2184: Interview mit Max Seeck (Braunschweiger Krimifestival)

Was hat eigentlich die Filmbranche mit guten Krimis und Thrillern zu tun? Und wie viel von ihm selbst steckt in seinen Charakteren? Was erwartet uns las nächstes von Jessica Niemi, Jussuf und ihrem Team? All das und noch einiges mehr hat mir Max Seeck im Interview verraten. Und seid sicher – kaum jemand schreibt seine Charaktere so speziell wie dieser finnische Bestsellerautor!! Link zum Buch (Link zu meiner Rezension folgt)

2183: Interview mit Romy Hausmann (Braunschweiger Krimifestival)

„True Crime“ von Romy Hausmann ist ein absolut ungewöhnliches Buch – wurde eigentlich jemals zuvor so sensibel und reflektiert über wahre Verbrechen geschrieben? Im Interview verrät Romy, wie es ihr während der Arbeit am Buch ging, wie es zur Zusammenarbeit mit Mark Benecke kam und noch einiges mehr. Außerdem ist im Hintergrund ein bisschen der Musik von Matze Semmler zu hören, der mit Romy getourt ist und extra Musik zu ihrem Buch geschrieben hat! Reinhören lohnt sich also doppelt.
Link zum Buch und Link zu Matze Semmler

2182: Interview mit Yrsa Sigurðardóttir (Braunschweiger Krimifestival)

Ich bin baff – die Meisterin der Handlungsstränge, die sich in ihren Büchern an den überraschendsten Stellen ineinanderschieben, schreibt tatsächlich ohne Plot-Plan kapitelweise. Nebenbei arbeitet sie übrigens auch immer noch als Ingenieurin.
Mit Yrsa Sigurðardóttir habe ich aber nicht nur über das Schreiben gesprochen, sondern auch über die Vorteile und Herausforderungen, in und über Island Thriller zu leben und zu schreiben, über den Schnee dort und wie viel von ihren Protagonisten steckt – und welche Herausforderungen ihre neue Buchreihe (bisher nur in Island veröffentlicht) mit sich bringt.
Link zum Buch und Link zur Rezension von „Schnee“ in der Krimikiste

2181: Interview mit Henri Faber (Braunschweiger Krimifestival)

Henri Faber kann in seinen Büchern alles sein – ein fünfjähriges Mädchen ebenso wie ein eiskalter Geschäftsmann. Im Interview hat er mir verraten, wie er seine authentischen Ich-Perspektiven schreibt, was ihm dabei hilft, welche Bücher er selbst liest und was eigentlich mit Rudolf Ruschel ist. Zusätzlich erfahrt ihr, wie es ist, neben dem Studium beim Bestatter zu arbeiten – und natürlich, was Henri Faber als nächstes plant. Link zum Buch und Link zu meiner Rezension

2180: Interview mit Jan Beck (Braunschweiger Krimifestival)

Was ist Talent? Und welche Talente außer großartige Thriller schreiben hat er selbst? Das und noch mehr hat mir der wunderbare Jan Beck im Interview auf dem Braunschweiger Krimifestival verraten. Außerdem hat er mir meine neugierigen Fragen dazu beantwortet, wie er seine Bücher schreibt und über seine Protagonisten Björk und Brand. Und wir erfahren, wie es weitergeht – das neue Buch „Das Ende“ hat Jan Beck gerade öffentlich angekündigt! Hört unbedingt rein!!
Link zum Buch und Link zu meiner Rezension zum Buch

1939: Interview mit Frank Goldammer

Frank Goldammer ist ein Multitalent und schreibt, seit er 20 ist – und er schreibt viel mehr, als wir bisher von ihm gelesen haben! Dieses Jahr erwarten uns noch zwei neue Bücher von diesem vielseitigen Autor. Was da Tolles auf uns zukommt, warum er seine eigenen Bücher nicht als Hörbuch oder Hörspiel anhören mag und wie es mit Max Heller weitergeht hat mir Frank Goldammer im Interview vor seiner Lesung in Wolfenbüttel verraten! Link zur Homepage von Frank Goldammer

1914: Interview mit Raquel Erdtmann (Braunschweiger Krimifestival)

Sie berichtet in der FAS über spektakuläre Fälle aus dem Gerichtssaal – und kann diese für uns Leser so umsetzen, dass die Verhandlung zu einem Film vor dem inneren Auge wird. Raquel Erdtmann hat Caro im Interview erzählt, wie sie ihre Fälle für die Zeitung auswählt, wie sie schreibt und wie lang (oder kurz) Verhandlungen sein können – hört rein und erlebt Gerichtsfälle aus erster Hand! Zur Homepage von Raquel Erdtmann

1889: Interview mit Håkan Nesser (Braunschweiger Krimifestival)

„Never trust a crime author“: Håkan Nesser schreibt deutlich mehr als Kriminalromane. Seine Bücher sind kleine Welten, in denen entweder seine Protagonisten Van Veeteren oder Barbarotti unterwegs sind oder weitere einprägsame Charaktere das Leben auf ihre Weise intepretieren und leben. Für mich ging ein Traum in Erfüllung – nicht nur eine Lesung mit dem Autor, den ich schon so ewig lese und liebe, sondern auch 20 Minuten Interviewzeit. Und dass Barbarotti nächstes Jahr wiederkommt, dürfte nicht nur Dietmar Bär sehr freuen…!
Hier kommt ihr zur Bildergalerie der Lesung

1887: Interview mit Karsten Dusse (Braunschweiger Krimifestival)

„Wenn ich ein Interview mache, mache ich ein Interview“ – das könnte für ein achtsames Umgehen mit der Krimikiste gelten. Was Karsten Dusse, selbst Rechtsanwalt und außerdem humorvoller und netter Schriftsteller, sonst noch zu seinem unterhaltsamen Krimi „Achtsam morden“ zu sagen hatte, wie das so ist mit der Einteilung in Genres, ob er selbst achtsam lebt und was als nächstes schriftstellerisches Projekt ansteht – das hört ihr in unserer neusten Folge!
Hier kommt ihr zur Bildergalerie der Lesung

1885: Interview mit Judith Arendt (Braunschweiger Krimifestival)

Im Interview mit der Krimikiste hat die wunderbare Judith Arendt uns verraten ob sie plottet oder nicht, wie viel Helle in ihr selbst steckt (oder wie viel von ihr in der Protagonistin), ob Bengt für ihre Leserinnen ein Traummann ist oder als Softie gesehen wird, warum ihre Krimis gerade in Dänemark spielen und wie es mit Helle weitergeht. Die vielseitige, tolle und supernette Autorin schreibt übrigens unter mehreren Pseudonymen – auch darüber haben wir geklönt! Hier geht es zur Bildergalerie der Lesung auf Facebook

1883: Interview mit Bernhard Aichner (Braunschweiger Krimifestival)

Ein Märchen über Liebe und Kokain: Bernhard Aichners neuer Thriller „Der Fund“ hat nicht nur bei seinem Kollegen Sebastian Fitzek, sondern auch bei den Lesern so richtig eingeschlagen. Im Interview verrät Bernhard Aichner mehr über seine Protagonistin Rita Dalek, warum sich am Ende doch alles um die Liebe dreht und ob auch mit dem Tod der Hauptfigur noch gelten kann „Alles wird gut“.
Hier geht es zur Bildergalerie der Lesung auf Facebook
Hier geht es zum Video des „Rita-Rap“

1881: Interview mit Geir Tangen (Braunschweiger Krimifestival)

Krimiautor, Krimiblogger und Lehrer – zwei Parallelen haben Geir Tangen und ich schonmal! Im Interview haben wir gemeinsam über seine Bücher, die Krimi- und Thrillerlandschaft Norwegens (und der restlichen Welt) und darüber geplaudert, wie sein Heimatort Haugesund darauf reagiert hat, als Mordschauplatz in seinen Romanen zu dienen. Als offen, extrem nett und außerdem fantastischer Autor präsentiert der Norweger sich im Gespräch – auch wenn es um die ernsteren oder düsteren Elemente seiner Bücher geht. Hier geht es zur Facebook-Bildergalerie der Lesung

1879: Interview mit Lars Lenth (Braunschweiger Krimifestival)

In seinen Büchern wimmelt es nur so vor schrägen Vögeln: Wie diese Charaktere entstehen, ob sein Protagonist Leo Vangen ihm selbst ähnlich ist, ob er selbst andere Musik hört als seine Bösewichte und vieles mehr hat uns der norwegische Autor Lars Lenth im Interview verraten. Er ist übrigens ein Profi im Fliegenfischen und hat bereits eine schräge Serie gemeinsam mit einem Comedian zu diesem Thema gedreht – auch darüber verrät er im Gespräch mehr!
Hier geht es zur Facebook-Bildergalerie der Lesung

1877: Interview mit Katrine Engberg (Braunschweiger Krimifestival)

Katrine Engberg war Tänzerin und Choreografin. Jetzt schreibt sie höchst spannende Kriminalromane mit sehr individuellen Charakteren, die in ungewöhnlichen Settings aufeinandertreffen. Wie sie ihre Bücher entwickelt, was der Heizungsraum eines alten Observatoriums mit Hitchcock zu tun hat – das erfahrt ihr im Interview mit der Autorin, das Katrine Engberg aufgrund ihrer hervorragenden Deutschkenntnisse übrigens auf Deutsch mit uns führte. Und wer wissen will, wie der Anfang ihres aktuellen Buches „Blutmond“ auf Dänisch klingt, sollte auch unbedingt reinhören…!
Hier geht es zu unserer Facebook-Bildergalerie der Lesung

1875: Interview mit Alex Beer (Braunschweiger Krimifestival)

Alex Beer ist vieles: Frischgebackene Gewinnerin des österreichischen Krimipreises, eine Recherchequeen, eigentlich Daniela Larcher und nicht zuletzt Schöpferin genialer historischer Kriminalromane. Auf dem Braunschweiger Krimifestival habe ich mit ihr über ihren Protagonisten August Emmerich, die Epochen, über die schreibt und noch einiges mehr gesprochen. Wollt ihr wissen, welcher Herausforderung Emmerich und Winter im nächsten Band begegnen und wie es mit einer Verfilmung aussieht? Dann solltet ihr unbedingt reinhören! Auch über ihre neue Reihe mit Isaak Rubinstein verrät die Autorin einiges.
Bilder von der Lesung mit Alex Beer in Braunschweig findet ihr auf unserer Facebook-Seite!

1843: Interview mit Stuart Turton

Mit „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ hat Stuart Turton ein Genre-Crossover-Buch erschaffen, das mich in vielfacher Hinsicht fasziniert und begeistert hat (hier kommt ihr zu meiner Rezension). Natürlich wirft so ein opulentes, vielseitiges Werk einige Fragen auf – unter anderem, wie lange der Entstehungsprozess gedauert hat, welche der Figuren Stuart Turton besonders ans Herz gewachsen ist und was denn überhaupt nach so einem Buch kommen kann und soll. Die Antworten darauf und auf andere Dinge, die Caro unbedingt wissen wollte, hört ihr im Interview!
Stuart Turton bei Klett-Cotta

1803: Interview mit Vincent Kliesch

Seit Wochen befindet sich „Auris“ auf der Spiegel-Bestsellerliste, und das aus gutem Grund: Es vereint die sprachliche Finesse von Vincent Kliesch mit den genialen Ideen von Sebastian Fitzek. Wie die Zusammenarbeit zwischen den beiden Bestsellerautoren läuft, wann Auris 2 herauskommen wird, wie gut er die Sprecher des Hörspiels findet und außerdem, wie er es schaffte, nach einem Tag blau machen keinen Ärger in der Schule zu bekommen – das hört ihr hier in einem tollen Interview mit Vincent Kliesch!

Zur Rezension von „Auris“ in der Krimikiste
Zur Homepage von Vincent Kliesch

1753: Interview mit Simon Beckett

Mag Simon Beckett „Lost Places“ und Horrofilme? Wie wird es mit David Hunter weitergehen, und wie ist der Mensch hinter den Büchern? Bestsellerautor Simon Beckett ist ein sehr vielseitiger, offener und interessanter Mensch – wie ich im Interview, das ich mit ihm auf der lit.COLOGNE führen durfte, erfahren habe. Ein richtig tolles, interessantes aber auch und lustiges Gespräch haben wir geführt – wie ihr in der neusten Folge der Krimikiste hören könnt!
Zur Rezension von „Die ewigen Toten“
Simon Beckett bei Rowohlt
Homepage von Simon Beckett

1681: Interview mit Tatjana Kruse

Die Königin der Krimödie hat sich mit ihren K&K-Schwestern neben dem bereits sehr beliebten Ex-Kommissar Seifferheld zwei neue besondere Charaktere erschaffen, die nicht nur markant sind, sondern auch viel Potential für wilde, aufregende und lustige Abenteuer haben. Caro hat mit ihrer Namensvetterin gesprochen und unter anderem in Erfahrung gebracht, wie sie zum Thema Alter, zu ihren Protagonistinnen und zu Musik steht. Homepage von Tatjana Kruse

1678: Interview mit Mons Kallentoft

16

Zack ist ein ungewöhnlicher Held – und Caro hat interessiert, ob die Bücher von Mons Kallentoft und Markus Luttemann von den Sagen um Herakles inspiriert sind, wie Zack zu dem außergewöhnlichen Charakter wurde, der er ist, und noch einiges mehr.  Homepage von Mons Kallentoft

1676: Interview mit Hjorth & Rosenfeldt (Braunschweiger Krimifestival)

Die Bücher um Sebastian Bergmann, den Kriminalpsychologen mit seiner doch sehr speziellen Art, sind Bestseller – und das nicht ohne Grund. Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt wissen, wie man Charaktere und Spannung aufbaut, nicht nur aus ihrer sonstigen Arbeit im Bereich Film und Fernsehen. Wie die beiden gemeinsam schreiben und wieso Sebastian Bergmann ist wie er ist, hört ihr in diesem Interview! Rezension zu „Die Opfer, die man bringt“

1668: Interview mit Sebastian Fitzek (Braunschweiger Krimifestival)

Er ist der Rockstar der deutschen Thrillerautoren, er macht großartige Lesungen mit der perfekten Mischung aus Lesen und Unterhaltung – und er ist trotz allem Erfolg ein wirklich sympathischer, toller Mensch geblieben. Sebastian Fitzek ist in mehrfacher Hinsicht ein Phänomen – uns er hat mir im Interview viele Fragen beantwortet, unter anderem zu seinem neuen Buch, zu „Abgeschnitten“ und zu seinen weiteren Plänen. Homepage von Sebastian Fitzek, Braunschweiger Krimifestival

1666: Interview mit Chris Carter (Braunschweiger Krimifestival)

Seine Bücher sind unglaublich blutig – und gleichzeitig wahnsinnig beliebt. Chris Carter ist mit seinen Protagonisten Hunter & Garcia extrem erfolgreich. Im Interview hat der derzeit in London ansässige Autor erzählt, wie viel von ihm in Hunter und Garcia steckt, wie geplottet (oder ungeplottet) er schreibt, was für Musik er mag und vieles mehr. Homepage von Chris CarterBraunschweiger Krimifestival

Zur Rezension von „Blutrausch – Er muss töten“

1662: Interview mit Sven Stricker (Krimifest Tirol)

Ein Interview mit Sven Stricker ist wie seine Bücher – wortgewandt, lustig, gleichzeitig tiefgründig. Vor allem begeisterte der Autor und Wortregisseur durch seine offene und tolle Art. Warum Sörensen eine Angststörung von ihm verpasst bekam, was Sven Stricker selbst über einige Themen seiner Bücher denkt und wieso ihr bald einen wichtigen Termin in den Kalender eintragen müsst – das hört ihr in diesem tollen Interview! Krimifest Tirol

 

1568: Interview mit Ellen Sandberg (Inge Löhnig)

Ihr Buch „Die Vergessenen“ raste auf den Bestseller-Listen nach oben – verdient, wie Caro in ihrer Rezension schon deutlich gemacht hat. Nach ihrer Lesung in Hannover hat sich Ellen Sandberg zum Interview mit Caro getroffen. Welche der Figuren in „Die Vergessenen“ hat sie beim Schreiben besonders berührt? Warum eigentlich gerade „Ellen Sandberg“? Wird es ein zweites Buch von Ellen Sandberg geben? Und was wird eigentlich mit Dühnfort? Diese und andere Fragen hat uns die Autorin in einem tollen Interview beantwortet!

Hier geht es zur Rezension von „Die Vergessenen“ in der Krimikiste.

1536: Interview mit Jenny Rogneby (Braunschweiger Krimifestival)

Leona ist eine außergewöhnliche Figur in der Krimilandschaft, und Autorin Jenny Rogneby ist eine außergewöhnliche Schriftstellerin. Sie war schon Sängerin, hat Kriminologie studiert und als Ermittlerin bei der Stockholmer Polizei gearbeitet. Jetzt schreibt sie Bücher, und wie sie dazu gekommen ist, wie viel von ihr selbst und ihren Kollegen in ihren Büchern steckt und natürlich was als nächstes Buch kommen wird – das und mehr verrät Jenny Rogneby uns im Interview!

Zur Rezension von „Leona – Alles hat seinen Preis“ in der Krimikiste. 

1535: Interview mit Camilla Grebe (Braunschweiger Krimifestival)

Camilla Grebe ist seit langem erfolgreiche Schriftstellerin. Vor kurzem ist in Deutschland ihr fantastisches, fesselndes Buch „Wenn das Eis bricht“ erschienen. Im Interview haben wir Camilla Grebe einige neugierige Fragen gestellt – hier erfahrt ihr, warum die Entstehung dieses Buches mit seinen drei Erzählperspektiven besonders ist, ob es mit der gemeinsamen Buchreihe mit ihrer Schwester Åsa Träff weitergeht und was nach „Wenn das Eis bricht“ kommen wird.

Hier geht es zur Rezension von „Wenn das Eis bricht“ in der Krimikiste.

1531: Interview mit Gard Sveen (Braunschweiger Krimifestival)

Gard Sveen hat mit seinen Büchern „Der letzte Pilger“ und „Teufelskälte“ zwei sehr unterschiedliche und starke Bücher geschrieben. Im Interview erläutert er den realen Hintergrund von „Der letzte Pilger“, wie es mit Tommy Bergmann weitergehen wird und warum ein guter Autor Geschriebenes von mindestens dem Umfang eines ganzen Buchs weggeworfen haben sollte.

Hier geht es zur Rezension von „Der letzte Pilger“ in der Krimikiste.
Hier geht es zur Rezension von „Teufelskälte“ in der Krimikiste.

1530: Interview mit Roman Klementovic (Braunschweiger Krimifestival)

Mit „Immerstill“ und „Immerschuld“  rockte Roman Klementovic auf dem Braunschweiger Krimifestival – was natürlich an den tollen Büchern lag, aber auch an seiner spitzenmäßigen Lesung! Im Interview hat Roman Klementovic der Krimikiste unter anderem mehr über seinen Heimatort, die Protagonisten seiner Bücher und seine nächsten Projekte verraten.

Hier geht es zur Rezension von „Immerstill“ in der Krimikiste.

Hier geht es zur Rezension von „Immerschuld“ in der Krimikiste.

1528: Interview mit Hans Rath und Edgar Rai (Braunschweiger Krimifestival)

Zwei coole Typen – die Protagonisten ebenso wie die Autoren! Die „Bullenbrüder“ waren unsere Folge 1500 – und das aus gutem Grund. Hans Rath und Edgar Rai haben auf dem Braunschweiger Krimifestival aus diesem besonderen Krimi gelesen und damit das Publikum wunderbar unterhalten – da ist mehr als eine Lachträne geflossen. Wie es mit den Bullenbrüdern weitergeht, wie die beiden gemeinsam an ihren Büchern arbeiten und was in Berlin in der Realität so los ist – das erzählen sie in diesem tollen Interview!

Hier geht es zur Folge 1500, der Rezension zu „Bullenbrüder“