Folge 18 – Die Krimikiste stellt vor: Jürgen Reitemeier, Wolfram Tewes "Fürstliches Alibi"

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41CGA9V61SL._SL500_AA240_.jpgWer Lippe mehr mit dem Körperteil, weniger mit der Region in Verbindung setzt, wird es mit diesem Buch etwas schwerer haben als Nachbarn und Einheimische. Das ostwestfälisch Spröde durchdringt jeden Dialog, vielleicht in diesem allerersten Band ganz besonders. Das Polizistentrio Schulten Jupp (chaotisch in seinem Büro, fähiger Ermittler, Fußballfan auf Arminia, hat ein Auge auf seine Kollegin geworfen), Maren Köster (ebenfalls chaotisch, aber nur heimlich zu Hause, sehr hübsch, Single, zu schnell aufbrausend bei Verhören) und Axel Braunert (heimlich schwul, extrem gut aussehend) ermitteln an zwei verschiedenen Fällen, die letztlich zusammenführen. Schließlich hatte der Tote, den sein Mitarbeiter unfreiwillig mit einem Rasenmähertraktor überfährt, zu Lebzeiten reichlich Dreck am Stecken.

++ Mehr zum Buch (218 Seiten für 8,60 Euro) beim Verlag. ++ Eine informative Diskussion zu den Büchern auf buechereule.de ++ Ein Artikel der lokalen Presse mit einem an den Haaren herbeigezogenen Sjöwall/Wahlöö-Vergleich. ++

Folge 14 – Die Krimikiste stellt vor: Gernot Recke “Ein Bier zuviel”

Dieser Taschenrecke (so nennt sich die Reihe) umfasst etwa 30 Seiten, dementsprechend kurz und knapp fällt die heutige Folge aus. Freie Schriftsteller haben es immer schwer sich zu (re-)präsentieren, das weiß ich aus meiner Zeit als Teilnehmerin einiger Literaturwettbewerbe. Allerdings sind weder die Aufmachung dieses Heftes noch der schiefe Schriftsatz ausschlaggebend für meine Kritik. Dem Kurzkrimi um zwei Frauen, die den Ehemann der einen mit einem Betonfuß im See versenken, fehlt sprachliche Raffinesse und Tiefgang, die Figuren und ihre Emotionen bleiben farblos, die Handlung wirkt fade, die Dialoge konstruiert. Als Krimi überzeugt mich das nicht.

++ Informationen über den Autor auf keinverlag.de ++ Weitere Texte: Nachbarschaftshilfe, Der Tag and dem ich Georg Bush im Bus traf ++

Folge 12 – Die Krimikiste stellt vor: Eva Rossmann “Wein & Tod”

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51ZJWa%2BgCDL._SL500_AA240_.jpgFrisch als Taschenbuch erschienen und dann noch als Leihgabe einer Freundin bei mir gelandet. „Wein & Tod“ ist der siebte Krimi um die Wiener Journalistin Mira Valensky. Wieder wird oft und gerne gekocht, dieses Mal ermitteln Mira und ihre Putzfrau Vesna – so bezeichnet sie sich selbst, sonst würde ich Raumpflegerin schreiben – im österreichischen Weinviertel, einer bekannten Anbauregion vor den Toren Wiens. Dort wird der Weinbauer Hans Berthold beim Joggen erschossen. Neben den großen Themen des Buches, nämlich Weinanbau und dessen Organisation, Finanzierung und praktische Durchführung, gerät die Suche nach dem Mörder fast ein wenig ins Abseits. PS: Hinweis zu S. 178 = Leena Lehtolainen schreibt man so!

++ Besprochen habe ich bereits ein anderes Buch von Eva Rossmann, nachzulesen und zu hören in Folge 5. ++ Lesenswerte Rezensionen findet ihr auch hier, hier und hier. ++ Das Buch ist im November 2007 als Taschenbuch erschienen, umfasst 286 Seiten und kostet 7,95 Euro. ++

Folge 5 – Die Krimikiste stellt vor: Eva Rossmann „Ausgekocht“

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51H83S606ML._SL500_AA240_.jpgSpannung für Genießer: Eva Rossmann lässt ihre Heldin, die Wiener Lifestylejournalistin Mira Valensky, leidenschaftlich gerne kochen. Selbst ausgebildete Köchin beschreibt Rossmann in dem 5. Krimi der mehrbändigen Reihe den ganz normalen Alltag in einer Österreichischen Sterneküche. Wenn da nicht die blutigen Finger in der Wurstmaschine wären, die zum fast tödlichen Wurfgeschoss gewordene Wassermelone und die Fliegenpilzereste im Essen, man könnte meinen, es handle sich „nur“ um ein spannendes Kochbuch. Im Podcast ist übrigens auch die Rede von Teil 2 „Ausgejodelt“ (Stichwort: Volksmusik) und Teil 3 „Freudsche Verbrechen“ (Stichwort: Nationalsozialismus) .

++ Infos aus erster Hand bietet www.evarossmann.at ++ Die Taschenbücher kosten zwischen 6,95 und 7,95 Euro, umfassen meist um die 300 Seiten und sind bei Bastei Lübbe erschienen. Eine chronologische Auflistung der Titel findet sich auf der Krimi-Couch. ++