1048: Peggy Blair – Die Geister von Havanna

blair_havannaEine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner.

Der kanadische Detective Mike Ellis hofft, dass der morbide Charme der Altstadt von Havanna, Sonne, Sand und das Meer die Liebe zu seiner Frau wiederbeleben. Noch weiß er nicht, dass seine Beziehung längst mausetot ist – ebenso wie der kleine kubanische Junge, der das kanadische Paar noch vor kurzem um ein paar Pesos auf dem Malecón angebettelt hatte. Sie waren die Letzten, mit denen Arturo gesehen wurde. Gut für Inspector Ricardo Ramirez, den Leiter der Einheit für Kapitalverbrechen in der Nationalen Revolutionspolizei. Denn der bekommt so einen Hauptverdächtigen für den Mord praktisch auf dem Silbertablett serviert. Jetzt muss er ihn nur daran hindern, die Insel zu verlassen. Doch ist der Fall wirklich so leicht zu lösen? Und warum sieht Ramirez seit neuestem die Geister von Mordopfern? Vor allem: Was wollen sie ihm sagen? VERLAG

1025: Sebastian Bergman. Spuren des Todes 1 (DVD)

1025_bergmanEine DVD-Vorstellung von Kristine Greßhöner.

Sebastian Bergman (Rolf Lassgård), einst der profilierteste Polizei-Psychologe Schwedens, war ein brillanter, hartnäckiger, zuweilen politisch inkorrekter und ruppiger Profiler. Doch der tragische Tod seiner Frau und seiner Tochter durch den Tsunami 2004 in Thailand veränderte alles. Von Trauer gezeichnet ist er in den folgenden Jahren weder fähig zu arbeiten, noch sieht er einen Sinn in seinem Leben. VERLAG

1009: Benni Bødker, Karen Vad Bruun – Verleumdung

bruun_verleumdungEine Buchvorstellung von Jost Hindersmann.

Die junge Kriminalexpertin Linnea Kirkegaard wird zu einem schaurigen Fund im Wald gerufen. Ein halbzerfallenes Skelett liegt im modrigen Laub. Linnea kann das Gesicht des Toten rekonstruieren. Als seine Identität bekannt wird, treten mächtige Gegenspieler auf den Plan. Sie schicken die toughe Auftragskillerin Peggy-Lee Wu. Das Teufelsspiel beginnt. Nach einer atemberaubenden Jagd querdurch Kopenhagen stehen sich Linnea und Peggy-Lee gegenüber. Zwei Frauen und der Kampf zwischen Gut und Böse. (Verlag)

999: Michael Böhm – Herrn Petermanns unbedingter Wunsch nach Ruhe

Michael BöhmLeo Petermann geht seinen Neigungen nach: der vermögende Privatier genießt die absolute Ruhe seines Landsitzes und widmet sich seinen Hobbys. Das nötige Kleingeld dafür fließt aus den Anteilen seines Konzerns, für den er nur noch sporadisch als Berater tätig ist. Die friedliche Welt des ehemaligen Managers wird allerdings empfindlich gestört, als sein Nachbar stirbt. Kaum ist der alte Mann unter der Erde, übernimmt dessen Enkel das Regiment auf dem Anwesen, mit seinen Kumpanen terrorisiert er die Bewohner des Weilers mit endlosem Dauerlärm. Leo Petermann wird schnell klar, dass weder Geld noch gute Worte den jungen Mann zur Einsicht bringen werden … (Verlag) Eine Buchvorstellung von Kristine Greßhöner.

993: Jørgen Brekke – Das Buch des Todes

Das Buch des TodesEfrahim Bond, Konservator eines Museums in Richmond, macht eine sensationelle Entdeckung: Der Umschlag eines ledergebundenen Buches entpuppt sich als Palimpsest, aus dem sich das Geständnis eines mittelalterlichen Serienmörders herausschält. Doch bevor Bond seinen Fund publik machen kann, wird er bestialisch ermordet. Fast zeitgleich wird in der Universitätsbibliothek von Trondheim ein identischer Mord begangen. Die Bibliothekarin Gunn Brita Dahle wird enthauptet und gehäutet aufgefunden. Auf beiden Seiten des Atlantiks beginnen die Ermittlungen. Doch der Killer hat sein nächstes Opfer längst im Visier. (Verlag) Eine Buchvorstellung von Carola Nümann.

990: Elisabeth Bacher – Ich vermisse dich nicht

elisabetbacherEine junge Frau wird mit der Diagnose „Amnesie“ in die psychatrische Abteilung der Hansa-Klinik eingeliefert. Als genau auf dieser Station mysteriöse Morde geschehen, werden Ärzte und Patienten zu Spielbällen im perfiden Verwirrspiel eines unberechenbaren Täters. Und bei Amelie, so nennt man sie mittlerweile in der Klinik, tauchen verstörende Erinnerungen auf … (Verlag) Eine Buchvorstellung von Susanne Kellersmann.

984: Cara Black – Die dunklen Lichter von Paris

carablack„Das Gespräch zwischen uns hat nie stattgefunden.Was immer Sie auch finden, geben Sie es Lili Stein persönlich!“ Eigentlich ist die Bezahlung für einen einfachen Dechiffrierjob am Computer zu gut. Doch der Auftrag ihres neuen Kunden ist komplizierter, als Privatdetektivin Aimée Leduc zunächst denkt. Als sie endlich den Code geknackt hat, öffnet sich am Bildschirm ein altes Photo, das ein Pariser Straßencafé zur Zeit der Besatzung zeigt. Die Hälfte des Bildes fehlt. Die andere Hälfte findet die Detektivin in der Wohnung von Lili Stein. Doch diese ist bereits tot. Ermordet. Eine Swastika auf der Stirn. Der rätselhafte Mord an der alten Dame und das geheimnisvolle Photo führen zu einem fünfzig Jahre alten Verbrechen, das von höchster Stelle um jeden Preis vertuscht werden soll. Und zu einer Liebesgeschichte zwischen einem deutschen Offizier und einem jüdischen Mädchen, die ergreifend genug ist, um jeden Pflasterstein zum Schmelzen zu bringen. (Verlag) Eine Buchvorstellung von Susanne Martin.

972: Jean-Luc Bannalec – Bretonische Brandung

bretonischebrandungDie sagenumwobenen Glénan-Inseln vor Concarneau wirken wie ein karibisches Paradies. Kommissar Dupin möchte am liebsten bei bretonischem Hummer in der urigen Inselkneipe sitzen, doch es wartet Arbeit auf ihn. Drei Leichen liegen am Strand und alles deutet auf Tod durch Ertrinken hin. Als Dupin erfährt, welchen Geschäften die drei nachgingen, gerät er ins Zweifeln. War der tragische Unfall in Wahrheit ein kaltblütiger Mord? Während der nächste Sturm aufzieht, führen seine Ermittlungen Dupin tief hinein in die Geschichte der Inseln und ihrer eigensinnigen Bewohner – und bringen eine dramatische Wahrheit ans Licht. (Verlag) Eine Hörbuchvorstellung von Kristine Greßhöner.

965: Ditte Birkemose – Verschleiert

birkemoseverschleiertDie Kopenhagener Privatdetektivin Kit Sorel hat sich von ihrem alten Freund Harry überreden lassen, noch einen Fall anzunehmen. Es geht um einen verschwundenen jungen Moslem. Seine Tante Leila, Migrantin marokkanischer Herkunft, macht sich große Sorgen, denn es gibt Hinweise, dass er sich einer Zelle islamischer Terroristen angeschlossen hat. Als Leila überstürzt nach Marokko reist, folgen ihr Kit und Harry nach Marrakesch. Doch sie finden keine Spur von Leila oder ihrem Neffen … (Verlag) Ein Interview mit Kristine Greßhöner und Jost Hindersmann.

960: Luise Berg-Ehlers – Mit Miss Marple aufs Land

Mit Miss Marple aufs LandLuise Berg-Ehlers nimmt die Leser mit auf eine Reise durch das ländliche England mit seinen idyllischen Dörfern – mit Kirchen aus der Normannenzeit, mit reetgedeckten Cottages, farbenfrohen Cottage-Gärten, romantischen Tearooms und urigen Pubs. Auf den ersten Blick bietet sich das Bild einer geschlossenen Gesellschaft, in der alle miteinander bekannt oder gar verwandt sind, in der gute Nachbarschaft und Eintracht herrschen – doch es ist gerade dieser friedliche Urzustand, der für Verbrechen anfällig zu sein scheint. Dann braucht es immer einen couragierten Detektiv oder eine Detektivin vom Schlage einer Miss Marple, die sich von vorgegaukelter Idylle nicht blenden lässt und furchtlos für die Aufklärung des Falles und damit für die Wiederherstellung der sozialen Ordnung sorgt. (Verlag) Eine Buchvorstellung von Kristine Greßhöner.

955: Tracy Bilen – Wie der Vater so der Tod

955 Tracy Bilen - Wie der Vater so der TodVerzweifelt wartet die 16-jährige Sara am vereinbarten Treffpunkt auf ihre Mutter. Es sollte der Start in ein neues Leben werden, weit weg von ihrem gewalttätigen Vater, der seit dem Selbstmord ihres Bruders mehr und mehr den Bezug zur Realität verliert. Aber Sara wartet vergebens – ihre Mutter taucht nicht auf. Zu gerne würde sie ihrem Vater glauben, der behauptet, sie musste überraschend geschäftlich verreisen. Doch Sara ahnt, dass die Wahrheit anders aussieht. Sie beschleicht der schreckliche Verdacht, dass ihr Vater mit dem Verschwinden ihrer Mutter etwas zu tun haben könnte. Die neue Liebe zu ihrem Mitschüler Alex gibt ihr die Kraft, sich der Realität zu stellen. Doch ihre Ermittlungen bringen sie in Lebensgefahr … (Verlag) Eine Buchvorstellung von Melanie Kottig.

953: Petra Busch – Zeig mir den Tod

953Der Schauspieler Günther Assmann steht vor dem großen Durchbruch. Und dafür hat er viel getan: intrigiert, gelogen, betrogen. Als kurz vor der entscheidenden Premiere seine Kinder Marius und Rebecca verschwinden, zerbricht die schöne Welt von Schein und Sein. Ein Spiel auf Leben und Tod beginnt: Der Entführer will kein Geld, sondern stellt Rätselaufgaben. Die Lösung soll Assmann auf der Bühne darbieten, sonst sterben die Kinder. Viel Zeit bleibt nicht: Rebecca benötigt dringend Medikamente. Um sie zu retten, muss Kommissar Ehrlinspiel den Fall so schnell wie möglich lösen … (Verlag) Eine Buchvorstellung von Susanne Kellersmann.

937: Bell – Die Farbe der Nacht

»Wie mein Herz frohlockte, als die Türme einstürzten!« Tagsüber arbeitet Mae als Croupière in einem Casino in Nevada, nachts streift sie allein durch die Wüste. Als sie im Fernsehen einen Bericht über den Anschlag auf das World Trade Center sieht, werden alte Erinnerungen wach. Die Kamera fängt das Bild einer Frau ein, die verletzt auf dem Bürgersteig kniet. Blut läuft ihr aus den Mundwinkeln, wie damals, als Mae sie das letzte Mal sah, doch nicht aus denselben Gründen. Dreißig Jahre zuvor waren Mae und Laurel Teil einer Hippie-Kommune, die grausame Morde begeht. Als die Kommune von der Polizei ausgehoben wird, können Mae und Laurel als Einzige fliehen. Beide gehen mit falscher Identität in den Untergrund, ihre Wege trennen sich … bis die Schatten der Vergangenheit sie einholen. Nach dem Einsturz der Zwillingstürme packt Mae ihr Gewehr und macht sich auf den Weg nach New York. Niemand kann seinem Schicksal entkommen. Eine Buchvorstellung von Marion Borcherding. (Verlag)

918: Bartosch Edström – Der Klang des Todes

Der Stargeiger Raoul Liebeskind wird tot aus dem Meer gezogen. Er hatte sich für Tonaufnahmen zusammen mit den vier Frauen eines Streichquartetts auf eine einsame Schäreninsel zurückgezogen. Kommissarin Ebba Schröder steht vor einem Abgrund menschlicher Gefühle. Jede der Frauen könnte für Raouls Tod verantwortlich sein, denn alle haben ihn geliebt … Eine Buchvorstellung von Petra Böhnke. (Verlag)

916: Berndorf – Eifel-Bullen (Audio)

Zwei tote Polizisten liegen neben ihrem Streifenwagen auf einem Waldweg. Sie wurden mitten in der Nacht erschossen, und niemand kann sich vorstellen, wer das getan haben könnte. Das größte Rätsel aber stellt der Tatort dar, der nicht in ihrem Revier, sondern viele Kilometer entfernt vom Einsatzort liegt. Polizeirat Kischkewitz ergreift eine ungewöhnliche Maß­nahme: Er lässt den Tatort »einfrieren« – Mordkommission und Spurensicherung erhalten mehrere Stunden lang keinen Zutritt zum Geschehen. Kriminalrat a.D. Rodenstock steigt ein, und mit ihm der Journalist Siggi Baumeister, der eigentlich keine Zeit für Morde gleich welcher Art hat, weil er sich um seinen al­ten Weggefährten kümmern muss, den Kater Satchmo, mit dem es zu Ende geht. Eine Hörbuchvorstellung von Kristine Greßhöner. (Verlag)

911: Beckett u.a. – Tatort Tannenbaum

Was von ihr noch übrig war, sah übel aus. Haut und Fleisch waren weitgehend weggerissen, darunter kamen die Rippen zum Vorschein, das ganze Skelett. An einigen entfleischten Gelenken hing noch der Knorpel, aber die meisten der langen Gliederknochen waren exartikuliert. «Hättest du gern ein Stück Gans, David?», fragte Anja und trat zu mir ans Buffet. 12 Kurzgeschichten von 13 Krimiautoren. Eine Buchvorstellung von Melanie Kottig. (Verlag)

908: Bentow – Die Puppenmacherin

Als der Berliner Kommissar Nils Trojan an den Schauplatz eines neuen Mordfalles gerufen wird, ist er zutiefst erschüttert von dem Anblick, der sich ihm bietet: Der Täter hatte eine junge Frau in den Keller gelockt und sie dort auf ungeahnte Weise ermordet – ihr Körper ist erstarrt in einem monströsen Sarkophag aus getrocknetem Schaum. Bei seiner Recherche stößt Trojan auf einen älteren Fall, der verblüffende Parallelen aufweist: Damals konnte die Puppenmacherin Josephin Maurer in letzter Sekunde aus einem Keller befreit werden, der Angreifer hatte bereits Spuren seiner makabren Handschrift auf ihrem Körper hinterlassen. Doch der als Täter identifizierte Karl Junker gilt inzwischen als tot – kann es sein, dass jemand ihn kopiert? Eine Buchvorstellung von Petra Böhnke. (Verlag)

901: Bodenmann – Pflugstein

Hoch über dem Zürichsee thronend, mitten im Acker, liegt ein Findling, auf dem ein Fluch liegt. Dass ein Investment-Banker nackt, mit einem Skarabäus in der Hand und drapiert mit Rosmarinkraut, am Fuße des Steins tot aufgefunden wird, gleicht einer melodramatischen Inszenierung. Was zunächst nach einem einfachen Tötungsdelikt aussieht, entpuppt sich für Kriminalpolizist Valentin Möller schon bald als ein raffiniert durchgeführter Mord. Während Möller mit Volldampf ermittelt, durchkreuzt seine Geliebte Viktoria Jung seine Bemühungen, indem sie auf eigene Faust nachforscht und sich dadurch in tödliche Gefahr bringt … Simone Schultze und Kristine Greßhöner im Gespräch. (Verlag)

895: Black – Eine Frau verschwindet

Während der Pathologe Quirke, der bereits in den ersten beiden Kriminalromanen von Benjamin Black die Hauptrolle spielte, nach einer Alkohol-Entziehungskur versucht, wieder Fuß zu fassen, macht sich seine Tochter Phoebe große Sorgen: Ihre Freundin April ist plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. April würde nie verreisen, ohne Phoebe Bescheid zu sagen, und so bittet sie ihren Vater, sich der Sache anzunehmen. Gemeinsam mit Inspector Hackett nimmt er die Ermittlungen auf. In Aprils Wohnung finden sie Blut, das von einer Abtreibung stammt. Phoebe war immer davon ausgegangen, dass ihre Freundin, wie sie, keinen Freund hatte. Im Verlauf der Ermittlungen muss sie feststellen, dass sie viele intime Details aus dem Leben ihrer Freundin nicht kannte. Eine Buchvorstellung von Kristine Greßhöner. (Verlag)

887: Beverfjord – Grabesdunkel

Brutal ermordet liegt die Studentin Helle Isaksen in ihrer Wohnung. Wenig später werden weitere grausam zugerichtete Frauenleichen gefunden. Polizeireporter Joakim Lund Jarner und seine ehrgeizige Kollegin Agnes Lea werden mit dem Fall beauftragt, der sie in die mächtigsten und dunkelsten Kreise der Gesellschaft führt. Schon bald ist ihr eigenes Leben in Gefahr … Eine Buchvorstellung von Petra Böhnke. Infos

880: Beck – Das zerbrochene Fenster

Schneechaos in Schottland. Auf einem Landsitz wird die Witwe des kürzlich verstorbenen Lord Darney gefunden – ermordet. Bei der Polizei meldet sich eine Frau, die behauptet, ihr Freund Sean habe die Tat begangen. Doch die Ermittler finden bald heraus: Sean Butler ist vor sieben Jahren verschwunden, sein Tod soll demnächst offiziell erklärt werden. Wieso behauptet seine Freundin, er sei der Mörder? Als die Polizei sie zu Hause aufsucht, ist die junge Frau spurlos verschwunden … Eine Buchvorstellung von Marion Borcherding. >>> Infos

864: Bateman – Hundeelend

Der Mann ohne Namen ist zurück. Diesmal ermittelt der hypochondrische Besitzer des Krimibuchladens »Kein Alibi« für den Betreiber einer Billigfluglinie, dessen Konterfei auf Plakaten mit Graffiti von männlichen Geschlechtsorganen verunstaltet wird. Doch dieser Auftrag ist ein Kinderspiel, verglichen mit der Suche nach einem ausgestopften Jack-Russell-Terrier, hinter dem auch der Geheimdienst und andere finstere Gestalten her sind. Und da wäre noch Alison, die gelegentliche Geliebte des Buchhändlers, die eine wahrhaft erschütternde Neuigkeit in petto hat … Eine Buchvorstellung von Carola Nümann. >>> Verlag

863: Borrmann – Der Geiger

In einer Nacht im Mai 1948 verliert der begnadete Geiger Ilja Grenko seine beiden wertvoll­s­ten Schätze: seine Familie und seine Stradivari. Erst dem eigensinnigen Sascha Grenko, Iljas Enkel, wird es viele Jahrzehnte später gelingen, Licht in das grausame Geschehen von damals zu bringen. Doch der Preis dafür ist hoch – viel zu hoch … Eine Buchvorstellung von Susanne Martin. >>> Verlag

KK 853: Kari Braenne – Der Wald wirft schwarze Schatten

Ein Verbrechen hat sich ereignet. In einer Hütte, tief im dichten Wald der Hedmark. Eine ganze Familie wird auseinandergerissen. Jahrzehnte später ruft die alte Matriarchin Evelyn alle wieder zusammen. Vor ihrem Tod, an ihrem fünfundachtzigsten Geburtstag, müsse sie ihnen unbedingt etwas Wichtiges mitteilen. Mit unguten Vorahnungen reist Wilhelm aus den USA an. Seit mehr als dreißig Jahren hat er seine Mutter nicht mehr gesehen. Auch der Schauspieler Robert erhält von der merkwürdigen alten Dame eine Einladung, zusammen mit einer rätselhaften Karte und einem Schlüssel … Petra Böhnke meint: Es ist ein langer Weg, bis die Geschichte Dich erreicht. Und dann schmerzt sie vielleicht manchen. (Verlag)

KK 848: Die Brücke – Transit in den Tod. Staffel 1 (Video)

Mitten auf der Öresundbrücke zwischen Schweden und Dänemark liegt die Leiche einer Frau. Das Makabere daran: Eine Hälfte des Körpers gehört zu einer schwedischen Politikerin, die andere zu einer dänischen Prostituierten. Ein dänisch-schwedisches Ermittlerduo soll das Verbrechen aufklären: Martin, ein entspannter Familienmensch und Single-Frau Saga, die eher auf harte Fakten setzt als auf Empathie. Doch der Doppelmord ist erst der Anfang einer Reihe unvorstellbarer Gewaltakte. Der Täter, ein moralisch motivierter Terrorist, will auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen und dazu ist ihm jedes Mittel recht. Eine dramatische Verfolgungsjagd durch das gesamte Gebiet rund um den Öresund beginnt und er ist der Polizei immer einen Schritt voraus. Wird es Martin und Saga dennoch gelingen, seinen perfiden Plan zu durchkreuzen? Eines ist sicher – am Ende wird nichts mehr so sein, wie es war. Kristine Greßhöner hat sich die Staffel gleich zwei Mal angesehen und ist begeistert von den Bildern und dem Ermittler-Duo!

KK 842: Hiltrud Leenders, Michael Bay, Artur Leenders – Grenzgänger

Die Krankenschwester José Bruikelaer wird erhängt aufgefunden. Vollkommen unerwartet, am Abend zuvor hatte die lebenslustige junge Frau noch gefeiert. Kurze Zeit später der nächste Todesfall: ein Musiker, gestorben an einer Überdosis. Laut Freundin nahm er aber keine Drogen. Kommissar Toppe kommt ein böser Verdacht: Was, wenn jemand eine Rechnung zu begleichen hat? Und sie es mit einer Serie perfekt getarnter Morde zu tun haben? Eine Buchvorstellung von Simone Schultze und Kristine Greßhöner. (Verlag)

KK 819: Tapani Bagge – Schwarzer Himmel

Weit entfernt von ihrer Heimat, in Schweden, überfallen Gangster einen Geldtransporter und rauben Säcke voller Bargeld. Allerdings müssen sie die Beute wenig später buchstäblich in den Wind schreiben. Eine Windhose wirbelt die Geldscheine durch die Luft und läßt sie zu Boden regnen, wo sie will. Sehr ungünstig für Ernesto, den Gangsterboss. Jetzt muss er nicht nur vor der Polizei flüchten, sondern auch vor den eigenen Leuten, die auf ihren Anteil der Beute warten. In seiner finnischen Heimatstadt Hämeenlinna heckt Ernesto mit lokalen Kleingaunern ein anderes Ding aus, um den Schaden zu kompensieren, aber am Ende steht auch diesmal nicht das zufriedene Zählen der Scheine, sondern ein wahres Inferno. Für die Beute empfehlen sich gleich mehrere Empfänger, aber letzten Endes scheint Ernestos wodkasüchtige Tante Henna den entscheidenden Schlüssel in der Hand zu halten. Petra Böhnke meint: Leichte Krimikost – ein bisschen Action, ein bisschen schwarzer Humor. (Verlag)

KK 805: Jean-Luc Bannalec – Bretonische Verhältnisse

Der erste Fall für Kommissar Dupin, eigensinniger Pinguinliebhaber und koffeinabhängig, gebürtiger Pariser und zwangsversetzt ans Ende der Welt. An einem heißen Julimorgen kurz vor der Hochsaison geschieht im pittoresken Künstlerdorf Pont Aven ein mysteriöser Mord: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären Hotels Central, das schon Gauguin und andere große Künstler beherbergte, wird brutal erstochen. Wer ermordet einen 91-Jährigen und warum? Was ist in den letzten Tagen des Hotelbesitzers vorgefallen? Als kurz darauf eine zweite Leiche an der bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert Georges Dupin, dass er es mit einem Fall ungeahnten Ausmaßes zu tun hat. Während sich der Druck von Seiten der Öffentlichkeit verschärft und die kapriziösen Dorfbewohner beharrlich schweigen, begibt sich Dupin auf die Suche nach dem Mordmotiv – und kommt im Dickicht der bretonischen Verhältnisse einem spektakulären Geheimnis auf die Spur … Susanne Martin meint: Ein Verbrechen, das zu einem Kunstskandal führt, ein eigenwilliger Kommissar und eine schöne Landschaft – all das macht diesen Krimi zu einem echten Lesevergnügen! (Verlag)

KK 799: William Boyd – Eine große Zeit (Audio)

Wien, 1913: Lysander Rief, ein aufstrebender junger Schauspieler, lernt in der Praxis seines Psychoanalytikers die betörende Hetti Bull kennen und ist ihr sofort verfallen. Hetti öffnet ihm die Türen zum ausschweifenden Wiener Künstlerleben und spielt mit ihm ein undurchschaubares Spiel aus Verführung und Verrat, das ihn schließlich zur Flucht nach London und in die Arme britischer Agenten treibt. Melanie Kottig meint: Genau richtig, um in die Zeit der Jahre 1913 und folgende einzutauchen und absolut keine Langeweile zu verspüren! (Buchinfo)

KK 795: Janine Binder – Seine Toten kann man sich nicht aussuchen

Einsatzstichwort »hilflose Person«. Ein dunkles Treppenhaus, leises Wimmern und keine Ahnung, welches Schreckensszenario sich hinter der Wohnungstür verbirgt. Einsatzstichwort »gefährliche Körperverletzung«. 30 Männer schlagen sich betrunken die Köpfe ein. Ausgang ungewiss, nur eins ist klar: Unverletzt wird Janine Binder heute nicht nach Hause gehen. Seit sie 16 ist, ist die 30-Jährige als Polizistin im Einsatz – und kann heute schon nicht mehr zählen, wie viele Tote sie gesehen hat. Trotzdem würde sie mit niemandem tauschen wollen. Ihr Job ist hart – aber unverzichtbar. Marion Borcherding meint: Ein lesenswertes Plädoyer für den Polizeiberuf. (Buchinfo)