1403: Mary Higgins Clark – Und deine Zeit verrinnt

Und deine Zeit verrinnt von Mary Higgins Clark

Ein Gerichtsroman von Mary Higgins Clark, der ganz anders ist als andere bekannte Bücher von ihr, aber wenn man bereit ist, sich auf Neues einzulassen viel Charme hat. RandomHouseAudio

1389: Val McDermid – Anatomie des Verbrechens

„Meilensteine der Forensik“ ist der Untertitel dieses Sachbuchs einer der wohl größten Krimiautorinnen der Welt. Val McDermid zeigt uns Lesern nicht nur, was die Kriminaltechnik alles kann, sondern gibt vor allem einen spannenden historischen Einblick – oder wussten Sie, wann das erste Mal ein Verbrechen mit Hilfe einer DNA-Analyse gelöst wurde?  Knaus

1224: Jilliane Hoffman – Samariter

samariterEine Buchrezension von Caro Kruse. Eine bestialische Mordserie erschüttert Süd-Florida: Junge Frauen werden entführt und zu Tode gequält, ihre Leichen inmitten von Zuckerrohrfeldern abgelegt. Die Polizei hat keine Spur. Bis eine Zeugin auftaucht: Eines Nachts, während eines schweren Tropensturms, beobachtet die junge Mutter Faith Saunders eine Frau, auf der Flucht vor einem Mann. Starr vor Angst begeht Faith einen folgenschweren Fehler. Und ihr Leben verwandelt sich in einen Albtraum… Wunderlich

KK 785: Jodi Picoult – In den Augen der anderen

 Jacob Hunt hasst die Farbe Orange. Und er hasst es, wenn sein gewohnter Tagesablauf gestört wird. Routinen sind für ihn lebenswichtig, denn er leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer autistischen Störung. Deshalb kocht Emma, seine Mutter, montags nur grüne Speisen und dienstags rote. Und längst hat sie Jacobs Besessenheit für Kriminaltechnik akzeptiert. Doch dann wird seine Erzieherin Jess erschlagen aufgefunden, und Jacob wird des Mordes an der jungen Frau verdächtigt. Die mühsam erkämpfte ‚Normalität’ in Emmas kleiner Familie bricht zusammen. Jacob muss sich sich vor Gericht verantworten. Alle Beweise sprechen gegen ihn. Doch Emma nimmt den Kampf auf. Denn es geht darum, ihren Sohn vor dem Gefängnis zu bewahren – und um die Rechte von Menschen, die anders sind. Carola Nümann meint: „Ich war nicht nur rundum begeistert und gefesselt, sondern auch an vielen Stellen sehr nachdenklich.“ (Buchinfos)