KK 382: Ilkka Remes – Tödlicher Sog

“Ja, er hatte sie im Streit ein bisschen gewürgt. Aber war Julia wirklich tot, als Roni in Panik davonrannte?“ – Wer war der Fremde, der sich plötzlich über sie beugte, als Roni sich noch einmal zu ihr umgedreht hatte? Während der junge Rennfahrer Roni Airas verzweifelt versucht, den Mann zu finden, den er für Julias Mörder hält, wird er von einem Unbekannten erpresst: Roni soll ihm den Code zu einem Bankschließfach in Lausanne besorgen – und dessen Inhalt. In dem Schließfach befinden sich mysteriöse Zahlungsbelege und eine Videokassette: Taucher schwimmen mit Scheinwerfern um ein Schiffswrack herum. Das Wrack trägt den Namen ESTONIA…

Rezensentinnen: Simone Schultze, Kristine Greßhöner.

KK 350: Jorun Thørring – Kein Zeichen von Gewalt

Adam Fabre, Inhaber einer Pariser Modellagentur, ist spurlos verschwunden. Als man sein Auto findet, liegt auf dem Rücksitz die Leiche einer jungen Unbekannten. Ein Fall, der das Ermittlerteam um Orla Os vor eine Vielzahl von Rätseln stellt: Was zum Beispiel haben die grausamen Ereignisse in Algerien 1961 mit Fabres Verschwinden zu tun? Ein schwieriger Fall und ein Wettlauf gegen die Zeit, denn es verschwinden weitere Personen …

Rezensentinnen: Susanne Kellersmann, Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei Amazon bestellen.

KK 344: Harri Nykänen – Ariel. Mord vor Jom Kippur

Kurz vor Jom Kippur steht Ariel Kafka vor dem schwersten Fall seiner Laufbahn beim Helsinkier Dezernat für Gewaltdelikte. Zwei Araber werden ermordet aufgefunden. Nur kurze Zeit später stoßen Kafka und sein Team auf zwei weitere Leichen, auch sie Muslime – und sie bleiben nicht die letzten Toten. Außerdem hat der israelische Außenminister einen inoffiziellen Besuch bei der jüdischen Gemeinde angekündigt. Allen voran fühlt sich Kafakas Bruder Eli berufen, für die Sicherheit der Helsinkier Juden zu sorgen, indem er Interna der Polizeiarbeit in Erfahrung bringt. Haben er und der Gemeindevorsitzende recht mit ihrer Warnung vor einem geplanten islamistischen Anschlag gegen die Synagoge? Warum tauchen dann immer wieder Mitglieder der jüdischen Gemeinde im Zusammenhang mit den Mordermittlungen auf?

Rezensentin: Katja Rahe.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++ Besprechungen bei WTD und im Titel-Magazin.

KK 342: Regula Venske – Der Bajazzo

Damals, im eingeschneiten Ferienhaus, war es eher eine Schnapsidee: Auf unsere alten Tage, in dreißig Jahren, wenn alle anderen so richtig spießig werden, ziehen wir zusammen in eine Wohngemeinschaft. Und genau so ist es gekommen: Die WG ist ein idyllisches Wasserschloß, und aus den Studienfreunden um Winnie und Frieder sind Best Ager geworden. Die bekanntlich abenteuerlustig sind. Und so kommt auch niemand auf die Idee, die Polizei zu rufen, als im Heizkeller die mumifizierte Leiche eines einst berühmten Opernsängers gefunden wird, der vor Jahrzehnten bei einer Karnevalsparty im Schloß spurlos verschwunden ist.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++ Mehr über die Autorin auf ihrer Website. ++ Eine Besprechung zum Hören bei WDR 4, eine zum Lesen bei der Krimi-Couch.

KK 338: Katharina Gerwens, Herbert Schröger – Anpfiff in Kleinöd

In der Nähe des niederbayerischen Weilers Kleinöd wird eine furchtbar zugerichtete Leiche gefunden. Wer war der Tote, der von vielen Frauen des Dorfes als Heiliger verehrt wurde, weil er angeblich die Stimmen der Toten hören konnte? Und warum musste er sterben? Ein Fall für Kommissarin Franziska Hausmann, die es bei ihren Ermittlungen diesmal nicht leicht hat: Seit das Los entschieden hat, dass der prominente Fußballklub Schalke 04 der nächste Gegner der örtlichen Kicker im DFB-Pokal sein wird, haben zumindest die meisten männlichen Kleinöder nichts als das runde Leder im Kopf. Als die Polizei endlich auf eine heiße Spur gerät, ist es fast zu spät, und die Ereignisse überschlagen sich dramatisch …

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen.

KK 334: Elly Griffiths – Totenpfad

Vor zehn Jahren verschwand die fünfjährige Lucy. Seitdem schreibt ein Unbekannter verstörende Briefe an die Norfolk Police. An einem nebligen Herbsttag werden in den Salzwiesen nahe der Küste Mädchenknochen gefunden. Lucys? Ruth Galloway, die forensische Archäologin, sieht auf einen Blick: Sie steht vor einem Fund aus vorgeschichtlicher Zeit. Damals opferte man Menschen, wo Land und Wasser aufeinandertreffen. Zufall? Ein weiteres Mädchen verschwindet, und Ruth ahnt, dass sie dem Täter nahe ist. Wie nahe, ahnt sie nicht.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen und Co. auf den Seiten von Literatina, Philipp Elph, Elschummi, Puffbohne, Leser-Welt und Lesezeichen. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 295: Sammelrezension Sednik, Gaertner

Roland Sednik – Abgründe: Dreihundert Tage Sonne im Jahr und ein Lebensgefühl, das seinesgleichen sucht. Das ist der Tessin, die Sonnenstube der Schweiz. Doch wo viel Licht, da ist auch viel Schatten. In Locarno am Lago Maggiore wird ein Toter gefunden. Es ist Padre Dante Permossa aus dem nahen Bergdorf Sonogno. Was ist geschehen? Wie kommt es, dass ein bekannter und allseits beliebter Padre mit eingeschlagenem Schädel auf der Straße liegt? Bei ihren Ermittlungen treffen die Kommissare Andrea Tozzi und Franco Ferenci auf eine Mauer des Schweigens. Sonogno wirkt wie eine uneinnehmbare Festung, die keinen Blick hinter die Kulissen erlaubt. Doch mit Hilfe des ehemaligen Dorfpolizisten Botazzi stoßen die Kommissare schließlich in ein Wespennest aus Intrigen und kriminellen Machenschaften, an denen der Padre nicht unbeteiligt war. Dann geschieht ein zweiter Mord, und die Karten werden neu gemischt…

Ulrich W. Gaertner – Rot macht tot: Was zunächst so betulich beginnt und sich fast wie eine deutsche Familiensage der fünfziger Jahre ausmacht, weitet sich in der Folge zu einem Thriller beider deutscher Staaten aus, in dessen Zentrum sich zwei Männer bekämpfen, die einst Jugendfreunde waren. Der eine, ein BRD-Kommissar bei der Inspektion Lüneburg, der damals als Zehnjähriger seinem Kamerad bei einer Mißbrauchssituation das Leben rettete, der andere, ein inzwischen linientreuer Spitzenagent der DDR, der für hochrangige Sonderaufträge zuständig ist. So entfaltet sich nicht nur ein Kampf der Systeme, sondern auch der zweiter hartgesottener Männer. (…)

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 257: Bohnet Pleitgen – Freitags isst man Fisch

Hamburg, im Sommer 1989: Nikola Rührmann, trinkfeste Physikstudentin und Spezialistin für Stegreif-Zitate, will unbedingt die schöne Julia beeindrucken. Nur deshalb verpflichtet sie sich, den Tod des Kommilitonen Kai aufzuklären. Wozu kennt sie Leute wie Asphalt-Wilfried und Taxi-Christian, die stets das Ohr am Puls der Stadt haben? Tatsächlich stöbert Nikola eine Fährte auf, der zu folgen sich lohnt. Doch unversehens ist ihr Hauptverdächtiger eine Leiche, und Nikolas unbedachte Schnüffeleien tragen übel riechende Früchte.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 253: Gabriella Wollenhaupt – Grappas Gespür für Schnee

Skandal im Bierstädter Rathaus: Jessica Brühl, eine kleine Angestellte im Büro des Oberbürgermeisters, hat seit Jahren die Stadtkasse geplündert, um ihre Kokainsucht zu finanzieren. 1,5 Mio Euro sind weg. Maria Grappa glaubt nicht an eine Einzeltäterin und fragt sich: Wer kokst noch im Rathaus? Bevor Jessica Brühl der rothaarigen Polizeireporterin Informationen geben kann, wird sie ermordet. Doch sie hinterlässt auf ihrem Handy Fotos von erotischen Schnee-Partys der Bierstädter Politprominenz.

Sprecherin: Pia Ziefle ist freie Autorin für interaktive Medien, Teilzeitjournalistin und Leserin. Ein (großes) Zimmer im Haus ist nur für sie und ihre Bücher reserviert. Sie schreibt, bloggt und lebt mit ihrer Familie auf der kargen schwäbischen Alb – übrigens ganz in der Nähe eines Dorfs namens Killer.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 252: Alan Bradley – Flavia de Luce. Mord im Gurkenbeet

Die junge Flavia de Luce staunt nicht schlecht, als sie im ersten Morgenlicht eine Leiche im Garten entdeckt – ausgerechnet im Gurkenbeet! Jeder hält ihren Vater für den Mörder, denn Colonel de Luce hat sich noch tags zuvor mit dem Verblichenen gestritten. Nur ein einziger Mensch glaubt felsenfest an die Unschuld des Colonels – seine neunmalkluge Tochter Flavia. Schließlich ist der Ermordete vergiftet worden, und – ganz im Gegensatz zu Flavia, die eine begnadete Giftmischerin ist – ihr Vater hat nie Interesse an der Chemie des Todes gezeigt. Also fragt Flavia in vermeintlich kindlicher Unschuld sämtlichen Zeugen Löcher in den Bauch. Hartnäckig folgt sie jeder noch so abwegigen Spur – bis sie einsehen muss, dass ihr Vater tatsächlich ein dunkles Geheimnis hütet. Und so befürchtet Flavia, dass sie vielleicht eine zu gute Detektivin ist…

Sprecherin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen und Besprechungen in Winterkatzes Buchblog, Der Westen, bei Mardou Wortschatz, der Buchhandlung Tippach, Feenfeuer, BuchAviso und Booklove. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 204: Jan Costin Wagner – Im Winter der Löwen

Wie jedes Jahr seit dem Tod seiner Frau rüstet sich Kimmo Joentaa für die Einsamkeit der finnischen Weihnachtstage mit einem Glas Milch und einer Flasche Wodka. Aber es kommt anders. Erst steht Larissa vor der Tür, eine schmale, strohblonde Prostituierte, die sich kurzerhand bei ihm einquartiert und auch sonst genau weiß, was sie will. Dann wird ein langjähriger Kollege, ein Gerichtsmediziner, erstochen aufgefunden. Als wenig später Finnlands berühmtester Talkmaster, Kai-Petteri Hämäläinen, einem Anschlag nur knapp entkommt, stoßen die Ermittler auf eine rätselhafte Verbindung: Der Gerichtsmediziner war einige Wochen vor seinem Tod Gast in Hämäläinens Show. Kimmo Joentaa beginnt, über die verschiedenen Gesichter des Todes nachzudenken. Und über die Frage, warum eine Talkshow, die für das Millionenpublikum an den Bildschirmen nichts weiter war als gute Unterhaltung, in einem Zuschauer die Wut auslöst, die ihn zum Mörder macht. Der Moderator plant unterdessen medienwirksam seine Rückkehr auf die große Bühne — und der Täter lauert auf seine zweite Chance. (Verlag)

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Webseite. ++

KK 198: Barbara Meyer – Fastenzeit

Das Dreamteam aus Paderborn: Die eine ist Beamtin, die andere arbeitslos. Kriminalistische Kenntnisse haben Renate Quickstern und Therese Urban nur aus Romanen. Doch plötzlich stecken sie mitten in einem Mordfall. Die Polizei verdächtigt den Falschen, das ist beiden klar. Aus dem Krimi-Spiel wird tödliche Gefahr, als die ungleichen Fahnderinnen dem Mörder auf die Spur kommen. (Verlag)

Über die Sprecherin: Susanne Kellersmann arbeitet als Heilpraktikerin und ist Ur-Osnabrückerin, zu ihren Lieblingsautoren zählt sie Deepak Chopra und Wally Lamb. Wenn sie nicht gerade liest, malt sie gern, kocht oder tanzt.

++ Mehr über Buch und Autorin beim Verlag. ++

KK 194: Colin Cotterill – Dr. Siri sieht Gespenster

Für Dr. Siri, den einzigen Leichenbeschauer von ganz Laos, bringt der Frühling in Laos nicht nur große Hitze, sondern auch seltsame Todesfälle: Ein Bär ist aus dem Käfig eines Nobelhotels entwischt und scheint nun die Straßen von Vientiane unsicher zu machen. Denn wer oder was sonst sollte die Obstverkäuferin getötet haben, die offenbar von einer mit Klauen und Zähnen bewehrten Kreatur zerfleischt wurde? Und sie bleibt nicht das einzige Opfer. (Verlagstext)

Über die Sprecherin: Astrid aus Innsbruck ist den meisten bekannt als Takarina mit eigenem Podcast, den sie seit drei Jahren betreibt. Unser Gespräch zum Thema „Lesen bildet“ könnt ihr hier hören!

++ Mehr über den Autor auf seiner Webseite, mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen bei Watching the detectives, Liisas Litblog, Büchertreff, Literatopia und im Büchereule-Forum.

KK 181: Horst Bosetzky – Der Teufel von Köpenick

Berlin, vor und während des Zweiten Weltkriegs: Der ehrgeizige Kriminalbeamte Heinz Franzke wird von seinem Schwiegervater und seinen Vorgesetzten nicht für voll genommen. Die Unruhe und Unzufriedenheit nagen an dem frisch Verheirateten, er will sich unbedingt profilieren. Seine Chance sieht Franzke, als er auf eine Serie von Frauenmorden stößt. Doch die Ermittlungen laufen immer wieder ins Leere. Ein mutmaßlicher Täter muss her, einer, der anderen eh schon ein Dorn im Auge ist: Solch ein Sündenbock ist der geistig zurückgebliebene Bruno. Am Ende des Romans, der in Grundzügen auf einer wahren Gegebenheit basiert, setzen die Ärzte die Giftspritze…

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++

KK 175: Stella Blómkvist – Das letzte Treffen

Nahe einer ehemaligen Militärbasis wird die Leiches eines Amerikaners gefunden. Ein reicher Geschäftsmann – Isländer, aber in Luxemburg lebend – gerät unter Verdacht. Doch welchen Grund hätte er gehabt, den Toten im Genitalbereich zu verstümmeln? Stella Blómkvist ermittelt, nun hochschwanger, in ihrem sechsten Fall auf Island.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Eine erste Besprechung von Jürgen Ruckh. ++

Folge 168 – Die Krimikiste stellt vor: Zoran Drvenkar „Sorry“

Vier Freunde und das Böse: Jeden von ihnen lernen wir zunächst als Individuum mit eigener Geschichte kennen, bis dann die Vision real wird und sie eine Agentur für Entschuldigungen gründen. Ab da gibt es die Gruppe, die sich zu einem angreifbaren Team wandelt, welche eine Leiche entsorgen soll. Ein Psychopath hat die Geschäftsidee von „Sorry“ fürchterlich verdreht: Während einige Bosse Schecks und warme Worte verteilen lassen, verlangt er nach Vergebung, indem die Agentur sich in seinem Namen bei einem Mordopfer entschuldigen soll. Als Tamara, Kris und Wolf die Frauenleiche verschwinden lassen wollen, beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem Täter, der die vier Freunde immer im Blick behält.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Webseite. ++ Durchweg lobende Worte von Cörchen, Elmo 74, Marijke, Juna, Keksigirl, Litschi, tigercat666, Axwa, Ulrich Noller und Lars Schafft. ++ Kritischer sehen das Buch Henny Hidden, Dietmar Jacobsen und Dieter Paul Rudolph. ++

Folge 131 – Die Krimikiste stellt vor: Jacques Berndorf „Mond über der Eifel“

Ein kleines Mädchen liegt tot im Nationalpark Eifel, eine weitere Leiche ist mit einem dicken Seil in einem Baum sitzend inszeniert, ein Leichnam wird verbrannt in den Überresten eines Holzhauses gefunden und der vierte Tote liegt erschlagen in einem ehemaligen Bierkeller. Siggi Baumeister und seine Mitstreiter Rodenstock und Emma legen einige Straßenkilometer zurück, um selbsternannten Schamanen, Hexen, Satanisten und sonstigen skurilen Gestalten der Esoterik-Szene zu lauschen. Viele Fotos werden geschossen, viele Gespräche geführt, viele Pfeifen geraucht und einige Goldfischleben beendet, bis der Fall in der schönen Eifel gelöst ist.

++ Mehr über die Bücher bei den Verlagen Grafit und KBV. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++ Einen Überblick über die Eifel-Reihe findet sich bei buecher-serien.de und krimi-couch.de ++ Besprechungen, Kommentare usw. finden sich hier, hier, hier und hier. ++

Folge 7 – Die Krimikiste stellt vor: Val McDermid „Skrupellos“

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51WDNQ2GR4L._SL500_AA240_.jpgIm dritten Fall der Privatdetektivin aus Manchester muss Kate Brannigan die Unschuld ihres Lebensgefährten Richard beweisen, dem ein Paket Crack untergejubelt wurde. Neben ihren Ermittlungen, bei denen sie immer wieder Kopf und Kragen riskiert, beschäftigt sie nebenbei Richards achtjährigen Sohn, der zu Besuch kommt, und erlebt die Erschießung einer Bekannten auf offener Straße – ein actionreicher Detektiv-Roman, der den Drogenhandel thematisiert.

++ Val McDermids deutschsprachige und englischsprachige Seiten. ++ Das Taschenbuch kostet 7,50 Euro, umfasst 263 Seiten und ist beim Argument Verlag erschienen. Alle Reihen und Bücher auf Krimi-Couch. ++

Folge 5 – Die Krimikiste stellt vor: Eva Rossmann „Ausgekocht“

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51H83S606ML._SL500_AA240_.jpgSpannung für Genießer: Eva Rossmann lässt ihre Heldin, die Wiener Lifestylejournalistin Mira Valensky, leidenschaftlich gerne kochen. Selbst ausgebildete Köchin beschreibt Rossmann in dem 5. Krimi der mehrbändigen Reihe den ganz normalen Alltag in einer Österreichischen Sterneküche. Wenn da nicht die blutigen Finger in der Wurstmaschine wären, die zum fast tödlichen Wurfgeschoss gewordene Wassermelone und die Fliegenpilzereste im Essen, man könnte meinen, es handle sich „nur“ um ein spannendes Kochbuch. Im Podcast ist übrigens auch die Rede von Teil 2 „Ausgejodelt“ (Stichwort: Volksmusik) und Teil 3 „Freudsche Verbrechen“ (Stichwort: Nationalsozialismus) .

++ Infos aus erster Hand bietet www.evarossmann.at ++ Die Taschenbücher kosten zwischen 6,95 und 7,95 Euro, umfassen meist um die 300 Seiten und sind bei Bastei Lübbe erschienen. Eine chronologische Auflistung der Titel findet sich auf der Krimi-Couch. ++

Folge 3 – Die Krimikiste stellt vor: Camilla Läckberg „Die Eisprinzessin schläft“ & „Der Prediger von Fjällbacka“

http://ecx.images-amazon.com/images/I/2168U7k5s1L._SL500_AA180_.jpgVormittags aufgenommen, nun auch hochgeladen: Heute stelle ich euch gleich zwei schwedische Krimis vor. Das Debüt der studierten Wirtschaftswissenschaftlerin Camilla Läckberg, „Die Eisprinzessin schläft“, und ihre zweite Publikation „Der Prediger von Fjällbacka“. Beide Krimis spielen in Fjällbacka, 200 km von Göteborg entfernt. Übrigens ist das beliebte Urlaubsgebiet auch der Geburtsort der Autorin. Neben den Ermittlungen nimmt die Liebesgeschichte der zwei Protagonisten, Erica Falck und Patrik Hedström, viel Platz ein.

++ Umfangreiche Informationen zur Autorin und ihren Büchern, Rezensionen und ein Interview hat schwedenkrimi.de zusammengestellt. ++ Die Taschenbücher kosten neu knapp 9,- und 10,- Euro, umfassen etwa 400 Seiten und sind im Aufbau Verlag erschienen. ++

Folge 2 – Die Krimikiste stellt vor: Jörg Juretzka „Prickel“

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41xUvxZ3F9L._SL500_BO2,204,203,200_PIsitb-dp-500-arrow,TopRight,45,-64_OU03_AA240_SH20_.jpgHeute stelle ich euch das Buch “Prickel” von dem Mülheimer Autor und gelernten Tischler Jörg Juretzka vor. Das Buch ist der 1. Teil der siebenbändigen Reihe um den Ruhrpott-Detektiv Kristof Kryszinski. Dieser soll die Unschuld des vermeintlichen ‚Schlächter von Bottrop‘ beweisen. Der beschuldigte Bernd Roselius, genannt Prickel, wirkt allerdings völlig harmlos. Er spricht und denkt einfach langsamer als der Rest der Welt, allerdings sind die Beweise erdrückend. Kann Kristof Prickel befreien? Findet er die gestohlenen Motoren? Und wann klappt dieser Mann zusammen? Unbedingt lesen!

++ Weitere Informationen über Jörg Juretzka und die Reihe um Kristof Kryszinski gibt es bei der Krimi-Couch und außerdem ein Interview bei kaliber38.de ++ Das Taschenbuch kostet neu 12,90 Euro, umfasst 302 Seiten und ist im Rotbuch Verlag erschienen. ++