2262: Pascal Engman & Johannes Selåker – Sommersonnenwende

Schweden 1994: Tomas Wolf, traumatisierter aus dem Balkankrieg heimgekehrter Soldat und Kriminalkommissar, wird mit einem Fall konfrontiert, der seine Flashbacks triggert: Eine junge Frau wird in der Nähe eines Flüchtlingsheims erdrosselt gefunden. Überschattet von Rassismus und aufgeheizt durch das heiße Wetter und die Fußball-WM muss Wolf sich seinen Erinnerungen stellen. Auch Vera Berg, Journalistin, beschäftigt sich mit diesem Fall – und flieht gleichzeitig vor ihrem Ex, der seinen Sohn unbedingt wiederhaben will, allerdings hochkriminell ist.. Ullstein

2200: Katrine Engberg – Wintersonne

Erneut gibt es einen Mord, dessen Umstände so brutal wie rätselhaft sind – denn die Hälfte der Leiche wird in einem Koffer gefunden. Anette Werner muss sich jedoch zunächst alleine um die Aufklärung bemühen, weil Jeppe Kørner gerade als Holzarbeiter auf Bornholm ist, um den Kopf freizukriegen. Ebenfalls dort ist in ganz anderem Zusammenhang Esther de Laurenti, die an einem Buch über eine Wissenschaftlerin schreibt. Als eine Person aus dem Umfeld jener Wissenschaftlerin verschwindet, deuten auch im Fall der Morde die Spuren nach Bornholm… Diogenes

2125: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Bluttat

Alexander Blix´ Kollegin Sofia Kovic wird in ihrer Wohnung grauenvoll ermordet – und Blix fragt sich, wie es zu dieser Tat kommen konnte. Er schaut sich genauer an, was Kovic in letzter Zeit untersucht hatte, und stößt auf eine Reihe von Morden, die vielleicht zusammenhängen. Einige Tage später ist Blix der Täter, denn er hat einen Mann getötet. Und Emma Ramm war Zeugin. Wie kam es dazu – und er ist schuldig, und woran? blanvalet

2111: Lexie Elliott – The french girl

Der Urlaub mit ihrer Clique ist jetzt 10 Jahre her. Der Urlaub, an dessen ende die schöne Severine verschwand, die Kate und ihre Freunde in Frankreich kennengelernt hatten. Als ihre Leiche gefunden wird, muss der Fall wieder aufgerollt werden, und auch Kate und die anderen werden genau unter die Lupe genommen. War am Ende tatsächlich jemand von ihnen der Täter? Was passierte 10 Jahre zuvor – und warum? dtv

2102: Katrine Engberg – Das Nest

Das Nest

Das neue Buch von Katrine Engberg bringt seinen Leserinnen und Lesern Hochspannung, die aber nicht thrillermäßig ist, sondern sich vor allem durch eine gründliche, vielschichte Ermittlung auszeichnet. Jeppe und Anette sind diesmal besonders gefordert – auch, weil ein Jugendlicher vermisst wird und sie beide selbst in Familienstrukturen eingebunden sind. Aber auch Esther de Laurenti mischt wieder mit – und der Suchtfaktor dieses 4. Bandes der Kopenhagen-Reihe ist mindestens genau so groß wie bei den drei Vorgängern! Diogenes

Neugierig geworden? Auf unserer Facebook-Seite gibt es ein Exemplar des Buchs zu gewinnen!

2058: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Blutnebel

Der zweite Band der Emma-Ramm und Alexander-Blix-Reihe beginnt quasi, wie der erste endet: Mit einem Countdown, diesmal allerdings dem üblichen zum Jahresende. Journalistin Emma ist an Silvester draußen unterwegs, ebenso wie Blix, der allerdings Dienst hat – da explodiert eine Bombe im Hafen von Oslo. Was für alle erst einmal wie ein Attentat aussieht, wertet Blix als möglicherweise gezielte Tat. Denn eines der Opfer ist die Mutter eines Mädchens, das 10 Jahre zuvor entführt wurde. Aber gibt es wirklich einen Zusammenhang? Während Emma gleichzeitig mit starken Schuldgefühlen zu kämpfen hat, stürzt sie sich mit Blix in die Ermittlungen. Und was sie entdecken, ist fast noch schlimmer als sie befüchtet haben… blanvalet

2029: Thomas Enger & Jørn Lier Horst – Blutzahl

Der erste Fall für Alexander Blix und Emma Ramm: Eine Schriftstellerin wird ermordet, bei ihr findet sich eine Startnummer – die 1. Emma Ramm ist als Journalisin vor Ort, während Ermittler Alexander Blix sich mit einem Mord beschäftigt. Auch am Tatort wird eine Zahl gefunden, doch Blix ahnt noch nicht, dass sie es mit einem Täter zu tun haben, der noch ganz andere Ziele hat…
Mit „Blutzahl“ haben zwei großartige Autoren ein gemeinsames Buch veröffentlicht, das spannende Charaktere mitbringt und den Leser an unerwarteten Stellen überrascht. blanvalet

1988: Pascal Engman – Feuerland

Im Leben von Kriminalkommissarin Vanessa Frank läuft gerade vieles schief: Wegen Alkohol am Steuer suspendiert, sollte sie Zuhause sitzen und Gespräche mit einem Psychologen führen. Doch das liegt ihr nicht. Die Entführung von Geschäftsmännern und deren Freilassung nach Zahlung eines Lösegelds und eine Patenschaft zu einem Flüchtlingsmädchen interessieren sie wesentlich mehr… Audiobuch

1983: Bella Ellis – Die verschwundene Braut

Facts vs. fiction: Der historische Kriminalroman ist eine Herausforderung für sich, insbesondere wenn auch noch reale historische Persönlichkeiten in ihm eine Rolle spielen. Und genau so ist es in „Die verschwundene Braut“ von Bella Ellis, denn die Brontë-Schwestern betätigen sich als Ermittlerinnen. Dass das zu ihrer Zeit nicht gerade einfach war, kann man sich vorstellen – und Bella Ellis ist es gelungen, ihr großes Wissen über die Familie Brontë in die Geschichte einfließen zu lassen und gleichzeitig einen spannenden Krimi zu verfassen! Piper/Pendo

1955: Katrine Engberg – Glasflügel

Der dritte Fall für Anette Werner und Jeppe Korner – oder eher: Eigentlich nur für Jeppe, denn Anette ist in Mutterschutz. Jeppe vermisst sie unerwartet heftig bei der Bearbeitung eines schlimmen Mordfalls, und Anette fehlt der Job, obwohl sie eigentlich mit ihrer kleinen Tochter einfach glücklich sein sollte. Doch sie kann sich nicht zurückhalten und mischt sich quasi heimlich in die Ermittlungen ein – mit fatalen Folgen. Denn jemand hat Rechnungen offen, deren Begleichung er mehr als ernst nimmt… Diogenes

1914: Interview mit Raquel Erdtmann (Braunschweiger Krimifestival)

Sie berichtet in der FAS über spektakuläre Fälle aus dem Gerichtssaal – und kann diese für uns Leser so umsetzen, dass die Verhandlung zu einem Film vor dem inneren Auge wird. Raquel Erdtmann hat Caro im Interview erzählt, wie sie ihre Fälle für die Zeitung auswählt, wie sie schreibt und wie lang (oder kurz) Verhandlungen sein können – hört rein und erlebt Gerichtsfälle aus erster Hand! Zur Homepage von Raquel Erdtmann

1905: Allen Eskens – Die Schatten, die wir verbergen

Wer den ersten Band mit Joe Talbot gelesen hat („Das Leben, das wir begraben“) kommt an diesem Buch nicht vorbei: Mit „Die Schatten, die wir verbergen“ legt Allen Eskens erneut ein hochspannendes, aber auch in Teilen dramatisches Buch vor, das nicht einfach nur fesselnd ist, sondern eine tiefgründige Geschichte erzählt. Festa Verlag

1904: Mattias Edvardsson – Der unschuldige Mörder

Vier Literaturstudenten lernen den in Schweden gefeierten Star-Autoren Leo Stark kennen. Eines Tages verschwindet Stark spurlos und obwohl keine Leiche gefunden wird, wird der Student Adrian Mollberg des Mordes schuldig gesprochen und verbüßt eine mehrjährige Gefängnisstrafe. 12 Jahre später schreibt sein Freund und damaliger Mitstudent Zackarias Levin ein Buch über die damaligen Geschehnisse. Er ist davon überzeugt, dass Adrian unschuldig im Gefängnis saß. Zackarias spricht mit ehemaligen Freunden und Studenten und stößt dabei teilweise auf Ablehung. Nicht jeder möchte an die damalige Zeit erinnert werden oder Zack bei seinen Nachfoschungen unterstützen. Und plötzlich taucht die Leiche von Leo Stark auf… Limes

1877: Interview mit Katrine Engberg (Braunschweiger Krimifestival)

Katrine Engberg war Tänzerin und Choreografin. Jetzt schreibt sie höchst spannende Kriminalromane mit sehr individuellen Charakteren, die in ungewöhnlichen Settings aufeinandertreffen. Wie sie ihre Bücher entwickelt, was der Heizungsraum eines alten Observatoriums mit Hitchcock zu tun hat – das erfahrt ihr im Interview mit der Autorin, das Katrine Engberg aufgrund ihrer hervorragenden Deutschkenntnisse übrigens auf Deutsch mit uns führte. Und wer wissen will, wie der Anfang ihres aktuellen Buches „Blutmond“ auf Dänisch klingt, sollte auch unbedingt reinhören…!
Hier geht es zu unserer Facebook-Bildergalerie der Lesung

1832: Lukas Erler – Der blinde Samurai

Ein neuer Fall für Cornelius Teerjong, den blinden Kunstprofessor: Diesmal soll er – auf Anweisung der Diebe – das „Lösegeld“ für ein Bild von Leonardo da Vinci in Form von Diamanten übergeben. Dabei geht einiges schief, und Cornelius wird das Gefühl nicht los, dass seine letzten Aktivitäten doch ungeahnte Konsequenzen für ihn haben… btb

1782: Mattias Edvardsson: Die Lüge

Stella, die 19jährige Tochter des Pfarrers Adam und der Anwältin Ulrika wird des Mordes verdächtigt. Doch hat sie wirklich einen wesentlich älteren Geschäftsmann getötet – und wenn ja, welchen Grund könnte es dafür geben? Die aus drei Perspektiven erzählte Geschichte offenbart am Ende die Wahrheit hinter der Lüge- hervorragend gelesen von Nellie und Anna Thalbach sowie Hannes Hellmann. RandomHouse Audio

1776: Katrine Engberg – Blutmond

Mitreißende Charaktere und höchste Spannung waren schon in Band 1 der Kopenhagen- Reihe angesagt – mit Blutmond setzt Katrine Engberg den Erfolg ihres Debütromans fort. Diesmal ist in Kopenhagen Fashon Week angesagt, und Jeppe und Anette müssen einen Mörder finden, der es auf Größen der Modewelt abgesehen hat. Oder steckt etwas anderes dahinter? Auch Jeppes Freund, der Schaupieler Johannes, gerät unter Verdacht – wie soll Jeppe damit umgehen? Diogenes Verlag

1747: Marc Elsberg – Gier

Ein junger Mann beobachtet einen Autounfall und wird so zum Ersthelfer. Doch dann kommen mehrere Männer und ermorden die Überlebenden… eine Jagd beginnt und der Zuhörer erlebt sie hautnah mit. RandomHouseAudio

1688: Andreas Eschbach – NSA. Nationales Sicherheitsamt

Was wäre passiert, wenn es vor und im zweiten Weltkrieg schon Computer (Komputer), Handys und somit die Möglichkeit zur Überwachung gegeben hätte? Andreas Eschbach schafft es, ein erschreckend reales dystopisches Szenario zu erschaffen und mit der Protagonistin Helene einen Charakter, der uns ihr Handeln ebenso hinterfragen lässt wie unser eigenes.  Lübbe

1670: Emily Elgar – Schweige nun still

Cassie liegt im Koma. Sie hatte einen Unfall, der anscheinend irgendjemandes Absicht war. Aber wer steckt dahinter? Frank, der im Nachbarbett liegt, ist kein Wachkoma-Patient, wie sein Arzt vermutet – sondern „locked-in“. Er bekommt mit, was hinter Cassies Geschichte steckt – und kann es niemandem mittteilen … Goldmann

1625: Allen Eskens – Das Leben, das wir begraben

Eigentlich ist es nur ein Studienprojekt. Aber Joe ist schnell klar, dass sein Interview mit dem verurteilten Vergewaltiger und Mörder ihn darüber hinaus beschäftigt – vor dem Hintergrund seiner eigenen schwierigen Familiensituation und der Frage nach dem Ziel im Leben – und auf einmal auch nach der möglichen Unschuld des Mannes, der so lange im Gefängnis gesessen hat. Festa Verlag

1624: Arthur Escroyne – Keine Rosy ohne Dornen

Arthur und Rosy sind getrennt, und Arthur wünscht sich so sehr seine Rosy zurück. Diese ist mit einem speziellen Mordfall an einem Transsexuellen beschäftigt, zu dem sie eine Expertin anreisen lässt. Das Mordopfer wurde nach einem alten Ritual ermordet. Was steckt dahinter? Und finden Rosy und Arthur wieder zueinander – oder entzweien sie sich noch mehr?  Pendo/Piper

1605: Elizabeth Edmondson – Der Tote in der Kapelle

Hugo Hawksworth, der im Krieg verletzte Geheimagent, reist 1953 mit seiner 13jährigen Schwester in das ländliche Selchester, um dort einen Schreibtischjob zu übernehmen. Kaum angekommen wird jedoch ein Skelett in der Kapelle von Selchester Castle entdeckt. Handelt es sich um die Knochen des vor einigen Jahren verschwundenen Earl of Selchester? Hugo gibt sich mit der recht einfachen Erklärung des Ermittlers nicht zufrieden und begibt sich mit der Nichte des Earls selbst daran, Licht in dieses Wirrwarr zu bringen. Goldmann

1603: Tim Erzberg – Sturmfeuer

Ein Junge verschwindet bei einer Regatta, ein Mord passiert – und Anna Krüger ist überzeugt, dass es einen Zusammenhang gibt. Sie muss sich dabei nicht nur gegen die Meinung ihres Vorgesetzten durchsetzen, sondern hat auch mit ihrer starken Migräne zu kämpfen – und damit, herauszufinden, woher „Stalin“ überhaupt kommt… HarperCollins

1602: Katrine Engberg – Krokodilwächter

Kopenhagen: Studentin Julie wird in ihrer Wohnung ermordet und mit Schnittmustern übersäht aufgefunden. Als sich herausstellt, dass ihre Vermieterin, die alte Esther, an einem Buch schreibt, in dem genau dieser Mord geschildert wird, müssen sich die Ermittler Jeppe und Anette einem Mörder stellen, der noch nicht fertig ist mit dem, was ihn antreibt … Diogenes

1549: Veit Etzold – Tränenbringer

Ein neuer Fall für Clara Vidalis, der sie und eventuell auch manchen Hörer an die jeweiligen Grenzen bringt. Denn Clara jagt den Tränenbringer, der jugendliche Mädchen entführt und Teile von ihnen an die Eltern zurück schickt… Der Hörverlag

1472: Arthur Escroyne – Die Kirschen in Nachbars Garten

Arthur und Rosy sind Eltern – und haben eine moderne Arbeitsteilung: Rosy arbeitet wieder voll und Arthur kümmert sich um den gemeinsamen Sohn. Die Beziehung der beiden leidet darunter, und beide schauen ein wenig zu deutlich auf die „Kirschen in Nachbars Garten“ – denn die sind ja bekanntlich die rötesten und leckersten. Aber Rosy steht gleichzeitig vor einem mysteriösen Fall, bei dem ein Mann hinterrücks erstochen wurde. Kann sie all das unter einen Hut bringen und können sie und Arthur wieder zueinander finden, oder endet hier ihre gemeinsame Geschichte? Pendo (Piper)

1414: Marc Elsberg – Helix

Ein Hörbuch, das den Hörer zum Umdenken zwingt und ein einfaches Partei ergreifen unmöglich erscheinen lässt, da doch viele Parteien gute Argumente haben. So wird der Hörer durch ein Szenario geführt, das entstehen könnte, wenn man es mit den Eingriffen in die Natur zu gut meint. RandomHouseAudio

1399: Tim Erzberg – Hell-Go-Land

Melanie lies sich fesseln von einer Geschichte, die auf Deutschlands abgelegensten Polizeiposten spielt. Anna Krüger kehrt zurück in ihre alte Heimat um dort auf der Polizeistation zu arbeiten und wird dort nicht nur von positiven Erinnerungen übermannt. audio|media

1385: Arthur Escroyne – Mit Schirm, Charme und Kanone

schirmchamreundArthur und seine Frau Rosy sind zurück – und diesmal ist die Situation für sei selbst brenzlig : Rosy ist hochschwanger und es ist eine Risikoschwangerschaft. Gut, dass sie in eine extrem gute Klinik verlegt werden kann. Gut, dass es ihr langsam besser geht. Nicht so gut, dass der Klinikchef unter Mordverdacht steht – Rosy kann das Ermitteln natürlich nicht sein lassen… Pendo Verlag