1182: Alex Marwood – Der Killer von nebenan

Der Killer von nebenan von Alex MarwoodEine Buchrezension von Caro Kruse. In der Nummer 23 stimmt etwas nicht. Alle sechs Bewohner des verfallenen Hauses im Süden Londons haben etwas zu verbergen. In einer glühend heißen Sommernacht zwingt ein grausamer Unfall sie in eine unfreiwillige Allianz, und das gegenseitige Misstrauen steigert sich ins Unerträgliche. Was fünf von ihnen nicht wissen: Einer von ihnen ist ein Killer. Und er lauert gerade seinem nächsten Opfer auf … Heyne Verlag

1181: Rita Falk – Zwetschgendatschikomplott

978-3-86231-417-1Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Der Rudi zieht um – und zwar ins Münchener Schlachthofviertel. Einen Smoothie in der der Hand, beobachtet er entspannt die Krähen, die über den Dächern der Landeshauptstadt kreisen. Doch mit der Ruhe ist`s schnell vorbei, als ihm einer der Vögel einen abgetrennten Frauenfinger zu Füßen legt. Die Spur führt Franz Eberhofer und Rudi direkt ins Rotlichtmilieu und bald liegen drei Frauenleichen auf Günters Seziertisch – alle im Dirndl! Eine mysteriöse Tatwaffe sorgt für jede Menge Aufregung und dann ist da auch noch die Sache mit der Susi… DAV

1180: Harlan Coben – Ich vermisse dich

ichvermissedichEine Buchrezension von Caro Kruse. Kat Donovan, Detective bei der New Yorker Kriminalpolizei, ist überzeugter Single, seit sich einst ihre große Liebe einfach aus dem Staub machte. Jetzt, 18 Jahre später, starrt sie fassungslos in die Augen desselben Mannes – auf dem Profilbild einer Dating-Website. Noch während sie überlegt, ob sie ihn kontaktieren soll, wird der Mann auf dem Foto zum Verdächtigen in einem Mordfall – und Kats Ermittlungen führen tief in ihre eigene schmerzhafte Vergangenheit. Währenddessen belauert ein Mörder aus der Ferne jeden einzelnen von Kats Schritten. Denn ihre Nachforschungen drohen einen sorgfältig ausgeklügelten Plan zu stören. Einen Plan, der mit den Sehnsüchten und Hoffnungen einsamer Herzen spielt, bei dem es um viel Geld geht – und der schon so viele Menschenleben gekostet hat, dass es auf eins mehr nicht ankommt … Page & Turner

1179: Susanne Mischke – Kalte Fährte

kaltefaehrteEine Buchrezension von Caro Kruse. Als Steffen Plate gefunden wird, ist er kaum mehr zu identifizieren. Ratten haben ihn bei lebendigem Leibe zernagt! Kommissarin Francesca Dante, eine impulsive Neapolitanerin, und ihr Vorgesetzter Jessen, der reservierte Hanseat mit einer Schwäche für Maßanzüge und alte Geschichte, stoßen schnell auf eine kalte Fährte. Vor 18 Jahren war Plate in ein Verbrechen verstrickt: Eine Familie wurde in Geiselhaft genommen, ein Banküberfall scheiterte. Eine der Töchter starb, so auch Plates Komplize. Dante und Jessen decken viele Ungereimtheiten auf und machen eine grausige Entdeckung: Hier ist jemand auf einem minutiös geplanten, mit erschreckender Geduld ausgeführten Rachefeldzug und tötet mit der Geduld einer Katze. Still, grausam, unauffällig. Und es ist noch nicht zu Ende. Berlin Verlag

1178: Harald Gilbers – Germania

v250xv300shadow_Gilbers_Germania_kleinEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Berlin 1944: In der zerbombten Reichshauptstadt macht ein Serienmörder Jagd auf Frauen. Makaber stellt er ihre verstümmelten Körper vor Kriegerdenkmälern zur Schau. Alle Opfer hatten eine Verbindung zur NSDAP – doch laut einem Bekennerschreiben ist der Täter kein Regimegegner, sondern ein linientreuer Nazi. Der jüdische Kommissar Richard Oppenheimer, einst erfolgreichster Ermittler der Berliner Kripo, wird von der SS zu den Fällen hinzugezogen. Ein Drahtseilakt für Oppenheimer, dessen Leben am seidenen Faden hängt … audio|media

1177: Ulrich Hefner – Blutinsel

blutinselEine Buchrezension von Caro Kruse. Detective Cathy Ronsted und ihr Kollege Brian Stockwell werden auf die einsame Insel Hell’s Kitchen im Golf von Maine gerufen, um eine mysteriöse Mordserie aufzuklären. Doch die Inselbewohner, verstrickt in Aberglauben und eine schuldhafte Vergangenheit, begegnen ihnen abweisend, ja feindlich. Während die Ermittlungen ins Stocken geraten, fliehen auf dem amerikanischen Festland, 300 Meilen entfernt, vier Schwerverbrecher aus einem Gefängnis. Sie hinterlassen eine Spur aus Blut und Gewalt, die schließlich nach Hell’s Kitchen führt … Randomhouse/Goldmann

1176: Jonathan Holt – Folter

v250xv300shadow_Holt_Folter_kleinEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Mia Elston, die Tochter eines US-Kommandanten in Italien, verschwindet. Wenig später taucht ein Video auf, das Mia nackt und gefesselt zeigt, dazu die Botschaft: „Laut den USA ist der Entzug sensorischer Reize keine Folter. Ist sexuelle Erniedrigung keine Folter. Ist Waterboarding keine Folter. Sehen Sie heute Abend um 21 Uhr, wie Mia Elston NICHT gefoltert wird.“ Capitano Katerina Tapo von der venezianischen Polizei ermittelt – im Wettlauf gegen die Zeit … audio|media

1175: Harlan Coben – Ich finde dich

ichfindedichEine Buchrezension von Caro Kruse. Natalie war die Liebe seines Lebens. Doch sie hat ihn verlassen, hat wie aus dem Nichts einen anderen Mann geheiratet, und Jake Fisher war am Boden zerstört. Bei ihrem Abschied musste er Natalie zudem schwören, sie zu vergessen, sie nie mehr zu kontaktieren. Doch als sechs Jahre später etwas Unglaubliches geschieht, bricht Jake sein Versprechen – und macht sich auf die Suche nach Natalie. Eine Suche, die seine eigene gutbürgerliche Existenz für immer zerstört. Und die ihm offenbart, dass die Frau, die er zu lieben glaubte, nie wirklich existiert hat … Page & Turner


1174: Anton Leiss-Huber – Gnadenort

v250xv300shadow_Leiss-Huber_Gnadenort_kleinEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Die Jugendliebe Maria im Kloster, ganz Altötting bevölkert von eigenwilligen Pilgern und der alte Wirt Bichler ermordet in der Kirchenbank – die Rückkehr in seinen Heimatort hat sich Kommissar Max Kramer beschaulicher vorgestellt. Seine Ermittlungen beginnen zäh, doch zum Glück bekommt Max tatkräftige Unterstürzung: Maria kennt sich aus mit dem Neid, den Lügen und Intrigen hinter dem katholischen Anstrich. Ungünstig nur, dass dabei das alte Feuer zwischen den beiden erneut aufflammt … Audio-Media

1173: Lyndsay Faye – Die Entführung der Delia Wright

die-entfuehrung-der-delia-wright-6-cds-faye-lyndsay_978-3-86231-435-5Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. New York, 1846: Seit einem halben Jahr arbeitet Timothy Wilde nun in dem neu gegründeten New York Police Department, als die schöne Blumenverkäuferin Lucy Adams bei ihm erscheint: Ihr kleiner Sohn Jonas und ihre Schwester Delia sind entführt worden. Tim glaubt, inzwischen jede Art von moralischen und seelischen Abgründen zu kennen. Doch als er herausfindet, dass freie schwarze Bürger aus der Stadt New York entführt und als Sklaven in die Südstaaten verkauft werden, ist er erschüttert. Wurden Jonas und Delia Opfer eines solchen Verbrechens? Der Einzige, der Tim jetzt helfen kann, ist sein einflussreicher Bruder. DAV

1172: Ulrich Woelk – Pfingstopfer

pfingstopferEine Buchrezension von Caro Kruse. Ein bizarrer Mord: Im Garten eines freikirchlichen Gemeindehauses wird die Leiche einer Prostituierten gefunden. In ihrem Schädel findet sich ein Zettel mit einer religiösen Botschaft: »Die Wahrheit wird euch frei machen.« Als der Kriminalbeamte Anton Glauberg vom Tatort nach Hause kommt, sitzt überraschendseine ehemalige Kollegin Paula Reinhardt vor der Tür. Reinhardt war vor Jahren selbst wegen Mordes verurteilt worden – jetzt ist sie auf Bewährung wieder frei. Glauberg nimmt Paula mit auf seine Ermittlungen, die ihn bald zu einem Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie führen.Dieser hatte aus wissenschaftlicher Perspektive Gott für tot erklärt – und damit die Vertreter der Freikirche gegen sich aufgebracht. dtv premium

 

1171: Liza Cody – Lady Bag

1171Eine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. Sie ist die Frau ohne Gesicht. Manche beleidigen sie, manche ignorieren sie. Manche geben etwas. Manche nur wegen des Hundes an ihrer Seite. Eines Abends läuft ihr in der Londoner Innenstadt der Teufel über den Weg. Statt sich zu verstecken, beschließt sie ihn zu beschatten. Eine Entscheidung, die schwerwiegende Folgen hat … Argument Verlag

1170: Don Winslow – London Undercover

1170Eine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. Allie Chase, die minderjährige, rebellische Tochter eines prominenten Senators, ist in die Underground-Szene Londons abgetaucht. Neal hat nur wenige Tage Zeit, um Allie aus dieser Hölle voller Junkies, Drogendealer und Schläger zu befreien, damit sie pünktlich zum Wahlkampf aufgeräumt und strahlend an der Seite ihrer Eltern auftreten kann. Doch was der Untergrund aufzubieten hat, ist nichts gegen das, was Neal an der Oberfläche erwartet – falls er es dorthin zurückschafft … Suhrkamp Verlag

1169: Jörg Maurer – Der Tod greift nicht daneben

1169Eine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. Im idyllisch gelegenen Kurort fühlt sich Bertil Carlsson, ehemaliges Mitglied der Nobelpreisjury für Medizin, ganz zu Hause, ist seit Jahren im Trachten- und Heimatverein. Gerade hat er noch im Garten gearbeitet. Kurz danach macht seine Frau einen grausigen Fund – im großen Häcksler. War es ein Unfall? Oder doch Mord? Kommissar Jennerwein und sein bewährtes Team forschen unter hartleibigen Brauchtumswächtern und neidischen Nobelpreiskandidaten. Da meldet die Gerichtsmedizin: im Puzzle der Leichenknochen fehlt eine Hand. Als Jennerwein nach ähnlichen Fällen sucht und ein gruseliges Forschungsprojekt entdeckt, zweifelt er, ob er diesen Fall in den Griff bekommen wird … S. Fischer Verlage

1168: Andreas Föhr – Wolfsschlucht

1168Eine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. Ende April am Tegernsee: Kommissar Clemens Wallner ermittelt in gleich zwei mysteriösen Fällen: Ein Bestattungsunternehmer versinkt mitsamt seinem Leichenwagen in der Mangfall, während gleichzeitig eine junge Frau verschwindet. Ihr Wagen wird kurz darauf im Gebirge gefunden – aufgespießt von einem Maibaum. Im Lauf der Ermittlungen stellt sich heraus, dass beide Ereignisse auf eigenartige Weise zusammenhängen – und dass bei beiden Wallners anarcho-bayerischer Kollege Leonhardt Kreuthner seine Finger im Spiel hat, dem diesmal ein genialer Plan für einen Maibaumklau aus dem Ruder gelaufen ist. Knaur Verlag

1167: Kathy Reichs – Knochen lügen nie

1167Eine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. (Melanie Kottig hat übrigens das Hörbuch rezensiert.) Tempe Brennan kann mit ihrer Arbeit für die Gerichtsmedizin Tote nicht wieder lebendig machen. Doch zumindest kann sie Mordopfern Gerechtigkeit widerfahren lassen, indem sie den Tätern mit forensischer Wissenschaft und weiblicher Intuition auf die Spur kommt. Nur in einem einzigen Fall entkam ihr ein Killer: Anique Pomerleau, eine junge Frau, die selbst traumatische Misshandlungen hatte durchleben müssen. Und die sich an der Welt rächte, indem sie Mädchen entführte, quälte, tötete. Jetzt, zehn Jahre später, tauchen in Montreal die Leichen mehrerer vermisster Teenager auf. Tempe erkennt das Mordmuster, die Grauen erregende Handschrift: Anique ist zurück. Sie will ein letztes Mal Rache nehmen. Und sie kommt Tempe immer näher … Blessing Verlag

1166: Karin Slaughter – Harter Schnitt

Harter Schnitt von Karin SlaughterEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Manche Schuld verjährt nicht … Nach der Geburt ihrer Tochter Emma ist Faith Mitchell vom GBI zurück im Dienst, und ihr Ermittlerinstinkt ist noch immer zuverlässig: Als sie ihre Mutter nicht erreicht, die sich um Emma kümmern sollte, rast sie nach Hause und findet ihre Tochter in einen Schuppen gesperrt, eine frische Blutspur an der Tür, eine Leiche in der Kammer und zwei bewaffnete Männer im Schlafzimmer vor. Von ihrer Mutter keine Spur … Random House Audio

1165: Rudi Jagusch – Mordsommer

mordsommerEine Buchrezension von Caro Kruse. Ein anonymer Brief erreicht die angehende Oberstaatsanwältin Nina Lehmann. Die Enthüllung eines streng gehüteten Geheimnisses würde ihre Karriere ruinieren. Doch sie will sich nicht einschüchtern lassen und fährt zu dem im Brief genannten abgelegenen Ort in der Eifel. Zu ihrer Überraschung ist sie nicht allein einbestellt worden. Nach und nach treffen weitere fünf Mitglieder ihrer alten Schulclique ein, die ebenfalls etwas zu verbergen haben. Ein grauenhaftes Psychospiel beginnt. Heyne Verlag

1164: Ursula Poznanski – Stimmen

stimmen_poznan Eine Buchrezension von Caro Kruse. Er hatte die Zeichen gesehen. Er sah sie seit Jahren schon, und hatte immer wieder versucht, die Menschen zu warnen, doch nie wollte jemand ihm glauben. Sie hatten ein Opfer dargebracht. Auf keinen Fall durften sie ihn hören. Sie wissen, wer du bist. Menschen, die wirr vor sich hinmurmeln. Die sich entblößen, Stimmen hören: Die Psychiatriestation des Klinikums Salzburg-Nord ist auf besonders schwere Fälle spezialisiert. Als einer der Ärzte ermordet in einem Untersuchungsraum gefunden wird, muss die Ermittlerin Beatrice Kaspary versuchen, Informationen aus den Patienten herauszulocken. Aus traumatisierten Seelen, die in ihrer eigenen Welt leben. Und nach eigenen Regeln spielen … Wunderlich

1163: Andreas Gruber – Todesurteil

464_1575_156089_xxlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. In Wien verschwindet die zehnjährige Clara. Ein Jahr später taucht sie völlig verstört an einem nahen Waldrand wieder auf. Ihr gesamter Rücken ist mit Motiven aus Dantes „Inferno“ tätowiert – und sie spricht kein Wort. Indessen nimmt der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder an der Akademie des BKA für hochbegabten Nachwuchs mit seinen Studenten ungelöste Mordfälle durch. Seine beste Schülerin Sabine Nemez entdeckt einen Zusammenhang zwischen den Fällen – und das Werk des raffinierten Killers ist noch lange nicht beendet. Seine Spur führt nach Wien – wo Clara die einzige ist, die den Mörder je zu Gesicht bekommen hat … Hörverlag

1162: Colin Cotterill – Der Tote im Eisfach

Der Tote im Eisfach von Colin CotterillEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Viel lieber würde Dr. Siri Paiboun wie gewöhnlich Leichen untersuchen, doch ist er zu einer politischen Konferenz im Norden von Laos geschickt worden. Da fällt einer der Genossen tot vom Stuhl, Dr. Siris Diagnose: Langeweile. Währenddessen schlägt sich seine Assistentin Dtui in der Hauptstadt mit einer Leiche herum, die sich als höchst explosiv erweist. In ihrem Bauch findet sich eine Handgranate, die wohl für Dr. Siri gedacht war. Und plötzlich bekommt Dr. Siri es mit einem Fall zu tun, der die Langeweile rasch verfliegen lässt. Mit Cotterill-typischem Witz und der unschlagbaren Ironie, ohne die dessen Krimis nicht mehr denkbar wären, beschwört Jan Josef Liefers den charmant chaotischen Dr. Siri und dessen mysteriöse Fälle herauf. der Hörverlag

1161: Thomas Raab – Still

raab_stillEine Buchbesprechung von Caro Kruse. Nur eines verschafft Karl Heidemann Erlösung von der unendlichen Qual des Lärms dieser Welt: die Stille des Todes. Blutig ist die Spur, die er in seinem Heimatdorf hinterlässt. Durch sein unfassbar sensibles Gehör hat er gelernt, sich lautlos wie ein Raubtier seinen Opfern zu nähern, nach Belieben das Geschenk des Todes zu bringen. Und doch findet er nie, wonach er sich sehnt: Liebe. Bis er auf einen Schatz stößt. Ein Schatz aus Fleisch und Blut. Ein Schatz, der alles ändert. Droemer Knaur Verlag

1160: Carsten Germis – Sayonara, Bulle

1160Eine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. Aufregend ist das Leben von Bernie Ahlweg nicht gerade. Mitte 50 und geschieden, schiebt der Provinzpolizist eine ruhige Kugel. Der Höhepunkt der Woche: die Skatrunde im «Härke-Eck». Bis sein Chef die Bombe platzen lässt: Zwecks Fortbildung soll Bernie für ein Jahr nach Japan.  Tokio statt Peine, das stellt den sturen Niedersachsen vor ungeahnte Herausforderungen. Die strengen Regeln der japanischen Kultur lassen ihn immer wieder in Fettnäpfchen stolpern. Und er ist in Tokio ebenso wenig erwünscht wie zuhause. Polizeikommissarin Yoko Fukuda hat es bald satt, sein Kindermädchen zu spielen. Bis Bernie sie bei ihren Ermittlungen zu einem Mordfall mit norddeutscher Sturheit, ungeahnter Kombinationsgabe und viel Menschenkenntnis beeindruckt … Rowohlt

1159: Stefan Valentin – Der beste Freund des Mörders

bestefreundmoerdersEine Buchvorstellung von Caro Kruse. Der Morgendunst zieht vorbei an hübschen Einfamilienhäusern, die Vorgärten sind gepflegt, man geht joggen in der nahegelegenen Fasanerie, das Leben ist gut. Doch der schöne Schein trügt. Hinter den efeuumrankten Fassaden wird gestritten, betrogen, verwünscht und verachtet. Als einige Hunde in der Siedlung verschwinden, ist Tierarzt Dr. May der Einzige, der ein Verbrechen vermutet. Seine Befürchtungen werden wahr: Die Täter haben noch viel mehr im Sinn und auch Menschen sind in Gefahr. Voller Verzweiflung versucht May, auf das für ihn Offensichtliche aufmerksam zu machen, doch das Ermittlerteam um Kommissarin Johanna Celep schenkt ihm kein Gehör. Und dann geht alles schief … Berlin Verlag

1158: Ulrike Kroneck – Grundlos

1158Eine Buchvorstellung von Jost Hindersmann. Die verweste Leiche eines jungen Mannes führt Johanna Kluge und Jakob Besser von der Osnabrücker Polizeiinspektion in die niedersächsische Provinz, mitten in die Machenschaften von skrupellosen Drückerbanden. Auch Lena Salmann bringt eine zufällige Beobachtung auf einem abgelegenen Autobahnparkplatz in Berührung mit dem alltäglichen Bösen. Ein altes Trauma bricht wieder auf. Das führt fast zwangsläufig zu einem weiteren Mord. Kluge und Besser stehen vor einem Rätsel. Gmeiner

1157: Elisabeth Herrmann – Der Schneegänger

1157Eine Buchvorstellung von Kristine Greßhöner. Ein kleiner Junge wird entführt – und alle Ermittlungen laufen ins Leere. Vier Jahre später wird sein Skelett im Wald gefunden. Polizeimeisterin Sanela Beara muss dem Vater die schlimme Nachricht überbringen. Doch die Begegnung mit dem gut aussehenden Darko, der in den Wäldern Brandenburgs als Wolfsforscher arbeitet, löst Zweifel in ihr aus: War es wirklich eine Entführung? Oder wurde der Junge aus einfachen Verhältnissen etwa verwechselt? Doch alle Beteiligten schweigen eisern. Für Sanela gibt es nur eine Chance, Licht ins Dunkel zu bringen: Sie schleust sich undercover in die Villa der schwerreichen Familie Reinartz ein, bei der die Mutter des ermordeten Jungen damals gearbeitet hat – und wird hineingezogen in einen Strudel aus Hass, Gier und Verachtung, der sie selbst zu vernichten droht … Goldmann

1156: Simon Pasternak – Tote Zonen

1156Eine Buchvorstellung von Jost Hindersmann. Wie lange kann der Mensch in einer vom Krieg verwüsteten Welt das Menschliche bewahren? Im August 1943 erklärte die SS weite Teile Weißrusslands zu sogenannten „toten Zonen“ – Landstriche, die von Partisanen und Juden „gereinigt“ werden sollten. Eine unvorstellbar grausame Hetzjagd begann. Auf der Grundlage dieser und anderer realer Kriegsereignisse hat der Däne Simon Pasternak einen verstörenden und provozierenden Roman geschrieben, der diese Zeit konsequent aus der Sicht der Täter beschreibt. Knaus Verlag

1155: Tana French – Geheimer Ort

geheimer_ortEine Buchvorstellung von Caro Kruse. Anmutig, behütet und golden, so scheint die abgeschirmte Welt des traditionsreichen Mädcheninternats St. Kilda. Doch vor einem Jahr ist dort im Park ein Junge erschlagen worden. Nun hängt sein Bild am Schwarzen Brett – mit der Überschrift: ICH WEISS, WER IHN GETÖTET HAT. Nur eines von acht Mädchen kann die Karte aufgehängt haben. In zwei Cliquen stehen sie sich gegenüber – unverbrüchliche Freundinnen, erbarmungslose Feindinnen. Der junge Detective Stephen Moran kennt eines der Mädchen, Holly Mackey, aus einem früheren Fall und meint zu wissen, was auf dem Spiel steht. Bis er hinter den Mauern von St. Kilda selbst in das verfängliche Netz aus Träumen und Lügen gerät. Fischer Verlag

1154: Joe Fischler – Veilchens Winter

1154Eine Buchvorstellung von Kristine Greßhöner. Auf die feucht-fröhliche Willkommensfeier an ihrem neuen Innsbrucker Arbeitsplatz folgt direkt die Audienz beim Landeshauptmann. Und der Fall, der ihr dort übertragen wird, hat es in sich: Die kleine Tochter eines russischen Oligarchen wurde aus ihrem Skikurs entführt. Das darf im Heiligen Land Tirol keine Wellen schlagen, weshalb die Untersuchungen streng geheim bleiben müssen. Und auch die neuen Kollegen machen der resoluten Ermittlerin das Leben nicht gerade leicht. Haymon Verlag

1153: Richard Stark – The Hunter

Stark_The Hunter_231014.inddEine Buchvorstellung von Jost Hindersmann. Parker – ohne Vorname, ohne Biographie – ist ein Einzelgänger, professionell bis zur Perfektion – als Verbrecher. Doch vor zehn Monaten wurde er bei einem Waffendeal von seiner eigenen Frau verraten, die mit Mal Resnick, einem Großmaul aus dem Verbrechersyndikat, gemeinsame Sache machte. Jetzt ist Parker zurück in der Stadt, ein einsamer Jäger, der nach allen Regeln der Kunst Rache nimmt. „The Hunter“ wurde 1967 unter dem Titel „Point Blank“ von John Boorman mit Lee Marvin verfilmt und erscheint jetzt in der Neuübersetzung von Nikolaus Stingl. Zsolnay