1269: Fred Vargas – Das barmherzige Fallbeil

Das barmherzige Fallbeil von Fred Vargas
Das barmherzige Fallbeil von Fred Vargas

Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Innerhalb weniger Tage werden die Leichen einer Mathematiklehrerin und eines reichen Schlossherrn in Paris entdeckt, die vermeintlich Selbstmord begangen haben. Die brutale Szenerie alarmiert zwar die Polizei, doch es scheint keine Verbindung zu geben. Bis Jean-Baptiste Adamsberg auf unauffällige Zeichnungen an beiden Tatorten aufmerksam wird. Kurz darauf stellt sich heraus, dass die Lehrerin vor ihrem Tod dem labilen Sohn des zweiten Toten geschrieben hat. Der Brief führt Adamsberg auf die Spuren einer verhängnisvollen Reise nach Island, die zehn Jahre zuvor stattfand – und von der zwei Personen nicht zurückkamen. Sowie in die Untiefen einer Geheimgesellschaft, die sich Robespierre und der Terrorherrschaft während der Französischen Revolution verschrieben hat. Weitere Menschen sterben, und für Adamsberg beginnt ein Wettrennen gegen die Zeit und einen ebenso wandelbaren wie unbarmherzigen Mörder … RandomHouseAudio

1267: Tim Parks vs. S. J. Watson vs. James Carol

9783888979309 watch_me_-_ich_werde_es_wieder_tun-9783423215954 u1_978-3-651-00009-4.39900134

Mr. Duckworth bei Kunstmann, „Tu es. Tu es nicht.“ bei Fischer und Watch me bei dtv.

1265: Johannes Groschupf – Das Lächeln des Panthers

49f3448139f1034ed0188b9b18d736ec

Das Lächeln des Panthers bei Oetinger.

1262: Ingrid Noll – Der Mittagstisch

978-3-257-60696-6
Kristine Greßhöner ist Fan von Ingrid Noll, die es mit dem Charme einer Grande Dame schafft, wenig Blut zu vergießen und dennoch krimigerecht morden zu lassen.
Buch-Webseite bei Diogenes.

1261: Ben Aaronovitch – Fingerhut-Sommer

fingerhut-sommer-9783423216029 Kristine Greßhöner stellt dieses magische Buch vor, das ein kleines bisschen ausschaut wie ein Jugendroman. Es ist der fünfte Band der Reihe. Mehr zum Buch bei dtv.

1260: Anders Roslund, Stefan Thunberg – Made in Sweden

51TTDlnz1WL._SX311_BO1,204,203,200_

Buch-Webseite bei Goldmann.

1258: Ivar Leon Menger – Monster 1983

51Biy8Es0UL._SL300_Kristine Greßhöner stellt dieses Hörspiel vor. Fazit: „Knapp 11 Stunden, die sich unbedingt lohnen!“

Als Download bei Audible.

1257: Dietrich Faber – Schneller, weiter, toter

688_3138_158230_xlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Kommissar Henning Bröhmann hat endlich den Dienst quittiert. Herrlich, das neue Leben! Doch dann wird der allseits verhasste Leiter der Frankfurter Olympiabewerbung erschossen. Mit der Dienstwaffe von Hennings Tochter Melina. Sie kommt in Untersuchungshaft, und Henning zu der Einsicht, dass er alles tun wird, um Melinas Unschuld zu beweisen. RandomHouseAudio

1256: Jessica Knoll – Ich.Bin.So.Glücklich.

ich_bin_so_gluecklichEine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. Ani FaNelli lebt das perfekte Leben: Sie hat einen glamourösen Job beim angesehensten Modemagazin der USA, wohnt in einem hippen Penthouse in Uptown New York, trägt die neueste Designerkleidung und wird schon sehr bald ihrem adeligen Verlobten auf einer sündhaft teuren Hochzeitsfeier das Jawort geben. Ani FaNelli ist so glücklich. Doch Ani FaNelli hat auch ein Geheimnis, das sie seit ihrer Jugend verfolgt. Ein dunkles, brutales Geheimnis, das sie nun eingeholt hat und droht, ihr Bilderbuchleben für immer zu zerstören … Egmont Link

1255: Dominique Horwitz – Tod in Weimar

Tod in Weimar von Dominique Horwitz

Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. In der „Villa Gründgens“, dem Weimarer Alterssitz für Bühnenkünstler, wird die Probenarbeit des „Schiller-Zirkels“ jäh unterbrochen: Aus der greisen Theatergruppe stirbt unter mysteriösen Umständen einer nach dem anderen. Roman Kaminski, Kutscher und Stadtführer in der Goethe-Stadt, sieht sich gezwungen, der rätselhaften Todesserie auf den Grund zu gehen. Doch der ehrgeizige Kommissar Westphal scheint Kaminski in der Hand zu haben, der zu allem Überfluss auch noch zwischen zwei Frauen steht. derHörverlag

1254: David Lagercrantz – Verschwörung

688_3135_156651_xlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Mikael Blomkvist steht vor einer Entscheidung. Böse Zungen behaupten, er sei nicht länger der Journalist, der er einst war. Lisbeth Salander hingegen ist aktiv wie eh und je. Die Wege kreuzen sich, als Frans Balder, einer der weltweit führenden Experten für künstliche Intelligenz, ermordet wird. Kurz vor seinem Tod hatte er Mikael Blomkvist brisante Informationen versprochen. Als Blomkvist erfährt, dass Balder auch in Kontakt zu Lisbeth Salander stand, nimmt er die Recherche auf. Die Spur führt zu einem amerikanischen Softwarekonzern, der mit der NSA verknüpft ist. Mikael Blomkvist wittert seine Chance, die Enthüllungsstory zu schreiben, die er so dringend braucht. Doch wie immer verfolgt Lisbeth Salander ihre ganz eigene Agenda. RandomHouseAudio

1253: Interview mit Sebastian Fitzek (Braunschweiger Krimifestival)

fitzek2Wer gerne Thriller liest, kommt an Sebastian Fitzek kaum vorbei. Seit Jahren ist der Berliner ein Garant für Spannung und gut recherchierte Hintergründe. In seinem neuen Thriller „Das Joshua-Profil“ verbindet er gleich mehrere Themen, die alle sowohl brisant als auch am Puls der Zeit sind. Vorab hatte Sebastian Fitzek „Die Blutschule“ unter dem Namen Max Rhode veröffentlicht – selbiger ist als erfolgloser Schriftsteller der Protagonist in „Das Joshua-Profil“. Wie es dazu kam, dass ein „Buch zum Buch“ entstand, woher er eigentlich seine genialen Ideen in den Lesungen und rund um die Bücher nimmt und wie er mit seinem eigenen großen Erfolg umgeht, hat Sebastian Fitzek unserem Redaktionsmitglied Caro beim Interview auf dem Braunschweiger Krimifestival erzählt.

1252: Interview mit Jürgen Kehrer

IMG_0008-e1446649192385-580x870Mit Erstaunen hat Georg Wilsberg den Werdegang seines Studienkumpels Wolfram Schniederbecke verfolgt: Wolf Schatz, wie sich der frühere Punkmusiker nun nennt, ist mit der Liebeshymne ›Goldstück‹ auf den Olymp der Schlagerwelt gelangt. Und mit noch mehr Erstaunen nimmt der Privatdetektiv zur Kenntnis, um was ihn Schatz bittet – der Sänger hat Spielschulden und möchte, dass Wilsberg einen Geldkoffer überbringt. Krimikiste-Mitarbeiter Jost Hindersmann hat den Autor Jürgen Kehrer getroffen und kurz mit ihm über sein neues Buch gesprochen. Und den Hit ›Goldstück‹ gibts auch zu hören. Grafit

1251: Interview mit Jilliane Hoffman (Braunschweiger Krimifestival)

hoffmanSie war selbst Staatsanwältin und Beraterin der Polizei in Fragen der Justiz: Die Amerikanerin Jilliane Hoffman ist mit ihren Thrillern Cupido, Morpheus, Vater unser und Mädchenfänger bekannt geworden. Caro hat die sympathische Autorin auf dem Braunschweiger Krimifestival getroffen und mit ihr über ihren neuen Thriller „Samariter“, das amerikanische Justizsystem und ihre weiteren Pläne gesprochen. Link zur Rezension von „Samariter“ in der Krimikiste

1250: Jeffery Daever – Der Giftzeichner

688_3150_159576Eine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. In einem düsteren Versorgungstunnel wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, angestrahlt vom Schein einer Taschenlampe. Auf ihrer Haut eine Botschaft, eintätowiert mit Gift anstatt mit Tinte. Vom Mörder keine Spur. Nur einen einzigen Hinweis entdeckt Amelia Sachs, als sie den unheimlichen Tunnel absucht: ein zusammengeknülltes Stück Papier, das diesen Mord mit einem lange zurückliegenden Fall verbindet, den Amelia und Lincoln Rhyme nie vergessen haben. Ein eiskalter, akribisch vorgehender Serienkiller versetzt New York schon bald in Angst und Schrecken – ein Killer, der dem legendären Knochenjäger in seiner skrupellosen Grausamkeit eindeutig das Wasser reichen kann. RandomHouseAudio

1249: Interview mit Bernhard Aichner (Braunschweiger Krimifestival)

IMG_1125Gibt es eigentlich jemanden, der noch nie von „Totenfrau“ und „Totenhaus“ gehört hat? Wenn ja, wäre das sonderbar, denn Bernhard Aichners Heldin Brünhilde Blum ist inzwischen nicht nur in Österreich und Deutschland ganz oben auf den Bestsellerlisten, sondern auch in zahlreichen anderen Ländern bekannt und geliebt. Caro hat den sympathischen, ideenreichen Autoren auf dem Braunschweiger Krimifestival getroffen und mit ihm unter anderem über den Fortgang der Blum-Reihe, eine möglichen Verfilmung und die Frage danach, was Kunst darf – und was nicht – gesprochen.   Zur Rezension von „Totenhaus“ in der Krimikiste

1248: Interview mit U.Poznanski und A. Strobel (Braunschweiger Krimifestival)

interviewpozstroZwei Erfolgsautoren bringen gemeinsam einen Thriller heraus. Protagonisten des Buches sind ein Mann und eine Frau. Sie kann sich an ihn nicht erinnern – er ist ihr fremd. Er versteht nicht, wieso seine Freundin ihn nicht wiedererkennt. Wie es zu diesem gemeinsamen Projekt kam und wie Ursula Poznanski und Arno Strobel das über diese weite Entfernung geschafft haben, erzählen sie Caro beim Interview während des Braunschweiger Krimifestivals. Link zur Rezension von „fremd“ in der Krimikiste

1247: U. Poznanski und A. Strobel – fremd

fremdEine Buchrezension von Caro Kruse. Stell dir vor, du bist allein zu Haus. Plötzlich steht ein Mann vor dir. Er behauptet, dein Lebensgefährte zu sein. Aber du hast keine Ahnung, wer er ist. Und nichts in deinem Zuhause deutet darauf hin, dass jemand bei dir wohnt. Er redet auf dich ein, dass du doch bitte zur Vernunft kommen sollst. Du hast Angst. Und du verspürst diesen unwiderstehlichen Drang, dich zu wehren. Ein Messer zu nehmen. Bist du verrückt geworden? Stell dir vor, du kommst nach Hause, und deine Frau erkennt dich nicht. Sie hält dich für einen Einbrecher. Schlimmer noch, für einen Vergewaltiger. Dabei willst du sie doch nur beschützen. Aber sie wehrt sich, sie verbarrikadiert sich. Behauptet, dich niemals zuvor gesehen zu haben. Sie hält dich offensichtlich für verrückt. Bist du es womöglich? Eine Frau. Ein Mann. Je mehr sie die Situation zu verstehen versuchen, desto verwirrender wird sie. Bald müssen sie erkennen, dass sie in Gefahr sind. In tödlicher Gefahr. Und es gibt nur eine Rettung: Sie müssen einander vertrauen… rowohlt

1246: Charlotte Link – Die Betrogene

688_3038_158806_xxlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig.

Es gibt nur einen Menschen, den die Polizistin Kate Linville liebt: ihren Vater. Als dieser grausam ermordet wird, verliert Kate ihren letzten Halt. Da sie dem alkoholkranken Ermittler vor Ort nicht traut, begibt sie sich selbst auf die Spurensuche. Und entlarvt die Vergangenheit ihres Vaters als Trugbild, denn er war nicht der, für den sie ihn hielt. Random House Audio

1245: Interview mit Veit Etzold (Braunschweiger Krimifestival)

interview etzold„Der Totenzeichner“ ist das vierte Buch aus der Reihe um Pathopsychologin Clara Vidalis, mit der Veit Etzold unter anderem die Spiegel-Bestsellerliste gestürmt hat. Um zu erfahren, wie er auf die Idee für diesen Thriller gekommen ist, welche Rolle seine Frau, die Rechtsmedizinerin Saskia Etzold, für seine Bücher spielt und noch einiges mehr hat sich Caro aus der Krimikiste mit ihm zum Interview auf dem Braunschweiger Krimifestival getroffen.

1244: Max Bentow – Das Dornenkind

464_1916_159204_xxlEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Die Berliner Kriminalpolizei steht vor einem Rätsel, als man drei Leichen findet, in deren Haut geheimnisvolle Botschaften geritzt wurden. Doch während Kommissar Nils Trojan noch versucht, deren Sinn zu entschlüsseln, wird sein schlimmster Albtraum wahr: Der bestialische Serienmörder, der ihn vor vier Jahren fast getötet hätte, ist wieder aufgetaucht. Zumindest behauptet das die Tochter des besagten „Federmanns“. Als Trojan sich mit ihr trifft, wird ihm klar, dass das Töten noch lange kein Ende hat … der Hörverlag

1243: Interview mit Melanie Raabe (Braunschweiger Krimifestival)

interviewraabeHerbstzeit ist in Braunschweig immer auch Krimifestivalzeit. Unser Redaktionsmitglied Caro ist dort wieder unterwegs, um nationale und internationale Autoren zu interviewen. Sie hatte das große Glück, mit der jungen Autorin Melanie Raabe sprechen zu können, die mit ihrem Debütroman „Die Falle“ einen rasanten Erfolg feiert. Im Gespräch stellte sich Melanie Raabe nicht nur als absolut sympathisch und voll Begeisterung für die Literatur und das Leben heraus, sondern bewies auch ihre Vielseitigkeit und ihren Ideenreichtum. Link zur Rezension von „Die Falle“ in der Krimikiste

1242: Jan Weiler – Kühn hat zu tun

WEILER_ponzi_kompl_lese_03b.inddEine Buchbesprechung von Kristine Greßhöner. Martin Kühn ist 44, verheiratet und hat zwei Kinder. Er wohnt auf der Weberhöhe, einer Neubausiedlung nahe München. Früher stand dort mal eine Munitionsfabrik. Aber was es damit auf sich hatte, weiß Kühn nicht so genau. Es gibt ohnehin viel, was er nicht weiß: Zum Beispiel, warum von seinem Gehalt als Polizist nach allen Abzügen ein verschwindend geringer Betrag zum Leben bleibt. Wieso sich alle Frauen Pferde wünschen. Ob er sich ohne Scham ein Rendezvous mit seiner rothaarigen Nachbarin vorstellen darf. Warum er jeden Mörder zum Sprechen bewegen kann, aber sein eigener Sohn nicht mal zwei Sätze mit ihm wechselt. Welches Geheimnis er vor sich selber verbirgt. Und vor allem, warum sein Kopf immer so voll ist. Da wird ein alter Mann erstochen aufgefunden. Das Opfer liegt gleich hinter Kühns Garten in der Böschung. Und Kühn hat plötzlich sehr viel zu tun. Rowohlt

1241: Maria Lang – Nicht nur der Mörder lügt

nichtnurmoerderEine Buchrezension von Caro Kruse. Eine einsame Insel in Schweden mitten in einer reizvollen Seenlandschaft. Ein Paradies für gestresste Städter – und nun, so kurz vor Mittsommer, der ideale Ort für eine Handvoll Gäste, die sich hier im aparten Sommerhaus des Historikers Rutger Hammar versammelt haben. Sie sind gekommen, um ausgiebig zu tanzen, zu schwimmen, delikat zu essen und anregende Gespräche zu führen. Die Stimmung ist ein wenig frivol und überaus locker. Doch plötzlich wird aus dem vermeintlichen Spiel blutiger Ernst – denn eines Morgens ist einer von ihnen tot, was heißt, das ein anderer von ihnen zum Mörder geworden sein muss. Nur wer? Und warum? Klar ist nur eins: lügen tun sie alle… btb

1240: Jax Miller – Freedom’s Child

cover_previewEine Hörbuchrezension von Melanie Kottig. Freedom Oliver ist seit zwanzig Jahren im Zeugenschutzprogramm, weil sie einst ihren Schwager Matthew Delaney ins Gefängnis gebracht hat. Inzwischen arbeitet Freedom in einer Bar in Oregon; sie ist eine Frau mit Ecken und Kanten. Sie trinkt, flucht, raucht, prügelt sich und hat vor niemandem Angst. Eines Tages wird Matthew Delaney aus dem Gefängnis entlassen und sinnt auf Rache. Fast zur selben Zeit wird Freedoms Tochter Rebekah entführt. Freedoms ohnehin chaotisches Leben gerät durch die Ereignisse völlig aus den Fugen. Einerseits muss sie vor Matthew und dessen Begleitern fliehen, andererseits muss sie ihre Tochter suchen. Sie hat keine andere Wahl, als sich ihrem alten Leben zu stellen. Audiobuch