Folge 159 – Die Krimikiste stellt vor: Rudolf Lorenzen „Bad Walden“

oder El sueño de la razon produce monstruosDas Ehepaar Jordan – er ein labiler Antiquitätenhändler, sie die 24 Jahre jüngere Begleiterin – steuert eher zufällig den verschlafenen Kurort Bad Walden an. Ein paar Tage wollen sie hier ausspannen, doch nun im Herbst, Ende der 70er Jahre, sind sie kaum willkommen. Das Örtchen und seine Bewohner wirken abweisend und ein wenig unheimlich. Nach ihrer Rückkehr sehen die beiden plötzlich eine schauerliche Szene auf ihrem Reise-Video, wenig später erhalten sie ein Erpresserschreiben. Statt zur Polizei zu gehen, kehren die beiden nach Bad Walden zurück und versuchen unbeholfen ihre Unschuld zu beweisen.

++ Mehr über Buch und Autor beim Verlag. ++ Besprechungen bei Watching the detectives sowie von Tina Manske, Ulrich Noller, Bernd Kochanowski und Stefan May (seine Audio-Version gibt es hier). ++

Folge 158 – Die Krimikiste stellt vor: Natsuo Kirino „Teufelskind“

TeufelskindAiko Matsushima, geboren in einem Bordell und aufgewachsen in einem Heim, rechnet mit den Geistern ihrer Vergangenheit ab: Mal spürt sie ihre Opfer gezielt auf, mal laufen sie ihr scheinbar zufällig über den Weg. Je mehr Blut fließt, je mehr Feuer sie legt, desto klarer entfaltet sich ihr Schicksal – nämlich keine Ruhe, keine Zufriedenheit, kein Glück zu finden, sondern immer weiter durch Japan zu ziehen, auf der Suche nach ihrer Mutter. Als sie diese findet, dreht sich die Spirale der lustlosen Gewalt unaufhaltsam weiter, und sie muss erkennen, dass sie ihre Erfüllung in diesem Leben wohl nicht mehr finden wird.

++ Mehr über Buch und Autorin beim Verlag, in der Wikipedia und auf ihrer Homepage. ++ Besprechungen bei der Krimilady, bei Watching the detectives, beim Büchervielfalt-Blog und bei der Krimi-Couch. ++ Eine Diskussion zum Buch hat sich bei der Büchereule entwickelt. ++ Bestseller: Viel Aufmerksamkeit und Lob erhielt Kirino für ihren sozialkritischen Thriller „Die Umarmung des Todes“. ++

Folge 157 – Die Krimikiste stellt vor: Heinrich Steinfest „Mariaschwarz“

Das Leben ist voller Sackgassen und Standby-Zeiten. Für den einen (Vinzent Olander) heißt es auszuharren und nach dem einen Kind (Clara) zu suchen, für den anderen (Kommissar Lukastik) heißt es aufzuwachen und seine Liebe von früher anzuheizen. Und sobald der Play-Button gedrückt wird, taucht ein Skelett auf, fallen Schüsse, flüchtet jemand und am Ende finden die zueinander, die zusammengehören – ein Buch über Verlust, Liebe, Verwirrung, Inzest, Lügen und vieles, vieles mehr, irgendwo rund um einen pechschwarzen See in Österreich.

++ Mehr über Buch und Autor beim Verlag. ++ In den Medien wurde viel, lang und breit diskutiert und geschrieben, z.B. von Thomas Klingenmaier, Ekkehard Knörer, Beate Mainka und Sonja Fouraté.++ Zuweilen persönlicher und dafür kunterbunter in der Blogosphäre: z.B. von lottalotter, dem Dünenwanderer und Ralf Koss sowie bei zeitsturz und auf Eselsohren.at. Auch Annik Rubens erwähnt das Buch kurz. ++ Frisch gekürt: Der Roman hat den dritten Platz beim Deutschen-Krimi-Preis belegt. ++

Folge 156 – Die Krimikiste stellt vor: Eva Rossmann „Verschieden“

Mira Valensky, Journalistin aus Wien, muss ihrer Kollegin Gerda Hofer helfen. Deren Mann will überraschend die Scheidung und Gerda wegen ihres Ehebruchs keinen Pfennig abgeben. Das Hin und Her findet aber schnell ein Ende, als die Leiche ihres Mannes in einem Steinbruch gefunden wird. Doch damit fängt das Schlamassel erst an: Wieso lügen Gerda und ihr Liebhaber und was hat ihr minderjähriger Sohn mit dem Mord zu tun? Von dem Gefühlschaos angesteckt macht Mira ihrem Oskar einen Heiratsantrag per SMS und der nimmt die weinselige Idee sehr, sehr ernst…

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über die Autorin auf ihrer Homepage. ++ Ein Kommentar zu Krimi und Wein vom Winzer Bernhard Fiedler. ++ Über Putzfrauen in Büchern äußert sich Gesine Schulz. ++ Dies ist der 8. Krimi der Reihe mit Mira Valensky. Der 10. ist kürzlich im Folio-Verlag erschienen. ++

Folge 155 – Die Krimikiste stellt vor: Stefan Kiesbye „Nebenan ein Mädchen“

Ende der 70er Jahre in einer kleinen Industriestadt: Da gibt es die Angestellten und die Arbeiter und zwei Jugendbanden, die sich spinnefeind sind. Harmlosen Streichen sind die Jungen längst entwachsen: Was sie umtreibt, ist die Suche nach Anerkennung und Identität. Zufällige Begegnungen, heimliche Beobachtungen und pupertäre Verwirrung mischen sich zu einem Cocktail, der immer wieder überschwabt und sich in kaltblütiger Gewalt entlädt – ein düsteres Gemälde, das man so nicht erwartet hat.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Besprechungen von Ulrich Noller sowie Ludger Menke. ++ Voll des Lobes: Das Buch wurde ausgewählt für die KrimiWelt-Bestenliste Januar 2009. ++

VERLOSUNG: Einen echten Otto Dix gibt es nicht, dafür verlose ich mein wie neu aussehendes  Leseexemplar dieser beklemmenden Erzählung. Einfach einen Kommentar schreiben und einen Lese-Tipp abgeben: Was ist euer derzeitiges Lieblingsbuch und warum? Die Verlosung endet 72 Stunden nach Erscheinen dieser Folge. Der/die Glückliche wird ausgelost.

Folge 154 – Die Krimikiste stellt vor: Simon Beckett „Kalte Asche“

Auf Runa, einer kleinen Insel vor der schottischen Küste, wird eine Frauenleiche gefunden – fast vollständig verbrannt, nur eine Hand und die Füße sehen fast unversehrt aus. Der forensische Anthropologe David Hunter weiß von diesen Details noch nichts, als er von der Polizei gebeten wird, den Todesfall zu untersuchen. Eher missmutig betritt Hunter das öde Eiland und gerät unversehens in Lebensgefahr: Brandanschläge geschehen, weitere Menschen sterben und die wenigen Einheimischen sehen dem Morden fassungslos zu: Kann wirklich einer von ihnen zu so etwas fähig sein?

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ In der Blogosphäre wurde der Roman reichlich kommentiert: Isabelle sah Asche aus dem Buch rieseln, Holger ist mäßig begeistert, die Klasse 8A geht das Ganze strukturiert an, Dieter rät vom Kauf ab, Matt nerven die Cliffhanger ein wenig, Nina mokiert die Sprache (lobt dagegen die Spannung), Glitter hatte Startschwierigkeiten und tauchte dann ein, Nicola mag nicht zu viel verraten und Bullion fand den Erstling besser. ++ Der erste Band der Reihe heißt „Chemie des Todes“, vor kurzem erschienen ist der dritte Teil namens „Leichenblässe“. ++

Folge 153 – Die Krimikiste stellt vor: Angelika Stucke „Gute Besserung“

Am Ufer der Leine wurde eine weibliche Leiche gefunden. Das benachbarte Gronauer Seniorenheim steht Kopf: Könnte der pensionierte Polizist Nikolaus Schrader wirklich eine junge Heiratsschwindlerin getötet haben, weil sie ihn um sein Erspartes gebracht hat? Fußpflegerin Kornelia Lorenz ist beruflich und privat eigentlich voll ausgelastet, dennoch kann sie nicht die Finger von dem Fall lassen. Bei ihren Ermittlungen hilft ihr Amalie Pfingsten, eine Zimmernachbarin des Verdächtigen. Auch der strafversetzte Kommissar Linden, der bereits im ersten Fall zugegen war, ist wieder mit dabei und greift den Hobby-Detektivinnen unter die Arme.

++ Mehr über Buch und Autorin beim Verlag. ++ Berichte über den Vorgängerband bei crazymilla.de und sieben-region.de ++ Der erste Krimi „Gute Absicht“ erscheint Mitte 2009 neu bei Rowohlt. ++

Folge 152 – Die Krimikiste stellt vor: Allan Guthrie „Post mortem“

Eigentlich lässt Robin Greaves vieles kalt, schließlich sind Raubüberfälle sein täglich Brot. Doch als er einen Detektiv auf seine untreue Ehefrau ansetzt, die ihn offenbar mit seinem Kumpel Eddie betrügt, gerät seine Welt ins Wanken. Bei einem Überfall auf eine Postfiliale erschießt er eine Kassiererin, was ihn noch weiter aus der Bahn wirft. Der Sohn der Toten namens Pearce, übrigens ein Ex-Häftling mit Manieren, schwört Rache und nimmt die Verfolgung auf.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Besprechungen in der Kriminalakte, auf der Krimi-Couch, in Wankos Blog und in der Ultimo. ++

Folge 151 – Die Krimikiste stellt vor: Karin Fossum „Wer anders liebt“

Die Leiche des kleinen Jonas August Løwe liegt wie sacht gebettet im Wald, als ihn ein Ehepaar findet. Während der Mann eine Manie für diesen Mord entwickelt, reagiert seine Frau Kristine ihm gegenüber mit hilflosem Ekel. Kommissar Sejer und sein Assistent Skarre müssen ermitteln, wer den Jungen missbraucht und getötet hat. Ein Mann in einem weißen Auto, dem berühmten Hans-Christian Andersen nicht unähnlich, wurde im Ort gesehen, wie er Kinder angesprochen habe. Die Bevölkerung ist in Aufruhr, als plötzlich ein weiterer Junge verschwindet.

++ Mehr über Buch und Autorin beim Verlag und Wikipedia. ++ Besprechungen haben verfasst: Henny Hidden, Eva Bergschneider, Karo Rumpfhuber, Liisa und „Der Wahnsinn hat einen Namen.“ (leider finde ich diesen nicht). ++ Die Taschenbuch-Ausgabe erscheint im August 2009. ++

Folge 150 – Die Krimikiste stellt vor: Wolfgang Kemmer „In Kürze verstorben“, Burkhard Ziebolz „Im tiefsten Dunkel“

Mord und Totschlag in aller Kürze: Die von Wolfgang Kemmer zusammengetragenen Kurzgeschichten, 20 an der Zahl, eignen sich bestens als Bettlektüre, da jede Erzählung auf das Wesentliche reduziert ist. Die Beiträge stammen von bekannten Krimiautorinnen und -Autoren wie H.P. Karr, Sandra Lüpkes, Jürgen Kehrer, Anne Chaplet, Jürgen Ehlers, Jan Zweyer, Friederike Schmöe, Christoph Güsken und weiteren, die ich bereits mit eigenen Titeln in der Krimikiste vorgestellt habe.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Eine Besprechung bei krimi-forum.net ++ Alle Geschichten sind auch frei verfügbar im Internet. ++

Nach Jahren der Flucht hat sich Liam Coubert unauffällig in Mannheim eingelebt. Der ehemalige Fremdenlegionär stand unter Verdacht, im Piemont junge Frauen ermordet zu haben, doch er fühlt sich unschuldig. Wie ein Einsiedler lebt er in einem Wasserturm und sammelt antiquarische Bücher, bis ihm ein uraltes Manuskript in die Hände fällt, in dem er wiederum glaubt, ein Foto von sich entdeckt zu haben. Zeitgleich ist der Mörder aus Frankreich offenbar zurückgekehrt und hat einer jungen Frau die Hände abgetrennt. Gemeinsam mit seiner Geliebten Natascha begibt sich Coubert auf Spurensuche in seine ungeliebte Vergangenheit.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor bei Xing. ++

Folge 149 – Die Krimikiste stellt vor: Christine Sylvester „Muschebubu“

Kommissarin Lale Petersen sitzt im Zug und erwacht aus einem Nickerchen, als sie ihre Sitznachbarin erdrosselt auffindet. Die Tote hatte offenbar eine düstere Karriere hinter sich und nutzte ihre alten Stasi-Informationen offenbar weidlich aus, wie Lale später erfahren wird. Während die Ermittlungen immer weitere Kreise ziehen, auf Lale geschossen und ein Drogenlabor ausgehoben wird, geht es auch privat turbulent zu: Ex-Mann Jobst tritt seinen neuen Job als Staatsanwalt in Dresden an, Sohn Pit nabelt sich immer mehr ab und der charmante Künstler Gola Gronski umwirbt seine umgetaufte ‚Leila‘.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über die Autorin auf ihrer Homepage. ++ Den ersten Fall mit Lale Petersen aus Dresden habe ich in Folge 75 vorgestellt. ++

Folge 148 – Die Krimikiste stellt vor: Horst Eckert – Königsallee

Ein Debakel für Kommissar Jan Reuter: Sein wichtigster Informant wird ermordet, kurz darauf verschwindet die einzige Zeugin, die Tochter eines aufstrebenden Politikers. Steht die Tat mit dem Raub eines wertvollen Bildes in Zusammenhang, das hinter dem Rücken der Polizei zurückgekauft wurde – ausgerechnet unter Vermittlung von Reuters Bruder Edgar, einem erfolgreichen Anwalt? Zugleich gerät Oberbürgermeister Kroll in Bedrängnis: Der Investor eines prestigeträchtigen Bauvorhabens springt ab, eine peinliche Pleite droht. Da bietet sich ein dubioser Milliardär als Ersatz an. Soll Kroll das Angebot annehmen?

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Besprechungen in der Kriminalakte, auf der Krimi-Couch, bei Watching the detectives, bei Literaturkritik.de und im Titel-Magazin. ++

Folge 147 – Die Krimikiste stellt vor: Silvia Roth „Querschläger“

Mehr als zehn Menschen sterben, als ein vermummter Schüler durch ein Wiesbadener Gymnasium läuft und wahllos um sich schießt. Der mutmaßliche Täter, ein Außenseiter namens Nikolas, stirbt, doch damit nicht genug: Kommissar Hendrik Verhoeven und seine Kollegin WInnie Heller müssen herausfinden, wer der zweite Schütze war, der zur gleichen Zeit am gleichen Ort unerkannt gemordet hat.

++ Mehr über Buch und Autorin beim Verlag. ++ Besprechungen im Krimiblock, auf der Krimi-Couch und im Krimi-Forum. ++

Folge 146 – Die Krimikiste stellt vor: Mika Frankenberg „Die Käferfrau“

Die KäferfrauDie promovierte Biologin Dörte Martens ist vielem auf der Spur – einer seltenen Käferart, ihrer eigenen Vergangenheit sowie der Fälschung von Forschungsergebnissen. Sie tritt viele Reisen an – mit verwirrenden Zielen und unerwarteten Erkenntnissen. Ein vermeintlicher Mord steht dabei im Abseits. Viel mehr überzeugt den Leser der verstörende, aber keinesfalls um Mitleid heischende Rückblick auf eine Kindheit, die keine Idylle kennt. Was man unter normal versteht, lehrt uns dieses Buch, ist relativ und zuweilen alles andere als alltäglich.

++ Mehr über Buch und Autorin beim Verlag. ++ Hinter dem Pseudonym Mika Frankenberg verbirgt sich die Sprachwissenschaftlerin Ruth Berger. ++

Folge 145 – Die Krimikiste stellt vor: Wolf Haas „Wie die Tiere“

„Jetzt ist schon wieder was passiert.“ Im Wiener Augarten streut jemand mit Nadeln gespickte Hundekekse aus. Selbsterklärte Tierfreunde und hundelose Eltern mit Kindern bilden zwei feindlich gesinnte Parteien, jeder hat jeden im Verdacht. Privatdetektiv Brenner, wohnhaft über einer Bar namens White Dog, soll den Attentäter finden. Dann wird eine attraktive Spendensammlerin tot gebissen und ein Hund erschossen und Brenner bekommt eine Ohrfeige, bei dem ihm Hören und Sehen vergehen.

++ Besprechungen und Kommentare zu den Büchern von Wolf Haas finden sich in erschöpfender Breite hier. ++ Einzelne Artikel stammen von Philipp Steglich, Tobias Gohlis, Manfred Papst, Uwe Wittstock und Iris Kammerer. ++ Reaktionen in der Blogosphäre von Katha und bei krimi.krimi, in der Portraetgalerie und bei Zingara. ++

Folge 144 – Die Krimikiste stellt vor: John le Carré „Marionetten“

Auf illegalen Umwegen strandet ein Moslem, offenbar aus Tschetschenien, in Hamburg. Dort findet der verhärmt wirkende junge Mann Unterschlupf bei einer Witwe und ihrem Sohn. Die Anwältin Annabel Richter versucht ihm zu helfen. Offenbar schlummern noch geheime Schwarzgeldkonten bei einer renommierten Bank, denn der geheimnisvolle Issa, wie er sich nennt, ist offenbar der uneheliche Sohn eines verstorbenen und zutiefst korrupten Oberst der Roten Armee. Issa gerät ins Visier mehrerer, westlicher Geheimdienste – kann Annabel Richter ihn schützen, muss Issa fliehen oder wird er abgeschoben?

++ Buchbesprechungen gibt es im Internet viele: Einerseits bei den offiziellen Portalen z.B. auf der Krimi-Couch, auf sueddeutsche.de, bei Arte, im Titel-Magazin und bei der Weltwoche, andererseits in der Blogosphäre bei Radio Utopie, im Lese-Tagebuch, in Liisas Litblog, bei den Eselsohren, vom Keksigirl, in Eren Güvercins Weblog und in Auglias Büchersuppe. ++ Auf Zeit.de gibt es Videomitschnitte der Lesung. ++

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=VOKZUZ4sYpM]

Folge 143 – Die Krimikiste stellt vor: Kai Leuner „Schüsse auf die Staatsanwältin“

Im Gerichtssaal fallen Schüsse, es gibt Tote, Panik bricht aus, und der Angeklagte Petras Valkunas kann entkommen. Es beginnt eine Hetzjagd durch Dresden: Staatsanwältin Manja Koeberlin wird von Valkunas Schergen gejagt, ein wichtiger Zeuge stirbt und einige Beteiligte zeigen erst spät ihr wahres Gesicht.

++ Mehr über das Buch beim Verlag, mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++

Ein Herz für MP3-Player: Dank der neuen Einsprecher von Jan, die in anderer Qualität als die alten Aufnahmen von Tim aufgenommen worden sind, sollten die Krimikiste-Folgen nun problemlos  auf dem MP3-Player abgespielt werden. Das seltsame Export-Format, das für Fehlermeldungen gesorgt hat,gehört nun der Vergangenheit an.

Folge 142 – Die Krimikiste stellt vor: Gabriella Wollenhaupt „Es muss nicht immer Grappa sein“

Musste Ekatarina Schöderlapp sterben, weil sie in ihrem Badezimmer Unmengen an Kaviar hortete? Und wie kommt ihre Adresse in das Notizbuch des ermordeten Erotikfotografen Hein Carstens? Die Journalistin Maria Grappa begegnet während ihrer Nachforschungen so manch seltsamer Gestalt, da sind ein schwitzender Feinkosthändler, ein Seriensternchen, das gar nicht so hilflos ist, wie es scheint, und ein feister, russischer Pate, der Grappa gefährlich wird. Mit einem romantischen Abendessen wird am Ende alles gut, zumindest bis zum nächsten Fall…

++ Mehr über die Autorin und ihre Krimis auf ihrer Homepage. ++ Weitere Kommentare bei buchtips.net, im Zauberspiegel und als Zeitungsartikel. ++

Folge 141 – Die Krimikiste stellt vor: Val McDermid „Schleichendes Gift“

Bradfields Bürger sind in heller Aufregung: Erst der rätselhafte Giftmord an einem jungen Fußballstar, dann eine Bombenexplosion im Stadion. Nicht zuletzt das darauf folgende Einschreiten einer autarken Anti-Terror-Einheit bereitet Ermittlerin Carol Jordan schlaflose Nächte, die sie in Alkohol ertränkt: Profiler Tony Hill kann ihr nur vom Krankenbett aus helfen, denn ein Patient hat ihn mit einer Axt verletzt. Dank des kabellosen Internets in der Klinik, einer pfiffigen Ärztin und engagierter Polizisten werden die Fälle am Ende gelöst.

++ Mehr über Buch und Autorin auf val-mcdermid.de ++ Mehr Kommentare bei buechereule.de (Herrlich treffende Aussage zum Cover!) und auf krimi-couch.de sowie folgerichtig bei Watching the detectives. ++ Dieses Buch ist übrigens der 5. Band der Reihe um Tony Hill und Carol Jordan. ++

Nachtrag: Sabina Schutter vom titel-Magazin ist genervt.

Folge 140 – Die Krimikiste stellt vor: Christa Faust „Hardcore Angel“

Auf dem Höhepunkt ihrer Porno-Karriere hat Angel Dare umgesattelt und managt jetzt nur noch Damen, die meist nackt ihrem Gewerbe – gleich welcher Couleur – nachgehen. Als ein alter Bekannter sie um einen Gefallen bittet, landet sie in einer Falle und findet sich angeschossen in einem Kofferraum wieder. Während die bösen Jungs ihr mindestens einen Mord in die Schuhe schieben wollen, kann Angel mit Unterstützung eines wortkargen Ex-Cops fliehen und die Morde an ihren Freunden rächen.

++ Mehr über Buch und Autorin: auf der Krimi-Couch, bei kaliber38, vom Krimileser, bei detectivesbeyondborders, als Video, nochmals gleich in mehreren Videos und beim HR. Von ihr selbst stammen eine Foto-Serie über ihren Aufenthalt in Deutschland, ihre Homepage und ihr Blog.++

Folge 139 – Die Krimikiste stellt vor: Kjell Eriksson „Nachtschwalbe“

Ein Fall für Ann LindellDer Vandalismus in der Innenstadt von Uppsala erreicht seinen Höhepunkt, unzählige Schaufensterscheiben gehen eines Nachts zu Bruch. Schnell wird klar, dass mehr als nur sinnlose Sachbeschädigung das Problem ist, denn Ann Lindell und ihre Kollegen bei der Polizei müssen den Mörder eines jungen Mannes finden. Seine Leiche wird neben einer Ladentheke gefunden. Die Krawallmacher scheinen nichts damit zu tun zu haben. Sie interessiert mehr der Fremdenhass – sei es aus Sicht eines Schweden, sei es aus Sicht eines Einwanderers. Misstrauen, Angst und Hass sind einfach alltäglich.

++ Mehr über Buch und Autor hier, hier, hier, hier und hier. ++

Folge 138 – Die Krimikiste stellt vor: Hans-Peter Boer „Kuchentage“

Eben noch auf Treibjagd, plötzlich mausetot: Öhm Theddo wird auf einem Hof im Münsterland erschlagen, ausgerechnet mit einer historischen Eiserkuchenzange, und liegt nun tot inmitten einer Weihnachtskrippe. Kommissar Klaus Kattenstroht und seine Assistentin Kathrin Eilers ermitteln zum dritten Mal auf den Höfen. Wahre Schauergeschichten kommen da ans Tageslicht und werden beim Kartoffelschälen oder beim Schnaps berichtet. Die gute alte Zeit hatte eben auch auf dem Land viele Schattenseiten.

++ Mehr über Buch und Autor hier, hier, hier und hier. ++

(Late-)Liveblogging in Werl

Leonore und ich waren zu Gast in Werl, übrigens bei einer der letzten Veranstaltungen von „Mord am Hellweg“ in diesem Jahr. Beim Krimi-Quiz hatte sie Freikarten bekommen und sollte vor Ort ein Buchpaket gewinnen können – naja, das hat leider nicht ganz geklappt.

Der Amerikaner Donald Westlake alias Richard Stark war zu Gast und stellte sein kürzlich auf Deutsch erschienenes Buch „Ask the parrot“ vor. Denis Scheck, einigen bekannt aus der ARD-Sendung „Druckfrisch“, las aus dem Roman und interviewte Westlake. Überraschungen gab es dabei meiner Meinung nach keine, schließlich sind Westlakes Leben und Arbeiten schon unzählige Male aufbereitet worden und vor allem seine Zeit als junger Mann im Nachkriegsdeutschland mehrfach erwähnt worden.

Wir hatten auf jeden Fall unseren Spaß und fühlten uns gut unterhalten. Mehr dazu im Podcast…

Folge 137 – Die Krimikiste stellt vor: Bernd Franzinger „Kindspech“

Kindsentführung der übelsten Sorte, die Familie steht Kopf, der Kommissar fühlt sich schuldig: Die Großnichte von Ermittler Wolfram Tannenberg aus Kaiserslautern wird beim Spielen verschleppt. Will sich jemand an ihm rächen? Wenig später erscheint Tannenbergs Todesanzeige in der Zeitung; er wird von den Ermittlungen suspendiert. Die Lösung und damit die Freilassung scheinen nah, als der Unhold ein perfides Spiel beginnt, dessen Regeln nur er kennt.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor und die Reihe auf seiner Homepage. ++ Besprechungen, Berichte usw. gibt es hier, hier, hier und hier. ++

Folge 136 – Die Krimikiste stellt vor: Sigrid Hunold-Reime “Frühstückspension”

FrühstückspensionDrei Frauen, zwei tote Männer, mehrere Probleme: An der Nordsee wird keinesfalls eiskalt gemordet, vielmehr gilt es Lebenslügen auszulöschen und das nach langer Leidenszeit. Gemeinsame Sorgen und Nöte, Einblicke in Lebensentwürfe und völlige überraschende Wendungen zeichnen diesen Krimi aus, der glücklicherweise nie ins Kitschige abschweift. Es geht dennoch um Gefühle, aber lebensnah und wenig überzeichnet, und erfreulicherweise auch um die bohrende Frage: Wo soll man ihn bloß entsorgen, den störrischen, leblosen Ehemann?

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über die Autorin auf ihrer Homepage. ++ Hier und hier je eine Besprechung. ++

Folge 135 – Die Krimikiste stellt vor: Roman Rausch „Mordkreuz“

Betrunkene Jugendliche stoßen im Würzburger Umland durch Zufall auf die verweste Leiche eines Richters. Zeitgleich erscheint ihnen eine Frauengestalt, die den Sagen nach als Todesbotin bekannt ist. Die so genannte Weiße Frau durchzieht diesen Krimi wie ein roter Faden und die Kommissare Kilian und Heinlein müssen lernen, zwischen Mythos und Wahrheit zu unterscheiden. Als weitere Tote auftauchen, und zwar jedes Mal in Nähe eines Bildstocks, offenbart sich ein mörderisches Muster.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Berichte, Besprechungen u.ä. finden sich hier, hier und hier. ++

Folge 134 – Die Krimikiste stellt vor: Robert Pucher „Krokodilstränen“

KrokodilstränenIrgendjemand meuchelt Versicherungsvertreter und irgendwer hat einen quicklebendigen Alligator in die Donau entlassen. Erstere mag Dr. Simone Reichenbach sowieso nicht, nichtsdestotrotz muss sie die Ermittlungen leiten. Bezirksinspektor Doppler ist ihr dabei keine große Hilfe – einerseits wegen seines strengen Körpergeruchs, andererseits wegen seiner privaten Jagd auf einen Anlageberater. Auch Mag. Kleist ist auf Abwegen und soll, dies allerdings auf dem Dienstweg, das ominöse Reptil jagen. Am Ende sind – typisch Pucher – mal wieder einige private und berufliche Katastrophen sowie mehrere menschliche und tierische Opfer zu beklagen. Herrlich unanständig!

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Besprechungen gibt es hier, hier und hier. ++

Folge 133 – Die Krimikiste stellt vor: Eva Rossmann „Wahlkampf“

Beschäftigt sich Mira Valensky sonst mit chicen Lifestyle-Themen, geht es diesmal sehr viel bodenständiger zu – wenn auch nur auf den ersten Blick. Der Zufall will es bzw. ihr Chef bestimmt, dass Mira strafversetzt wird in das Wiener Wahlgeschehen. Und das gerät plötzlich zu einem Schaulaufen von Todesfällen.

++ Mehr über die Bücher beim Verlag. ++ Mehr über die Autorin auf ihrer Homepage und akustisch beim ORF. ++ Besprechungen des Buches sowie Übersichten der Reihe um Mira Valensky gibt es hier, hier, hier und hier. ++ Das neueste Buch ist kürzlich erschienen und heißt „Russen kommen„. ++

(Late-)Liveblogging in Kamen

Vor wenigen Tagen ist mein neues Aufnahmegerät eingetrudelt, mit dem ich jetzt überall arbeiten kann und nicht mehr nur am PC. Mein erstes Experiment bestand darin, heute Abend in Kamen live zu podcasten bzw. live zu bloggen. Vor lauter Übermut ist die Aufnahme stellenweise schrammelig und den Unterhaltungswert kann ich nicht einschätzen, hat aber auf jeden Fall Spaß gemacht! Arne Dahl, Helene Tursten und Co. habe ich übrigens nicht um ein Interview gebeten, weil ich das vorher ankündigen und vorbereiten hätte müssen. Daher ist es eher ein Blog-Beitrag „to go“ geworden und ich habe gemerkt, dass ich dringend Flyer oder Visitenkarten brauche!

Hintergrund

Bei der schwedischen Kriminacht – eine Veranstaltung von mehr als 100 bei „Mord am Hellweg“ – war die Ladezone des IKEA-Hauses in Kamen abgesperrt und glücklicherweise geheizt worden. Auf einer Bühne lasen…

  • Michael Fitz (bekannt aus dem Münchner Tatort und nach eigener Aussage völlig leidenschaftslos hinsichtlich Schweden und Kriminalromanen, was ihn in meinen Augen für den Abend etwas disqualifiziert hat),
  • gefolgt von der (meiner Meinung nach) zu viel stimmlichen Pathos/Rauch und Schwung einbringenden Alexa Christ, die den Abend moderierte, sowie
  • Helene Tursten (die sehr sympathisch lächelte und ihre Heldin Irene Huss als intuitiv und weniger als intellektuell beschrieb, also eine nach Turstens Meinung typische Polizistin) und
  • Arne Dahl (der derzeit überlegt, nach Berlin umzuziehen, und dessen 11. Buch um das A-Team kürzlich in Schweden erschienen ist).

Beide Krimiautoren lasen eine kurze Passage in ihrer Muttersprache vor und antworteten bereitwillig und knapp zugleich auf die Fragen der Moderatorin – auch auf die in Dahls Augen typisch deutsche Frage nach der unerklärlich großen Zahl skandinavischer KriminalautorInnen. Warum die Schweden so eifrig Krimis schreiben, konnte auch an diesem Abend nicht geklärt werden. Als Gäste waren übrigens anwesend Tatjana Kruse und Osman Engin.

Folge 132 – Die Krimikiste stellt vor: Ian Rankin „Im Namen der Toten“

Im Sommer 2005 findet in Gleneagles das Gipfeltreffen der G8-Staaten statt. Alle Einsatzkräfte Großbritanniens sind vor Ort, nur Inspektor Rebus scheint man außen vor gelassen zu haben. Der wiederum ist einem Serienmörder auf der Spur, der es auf Sexualstraftäter abgesehen hat. Die Spur führt ausgerechnet in die Nähe des Großereignisses, weshalb Rebus und Siobhan Clarke nicht nur einigen Demonstranten in die Quere kommen.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf ianrankin.de (dort auch die chronologische Reihenfolge). ++ Besprechungen des Titels findet man hier, hier, hier, hier und hier. ++ Ein Interview von 2007 mit Tobias Gohlis. ++ Ganz neu erschienen: Der neueste und angeblich letzte John Rebus-Roman heißt „Ein Rest von Schuld„. ++

Many thanks to Grant for the support!