1897: JB Lawless – Tod in der Bibliothek

Nicht nur bei Agatha Christie liegen Leichen in der Bibliothek – auch in Irland findet man 1957 ausgerechnet im evangelischen Haushalt von Colonel Osborne ein toter katholischer Priester in diesen Räumlichkeiten. Detective Strafford und sein Kollege Jenkins müssen herausfinden, wer dem Geistlichen Böses wollte. Scheinbar war er bei den meisten beliebt. Anscheinend aber nicht bei allen, und so schlagen sich Strafford und Jenkins durch ein Geflecht von Halbwahrheiten und Geheimnissen… KiWi

1896: P.D. James – Der Mistelzweig-Mord

Heute stelle ich den ersten Band mit weihnachtlichen Kurzkrimis vor, und er ist nicht nur von einer der ganz großen des britischen, klassischen Kriminalromans, sondern hat auch einen wunderbaren Einband und vier spannende Kurzgeschichten. In zwei von ihnen ist Adam Dalgliesh der Protagonist, den ihr aus P.D. James sonstigen Werk kennen solltet!Droemer

1895: Brian Flynn – Die Morde von Mapleton

Mit „Die Morde von Mapleton“ starten wir in die diesjährige Vorstellung von Weihnachts- und Winterkrimis hier in der Krimikiste! Und was wäre besser geeignet als ein klassischer, britischer Krimi, der mit einem Mord nach dem Dinner am Weihnachtsabend beginnt und einen sehr marplehaften und sherlockianischen Ermittler mitbringt Dumont

1894: Volker Klüpfel und Michael Kobr – Draussen

Klüpfel und Kobr, deren berühmten Kommissar Kluftinger die meisten Krimifans kennen dürften, haben mit „Draussen“ ihren ersten Thriller veröffentlicht. Die große Frage ist natürlich, ob die beiden Autoren, die ja sonst eher humorvolle Bücher schreiben, auch im Thriller-Genre punkten können. Die Handlung des Buches hat es in sich: Ein Überlebenskampf im Wald, dem sich die beiden Teenager Cayenne und Joshua gemeinsam mit ihrem Vaterersatz Stephan stellen müssen, artet aus, als ihnen ein unbekannter Feind zu nahe kommt. Ist er wirklich unbekannt? Stephan hat die beiden jahrelang darauf vorbereitet, unter den widrigsten Umständen zu überleben… Ullstein

1893: Marc Raabe – Zimmer 19 (Buch und Audio)

Heute bekommt ihr gleich die doppelte Portion Krimikiste: Steffi und Caro haben für euch „Zimmer 19“ von Marc Raabe rezensiert. Sie stellen euch das Paperback (Caro) und das Hörbuch (Steffi) vor – ob sie sich darüber einig sind, wie der 2. Fall für den besonderen Ermittler Tom Babylon ist, hört ihr hier! Ullstein (Buch) Hörbuch Hamburg (Audio)

1892: Mads Peder Nordbo – Eisgrab

Teil 2 der Reihe mit dem dänischen Journalisten Matthew Cave. Als Matthew seine Halbschwester Arnaaq von einem Wochenendausflug mit Freunden abholen will, findet er anstatt der Jugendlichen nur einen verlassenen Ort und viele Blutspuren vor. Zusammen mit seiner geheimnisvollen Begleiterin Tupaarnaq macht sich Matthew auf die Suche nach seiner Halbschwester. Sie entdecken einen geheimnisvollen Bunker unter Tage, der vor Jahren zu einer amerikanischen Militärbasis gehörte. Hier wurden damals Experimente durchgeführt, an denen auch Matthews Vater beteiligt war. Als Matthew und Tupaarnaq den Spuren nachgehen, interessieren sich plötzlich das amerikanische Militär und die grönländische Polizei für ihre Nachforschungen… Fischer

1891: Karin Fossum – Die Stille bringt den Tod

Ragna Riegel ist eine kleine, ruhige und recht normale Frau. Als Sejer sie befragt, weil sie einen Mord begangen hat, will er selbst erst kaum glauben, dass Ragna wirklich einen Menschen getötet hat. Nach und nach deckt er gemeinsam mit ihr die Geschichte ihres Lebens auf – und muss der Frage nachgehen, ob wirklich jeder zum Mörder werden kann.
In ihrer gewohnt ruhigen und besonderen Ausdrucksweise erzählt Karin Fossum die Geschichte einer Frau – und eines Mordes… Piper

1890: Anna Tell – Nächte des Zorns

Kaum aus dem Muttereschutz zurückgekehrt muss Amanda Lund trotz Trainingsdefizites in den Kosovo reisen um die Entführung eines schwedischen Polizisten aufzuklären. AUDIOBUCH

1889: Interview mit Håkan Nesser (Braunschweiger Krimifestival)

„Never trust a crime author“: Håkan Nesser schreibt deutlich mehr als Kriminalromane. Seine Bücher sind kleine Welten, in denen entweder seine Protagonisten Van Veeteren oder Barbarotti unterwegs sind oder weitere einprägsame Charaktere das Leben auf ihre Weise intepretieren und leben. Für mich ging ein Traum in Erfüllung – nicht nur eine Lesung mit dem Autor, den ich schon so ewig lese und liebe, sondern auch 20 Minuten Interviewzeit. Und dass Barbarotti nächstes Jahr wiederkommt, dürfte nicht nur Dietmar Bär sehr freuen…!
Hier kommt ihr zur Bildergalerie der Lesung

1888: Nora Roberts – Strömung des Lebens

Das Buch von Nora Roberts gibt dem Hörer einen Einblick in die Familiengeschichte und Entwicklung der Familie Bigelow. Sie ist eine scheinbar perfekte Bilderbuchfamilie – doch hinter der Fassade befindet sich ein Szenario von Gewalt, Schrecken und Angst… RandomHouseAudio

1887: Interview mit Karsten Dusse (Braunschweiger Krimifestival)

„Wenn ich ein Interview mache, mache ich ein Interview“ – das könnte für ein achtsames Umgehen mit der Krimikiste gelten. Was Karsten Dusse, selbst Rechtsanwalt und außerdem humorvoller und netter Schriftsteller, sonst noch zu seinem unterhaltsamen Krimi „Achtsam morden“ zu sagen hatte, wie das so ist mit der Einteilung in Genres, ob er selbst achtsam lebt und was als nächstes schriftstellerisches Projekt ansteht – das hört ihr in unserer neusten Folge!
Hier kommt ihr zur Bildergalerie der Lesung

1886: Jo Nesbo – Messer

Harry Hole ist auf dem Tiefpunkt seines Lebens angekommen. Seine Ehefrau Rakel hat ihn verlassen und seinen Job an der Polizeihochschule hat er verloren. Er erhält im Polizeidienst nur einfache Ermittlungsarbeiten, da er seine Alkoholsucht nicht im Griff hat. Da wacht er eines morgens auf und kann sich nicht an die vergangene Nacht erinnern. Seine Hände und seine Kleidung sind mit Blut beschmiert. Wird es ihm gelingen, die Geschehnisse der Nacht zu rekonstruieren ? Der 12. Teil der Reihe mit Harry Hole wird gelesen von Uve Teschner. audible

1885: Interview mit Judith Arendt (Braunschweiger Krimifestival)

Im Interview mit der Krimikiste hat die wunderbare Judith Arendt uns verraten ob sie plottet oder nicht, wie viel Helle in ihr selbst steckt (oder wie viel von ihr in der Protagonistin), ob Bengt für ihre Leserinnen ein Traummann ist oder als Softie gesehen wird, warum ihre Krimis gerade in Dänemark spielen und wie es mit Helle weitergeht. Die vielseitige, tolle und supernette Autorin schreibt übrigens unter mehreren Pseudonymen – auch darüber haben wir geklönt! Hier geht es zur Bildergalerie der Lesung auf Facebook

1884: Mons Kallentoft & Anna Karolina – In den Klauen des Falken

Ein Wechsel beim Mittäter: Für den fünften Band der Zack-Herry-Reihe hat sich Mons Kallentoft Anna Karolina als Co-Autorin ins Boot geholt. Sie ist auch Krimiautorin, zusätzlich war sie früher Polizistin. Diesmal geht der neue Fall Zack Herry in mehrfacher Hinsicht an die Nieren, und er muss sich mehr als einmal fragen, wem er trauen und woran er noch glauben kann. Tropen

1883: Interview mit Bernhard Aichner (Braunschweiger Krimifestival)

Ein Märchen über Liebe und Kokain: Bernhard Aichners neuer Thriller „Der Fund“ hat nicht nur bei seinem Kollegen Sebastian Fitzek, sondern auch bei den Lesern so richtig eingeschlagen. Im Interview verrät Bernhard Aichner mehr über seine Protagonistin Rita Dalek, warum sich am Ende doch alles um die Liebe dreht und ob auch mit dem Tod der Hauptfigur noch gelten kann „Alles wird gut“.
Hier geht es zur Bildergalerie der Lesung auf Facebook
Hier geht es zum Video des „Rita-Rap“

1882: Alex Beer – Unter Wölfen

„Preisgekrönt und hochgelobt“ ist beiweitem keine Übertreibung, denn eine Auszeichnung jagt die nächste: Alex Beer hat gerade erst den österreichischen Krimipreis bekommen, direkt danach folgte der Leo-Perutz-Preis, und wenn man ihre Bücher liest weiß man auch, warum diese Auszeichnungen mehr als berechtigt sind.
In „Unter Wölfen“ erleben wir Leser mit Isaak Rubinstein, einem jüdischen ehemaligen Antiquar, das Jahr 1942 in Nürnberg mit. Isaak sucht für sich und seine Familie einen Ausweg, raus aus Deutschland, und lässt sich auf eine Abmachung ein: Die Widerstandsbewegung seiner Ex Clara schafft ihn und seine Familie heimlich in ein anderes Land, dafür lässt er sich in die Gestapo einschleusen. Als Ermittler, der einen Mord aufklären soll. Neben dem Mordfall ist Isaak daher damit beschäftigt zu verhindern, dass seine Tarnung auffliegt. Was er nicht weiß: Der Ermittler, an dessen Stelle er gerückt ist, ist nicht tot, wie der Widerstand annimmt… Limes

1881: Interview mit Geir Tangen (Braunschweiger Krimifestival)

Krimiautor, Krimiblogger und Lehrer – zwei Parallelen haben Geir Tangen und ich schonmal! Im Interview haben wir gemeinsam über seine Bücher, die Krimi- und Thrillerlandschaft Norwegens (und der restlichen Welt) und darüber geplaudert, wie sein Heimatort Haugesund darauf reagiert hat, als Mordschauplatz in seinen Romanen zu dienen. Als offen, extrem nett und außerdem fantastischer Autor präsentiert der Norweger sich im Gespräch – auch wenn es um die ernsteren oder düsteren Elemente seiner Bücher geht. Hier geht es zur Facebook-Bildergalerie der Lesung

1880: Axel Petermann und Claus Cornelius Fischer – Die Diagramme des Todes

True Crime, der einem unter die Haut geht und erneutes geniales Buch in der Zusammenarbeit zweier Autoren, die man gelesen haben muss: Fallanalytiker Axel Petermann und Autor Claus Cornelius Fischer haben das Beste aus ihren beiden Welten zusammengebracht – Fachkenntnis und Schriftstellerei.
Der zweite Fall für Kiefer Larsen ist eine echte Herausforderung – für ihn als Ermittler ebenso wie für seine Partnerin. Aber auch wir Leser lernen vielleicht neue Grenzen an uns kennen, denn Larsen jagt einen Serienmörder, der es auf Prostituierte abgesehen hat und diese bestialisch ermordet. Da man als Leser mitverfolgt, wie Larsen ermittelt und was im Täter vorgeht bzw. was dieser tut gibt es durchaus Szenen in diesem Thriller, die einen schlucken lassen, besonders, da das Buch ja als True-Crime einen wahren Hintergrund hat.
Spannend und gleichzeitig absolut fundiert haben Axel Petermann und Claus Cornelius Fischer einen weiteren True-Crime-Roman geschaffen, der dem Leser auch die Figur von Kiefer Larsen näherbringt. Knaur

1879: Interview mit Lars Lenth (Braunschweiger Krimifestival)

In seinen Büchern wimmelt es nur so vor schrägen Vögeln: Wie diese Charaktere entstehen, ob sein Protagonist Leo Vangen ihm selbst ähnlich ist, ob er selbst andere Musik hört als seine Bösewichte und vieles mehr hat uns der norwegische Autor Lars Lenth im Interview verraten. Er ist übrigens ein Profi im Fliegenfischen und hat bereits eine schräge Serie gemeinsam mit einem Comedian zu diesem Thema gedreht – auch darüber verrät er im Gespräch mehr!
Hier geht es zur Facebook-Bildergalerie der Lesung

1878: Lucas Fassnacht – #kill the rich

Die Schere zwischen Arm und Reich existiert, und sie wird nicht gerade kleiner. Der Hashtag #killtherich lässt das eskalieren.. Ein grandioser Politthriller, der sich an menschliche Abgründe wagt und dabei ein überaus denkbares und reales Szenarios als Setting verwendet. RandomHouseAudio

1877: Interview mit Katrine Engberg (Braunschweiger Krimifestival)

Katrine Engberg war Tänzerin und Choreografin. Jetzt schreibt sie höchst spannende Kriminalromane mit sehr individuellen Charakteren, die in ungewöhnlichen Settings aufeinandertreffen. Wie sie ihre Bücher entwickelt, was der Heizungsraum eines alten Observatoriums mit Hitchcock zu tun hat – das erfahrt ihr im Interview mit der Autorin, das Katrine Engberg aufgrund ihrer hervorragenden Deutschkenntnisse übrigens auf Deutsch mit uns führte. Und wer wissen will, wie der Anfang ihres aktuellen Buches „Blutmond“ auf Dänisch klingt, sollte auch unbedingt reinhören…!
Hier geht es zu unserer Facebook-Bildergalerie der Lesung

1876: Robin Stevens – Mord hinter den Kulissen

Der siebte Fall für Wells & Wong spielt auf und neben den Brettern, die die Welt bedeuten: An einem Londoner Theater. Eigentlich will Onkel Felix sie mit dem Aufenthalt dort endlich mal von Mord und Verbrechen fernhalten, doch es kommt, wie es kommen muss: Zwischen Konkurrenzkämpfen, vielen Geheimnissen, einigen Grippefällen und den Proben zu „Romeo und Julia“ kommt es zu einem Mord. Natürlich können Daisy und Hazel da die Füße nicht stillhalten – und suchen hinter und zwischen den Kulissen nach dem Mörder … Knesebeck

1875: Interview mit Alex Beer (Braunschweiger Krimifestival)

Alex Beer ist vieles: Frischgebackene Gewinnerin des österreichischen Krimipreises, eine Recherchequeen, eigentlich Daniela Larcher und nicht zuletzt Schöpferin genialer historischer Kriminalromane. Auf dem Braunschweiger Krimifestival habe ich mit ihr über ihren Protagonisten August Emmerich, die Epochen, über die schreibt und noch einiges mehr gesprochen. Wollt ihr wissen, welcher Herausforderung Emmerich und Winter im nächsten Band begegnen und wie es mit einer Verfilmung aussieht? Dann solltet ihr unbedingt reinhören! Auch über ihre neue Reihe mit Isaak Rubinstein verrät die Autorin einiges.
Bilder von der Lesung mit Alex Beer in Braunschweig findet ihr auf unserer Facebook-Seite!

1874: Sabine Thiesler – Der Keller

Hannah und Heiko sind glücklich verheiratet und leben in Berlin. Eines Tages erreicht Hannah die Nachricht ihres Vaters aus der Toskana, dass ihre Mutter schwer krank sei und Hilfe braucht. Hannah setzt sich trotz ihrer Schwangerschaft sofort in das Flugzeug und will ihre Eltern in deren Ferienhaus in der Toskana besuchen. Während des Fluges lernt sie einen charismatischen Fremden kennen. Als der Flug mit Verspätung in Florenz landet, ist es bereits spät in der Nacht. Der Fremde bietet Hannah an, die Nacht in seinem Palazzo zu verbringen. Seitdem fehlt von Hannah jede Spur. Wird es Commissario Neri gelingen, Hannahs Verschwinden aufzuklären ? Heyne

1873: Sebastian Fitzek – Das Geschenk

Das neue Buch von Sebastian Fitzek hat den kurzen, prägnanten Titel „Das Geschenk“ – doch was es mit diesem Geschenk auf sich hat, bleibt und Lesern lange verborgen. Milan hingegen, dem Protagonist des Thrillers, bleiben alltägliche Dinge verborgen: Er ist Analphabet und kann nicht lesen und schreiben. Nicht einmal seine Freundin weiß das. Doch als eines Tages ein Mädchen in einem Auto einen Zettel an die Schreibe hält und Milan ihm unbedingt helfen will, beginnt ein Stein zu rollen, der Milan am Ende zu einer Wahrheit führt, die sein ganzes Leben verändert. Fluch oder Segen – Geschenk oder Hölle?
Hochspannend – ein „echter Fitzek“ – und mit viel Feingefühl, mit dem er seinen Lesern das Thema Analphabetismus näher bringt, bereitet uns Sebastian Fitzek mindestens eine schlaflose Nacht. Es sei denn, ihr fangt morgens an zu lesen, denn aufhören ist kaum möglich… Droemer

1872: Helene Tursten – Sandgrab

Teil 2 der Reihe um die Kriminalinspektorin Embla Nyström von der Mobilen Einheit der Bezirkskriminalpolizei Västra Götaland. In Strömstad in Südschweden verschwinden hintereinander zwei Kinder. Zunächst die neunjährige Amelie Holm und dann der sechsjährige Viggo Andersson. Ist in Strömstad ein Serientäter am Werk ? Als dann noch ein Polizist ermordet aufgefunden wird und ein Brand in einer Scheune ausbricht ist das Chaos perfekt. Das Team um Embla Nyström hat alle Hände voll zu tun, um den Fall aufzuklären. btb

1871: Lars Lenth – Der Lärm der Fische beim Fliegen

In „Der Lärm der Fische beim Fliegen“ gelingt Lars Lenth der Spagat zwischen einem spannenden und schwarzhumorigen Buch und der Einarbeitung eines durchaus ernsten Themas – denn eine Lachszucht wird von Ökoterroristen angegriffen. Die Gründe dafür sind erschreckend – Rechtsreferendar Leo Vangen soll herausfinden, wer hinter den Anschlägen steckt, kommt aber noch ganz anderen Machenschaften auf die Spur. Limes

1870: Ingar Johnsrud – Der Verräter

Fredrik Beier wird zu einem Mord in einer Autowaschanlage gerufen und muss feststellen, dass sich hinter diesem Mord weitaus mehr verbirgt als zu Beginn gedacht. Er kommt einer großen Verschwörung auf die Spur und weiß bald selber nicht mehr, wem er überhaupt trauen kann.

1869: Lars Lenth – Schräge Vögel singen nicht

Schräge Vögel hat es in diesem Buch reichlich – Leo Vangen ist fast schon der normalste unter ihnen, und selbst das zu behaupten ist eigentlich absurd. Wie ein Angler ein Ohr angelt, wie die dazugehörige Leiche unter Wasser kam und ob Leo es schafft, herauszufinden und zu beweisen, wer wirklich Dreck am Stecken hat – das lest ihr in diesem Buch Aber schnallt euch an: Es wird schwarzhumorig, spannend, rasant und sehr, sehr schräg… Limes

1868: Olivia Kiernan – Todeslügen

Der zweite Fall für Frankie Sheehan: Ihre Schwägerin Tanya – Strafverteidigerin -bittet sie, sich mit dem Fall eines verurteilten Mörders zu beschäftigen, den Tanya selbst für unschuldig hält. Gleichzeitig ermitteln Frankie und ihre Kollegen in einer Mordserie, die bizarre Spuren legt… und einige davon deuten in die Richtung des alten Falls. HarperCollins