Eine hübsche Frau wird grausam getötet, eine junge Serbin kommt bei einer mysteriösen Gasexplosion ums Leben, eine dritte, die eigentlich keine Frau ist, entgeht dem Tod nur knapp. Dann schlägt der Serienkiller noch ein weiteres Mal zu… Die rothaarige Romni Katharina Kafka, Kellnerin in einem Margaretner Café, verfolgt die Morde in ihrem Stadtviertel mehr mit Neugier als mit Schrecken. Doch als der geheimnisvolle Täter dann auch sie ins Visier zu nehmen scheint, nimmt sie selbst die Fährte auf. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem exaltierten Transvestiten Orlando, verfolgt sie die Spuren des Täters quer durch Margareten.
Rezensentin: Kristine Greßhöner.
Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Frisch vom Tatort: LeseLustFrust aus Wien sieht das Ganze aus heimischer Perspektive.
Podcast: Download (Duration: 5:41 — 5.2MB)
Subscribe: RSS
Alles beginnt am 28. Februar 1930 mit dem Tod der Schauspielerin Betty Winter. War es Unfall oder Mord? Kommissar Gereon Rath ermittelt – und ahnt nicht, welch dramatische Wochen ihm bevorstehen… Von Köln nach Berlin abgestellt, tut sich der Rheinländer Rath schwer mit dem preußischen Geist, der in der Hauptstadt herrscht. Überhaupt ist er eher ein Einzelkämpfer, der am effektivsten arbeitet, wenn er sich vom hierarchischen Polizeiapparat fernhält. Seine Ermittlungen führen ihn in die glamouröse Welt des Films. Zunehmend wird hier der Stumm- vom Tonfilm verdrängt, und die Filmstudios liefern sich harte Konkurrenzkämpfe – Bespitzelung und Sabotage eingeschlossen. Rath lernt das ganze Panoptikum der Filmszene kennen, etwa den Produzenten Bellmann, der aus seinem Antisemitismus keinen Hehl macht, oder den Juden Oppenberg. Und dann ist da noch der charismatische Marquard, ein vehementer Gegner des aufkommenden Tonfilms, der die Zeit am liebsten anhalten möchte.
Viktoria Benthien, genannt Vicki, irgendwo in den Dreißigern, Single und meistens fest entschlossen, das auch zu bleiben, ist Porträtmalerin. Doch Vicki fälscht auch. Leidenschaftlich und ziemlich erfolgreich. Derzeit porträtiert sie den todgeweihten Galeristen Polschewski, der sie für mehrere Wochen in seine Villa auf Norderney eingeladen hat. Ein berühmter Mann, aber auch ein berüchtigter: »Seine« Künstler wurden alle erst posthum zu Verkaufsschlagern. Nun hat Polschewski nicht mehr lange. Der Arzt tippt auf einen Monat. Die Geier kreisen schon: seine Demnächst-Witwe, drei Künstler, eine exzentrische Sammlerin und ein Museumsbesitzer – alle wollen ihn beerben. Aber Pech: Einer nach dem anderen geht den Weg allen Fleisches. Tot. Mausetot. Die fallen um wie die Fliegen. Viktoria verdächtigt die Haushälterin, die Polizei verdächtigt Viktoria. Das ist unangenehm, denn erstens hat sie niemanden ermordet, zweitens will sie verhindern, dass ihre Karriere als Fälscherin abrupt endet. Also ermittelt sie selbst. Mit den zu erwartenden Folgen für ihre Gesundheit …
Frankfurt, kurz vor Weihnachten: Als Staatsanwältin Myriam Singer nach einem harten Arbeitstag spät am Abend nach Hause kommt, erhält sie Besuch von einem verwahrlosten Kind mit einer Plastiktüte in der Hand. Myriam kann es nicht fassen, als sie einen Schädel in der Tüte findet und einen Zettel mit der Aufschrift: „Kümmern Sie sich um Maja!“ Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn das Kind spricht nicht und wird offenbar nirgends vermisst. Doch dann findet die Gerichtsmedizin heraus, dass der Schädel der Mutter des Mädchens gehörte …
Sie ist nackt und blutet aus unzähligen Schnittwunden. DOCH DIE 15-JÄHRIGE KANN SICH AN NICHTS ERINNERN. Da geht bei Malin Fors und ihren Kollegen von der Linköpinger Polizei eine Vermisstenanzeige ein: Die 14-jährige Therese ist verschwunden. Einige Tage später wird ihre Leiche gefunden – nackt und mit Schnittwunden übersät. Während Malin noch den Täter jagt, gerät ihre Tochter in tödliche Gefahr. (Verlag)
















