigt erneut seine Genialität gleichermaßen als Erzähler sowie als Autor von Kriminalromanen und lässt seine beiden großen Ermittler aufeinandertreffen. Ein Feuerwerk der Spannung, Philosophie und Tiefgründigkeit! btb

1863: Andreas Pflüger – Geblendet

Jenny Aaron ermittelt wieder, na ja, eigentlich möchte sie sich erholen und endlich eine Therapie gegen Ihre Blindheit anfangen, doch in ihrer Umgebung überschlagen sich die Ereignisse und die Top-Ermittlerin steht plötzlich vor der Frage: Therapie oder helfe ich meinen Freunden, die wie eine Familie für mich sind. RandomHouseAudio

1860: Romy Fölck – Sterbekammer

Der dritte Fall für Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn: In der Mühle eines schrulligen Nachbarn findet Frida nach dem Sturz – und damit Tod – des Besitzers eine Falltür zu einer geheimen Kammer. Spuren deuten auf einen Vermisstenfall, der niemals gelöst wurde. Frida muss sich gleichzeitig aber auch mit einem neuen Vorgesetzten auseinandersetzen, der sie auf dem Kieker zu haben scheint, und sich der Frage stellen, wie es mit dem Obsthof ihrer Eltern weitergehen soll… Lübbe

1856: Wolfgang Kaes – Endstation

Nicht nur für Jonas ist Endstation, als er im Jahr 2013 stirbt. Auch Thomas Mohr, eigentlich Ermittler in der Zielfahndung, sieht sich am Ende angekommen, als er nach einem Vorfall im Dienst als „neue Dienststelle“ für Cold Cases eingesetzt werden und außerdem zur Polizeipsychologin soll. Das wars dann wohl – oder eben doch nicht, als Mohr auf den Fall Jonas stößt und ihm Ungereimtheiten bei den Ermittlungen auffallen. Schnell wird er verschiedenen Seiten – seiner eigenen Dienststelle ebenso wie einer Rockergang – unbequem mit seinen Nachforschungen und Fragen, doch Mohr lässt nicht locker. Er will wissen, was damals passiert ist. Rowohlt

1854: Hendrik Falkenberg – Der Schmerz der Seele

Ein neuer Fall für Hannes Niehaus, den Sportpolizisten: Als bei einer Tierschutzaktion einer der jungen Aktivisten zu Tode kommt, muss Hannes sich mit den grausamen Umständen auseinandersetzen, unter denen Tiere für die Eier-, Milch- und Fleischproduktion gehalten werden. Für viele Hörer dürfte diese neue Ermittlung für Hannes daher nicht nur wegen des Mordes eine sehr emotionale Komponente haben. Audible

1849: Camilla Grebe – Tagebuch meines Verschwindens

Nach „Wenn das Eis bricht“ setzt Camilla Grebe mit ihrem neuen Thriller „Tagebuch meines Verschwindens“ die Reihe mit Hanne und Peter fort – und das auf ebenso fesselnde wie hochaktuelle Weise. Wieder wird aus verschiedenen ich-Perspektiven erzählt, diesmal aber nicht aus der Sicht von Hanne und Peter, sondern aus der des Jugendlichen Jake und der Polizistin Malin. Letztere kann sich nicht ganz von Vorurteilen freimachen, als die Spur bei einem Mord zum Flüchtlingsheim des kleinen Ortes führt, in dem Malin und ihre Kollegen eigentlich wegen eines Cold Case ermitteln. Wegen eines Cold Case, bei dem an genau derselben Stelle wie dieses Mal eine Leiche gefunden wurde… btb

1846: Gytha Lodge – Bis ihr sie findet

In einem Wald werden 30 Jahre nach ihrem Verschwinden die Überreste der damals 14jährigen Aurora Jackson gefunden. Sie wurde nach einer Nacht im Wald mit der beliebtesten Clique der Schule, zu der auch ihre Schwester Topaz gehörte, nie mehr gesehen. Was passierte mit Aurora – und wusste einer der sechs aus der Clique mehr, als er zugab? Jonah Sheen, inzwischen DCI, kannte die Beteiligten und versucht nun mit seinem Team herauszufinden, was im Jahr 1983 wirklich passiert ist… Hoffmann und Campe

1836: Stuart Turton – Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle

Was für ein furioses, grandioses Szenario: Der zunächst namenlose Ich-Erzähler ist beim Maskenball der Hardcastles zu Gast. Er erlebt allerdings denselben Tag acht Male- jeden Tag im Körper eines anderen Gastes! Seine Aufgabe, die ihm ein geheimnisvoller Pestdoktor mitteilt, kann ihn aus diesem Kreislauf befreien: Er soll herausfinden, wer Evelyn Hardcastle ermordet hat. Doch er ist nicht der einzige, der nach der Wahrheit sucht… Viel komplexer und spannender als durch eine einfache Zeitspirale entführt Stuart Turtons Buch uns in eine fesselnde Geschichte. Tropen

1829: Jenny Blackhurst – Mein Herz so schwarz

Evie hat sich am Tag ihrer Hochzeit umgebracht, von einer Klippe gestürzt. Aber wieso? Während ihr Mann Richard und ihr Vater verzweifelt nach der Wahrheit suchen, scheint Rebekka, Evies beste Freundin, sehr viel mehr über das Leben der Braut und ihren Tod zu wissen, als sie alle anderen glauben lässt… Bastei Lübbe

1823: Alex North – Der Kinderflüsterer

Tom weiß nicht, dass es in dem beschaulichen Ort, in den er mit seinem Sohn Jake zieht, vor 20 Jahren eine Reihe von Kindesentführungen und -morden gab. Der Täter, genannt der Kinderflüsterer, wurde gefasst, doch Jake beginnt bald nach dem Umzug, sich seltsam zu verhalten… und er hört ein Flüstern vor seinem Fenster.
„Der Kinderflüsterer“ ist ein brillianter und gleichzeitig berührender Thriller, der nicht nur spannend ist, sondern auch sensible Themen anreißt. Und das, ohne seine Rasanz einzubüßen, mit starken Charakteren und geschickten Verwicklungen. blanvalet

1818: C.J. Tudor – Lieblingskind

Joes kleine Schwester Annie verschwand, als sie 8 war – und kehrte zurück. Annies Verschwinden war schlimm – ihre Rückkehr noch schlimmer. Joe kehrt 25 Jahre später in seinen Heimatort zurück, denn anscheinend wiederholen sich die Vorgänge von damals…
Nach „Der Kreidemann“ legt C.J. Tudor mit „Lieblingskind“ einen weiteren Thriller nach, der viel mit den Erwartungen des Lesers spielt, gruslige Stimmung erzeugt und glaubhafte Charaktere in den Mittelpunkt stellt. Das alles sorgt für eine Empfehlung für das Buch – man darf sich nur nicht vom Klappentext irritieren lassen. Goldmann

1797: Inge Löhnig -Unbarmherzig

Mit Gina Angeluccis zweitem Fall beweist Inge Löhnig, dass sie nicht nur eine fantastische Krimiautorin ist, sondern ganz bewusst die Vergangenheit ebenso wie die Probleme der Gegenwart im Blick hat – und diese auf eine selbstverständliche, angenehm subtile Weise in ihre Bücher einzubauen vermag. Dabei bleibt die Spannung nicht auf der Strecke, im Gegenteil – die Ermittlungen bringen eine dramatische Wahrheit ans Tageslicht. Ullstein

1791: Andrew Hart – Im Dunkeln bist du nie allein

Eigentlich wollte Janice mit ihren Urlaubsbekanntschaften
von vor 5 Jahren – Melissa, Simon, Brad, Kristen und Marcus – erneut eine tolle Zeit in Griechenland verbringen. Doch jetzt ist sie gefangen, angekettet und hat keine Ahnung, was und wer dahintersteckt. Durch die zwei Erzählstränge – einer erzählt vom Beginn des Urlaubs an, was die 7 erleben (es gibt noch einen unerwarteten weiteren Urlaubsgast…) und der andere von Janice´ Gefangenschaft – baut Andrew Hart psychologische Spannung auf, die mit einigen Überraschungen aufwartet. Piper

1790: Lina Bengtsdotter: Löwenzahnkind

Sie ist eine verdammt gute Ermittlerin – mit einer geheimnisvollen Vergangenheit… Charlie kehrt für eine Ermittlung in den Ort zurück, in dem sie großgeworden ist: Gullspång. Dort ist eine Jugendliche verschwunden, und Charlie soll den Fall mit ihrem Kollegen lösen. Auch wenn sie dort niemand erkennt, kämpft Charlie mit dem, was sie früher erlebt hat – und kommt nicht nur dem Geheimnis um Annabelles Verschwinden, sondern auch ihrer eigenen Vergangenheit näher. Penguin

1783: Kate Penrose – Nachts schweigt das Meer

Der Anfang einer besonderen neuen Buchreihe: jedes Buch spielt auf einer anderen der Scilly-Inseln! Eigentlich kehrt DI Ben Kitto dorthin zurück, um Ruhe zu finden – doch als eine Sechzehnjährige verschwindet und ermordet gefunden wird, übernimmt er freiwillig die Ermittlungen. Er merkt schnell, dass ausschließlich Leute von der Insel verdächtig sind, die er schon ewig kennt und die ihm sehr wichtig sind. Wird er es schaffen, den wahren Täter zu finden? Fischer Verlag

1772: Mads Peder Nordbo – Eisrot

Mit einer Eismumie, einer ausgeweideten Leiche und der Suche nach der Wahrheit in der Vergangenheit konzipiert Mads Peder Nordbo einen eiskalten Thriller, der in Grönland spielt und frostige Stimmung erzeugt. Gleichzeitig ist „Eisrot“ die erste Folge unseres neuen Teammitglieds Steffi, die ab sofort für euch in der Krimikiste Bücher vorstellt und genau unter die Lupe nimmt! Fischer

1768: Phoebe Locke – Rachemädchen

Die auf drei Zeitebenen spielende Geschichte um 4 Mädchen, die einer Urban Legend glauben, um Sadie, die verschwindet, ihr Baby Amber beim Vater zurücklässt und wiederkommt, als Amber 16 ist – und um Amber, die dann mit 18 des Mordes angeklagt wird. Was ist passiert ? Diese Frage kann man in mehrfacher Hinsicht stellen, und Phoebe Locke beantwortet sie in einem grandios spannenden und leicht unheimlichen Plot. Scherz Verlag