865: Gerlach – Frauen von Brücken werfen

Wenn Händel Krimis schreibt, löst er zugleich reale Fälle. Er findet die Täter, bildlich gesprochen, zwischen den Tasten seines Computers. Das hat ihn bekannt und erfolgreich gemacht. Glück in der Liebe hat es ihm aber nicht beschert. Deshalb verschwindet er aus Berlin. Im ICE nach München lernt er eine attraktive Hexe kennen. Kaum, dass er sich in sie verliebt hat, hat sie ihn auch schon verzaubert. Oder umgekehrt. Er beginnt auf ihr Drängen die Geschichte ihrer ermordeten Freundin zu schreiben. Dabei kommt er auf die Spur eines Serientäters, der Frauen von Münchner Isarbrücken wirft. Nur die Schuhe der Opfer bleiben am Brückengeländer stehen. Ein Kommissar lässt sich von Händels Recherchen überzeugen und kooperiert. Die Suche führt kreuz und quer durch München und zu allen Isarbrücken. Die Spuren weisen aber immer wieder zur hübschen Hexe und ihrem Laden für magische Geschenke. Eine Buchvorstellung von Petra Böhnke. >>> Verlag

862: Steinhauer – Hausgemeinschaft mit dem Tod

In einer Plattenbausiedlung in Stenungssund wird ein Mädchen ermordet aufgefunden. Sofort richtet sich das Misstrauen der Nachbarn gegen den 14-jährigen behinderten Lille-Ulv, der dort mit seiner alleinerziehenden Mutter zusammen lebt. Als ein weiteres Mädchen vermisst gemeldet wird, eskaliert die Lage, denn die Bewohner der Siedlung sind sich sicher, den Schuldigen zu kennen. Während die Polizei unter Sven Lundquist noch nach dem zweiten verschwundenen Kind sucht, kommt ein drittes nach der Schule nicht nach Hause – und plötzlich ist auch Lille-Ulv nicht mehr auffindbar.

Petra Böhnke meint: Kurzweilig und schnörkellos, schwedisch waren hauptsächlich die Rezepte! (Verlag)

857: George – Glaube der Lüge

Bernard Fairclough ist das Oberhaupt einer wohlhabenden und einflussreichen Familie, die ihren Sitz im Lake District hat. Nichts ist ihm wichtiger, als jeden Makel, der die schöne Fassade beschädigen könnte, zu vermeiden. Als sein Neffe eines Tages tot im See aufgefunden wird, erklärt die örtliche Polizei schnell, dass es sich um einen Unfall handelt. Fairclough, der dennoch jeden Verdacht ausräumen will, engagiert Inspector Thomas Lynley von New Scotland Yard. Und wie dieser schon bald entdeckt, gibt es einige Familienmitglieder, die einen Grund gehabt hätten, Ian Cresswell Böses zu wollen. Zusammen mit seiner Kollegin Barbara Havers in London kommt er den Geheimnissen der Faircloughs Schritt für Schritt näher – und entdeckt dabei hinter der Fassade das Trümmerfeld … Marion Borcherding meint: Leider enttäuschend, nur für Fans der Serie! (Verlag)

KK 852: Ben Aaronovitch – Schwarzer Mond über Soho

Constable Peter Grant ist ein ganz normaler Londoner Bobby. Die Abteilung, in der er arbeitet, ist allerdings alles andere als normal: ihr Spezialgebiet ist – die Magie. Peters Vorgesetzter, Detective Inspector Thomas Nightingale, ist der letzte Magier Englands und Peter seit kurzem bei ihm in der Ausbildung. Was im Moment vor allem das Auswendiglernen von Lateinvokabeln bedeutet, die uralten Zaubersprüche wollen schließlich korrekt aufgesagt werden. Doch als Peter eines Nachts zu der Leiche eines Jazzmusikers gerufen wird, verliert das Lateinstudium auf einmal seine Dringlichkeit. Peter findet heraus, dass in den Jazzclubs in Soho, im Herzen Londons, plötzlich verdächtig viele Musiker eines unerwarteten Todes sterben. Hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu … Kristine Greßhöner meint: Magisch kriminell mit Startschwierigkeiten meinerseits! (Verlag)

KK 851: Peter Temple – Tage des Bösen

Constantine Niemand arbeitete für einen Sicherheitsdienst in Johannesburg. Er ist auf der Flucht, seit er einen Videofilm in seinen Besitz gebracht hat, der international Politikern und Waffenlobbyisten gefährlich werden kann. Es scheint aber kein sicheres Versteck für ihn zu geben – auch in London nicht, wo er versucht, den Film an eine Enthüllungsjournalistin zu verkaufen. Immer wieder spüren ihn die Killer auf. Wie kompromittierend, wie brisant ist die Information, die ihm in die Hände gefallen ist? Marion Borcherding meint: Spannend, intelligent und fesselnd – ein Top-Thriller! (Verlag)

KK 844: Michael Soyka – Schwarze Ufer

Starnberg im Schockzustand. Hat die junge Rose Brunner wirklich ihre drei Kinder getötet, bevor sie einen Selbstmordversuch unternahm? Für die Polizei ist der Fall eindeutig: Es war die Verzweiflungstat einer überforderten Mutter. Doch während der seelische Zustand der mutmaßlichen Täterin in München von Spezialisten untersucht wird, geschehen am Starnberger See plötzlich höchst unheimliche Dinge. Ehe die Ermittler die wahren Hintergründe der Tat erkennen, ist es fast schon zu spät. Susanne K. meint: Auch der erste Krimi von Michael Soyka ist ein spannendes Lesevergnügen. (Verlag)

KK 843: Klaus Stickelbroeck – Auf die harte Tour

Hartmann steckt knietief in Schwierigkeiten. Der smarte Düsseldorfer Privatdetektiv muss diesmal einstecken. Aber so richtig! Eine von seinen raren Visitenkarten steckt in der Jackentasche der blonden Frau, die in einem Hinterhof erschossen aufgefunden wird. Hartmann kann sich vage erinnern, dass sie ihn in seinem Büro aufgesucht hat. An mehr kann er sich beim besten Willen nicht erinnern. Wer war die Frau? Hätte er ihr helfen können? Würde sie dann noch leben? Sein schlechtes Gewissen lässt ihm keine Ruhe, und als er sich auf die Suche nach den Hintergründen macht, ahnt er nicht, in was für ein Wespennest er dabei sticht. Dass ihm eine gemeinhin als recht gewalttätig bekannte Rockergruppe auf den Fersen ist, macht die Mörderjagd nicht einfacher. Petra Böhnke meint: Ein cooler Niederrhein-Krimi – kurzweilig, spannend, gut geschrieben. (Verlag)

KK 838: Paul Walz – Lichthaus kaltgestellt

Die Studentin Eva Schneider verschwindet im nächtlichen Trier. Kommissar Lichthaus, gerade zurück aus dem Vaterschaftsurlaub, nimmt die Suche nach der Vermissten auf. Schon bald wird ihre grausam zugerichtete Leiche entdeckt. In den heißen Augusttagen verdichten sich die Hinweise auf einen hochgradig psychopathischen Täter. Ein handgemachter Knopf führt die SoKo in die Mittelalterszene. Der Einsatz auf dem historischen Burgenfest in Manderscheid nimmt einen dramatischen Verlauf, und Lichthaus wird von seinem Chef kaltgestellt. Doch er gibt die Jagd nicht auf und macht sich damit selbst zur Zielscheibe des Mörders. Eine Buchvorstellung von Simone Schultze und Kristine Greßhöner. (Verlag)

KK 836: Rudolf Jagusch – Eifelheiler

Seit altersher gibt es in der Eifel Menschen, die die Gabe des »Gesundbetens« besitzen. Auch in Kronenburg lebt eine Heilerin, die über diese Kräfte verfügt und hohes Ansehen bei ihren Mitbürgern genießt – bis sie eines Tages ermordet aufgefunden wird. Kriminalhauptkommissar Hotte Fischbach und sein Kollege Jan Welscher übernehmen die Ermittlungen und dringen dabei immer tiefer vor in eine geheimnisvolle Welt aus Intrigen, weißer und schwarzer Magie und mörderischer Abgründe. Eine Buchvorstellung von Simone Schultze und Kristine Greßhöner. (Verlag)

KK 833: Monika Geier – Müllers Morde

Deutschland, Gegenwart. Gunter Steenbergen, Umweltmanager eines Energiekonzerns, würde zu gern Atlantis finden. Stattdessen findet er unverhofft den Tod. Andere finden seine Leiche – auf einer Bank am Totenmaar, wo vulkanische Gase austreten. CO2-Vergiftung: bizarres Ende für einen Umweltmanager. Sein Freund kann darüber nicht lachen, er wittert Mord. Da die Polizei nicht ermittelt, schickt er seinen besten Spürhund los: den Artefakte-Jäger Romanoff. Der aber ist kein Indiana Jones, sondern ein radfahrender Geschichtsdozent mit einem dunklen Punkt in seiner Vergangenheit … Lars Glindkamp ist verunsichert: Einerseits schwerfällig, andererseits spannend zu lesen! (Verlag)

KK 830: Stephan Ludwig – Zorn. Tod und Regen

Hauptkommissar Claudius Zorn und sein Kollege, der dicke Schröder, haben seit Jahren in keinem Mordfall mehr ermittelt. Aber nun überstürzen sich die Ereignisse: zwei Morde in kürzester Zeit – blutig, brutal, unerklärlich. Warum gibt ein Killer seinem Opfer Schmerzmittel, bevor er es quält? Zorn ist ratlos, Schröder schon mitten drin in den Ermittlungen. Und der Mörder hat noch nicht genug … Simone Schultze meint: Toller Krimi für den Genuss zwischendurch! (Verlag)

KK 827: Matti Rönkä – Zeit des Verrats

Nach einem feuchtfröhlichen Sauna-Abend kehrt Viktor Kärpä aus Russland nach Helsinki zurück. Er ahnt nicht, dass in seinem Auto ein gefährliches Paket deponiert wurde. Die vier Metallröhren, die er dort später entdeckt, scheinen zum Bau einer Bombe bestimmt. Ihm schwant Böses, denn der Staatsbesuch des russischen Präsidentensteht steht an.Viktor informiert den russischen Geheimdienst und nimmt gleichzeitig Kontakt zur russischen Mafia auf. Beide raten ihm, er solle nach Moskau fahren, um dort einen alten Armeefreund zu befragen, der wisse mehr zu berichten … Wer steckt hinter den Attentatsplänen? Oder hat es jemand auf ihn persönlich abgesehen? Kurze Zeit später wird Viktor von der finnischen Staatssicherheit in die Mangel genommen und des Landesverrats verdächtigt … Petra Böhnke meint: Matti Rönkä und sein Titelheld Viktor Kärpä, ein eingespieltes Team! (Verlag)

KK 823: Michael Soyka – Kinsky kehrt zurück

Zwanzig Jahre war der ehemalige Terrorist Alexander Kind, genannt Kinsky, im Untergrund. Jetzt kehrt er in seine Heimat am Starnberger See zurück und will mit Hilfe eines neuen Amnestiegesetzes sein altes Leben hinter sich lassen. Der Psychiater Markus Blankenburg wird als Gutachter herangezogen und soll sich zur Gefährlichkeitsprognose Kinskys äußern. Bei den noch lebenden Mitstreitern von damals steigt in der Zwischenzeit die Angst: Sie fürchten, dass Kinsky über die ehemalige »Stadtguerilla« auspackt und damit ihre bürgerlichen Existenzen zerstört. Aber Kinsky hat ein viel größeres Ziel vor Augen. Doch dann wird eine tote Frau im Starnberger See gefunden – und Kinsky muss schmerzvoll erfahren, dass er seiner Vergangenheit nicht entkommen kann … Susanne K. meint: Spannend, intelligent und verblüffend! (Verlag)

KK 818: Elke Schwab – Blutige Seilfahrt im Warndt

Vor den Augen einer Besuchergruppe wird ein Mann an der Seilscheibe des Förderturms im Bergwerk Velsen zerquetscht. Ein Unfall? Die Polizei tippt auf Mord. Aber an der Sturheit der Bergleute kommt sie nicht vorbei. Kriminaloberkommissar Grewe fährt Undercover ein – früher war er Bergmann. In einem »Alten Mann« – einem stillgelegten Stollen – entdeckt er eine mumifizierte Leiche. Bei einem Unglück elf Jahr zuvor waren zwei Kumpels vermisst geblieben. Wenn die Mumie der eine ist, wo ist dann der zweite? Grewe erweckt schnell das Misstrauen der Kumpels. Er merkt nicht, wie sich das Netz um ihn immer enger spinnt. Susanne K. meint: Schauriger Krimi unter Tage! (Verlag)

KK 816: Izabela Szolc – Ein stiller Mörder

Anna Hwierut, eine dreißigjährige attraktive Blondine und alleinerziehende Mutter, ist Kriminalkommissarin in Warschau. Die Hoffnung auf eine bessere Existenz und die Flucht vor einer traumatischen Vergangenheit haben sie in die polnische Hauptstadt verschlagen, wo sie sich nun mit ihrem pubertierenden Sohn und den verrosteten Strukturen ihrer Dienststelle auseinandersetzen muss – ein Spagat zwischen Privat- und Arbeitsleben, der nur bedingt gelingt. Die parallelen Ermittlungen in zwei Mordfällen erfordern Annas volle Aufmerksamkeit und bringen zuletzt nicht nur sie, sondern auch ihren Sohn in Lebensgefahr. Ein verrückter Geigenvirtuose, ein selbstmordgefährdeter, vermeintlicher Sexualstraftäter oder ein bislang unerkannter Dritter – wer ist der stille Mörder? Marion Borcherding meint: Eine spannend-düstere Bestandsaufnahme polnischer Gegenwart, die Lust auf mehr macht! (Verlag)

KK 810: Silvia Roth – Hitzschlag

Wiesbaden stöhnt unter einer Hitzewelle, und ein raffinierter Vergewaltiger versetzt die Stadt in Angst und Schrecken. Vier Frauen sind ihm bereits zum Opfer gefallen. Jetzt bekommen es Kommissar Hendrik Verhoeven und seine Kollegin Winnie Heller mit dem fünften Opfer zu tun. Und dieses Mal ist alles anders, nicht nur, weil es einen Toten gibt. Petra Böhnke-Cappel meint: Ein Kriminalroman zum Genießen, mit guter Spannung und überraschendem Ende! (Verlag)

KK 809: Lee Child – Outlaw

Zwei gottverlassene Dörfer in Colorado. Hope und Despair. Hoffnung und Verzweiflung. Dazwischen nichts weiter als meilenweit Niemandsland. Jack Reacher, per Anhalter unterwegs, strandet ausgerechnet in Despair. Er will nur einen Kaffee trinken und dann weiterziehen, doch vier düstere Gesellen wollen ihn wegen Landstreicherei von der Gemarkung verweisen. Reacher geht die Freiheit zwar über alles, aber einen Platzverweis lässt er sich nicht bieten. Und sein untrüglicher Instinkt sagt ihm, wenn jemand etwas zu verbergen hat … Susanne K. meint: Jack Reacher muss man einfach toll finden! (Verlag)

KK 806: James Patterson – Das 9. Urteil

Eine Juwelendiebin hat in einer Prominentenvilla reiche Beute gemacht und konnte gerade noch unerkannt entkommen. Unmittelbar nach dem Einbruch wird die Bestohlene tot aufgefunden. Detective Lindsay Boxer ermittelt wegen Raubmords. Doch ein anderer Fall geht ihr viel näher: Ein skrupelloser Mörder macht in den Parkhäusern der Shopping Malls Jagd auf junge Familien. Als Lindsay eine erste heiße Spur verfolgt, wird ein Bombenanschlag auf sie verübt. Jetzt geht die Angst um in San Francisco; besorgte Bürger fangen an, sich zu bewaffnen. Und während der Mörder die Stadt in Atem hält, trifft im Polizeirevier ein Paket mit gestohlenen Juwelen ein. Ist die Einbrecherin der Schlüssel zu der unheimlichen Mordserie? Susanne K. meint: Pattersons Bücher sind immer wieder super! (Verlag)

KK 804: Elke Schwab – Tod am Litermont

Die Entdeckung der Leichen zweier Frauen erschüttert das Saarland: Die eine wurde erhängt auf dem Dachboden ihres Hauses in Diefflen gefunden. Die andere kam offenbar bei einem Sturz am Berg Litermont bei Nalbach zu Tode. Die Polizei, allen voran Kriminalkommissarin Anke Deister, steht vor Fragen: Wurden die Frauen Opfer eines Killers? Stehen die beiden Fälle überhaupt in einem Zusammenhang? Oder handelt es sich bei beiden um tragische Selbstmorde? Als herauskommt, dass die Tochter eines der Opfer vor elf Jahren entführt worden war, jedoch gerettet werden konnte, wirft das ein völlig neues Licht auf den Fall. Der Kommissar, der die Untersuchungen von damals leitete, muss herangezogen werden. Und das ist kein anderer als der längst pensionierte Norbert Kullmann. Susanne K. meint: Wirklich sehr lesenswert! (Verlag)

KK 798: Leena Lehtolainen – Sag mir, wo die Mädchen sind

Innerhalb weniger Wochen verschwinden in Espoo drei muslimische Mädchen. Die Teenager haben oft einen Jugendclub besucht, in dem auch Maria Kallios Tochter Iida gern ihre Freizeit verbringt. Kallio hat vor kurzem die Leitung einer Sondereinheit der Kripo übernommen und befasst sich mit Fällen wie diesem, die aus dem üblichen Ermittlungsraster fallen. Kaum hat Marias Team damit begonnen, Menschen aus dem Umfeld der Mädchen zu befragen, taucht ein weiteres totes Mädchen auf. Die Iranerin Noor wurde mit ihrem eigenen Kopftuch erdrosselt. Schnell stellt sich heraus, dass das Mädchen einen finnischen Freund hatte. Alle Spuren deuten auf einen Ehrenmord. Während der Verbleib der anderen drei Mädchen nach und nach zu klären ist, wird Noors Cousin verhaftet. Dann aber stößt Maria Kallio in dem Jugendclub auf Umtriebe, die sie an ihrem Verdacht zweifeln lassen. Petra Böhnke-Cappel meint: Das war nicht meine Maria Kallio, wie ich sie kenne! Trotzdem ein gut recherchierter Krimi! (Buchinfo)

KK 796: Monica Kristensen – Suche

Longyearbyen, die Hauptstadt von Spitzbergen: Im städtischen Kindergarten gehen seltsame Dinge vor sich. Immer wieder verschwinden Kinder von dort. Sie sind aber nicht lange fort. Die Erzieherinnen sind beunruhigt, nehmen es aber nicht wirklich ernst, dass die Kinder nicht erzählen wollen, wo sie gewesen sind. Eines Tages tritt dann das Gefürchtete ein: Ein kleines Mädchen verschwindet – und taucht nicht mehr auf. Eine hektische Suche beginnt. Die Spuren, die sie hinterließ, führen in die Grubenschächte, hinunter in die Tiefe stillgelegter Kohlengruben auf Spitzbergen. Und bald wird klar, dass sie nicht die Einzige ist, die in der überschaubaren Welt von Spitzbergen verloren ging … Petra Böhnke-Cappel meint: Ein sanfter Krimi aus dem weißen Spitzbergen! (Buchinfo)

KK 794: Mechtild Borrmann – Wer das Schweigen bricht

August 1939: In den Wirren des Zweiten Weltkriegs verlieren sich sechs junge Menschen in einem Netz aus Freundschaft, inniger Liebe und tiefgreifendem Hass. Was aber hat das mit Robert Lubisch zu tun, der beinahe 60 Jahre später im Nachlass seines Vaters, einem Industriemagnaten der Nachkriegszeit, den SS-Ausweis eines Unbekannten und das Foto einer schönen Frau findet? Lubisch’ Neugierde ist geweckt: War sein Vater doch nicht so makellos, wie er immer angenommen hatte? Und wer ist die Fremde? Auf der Suche nach Antworten stößt Robert Lubisch auf die ehrgeizige Journalistin Rita Albers, die sofort eine große Story wittert. Doch die Wahrheit lockt die Geister der Vergangenheit wieder hervor und zieht grausame Folgen nach sich. Lubisch ahnt, dass die Geschichte seines Vaters noch viel dunkler ist, als er befürchtet hat. Danach ist nichts mehr, wie es einmal war. Susanne Martin meint: Packend und vielschichtig – eine unbedingte Leseempfehlung! (Buchinfo)

KK 792: Dieter Weißbach – Stockinger

Sein Großvater Adolf war ein Bergbauer vom alten Schlag und glühender Hitler-Verehrer, sein Vater Jacob dagegen verließ als junger Mann die Heimat, um im Ausland sein Geld zu verdienen, und kehrte erst im Alter in das Werdenfelser Land zurück. Alfons Stockinger wird 1937 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Er tritt nicht in die Fußstapfen seiner männlichen Vorfahren, denn Alfons Stockinger ist anders. Seine Kindheit auf dem elterlichen Hof nahe der tiefen Partnachklamm endet abrupt mit einem schrecklichen Ereignis, das von nun an sein Dasein überschattet und ihn nicht mehr zur Ruhe kommen lässt. Über Jahrzehnte folgt der Leser ihm ab diesem Zeitpunkt durch sein wechselvolles, pralles Leben, begleitet ihn durch seine Ehen, Affären, bei den Geburten seiner Kinder, in dunkelsten Zeiten und raren Momenten der Freude. Susanne K. meint: Das Buch hat alles, was man braucht, um Bestseller zu werden. (Buchinfo)

KK 790: Gilbert Keith Chesterton – Father Browns Geheimnis (Audio)

10 neue Geschichten mit dem sympathischen Priester, der mit psychologischem Einfühlungsvermögen und durch logische Schlüsse auch die scheinbar mysteriösesten Kriminalfälle löst, in die er wie durch Zufall hineinstolpert.

Melanie Kottig meint: Wunderbar, um die Gedanken schweifen zu lassen und mitzurätseln! (Verlag)

KK 781: Kurt Palm – Bad Fucking

Für ihr Ferienlager hat die Cheerleadergruppe Vienna Honeybees ein hübsches, ruhiges Fleckchen ausgewählt. Doch es braut sich etwas zusammen im idyllischen Bad Fucking: Der Sonderling Vitus Schallmoser liegt plötzlich tot in seiner Wohnhöhle, der Zahnarzt Dr. Ulrich wird von seiner Putzfrau mit Nacktfotos erpresst, und dann verschwindet auch noch die Innenministerin spurlos. Sie wollte am Höllensee ein Asylantenheim errichten lassen. Camilla Glyck vom Bundeskriminalamt steht vor einem Rätsel. Das alles (und noch viel mehr) geschieht, während sich Tausende Aale und ein Mordsunwetter auf Bad Fucking zubewegen … Stefan Baumgartner meint: Was als vielversprechender und skurriler Austrokrimi beginnt, endet in einem wirren, flachwitzigen und unbefriedigtem Werk, das nicht weiß, was es sein will und welche Themen es noch nicht oberflächlich behandelt hat. Einzig der Wortwitz im Titel bleibt lustig, aber auch nur, bis man ihn im Roman zu Tode erklärt hat. (Buchinfo)

KK 778: Anne Kuhlmeyer – Die Spur der Zugvögel

In das St. Vincenz-Hospital werden die Opfer einer schweren Schlägerei eingeliefert: Ein 15-jähriger Libanese, komatös, und Kriminalhauptkommissar Conrad Böse, der dem Jungen zu Hilfe kommen wollte. Ein banaler Streit unter Jugendlichen, der ausgeartet ist? Ein ausländerfeindlicher Hintergrund? Merkwürdig, dass sich zunächst keine Zeugen finden lassen. Böses Mitarbeiter tun sich schwer. Die Personaldecke ist dünn. Julia Morgenstern ist zwar nach einer Auszeit voller Zweifel wieder in den Dienst zurückgekehrt und bereits mit dem Fall einer vermissten jungen Frau befasst, aber sie kämpft mit anderen Problemen. Ihr Kollege Sven Bentrup scheut Ermittlungen vor Ort und verkriecht sich hinter seinem Polizei-Computer. Das Team wird durch den dramatischen Verlauf der Ereignisse auf eine harte Probe gestellt … Marion Borcherding meint: Gut lesbar, aber keine reine Krimikost. (Buchinfos)

KK 776: Olle Lönnaeus – Der Tod geht um in Tomelilla

Als sich die Gefängnistore für Mike Larsson öffnen, hat der Ex-Kleinkriminelle mit dem großen Herzen nur einen Gedanken: endlich ein anständiges Leben führen und seinem Sohn Robin ein guter Vater sein. Mike kehrt zurück in seine Heimat, das Provinznest Tomelilla. Dort kommt er bei seinem alten Kumpel Rolle unter und findet Arbeit bei Schrotthändler Boris. Doch ganz so glatt läuft es dann doch nicht. Als Boris ihn nach Litauen schickt, um einen kleinen Auftrag zu erledigen, entpuppt sich der als nicht ganz harmlos. Irgendwie scheinen auch Robin und Rolle etwas vor ihm zu verbergen. Und welche Absichten hat die geheimnisvolle Amela, die plötzlich auf Boris’ Schrottplatz auftaucht? Wieder einmal spielt das Leben Mike einen Streich. Ehe er sich’s versieht, hat er eine Leiche in der Tiefkühltruhe und steht unter Mordverdacht … Petra Böhnke-Cappel meint: Ein Krimi der anderen Art; das muss man mögen – oder eben nicht! (Buchinfos)

KK 773: Antje Friedrichs – Brüderchen, tanz mit mir

Sommer 1992. Ein altes Familiengeheimnis führt Tine Korthus zurück nach Paderborn. Im Gepäck hat sie ein Fotoalbum aus dem Nachlass ihrer Mutter. Darin versteckt ist das Bild eines Säuglings. Wer ist dieses Kind? In ihrer alten Heimatstadt begibt sie sich auf Spuren­­suche. Doch ihre Fragen stoßen auf Ablehnung. Aus­gerechnet auf Libori holen die Schatten der Ver­gangen­heit sie ein, und Tine gerät in große Gefahr.  Simone Schultze meint: Dieser Krimi lädt den Leser ein, Paderborn zu besuchen! (Buchinfo)

KK 771: Rudolf Jagusch – Eifelbaron

Im Wald von Mechernich macht der Förster bei seinem Rundgang einen grausigen Fund: An einem Steindenkmal lehnt eine kopflose männliche Leiche. Der Eifeler Hauptkommissar Horst Fischbach von der neu eingerichteten Mordkommission Euskirchen und sein Kölner Kollege Welscher übernehmen die Ermittlungen. Dabei weht ihnen nicht nur die eisige Winterluft der Eifel entgegen, sondern sie müssen auch in die tiefsten Abgründe menschlicher Verkommenheit blicken … Simone Schultze meint: Unbedingt lesen, war rundum gut! (Buchinfo)

KK 769: Elke Schwab – Mörderisches Puzzle

Saarbrücken heute. Die Polizeibeamten Lukas Baccus und Theo Borg bekommen es mit einem äußerst schwierigen Fall zu tun: Erwin Frisch, Chefredakteur der führenden Saarländischen Tageszeitung, verschwindet spurlos. Kurze Zeit später treffen Postpakete bei den Ermittlern ein, obwohl sie nichts bestellt haben. Diese Pakete beinhalten abgetrennte Körperteile eines Mannes, die der Pathologe dem Vermissten zuordnen kann. Weiterhin stellt er zum Entsetzen aller fest, dass das Opfer noch leben muss. Damit beginnt für Baccus und Borg ein Wettlauf gegen die Zeit … Susanne K. meint: Ich war überrascht, dass ein Regionalkrimi so spannend sein kann! (Buchinfo)