1422: Graeme Macrae Burnet – Sein blutiges Projekt

Ein Siebzehnjähriger ermordet seinen Nachbarn und seine zwei Kinder – und das Dorf und der Leser fragen sich, wie es dazu kommen konnte. „Sein blutiges Projekt“ ist weniger Thriller oder Krimi, sondern vielmehr ein hochwertig aufbereitetes Dokument einer Tragödie, das von Anfang bis Ende spannend ist, auch wenn einem der Täter bereits bekannt ist. EUROPAVerlag

1415: Simon Beckett – Totenfang

Im fünften Teil seiner David-Hunter-Reihe bringt Simon Beckett seinen Ermittler in eine zunächst denkbar unschöne Situation: Mit dem Auto in den Backwaters liegengeblieben muss Hunter sehen, wie er zurechtkommt. Aber natürlich sind Leichen nicht fern, wenn Hunter irgendwo auftaucht, und so wird er bald in einen Fall verwickelt, der sich als extrem verzwickt herausstellt – nicht nur, weil Hunter sich in eine der möglichen Verdächtigen verguckt… audible

1413: David Baldacci – Memory Man

Melanie hatte das Vergnügen diesen außergewöhnlichen Thriller zu hören, in dem Amos Decker vom Schicksal immer wieder neue Grausamkeiten präsentiert bekommt und versucht, sich zurück ins Leben zu kämpfen. RandomHouseAudio

1381: Interview mit Mark Billingham (Braunschweiger Krimifestival)

interviewbillingham

Mark Billingham mag es, auf einer Bühne zu sein – das merkte man bei seiner großartigen Lesung auf dem Braunschweiger Krimifestival! Vor der Lesung in toller, passender Umgebung in der Komödie am Altstadtmarkt hatte Caro Gelegenheit, mit Mark Billingham über das Theaterspielen, das Entwerfen seiner Figuren und Bücher sowie das Thema Sucht zu sprechen.

Hier geht es zur Rezension von „Die Schande der Lebenden„.

1376: Max Bentow – Der Traummacher

Der Traummacher von Max Bentow
Der Traummacher von Max Bentow

Der sechste Fall von Nils Trojan führt an einen verstörenden Fall heran, bei dem der Hörer hin und her rätselt und immer wieder eine Gänsehaut bekommt. Der Hörverlag

1356: Mark Billingham – Die Schande der Lebenden

schandeder

Eine Therapeut und fünf Patienten in einer Selbsthilfegruppe – und einer von ihnen stirbt. Wie und warum? Und wer aus der Gruppe ist verdächtig, oder eher: Wer ist noch unverdächtig? Ein neuer, und wie Caro findet spitzenmäßiger Mark-Billingham-Roman!  Atrium

1348: Alfred Bodenheimer – Kains Opfer

kainsopfer

Lokalkrimis sind sowieso immer das Gleiche und Religion dient im Krimi nur dazu, Geheimgesellschaften oder religiöse Fanatiker als Täter einzuführen? Weit gefehlt, wenn man sich „Kains Opfer“ von Alfred Bodenheimer ansieht. Rabbi Klein ermittelt in der Tradition von Pater Brown – neugierig, sehr eigen und manchmal ein bisschen komisch.. Heyne

1342: Sophie Bonnet – Provenzalische Intrige

688_3595_166196_xxl

Ein Hörbuch, das gleichermaßen fesselt und Urlaubsstimmung verbreitet. Ein wundervoll dichtes Hörbuch, das den zweiten Fall von Pierre Durand darstellt. Dabei ist es für Melanie der erste Pierre Durand-Krimi. Random House Audio

1338: Fiona Barton – Die Witwe

diewitwe_kl

Was weiß Jean Taylor, die Witwe des Mannes, der vor seinem Unfalltod verdächtigt wurde, die kleine Bella entführt zu haben? Ist sie unschuldig und ahnungslos? Oder doch nicht? Aus vier Blickwinkeln erzählt ist dieser Roman extrem spannend bis zum Schluss! rowohlt

1330: Mark Billingham – Die Scherben der Wahrheit

scherbender

Helen ist hochschwanger, als ihr Mann bei einem Unfall stirbt. Er war Polizist. Sie ist Polizistin. Sie glaubt nicht an einen Zufall. Und sie merkt, dass Paul einiges vor ihr verborgen hat. Das kann Helen nicht ruhen lassen, und sie hat die Möglichkeit, die Wahrheit herauszufinden. Und das tut sie – Stück für Stück, Scherbe für Scherbe. Caro rezensiert für euch den komplex zusammengesetzten Roman, der mit einer echten Überraschung aufwartet. Atrium Verlag

1324: Nancy Bush – Niemand kannst du trauen

niemandkann

audible_neu

September Raffertys neuer Fall stellt sie (und auch uns Hörer vor die schwierige Frage, wer in diesem Spiel eigentlich Opfer und wer Täter ist. Gleichzeitig ist das Hörbuch extrem spannend! audible

1319: Max Bentow – Das Hexenmädchen

464_2124_165393_xxlEin atemberaubender Thriller, der an Hansel und Gretel in der Neuzeit erinnert hat Melanie einige Stunden wunderbares Hörvergnügen geschenkt. Sie hat sich in den Bann ziehen lassen und durfte bis zum Ende mitfiebern. der Hörverlag

1318: Carla Buckley – Mondscheinjunge

mondschein

audible_neu

Caro ist nach dem Hören von „Mondscheinjunge“ nachdenklich zurückgeblieben – und das kein bisschen, weil ihr das Hörbuch nicht gefallen hat. Neben der vorhandenen Spannung um die verschwundene Amy und um die Frage, wer damit eigentlich alles zu tun hat, hat das Buch ein ernstes Hintergrundthema: eine seltene Krankheit, die das Leben eines Jugendlichen so weit einschränkt, dass man es sich kaum vorstellen kann. Ihr Urteil: Aus mehreren Gründen absolut hörenswert! audible

1313: Alan Bradley – Eine Leiche wirbelt Staub auf

flavia7

Ein neuer Band Flavia de Luce? Oh ja – der siebte in der Reihe um die junge, gewitzte Detektivin mit den makaberen Vorlieben für chemische Experimente und Leichenzerfall. Kann Alan Bradley auch mit diesem Folgeband sein Niveau der bisherigen Flavia-Romane halten? Caro hat ihren Eindruck vom Buch deutlich zusammengefasst. pengalion

1301: Mark Billingham – Der Manipulator

Ein neuer Fall für Tom Thorne, und dieser bringt ihn diesmal ganz schön an seine Grenzen. Wie gethrillt sich Caro von „Der Manipulator“ gefühlt hat, erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Heyne

 

 

1288: Vera Buck – Runa

runa

Ein nicht immer leicht zu lesendes Buch, findet Caro. Das liegt aber kein bisschen an fehlender Spannung oder einem Plot, der zu weit hergeholt ist – im Gegenteil. Was sie als Leserin verstört hat, ist die Deutlichkeit der historischen Fakten, besonders der Umgang mit psychisch kranken Menschen in der Zeit, in der der Roman spielt. Ihr Urteil: Fundiert und lesenswert! Limes Verlag

1244: Max Bentow – Das Dornenkind

464_1916_159204_xxlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Die Berliner Kriminalpolizei steht vor einem Rätsel, als man drei Leichen findet, in deren Haut geheimnisvolle Botschaften geritzt wurden. Doch während Kommissar Nils Trojan noch versucht, deren Sinn zu entschlüsseln, wird sein schlimmster Albtraum wahr: Der bestialische Serienmörder, der ihn vor vier Jahren fast getötet hätte, ist wieder aufgetaucht. Zumindest behauptet das die Tochter des besagten „Federmanns“. Als Trojan sich mit ihr trifft, wird ihm klar, dass das Töten noch lange kein Ende hat … der Hörverlag

1238: Jean Bagnol – Commissaire Mazan und der blinde Engel

v250xv300shadow_Bagnol_Commissaire_Mazan_kleinEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Es ist ein goldener September kurz vor der Weinlese in Mazan, als die von Liebeswirren gestresste Ermittlerin Zadira Matéo um Amtshilfe gebeten wird. Eine bizarre Pariser Mordserie scheint mit den verstörenden Bildern des gerade in die Provence übergesiedelten Malers Etienne Idka zusammenzuhängen. Commissaire Mazan, der Katzenermittler, könnte Zadira helfen. Denn er kennt den „blinden Engel“ an Idkas Seite, der das Geheimnis um die rätselhaften Bildermorde entschlüsseln kann. audiomedia

1221: Oliver Buslau – Die Orpheus-Prophezeiung

orpheusEine Buchrezension von Caro Kruse. Als die gefeierte Stargeigerin Mara Thorn mitten im Konzert vom Tod ihres Managers erfährt, gerät ihre Welt ins Wanken. Was wollte ihr John S. Gritti vor seinem Unfall mitteilen? Hat sein Tod etwas mit der geheimnisvollen schwarzen Violine zu tun, die Mara vor Jahren von einem Unbekannten geschenkt bekam? In dem jungen Wiener Antiquar Jakob Lechner glaubt sie einen Verbündeten zu finden. Doch schon bald weiß sie nicht mehr, wer wirklich auf ihrer Seite steht. Mara sieht sich im Fadenkreuz einer mysteriösen „Orphischen Gesellschaft“, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit zurückreichen … Goldmann 

1216: Samuel Bjørk – Engelskalt

464_1772_159075_xxlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Ein Spaziergänger findet im norwegischen Wald ein totes Mädchen, das mit einem Springseil an einem Baum aufgehängt wurde und ein Schild um den Hals trägt: „Ich reise allein.“ Kommissar Holger Munch wendet sich an seine Kollegin Mia Krüger, deren Spürsinn unschlagbar ist. Er reist auf die Insel Hitra, um sie abzuholen. Was Munch nicht weiß: Mia hat sich dorthin zurückgezogen, um sich umzubringen. Doch als sie die Bilder des toten Mädchens sieht, entdeckt sie ein Detail, das bisher übersehen wurde – und das darauf schließen lässt, dass es nicht bei dem einen Kind bleiben wird … der Hörverlag

1203: Lauren Beukes – Broken Monsters

brokenmonstersEine Buchrezension von Caro Kruse. Detroit – Symbol für den Tod des American Dream. Zwischen Industrieruinen und Kunstprojekten geschieht Grässliches. Menschen werden ermordet und zu «Kunstwerken» arrangiert: Ein Junge mit menschlichem Oberkörper und den Beinen eines Rehs. Eine Keramikkünstlerin als grausige Tonskulptur. Detective Gabriella Versado hat schon vieles gesehen, doch so etwas noch nie. Sie ahnt nicht, dass sie es mit einem Monster zu tun hat – mit jemandem, der von dem brutalen Traum besessen ist, die Welt nach seiner Vision neu zu erschaffen. Und der vor nichts zurückschreckt, um diesen Traum wahr werden zu lassen. rowohlt Verlag/ Polaris

1198: Riley & Brandt – Jack

riley_jackEine Buchbesprechung von Caro Kruse. Der Forscher Matthieu Savary ist der Star im Genfer CERN. Doch heimlich arbeitet er an einem ganz anderen Projekt: Das Reisen in der Zeit. Ein erster Versuch scheitert. Bei einer Explosion wird Savary lebensgefährlich verletzt. Im Hospital besucht ihn eine Unbekannte, und sie macht ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann: Ihre Organisation wird ihm das Leben retten, offiziell ist er schon tot. Dafür soll er von einem hochgeheimen Teilchenbeschleuniger unter der Insel Jersey aus mit einem Team von Spezialisten eine Reise in das Jahr 1888 antreten. Damals beging ein Mann namens Jack Morde von beispielloser Grausamkeit. Und heute haben mächtige Namenlose größtes Interesse an deren Aufklärung. Das Team reist in die Vergangenheit. Und sieht sich plötzlich selbst verfolgt vom berüchtigtsten Serienmörder aller Zeiten … rowohlt Verlag

1147: Mark Billingham – Die Lügen der anderen

luegenderanderenEine Buchrezension von Caro Kruse.

In einem Hotel in Florida treffen zufällig drei Pärchen aus England aufeinander. Sie freunden sich an und verbringen die Tage gemeinsam unter der glühenden Sonne mit Drinks am Pool. Es scheint der perfekte Urlaub zu sein. Doch in der letzten Nacht vor der gemeinsamen Abreise verschwindet ein Mädchen aus dem Hotel, das später tot in den Sümpfen gefunden wird. Zurück in England bleiben die drei Paare in Kontakt. Um ihre frisch geknüpfte Freundschaft zu vertiefen und das Erlebte zu verarbeiten, laden sie sich reihum nach Hause zum Abendessen ein. So kommt es zu drei Begegnungen, bei denen die Paare am Esstisch über ihr Leben sprechen. Je mehr sie dabei voneinander erfahren, desto fremder und unheimlicher werden sie sich. Die abendlichen Treffen sind zunehmend geprägt von Merkwürdigkeiten, Misstrauen und dem beklemmenden Verdacht, dass hinter der Fassade des jeweils anderen nichts ist, wie es scheint; ein Verdacht, der sich schließlich auf schreckliche Weise bestätigt. Atrium Verlag

1146: Louis Begley – Zeig dich, Mörder

42466Eine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner.

Jack Dana war als US-Marine an den einschlägigen Kriegsschauplätzen der Welt im Einsatz. Nach einer Verletzung beginnt er zu schreiben, und gleich sein erster Roman wird ein großer Erfolg. Als er von einer längeren Reise zurückkehrt, muss er erfahren, dass sich sein Onkel Harry, der wie ein Vater für ihn war, in seinem Wochenendhaus auf Long Island das Leben genommen hat. Doch Jack, der seinen Onkel besser kennt als jeder andere, glaubt nicht an Selbstmord. Wollte jemand Harry aus dem Weg räumen? Doch weshalb? Und welche Rolle spielt Kerry Black dabei, die schöne Kollegin Harrys, der Jack zusehends verfällt? Jack verstrickt sich immer tiefer in die Machenschaften der einflussreichen Kanzlei, bei der Harry gearbeitet hat – und gerät bald selbst in Lebensgefahr… Suhrkamp

1144: James Lee Burke – Regengötter

regengötterEine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner.

Der Geruch des Todes! Auf den Hinweis eines anonymen Anrufers hin, gräbt Sheriff Hackberry Holland hinter einer verlassenen Kirche die Leichen von neun Frauen aus, notdürftig mit einem Bulldozer plattgewalzt. Es handelt sich dem Anschein nach um illegale Einwanderer aus Asien, die in Texas nahe der mexikanischen Grenze als Prostituierte arbeiteten. Bei der Suche nach dem Anrufer gerät Holland mit Isaac Clawson von der Einwanderungs- und Zollfahndungsbehörde ICE aneinander. Nach dem Mord an seiner Tochter ist er auf seinem eigenen Rachefeldzug. Bevor sie den einzigen Tatzeugen, Pete Flores, und dessen Freundin Vikki Gaddis ausfindig machen können, befinden sich diese bereits auf der Flucht vor den eigentlichen Drahtziehern, zu denen Jack Collins — genannt Preacher— zählt, ein Psychopath, dem man besser nicht zu nahe kommt. Heyne

1115: Death in Paradise. Staffel 3

Eine DVD Rezension von Melanie Kottig.Cover_Death_In_Paradise_3

Den Job des Detective Inspectors auf der Karibikinsel Saint-Marie kann man mit Fug und Recht als einen durchaus gefährlichen bezeichnen, denn erneut wird ein Londoner Ermittler auf das paradiesische Eiland entsandt, um das vorzeitige Ableben seines Vorgängers aufzuklären. Im Gegensatz zu DI Richard Poole ist der neue Ermittler Humphrey Goodman, dargestellt von Kris Marshall (Tatsächlich… Liebe, Sterben Für Anfänger, Traffic Light) jedoch begeistert von der karibischen Lebensart, steht Poole aber in Sachen Exzentrik in nichts nach. Das lokale Polizeiteam Camille, Dwayne und Fidel merkt schnell, dass sie mit Goodman schon wieder einen skurrilen Engländer am Hals haben – schreibt er doch zum Beispiel seine Beobachtungen auf Servietten und Bierdeckel… Goodmans vermeintlich desorganisiertes Vorgehen bei den Ermittlungen wirkt auf sie zunächst befremdlich, doch es dauert nicht lange, bis sie erkennen, dass sie einen zwar tollpatschigen, aber außergewöhnlich scharfsinnigen Detective zum neuen Vorgesetzten haben. Glücksstern

1110: Interview mit Max Bentow (Braunschweiger Krimifestival)

Max Bentow hat der Krimikiste ein Interview gegeben. Unsere Rezensentin Caro hat ihn auf dem Braunschweiger Krimifestival getroffen und mit ihm über seinen Berliner Kommissar Nils Trojan sowie seinen aktuellen Roman gesprochen.

Nils Trojan ermittelt in Berlin und wird in Bentows aktuellem Psychothriller „Das Hexenmädchen“ mit einem besonders grausamen Fall konfrontiert. Wie viel Gesellschaftskritik in den Trojan-Romane  steckt, ob Max Bentow seine Romane gerne verfilmt sehen würde, wann der Leser damit rechnen kann, mehr über Trojans Vergangenheit zu erfahren, konnte Caro im Gespräch mit dem Autoren herausfinden – und noch einiges mehr.

1093: Linwood Barclay – Nachts kommt der Tod

Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig.9783899647884_Barclay_Nachts

In einer regnerischen Nacht nimmt Privatdetektiv Cal Weaver auf der Landstraße nahe der Niagarafälle eine junge Anhalterin mit. Das Mädchen Claire ist eine Bekannte seines kürzlich verstorbenen Sohnes. Sie wirkt verängstigt. Bei einem kurzen Zwischenstopp steigt nicht Claire wieder ins Auto, sondern eine Doppelgängerin. Erst unterwegs bemerkt Cal den Unterschied. Als er anhält und die Unbekannte zur Rede stellt, verlässt diese fluchtartig den Wagen. Am nächsten Tag steht die Polizei vor Cals Tür: Claire ist verschwunden … und plötzlich steht Cal unter Verdacht. Audiobuch

1092: Die Brücke. Staffel 2

Die Brücke 2Eine Fernsehserien-Vorstellung von Kristine Greßhöner.

Ein Frachter kommt vom Kurs ab und läuft unter der Öresundbrücke auf Grund. Der Fund der Küstenwache ist nicht die erwartete Besatzung, sondern betäubte Jugendliche, angekettet unter Deck. Als die schwedischen und dänischen Teenager schließlich erkranken, wendet sich die Furcht erregende Situation in einen tödlichen Fall: Sie wurden mit einer extrem aggressiven und ansteckenden Form der Lungenpest infiziert. Und das ist erst der Anfang einer Reihe von Vergiftungsmorden in Kopenhagen und Malmö, denen sich erneut die beiden Kommissare Saga Norén (Sofia Helin) und Martin Rohde (Kim Bodnia) stellen. Ihre widersprüchlichen Arbeitsweisen sowie familiäre Probleme erschweren die Aufklärung der schrecklichen Morde. Werden sie es dennoch schaffen, diese grausamen Verbrechen aufzuklären? EDEL

1050: Zoë Beck – Brixton Hill

Zoe-Beck-Brixton-HillEine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner.

London, in einem der Luxushochhäuser von Canary Wharf: Erst fällt die Klimaanlage aus, dann der Strom. Sämtliche Ausgänge sind verriegelt, und Rauch strömt aus den Belüftungsschächten. Em muss hilflos zusehen, wie ihre Freundin im 15. Stock panisch ein Fenster zertrümmert und hinausspringt. Kurz darauf wird Em verhaftet. Sie soll sich in die Computer des Gebäudes gehackt und die Freundin dadurch in den Tod getrieben haben. Jemand spielt ein falsches Spiel. Und macht Jagd auf Em … VERLAG